Hubschrauberpiloten mit Laserpointer geblendet

Am Freitag vor einer Woche, den 25.03.2022, gegen 20:00 Uhr, war über Pappenheim ein Hubschrauber der Bayerischen Polizei im Einsatz. Dieser koordinierte die letztlich erfolgreiche Suche nach einer vermissten Person. Durch den Einsatz der Wärmebildkamera konnte festgestellt werden ob die vermisste Person sich in ein unwegsames Waldgebiet verlaufen hatte.

Durch einen unbekannten Täter wurden die beiden Hubschrauberpiloten während des laufenden Flugbetriebes mit einem Laserpointer geblendet. Dieses Verhalten ist als besonders verwerflich und widerwärtig anzusehen, da nicht nur die Piloten und damit die Flugsicherheit, sondern auch die Vermisstensuche selbst in ihrem Erfolg gefährdet wurde. Glücklicherweise konnten die eingesetzten Rettungskräfte der BRK Bereitschaft und der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim rechtzeitig zu einem guten Abschluss bringen. Die gesuchte Person konnte, in der Nacht leicht unterkühlt aufgefunden und ins Krankenhaus verbracht werden.

Wegen der strafrechtlich relevanten Laser-Attacke laufen derzeit die Ermittlungen der Kriminalpolizei Ansbach. Zeugen werden gebeten sich entweder dort (Tel. Nr. 0981 / 90940), oder bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter der 09142/9644-0 zu melden.




Drive-in-Verkauf und Richtungswechsel

In einer Sondersitzung am gestrigen Donnerstag hat der Stadtrat die Änderung der Fahrtrichtung für den Einbahnverkehr auf dem Pappenheimer Altstadtring (Marktplatz, Deisingerstraße, Bauhofstraße, Graf-Carl-Straße) einstimmig beschlossen.

ACHTUNG! DIESER ARTIKEL IST DER APRILSCHERZ FÜR PAPPENHEIM 2022

Der Richtungswechsel ist die Genehmigungsvoraussetzung für ein Drive-in Angebot der Bäckerei Lehner in der Herrenschmiedgasse. Pläne und eine eindrucksvolle 3-D Realsimulation werden heute im Rathausfoyer vor dem Bürgerbüro präsentiert und fachkundig erklärt.

Für immer mehr Kunden die morgens ihre Brötchen holen ist es eine Last, ihr Fahrzeug zu verlassen. Schon einen Parkplatz zu finden ist in den Stoßzeiten ein Problem und oft hat man einen langen Weg bis zum Bäcker auf sich zu nehmen. Da hatte Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus die visionäre Idee in der Herrenschmiedgasse ein Verkaufsangebot zu schaffen, bei dem die Kunden im Auto bedient werden. „Das tut unserer Stadt gut, wenn man vom Autositz aus Brötchen kaufen kann“, erklärte Gallus bei der gestrigen Dringlichkeitssitzung.

Dem Lehner-Bäck gefiel diese Idee von vornherein und er erklärte sich ohne zu zögern bereit zur Stadtvogteigasse hin ein Verkaufsfenster für den Fahrzeugverkauf einzurichten.

Alles schön und gut, aber natürlich müssen die Kunden von der Graf-Carl-Straße her zum Drive-In-Verkauf fahren. Und das ruft den Straßenbaulastträger des Pappenheimer Altstadtrings, nämlich den Landkreis auf den Plan. „Bei der jetzigen Fahrtrichtungsregelung müssten die Kundenfahrzeug linksabbiegen, wenn sie von der Graf-Carl-Straße kommen und nach dem Einkauf wieder einen gefahrenträchtigen Abbiegevorgang nach links in die Deisingerstraße hinter sich bringen“, heißt es in einer Verlautbarung des Landkreises.

„Das geht so nicht“ sagt die Straßenverkehrsbehörde und machte die Änderung der Fahrtrichtung im Pappenheimer Einbahnstraßen-Altstadtring zur Bedingung, wenn der Drive-in-Verkauf in der Herrenschmiedgasse genehmigt werden soll.

Auf diese Anforderung hat die Stadtverwaltung mit Bürgermeister Gallus an der Spitze schnell und nachhaltig reagiert.

Schon bei der öffentlichen Bauausschusssitzung am 10. Februar dieses Jahres war die Machbarkeitsstudie für die Einführung einer Einbahnregelung bzw. Ringstraße für die Stelzer- und Hutgasse in Bieswang Gegenstand der Beratungen. Schon damals klang zwischen den Zeilen an, dass wohl die Machbarkeitsstudie auf einen Richtungswechsel in der Pappenheimer Altstadt erweitert werde soll.

Während es für den Bieswanger Einbahnstraßen-Ring durchaus eine deutlich wahrnehmbare Gegenströmung gibt, ist für eine Änderung der Fahrtrichtung in der Pappenheimer Altstadt kein Widerstand zu erwarten.

Jetzt sind die Hintergründe für den Richtungswechsel in Pappenheim bekannt und seit Anfang der Woche liegt das Ergebnis der Studie im Rathaus vor.

In einer kurzfristig und mit dem ausdrücklichen Einverständnis aller Ratsmitglieder einberufenen Sondersitzung gab es einen einstimmigen Ratsbeschluss für einen Richtungswechsel auf dem Pappenheimer Altstadtring. Die Vorsitzenden aller Fraktionen zeigten sich in großer Einigkeit begeistert von der Idee des Bürgermeisters. „Hier sind wir in der Region einen Schritt voraus und stehen jetzt mit Weißenburg auf einer Stufe“, war der Tenor im Stadtrat und es gibt jetzt schon Überlegungen ob die Metzgerei Wörlein mit einem Drive-in-Verkauf nachzieht. „Die Chance ist da, wenn jetzt in Pappenheim die Richtung gewechselt wird,“ meinte Bürgermeister Gallus.

Vorgeführt wurde bei der gestrigen Sitzung im Stadtrat eine von Studenten der Technischen Universität als Pilotprojekt entwickelte, vollkommen neuartige sogenannte „3D-Realsimulation“ in der der Verkehrsabläufe und die neue Dienstleistung in Pappenheim ähnlich wie in einem Flugsimulator außerordentlich wirklichkeitsgetreu dargestellt werden.

Diese eindrucksvolle „3D-Realsimulation“ wird am heutigen Freitag im Rathausfoyer vor dem Bürgerbüro von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen sein. Erläutert werden auch die Pläne der zukünftigen Drive-in-Station von Experten, die Fragen beantworten und Anregungen gerne entgegennehmen.

 




CSU-Fraktionsvorsitzender verlässt den Stadtrat

Stadtrat und Vorsitzender der Pappenheimer CSU-Stadtratsfraktion Markus Gegg aus Bieswang gibt knapp zwei Jahre nach der Vereidigung sein Stadtratsmandat zurück. Nachrücker wird voraussichtlich Heiko Loy, der bereits 2014 bis 2020 als Ortssprecher von Neudorf einen Sitz im Pappenheimer Stadtrat hatte.

Markus Gegg, Inhaber des gleichnamigen Zimmereibetriebs in Bieswang hatte sich bei der Kommunalwahl im März 2020 erstmals für ein Stadtratsmandat beworben und das mit großem Erfolg, denn in der Liste der CSU erhielt er mit 926 Stimmen die dritthöchste Anzahl der für die CSU abgegebenen Stimmen. Mehr Stimmen hatten nur der jetzige Bürgermeister Florian Gallus (2319 Stimmen) und Simon Schleußinger (961 Stimmen). Vor genau einem Jahr hat Markus Gegg von Friedrich Obernöder den Vorsitz in der CSU-Stadtratsfraktion übernommen. Der Fraktionsvorsitzende Markus Gegg hatte auch Sitz und Stimme im Bauausschuss und das Friedhofsreferat zu betreuen.

Seit Juli 2021 konnte der CSU-Fraktionsvorsitzende wegen einer Unfallverletzung nicht mehr an den Sitzungen des Stadtrates teilnehmen. Nun hat er einen schriftlichen Antrag auf Niederlegung seines ehrenamtlichen Stadtratsmandats bei der Stadtverwaltung Pappenheim eingereicht. Aller Voraussicht nach wird der Stadtrat in seiner Sitzung am 07.04.2020 diesem Antrag zustimmen, denn es gibt keine Alternativen. Nach einer Reform der Gemeindeordnung muss die Rückgabe eines politischen Ehrenamtes nicht mehr begründet werden.

Als Nachrücker und damit neuer Stadtrat in den Reihen der CSU steht Heiko Loy (46) aus Neudorf auf der Rangliste der abgegebenen Stimmen. Mit 709 Stimmen hat er drei Stimmen mehr als der CSU-Ortsgruppen-Vorsitzende Marcus Wurm (706 Stimmen), der dann in den Stadtrat einziehen könnte, wenn Heiko Loy auf seine Berufung verzichtet.




Der neue Unimog für den Bauhof ist angekommen

Große Freude beim Städtischen Bauhof in Pappenheim. Der im September 2021 bestellte neue Unimog konnte kürzlich von der Herstellerfirma an seinen Bestimmungsort ausgeliefert werden.

Der neue Unimog für den Städtischen Bauhof, der eines seiner großen Einsatzfelder im Winterdienst hat, verfügt über ein modernes Räumschild und einen größeren Streusalzbehälter. Im Sommerbetrieb wird das Fahrzeug mit einem Kran und einer Kipppritsche in Betrieb gehen.
Der Vorläufer-Unimog ist bereits verkauft, wird aber in den kommenden Tagen, falls der angekündigte Schneefall kommt, noch im Winterdienst eingesetzt. Die Anschaffung des Neufahrzeug war notwendig, weil der Vorgänger-Unimog aus dem Jahr 2003 immer mehr Reparaturkosten verschlungen hat. So fielen alleine in den Jahren 2017 bis 2021 Wiederherstellungskosten von 49.500 Euro an. Deshalb hat der Stadtrat in seiner Sitzung Ende September 2021 einstimmig beschlossen einen neuen Unimog mit den entsprechenden Zusatzgeräten anzuschaffen. Dieser Entscheidung lag auch eine Abwägung zugrunde, die den Unimog der Anschaffung eines Traktors als Arbeitsgerät vorzog.

Zur Auslieferung des nagelneuen, 220.000 Euro teuren Bauhoffahrzeugs konnten Bürgermeister Florian Gallus und Bauhofchef Stefan Pfahler, von der Herstellerfirma den Verkaufsberater Heinz Hirsch und für technische Einweisung Martin Reitenspies begrüßen.
Als Fahrer für das neue Prunkstück aus dem Haus Mercedes Benz wurden Martin Dörntlein, Jens Friedrich, der Bauhofchef Stefan Pfahler und Petro Schwenk mit der Technik des neuen Fahrzeuges vertraut gemacht.




Verkehrsunfallflucht in der Wehrwiesenstraße

Schon Mitte März wurde in der Pappenheimer Wehrwiesenstraße ein Pkw beschädigt. Am 09.03.2022 parkte ein Verkehrsteilnehmer seinen Pkw in der Wehrwiesenstraße. Nach acht Tagen kehrte er am 17.03.2022 zu seinem Fahrzeug zurück und stellte einen Schaden am vorderen rechten Radkasten fest. Aufgrund der polizeilichen Ermittlungen ist davon auszugehen, dass den Schaden in Höhe von ca. 1,000 Euro ein Radfahrer oder ein Fußgänger verursacht hat.

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Treuchtlingen in Verbindung zu setzen.




Graf-Carl-Straße wird mehrere Wochen gesperrt

Am Montag, 04. April 2022 wird die Graf-Carl-Straße in Pappenheim wegen des Gehwegausbaus für voraussichtlich zwei bis drei Wochen total gesperrt.

Im Zuge der weiteren Innenstadtsanierung steht jetzt die Sanierung der Gehwege im engen südlichen Bereich der Graf-Carl-Straße zwischen Einmündung Herrenschmidgasse und dem Anschluss zur Bauhofstraße an. Vom Marktplatz her wird die Graf-Carl-Straße bis zur Absperrung bei der Herrenschmidgasse befahrbar sein.

Die Deisingerstraße ist weiterhin im gewohnten Einbahnverkehr vom Marktplatz Richtung katholische Kirche ohne Einschränkungen befahrbar.

Eine großräumige Umleitung ist ausreichend beschildert.

Ortskundige können die Straße über Zimmern, den Zimmerer Berg, die Charlotte-Nestler-Straße und die Beckstraße nutzen.

Mit dem Pkw ist auch eine Umleitungsstrecke über die Straße Am Hals und die Klosterstraße möglich.

Durch die enge Altstadtbebauung und die Sicherheitsvorschriften ist die Sperrung unumgänglich, wofür die Stadt Pappenheim um das Verständnis der Verkehrsteilnehmer bittet.




Допомога українським дітям, які прибули до баварських шкіл

Інформація про діяльність та реєстрацію

Ви б хотіли допомогти біженцям: дітям та молоді, з України …

… швидше інтегруватись в баварських школах?

… передати їм відчуття безпеки та захищеності?

… рамках педагогічних інтеграційних груп підтримати дітей в шкільній інтеграції?

… підтримати оволодіння мовою за допомогою мовної практики?

… взяти участь у різноманітних зустрічах з носіями німецької мови?

Тоді долучайтесь і реєструйтесь як куратор/працівник

інтеграційної групи!

Інформація щодо реєстрації:

www.km.bayern.de/willkommenskraft

Якщо у Вас виникли питання, телефонуйте на гарячу лінію: 089/72 08 05 68

або звертайтесь за електронною адресою:

ukraine-hilfe@stmuk.bayern.de




Werden Sie Willkommenskraft !

Wer mithelfen will, geflohenen Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine den Start an den bayerischen Schulen positiv und sinnstiftend zu unterstützen, kann sich als Willkommenskraft beim Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus registrieren. Dazu gibt es folgende Informationen:

Informationen zur Tätigkeit und zur Registrierung
Sie möchten den aus der Ukraine geflohenen Kindern und Jugendlichen …
… ein gutes Ankommen an den bayerischen Schulen ermöglichen?
… ein Stück Geborgenheit und Sicherheit vermitteln?
… im Rahmen der Pädagogischen Willkommensgruppen eine erste schulische
Integration ermöglichen?
… beim Spracherwerb durch Sprachpraxis unterstützen?
… vielfältige Begegnungen mit Menschen im Ankunftsland ermöglichen?

Dann engagieren Sie sich jetzt als Willkommenskraft!
Mehr Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
www.km.bayern.de/willkommenskraft
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
unsere Hotline 089/72 08 05 68 oder
ukraine-hilfe@stmuk.bayern.de

 

Інформація про діяльність та реєстрацію
Ви б хотіли допомогти біженцям: дітям та молоді, з України …
… швидше інтегруватись в баварських школах?
… передати їм відчуття безпеки та захищеності?
… рамках педагогічних інтеграційних груп підтримати дітей в шкільній інтеграції?
… підтримати оволодіння мовою за допомогою мовної практики?
… взяти участь у різноманітних зустрічах з носіями німецької мови?
Тоді долучайтесь і реєструйтесь як куратор/працівник
інтеграційної групи!
Інформація щодо реєстрації:
www.km.bayern.de/willkommenskraft
Якщо у Вас виникли питання, телефонуйте на гарячу лінію: 089/72 08 05 68
або звертайтесь за електронною адресою:
ukraine-hilfe@stmuk.bayern.de




Einbruch in Holzschuppen

In Bieswang wurde in der Zeit vom 15.03.22 bis zum 28.03.22 in einen Holzschuppen am Sportplatzweg eingebrochen. Die unbekannten Täter entfernten die Holzlattung und gelangten so in den Schuppen. Daraus habe sie mehrere Gegenstände entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 50 Euro. Der Wert des Diebesgutes ist nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Treuchtlingen in Verbindung zu setzen




Erste Kunstausstellung im Jubiläumsjahr eröffnet

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat sein Jubiläumsjahr mit einer Ausstellung von Wilhelm Lehmayr eröffnet. Bei der Vernissage am vergangenen Sonntag wurden der Künstler und seine Werke vorgestellt. Die Ausstellung im Pappenheimer Museum an der Stadtmühle ist noch bis zum 15. Mai, sonntags und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

„Das Herz geht mir auf, weil wieder Leben ist der Stadt ist“, begrüßte Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus die rund 30 Gäste der Vernissage im Museum an der Stadtmühle. Dabei betonte er, dass der Kunst- und Kulturverein in Pappenheim schon lange Jahre ein belebendes Element im öffentlichen Leben Pappenheims sei. „Schön, dass Sie mit Ihrer Kunst unsere Stadt bereichern“, bedankte sich Gallus insbesondere bei Wilhelm Lehmayr.

Für den Kunst- und Kulturverein begrüßte Ursula Reichelt-Kreißl den Künstler, die Gäste und Alena Gschwandtner und Christine Köhnlein, die mit Violine und Keyboard eine festliche Stimmung herbeizauberten.

Ursula Reichelt-Kreißl wies auch auf das 20-jährige Jubiläum des Vereins hin, das am 25. Juli dieses Jahres besonders gefeiert werden soll. In den zurückliegenden 20 Jahren habe der Verein immer auch das städtische Museum an der Stadtmühle mit Leben erfüllt. Besonders zu danken sei an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Helferinnen, die zu den Öffnungszeiten das Museum betreuen und beaufsichtigen. Stellvertretend für alle nannte sie Lydia Schmid, als guten Geist des Museums.

In seiner Laudatio wies der 2. Vorsitzende Helmut Seuberth auf die persönlichen Verbindungen zum Künstler hin, mit dem er seit der gemeinsamen Studienzeit in Eichstätt bekannt ist. Schon damals sei ihm Wilhelm Lehmayr aufgefallen, weil mit einigen Kommilitonen einen großformatigen Kalender im Siebdruckverfahren geschaffen hat. Heute lebt der Studienrat im Ruhestand zusammen mit seiner Familie in Bertoldsheim, wo er auch sein Künstleratelier betreibt.

Dort entstehen seine Kunstdrucke, die er als bevorzuge Darstellungsform seines künstlerischen Schaffens gewählt hat. Dabei handelt sich um eigenständige Kunstwerke, die mit den malerischen Techniken auf einer Stufe stehen.

Besonders interessant sind die im Verfahren der Monotypie entstandenen Kunstwerke die Lehmayr im Pappenheimer Museum präsentiert. Mit diesem Verfahren kann nur ein einziges Exemplar hergestellt werden und für die Schaffung eines solchen Werkes braucht es ein besonderes Maß an Kunstfertigkeit und Kreativität.

Die Ausstellung selbst befindet sich in drei Räumen, wobei der erste Raum von Buchstaben, Wortvariationen und Buchstabenrätseln geprägt ist. Wie etwa der Kunstdruck mit dem Wortspiel vom Urlaub im Urwald von Heinz Erhardt, oder die fliegenden Buchstaben, die vom kreativen Betrachter zu Worten zusammengesetzt werden können.

Der Mittelraum präsentiert unter dem Leitmotiv „bunt“, Mnotypien mit Aquarellen und „bunte Druckexperimente“, bei deren Herstellung auch „Meister Zufall“ oft eine Rolle gespielt hat.

Der dritte Raum ist geprägt von Schwarz-Weiß-Fotografien, deren künstlerische Ausstrahlung sich im Spiel zwischen Licht und Schatten sowie in interessanten Konturen und Bildkompositionen zeigt.

Die Ausstellung ist von einer besonderen Vielfalt der Darstellungsformen geprägt und das Ausstellungsmotte „Ich bin immer wieder erstaunt“ kommt dem aufmerksamen Betrachter immer wieder in den Sinn. Wie der Laudator Helmut Seuberth betonte, lässt dieses Motto viele Möglichkeiten offen den Satz in der eigenen Gedankenwelt zu vervollständigen.

Zur Stimmung dieser Ausstellung passte ganz besonders, der von Alena Gschwandtner und Christine Köhnlein zum Abschluss der Feierstunde hervorragend vorgetragene Czardas von Vittorio Monti.




Suppen- Kaffee- und Kuchenangebot zugunsten der Ukraine

Die Evangelische Kirchengemeinde Pappenheim startet am Sonntag, 03. April 2022 im evangelischen Gemeindehaus eine Spendenaktion zugunsten der Ukraine.
Nach dem 10-Uhr-Gottesdienst wird herzlich zu einer leckeren Suppe mit und ohne Fleisch sowie anschließend zu Kaffee & Kuchen eingeladen.
Suppe und Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen dazu müssten bitte Behältnisse mitgebracht werden.
„Kommen Sie, genießen Sie unsere leckeren Suppen, lassen Sie sich einladen zu Kaffee und Kuchen und unterstützen Sie damit bedürftige Menschen in der Ukraine“, heißt es in einer Mitteilung der Kirchengemeinde

Die geltenden Corona-Regeln werden eingehalten.

 




Pappenheimer bringen eine Tonne Hilfsgüter an die ukrainische Grenze

Die Pappenheimer Andreas Rothfuchs, Carola Lämmerer und Karl Satzinger haben in Eigeninitiative einen Spendenbetrag von 1.500 Euro zusammenbekommen. Für das Spendengeld habe sie etwa eine Tonne Lebensmittel eingekauft, und in den polnischen Ort Przemysl nahe der ukrainischen Grenze bringen lassen.

Der Krieg in der Ukraine und der damit verbundene Flüchtlingsstrom bringt die Aufnahmestaaten zunehmend an den Rand der Versorgungskapazitäten. Um diese Länder zu entlasten haben sich offizielle Hilfsorganisationen, private Unternehmen und auch Bürger zur Aufgabe gemacht mit Hilfsgütern zu unterstützen.
Zu diesen Bürgern gehört auch eine Gruppe von Männern die zu einer Fußballtippgruppe gehören und die sich zum Ziel gesetzt haben, den Ukrainischen Flüchtlingen zu helfen. Jeder dieser Gruppenmitglieder hat in seinem Bereich zu Geld- und Sachspenden aufgerufen.
Aus Pappenheim war es Andreas Rothfuchs, der mit einer Serie von Aufrufen Spenden sammelte, wobei er von Carola Lämmerer und Karl Satzinger unterstützt wurde.
Innerhalb von vier Tagen hatte man die stolze Spendensumme von rund 1.500 Euro zusammen.
Für diesen Betrag wurden etwa eine ganze Tonne Lebensmittel im Großhandel angeschafft, die zu der polnischen Ortschaft „Przemysl“ direkt an der ukrainischen Grenze gebracht wurden.
Um die Verwertung, Zubereitung und Verteilung der Speisen an die Flüchtlinge ist dort eine Hauswirtschaftsschule verantwortlich. Diese Schule bereitet derzeit für die Flüchtlinge zwischen 800-1000 Mahlzeiten pro Tag zu. Von der Einrichtung werden neben den Flüchtlingen auch ein Kindergarten, eine Schule und die Armee in der Ukraine versorgt.
Insgesamt wurden am Wochenende vom 18.03. auf 19.03.2022 rund 3,5 t Lebensmittel wie etwa z.B. 350 Brote, 1 Palette Äpfel, 1 Platte Mineralwasser, 1 Palette Marmelade ,1 Palette Windel etc. und zusätzliche Sachspenden unter der Federführung der Petris AG aus Neumarkt nach Polen gefahren.
Die Lieferung der Pappenheimer wurden zum Teil schon am Samstag an die Polizei weitergegeben zur Verteilung und zu einem Waisenhaus im Osten der Ukraine.
Der Konvoi bestand aus 3 Lieferwagen, einer davon wurde durch die Fa Schindler inklusive Spritgeld zur Verfügung gestellt. Im Fahrzeugkonvoi befanden sich auch zwei Achtsitzer um geflüchtet Personen mit nach Deutschland zu nehmen.
Das Bild zeigen einen Teil der Fahrzeuge, die Hauswirtschaftsschule und die Güter, die abgeladen wurden.
Auf diesem Weg möchten die Initiatoren der Spendenaktion bei allen Spendern recht herzlich für Ihre schnelle und unbürokratisch Hilfe bedanken!

An der Spendenaktion habe sich beteiligt

Pappenheimer Privatpersonen:
Fam. Karl Satzinger, Stefanie Satzinger, Stephan Lauterbach, Monika Major, Gertraud Lämmerer, Roland Kiermeyer, Bettina Balz, Franz Xaver Klatt und Christa Seuberth.

Pappenheimer Gewerbe:
Fa.Schindler, Zimmerei Gegg, Frauensache, Dimis Genußwerkstatt, Trachten und Landhausmoden Päckert, Schlossapotheke und Versicherungsbüro Lämmerer.
Die Pappenheimer Stadtratsfraktionen der CSU, der Freie Wähler und der Bürgerliste.

Foto: Karl Satzinger