Fahrrad auf verschlungenen Pfaden

Pappenheim – Schon vor drei Wochen hatte ein 30jähriger Weißenburger dein Diebstahl seines Mountainbikes zu beklagen. Sein Rad war in Pappenheim gestohlen wurden. Am Dienstag hat er sein gestohlenes Rad bei einem großen Betrieb in Niederpappenheim in versperrtem Zustand wiedergesehen. Der aktuelle Benutzer des Fahrrades hat bei der Polizei angegeben, dass er das Rad am Montag von einem Bekannten geschenkt bekommen hat.

Die polizeiliche Überprüfung der Angaben des letzten Fahrradnutzers müssen noch polizeilich überprüft werden. Da es sich zweifelsfrei um das entwendete Mountainbike handelt, wurde dieses dem Geschädigten zurückgegeben.




235 Parkplätze für Plastic Omnium

Die Fa. Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH (PO) hat bei der Stadt Pappenheim im Rahmen eines Bauantrages die Errichtung von 235 Stellplätzen für die beiden Werke in Niederpappenheim beantragt.

Im Rahmen der Umgestaltung und baulichen Neuausrichtung werden für die 536 Mitarbeiter des Unternehmens 163 neue Parkplätze geschaffen.

Erforderlich wird der Nachweis von Parkplätzen nach den Vorschriften der Garagen- und Stellplatzverordnung, die sich nach der Anzahl der Beschäftigten orientiert. Demnach muss für je drei Beschäftigte ein Stellplatz zur Verfügung stehen.

Derzeit bestehen 10 Parkmöglichkeiten in der Niederpappenheimer Straße 8, direkt unterhalb des Bahndamms und 72 Plätze auf dem Parkplatz an der Langenaltheimer Straße.

Neu hinzukommen 30 Parkplätze in der Niederpappenheimer Straße hinter der Halle 3, wo sich derzeit ein Lagerplatz befindet. Auf diesem Platz soll demnächst ein neues Bürogebäude errichtet werden.

Die größte Parkfläche wird auf dem umfriedeten Gelände der Firma Steil an der Bahnhofstraße neben der Bahnstrecke entstehen. Dort sollen 133 Fahrzeuge der PO-Mitarbeiter*innen einen Parkplatz finden. Derzeit gibt es noch zwei Parkflächen am Lachgartenweg, die aber, soweit bekannt, nach der Neuaufstellung des Stellplatznachweise nicht mehr genutzt werden.




Neue Bauplätze in Geislohe

Das Baugebiet Gründlein im Süden von Geislohe wird um 15 Bauplätze erweitert. Der Pappenheimer Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung den Erschließungsplan bei einer Gegenstimme beschlossen. Wegen des Trennsystems bei der Kanalisierung entstehen südlich des erweiterten Baugebietes zwei Regenrückhalteteiche. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich noch in diesem Jahr beginnen.

Es gibt kaum noch Bauplätze im Pappenheimer Gemeindegebiet, stellte Bürgermeister Florian Gallus bei der Vorstellung des Erschließungsplanes für die Erweiterung Baugebiet Gründlein im Süden von Geislohe fest. Nur wenige freie Bauplätze gebe es noch im Osterdorfer Baugebiet „Bügeläcker II“.

Bei der Erweiterung kommen zu den bereits bebauten sieben Grundstücken in dem Geisloher Baugebiet weitere 15 Bauplätze hinzu.

Dabei soll eine Ringstraße mit einer Stichstraße entstehen, die ganz im Süden drei Anwesen erschließt.

Die Kanalisation wird im Trennsystem ausgebaut. Während das Oberflächenwasser talabwärts in zwei Regenrückhalteteichen gesammelt werden und über einen Trockengraben abgeführt werden soll, wird das Schmutzwasser über ein neues Pumpsystem zu dem bereits bestehenden Pumpwerk und von dort in den bestehende Schmutzwasserkanal geleitet.

Diskussionen gab es wegen der Stichstraße, die im Süden drei Parzellen erschließt. Dort solle man nach Meinung von Friedrich Hönig (Freie Wähler) einen Wendehammer errichten, weil sonst verkehrstechnische Probleme vorprogrammiert seien.

Die Kostenschätzung aus dem vergangenen Jahr sieht für den Kanalbau Kosten von 451.000 Euro vor, während der Straßenbau mit 478.000 Euro Baukosten geschätzt ist.

Nach der öffentlichen Auslegung will die Stadtverwaltung Ende April die Ausschreibung starten.  Nach der Submission am 10. Mai 2022 könnte der Stadtrat die Bauarbeiten in der Mai- oder Junisitzung vergeben. Der Baubeginn für Straße und Kanal wird dann sechs Wochen nach der Vergabe, also im Sommer oder Herbst 2022 erwartet.

 

 

 




Fünf Tore und ein knapper Derby-Sieg für die Sportfreunde Bieswang

Im Derby und Mittelfeldvergleich der B-Klasse Süd 2 behielt die Elf von Thomas Schwenk knapp aber nicht unverdient die Oberhand über die Pappenheimer Zweite und gewann letztlich mit 3 : 2 Toren.

(SFB) Wie so oft in der Vergangenheit bekamen die zahlreichen Zuschauer ein rassiges Spiel geboten. Im ersten Abschnitt hatten beide Teams mehrere Möglichkeiten, allen voran Bieswang mit einem Pfostenschuss von Boris Bosnjak und Tim Meister auf der Gegenseite völlig freistehend vor Bieswangs Keeper Philipp Heger. Im zweiten Abschnitt nahm das Spiel dann richtig Fahrt auf. SF-Torjäger Jakov Rusic konnte die Gastgeber mit einem Doppelschlag (48./52.) mit 2 : 0 in Führung bringen. Der agile Boris Bosnjak legte wenig später mit einem Flachschuss zum 3 : 0 nach. Bieswang überrollte die TSG in dieser Spielphase förmlich. Viele meinten, das Spiel wäre gelaufen, doch die Pappenheimer kämpften sich in das Spiel zurück. Beiderseits wurden die Zweikämpfe äußerst intensiv geführt, es war richtig Pfeffer in der Partie. Kemal Severi gelang Mitte der zweiten Hälfte das 3 : 1 im Nachsetzen. Bieswang spielte in dieser Phase die sich ergebenden Kontermöglichkeiten nicht konsequent aus, um für klare Verhältnisse zu sorgen. Die TSG wurde für ihr Anrennen und das Engagement belohnt und erzielte in der 88. Minute durch Ertugrul Topcu das 3 : 2. In der rund fünfminütigen Restspielzeit warfen die Gäste nochmals alles nach vorne, letztlich blieb es aber beim knappen SF-Sieg.

Unterm Strich gewannen die Blau-Weißen deshalb, weil sie – salopp gesagt –  ein Tor mehr erzielt haben. Kämpferisch und spielerisch war der Vergleich auf Augenhöhe.

SF Bieswang: Philipp Heger, Anusorn Sachse, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Max Störzer, Jakov Rusic, Simon Gerstner, Florian Kraft, Matthias Rachinger

TSG Pappenheim II: Armend Krasniqi, Florent Krasniqi, Ralf Bayer, Marlon Rieger, Tim Meister, Emre Ömer, Tobias Koch, Alexandru Bokor, Ertugrul Topcu, Daniel Seuferling, Patrick Brosowski, Roberto Luisi, Joy West, Pawel Slawski, Kemal Severi




Älter werden in Pappenheim — gestalten Sie mit

„Älter werden in Pappenheim“ ist das Thema einer öffentlichen Veranstaltung in die Turnhalle des EBZ zu der am Donnerstag, 28. April 2022 um 14:00 alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. In einem Aufruf wünscht sich der Erste Bürgermeister Florian Gallus eine rege Teilnahme sowie eine aktive Mitarbeit.

Anmeldungen werden bis zum 25.04.22 telefonisch unter 09143-60699 oder per E-Mail an stadtpapnenheim@pappenheim.de erbeten.

In einem Schreiben gibt Bürgermeister Gallus dazu folgendes bekannt:“

Die meisten älteren Menschen möchten in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben – auch bei Unterstützungs- oder Hilfebedarf — sowie weitestgehend selbstbestimmt und aktiv den Alltag gestalten. Im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die Veränderung familiärer Strukturen steht die Stadt Pappenheim wie viele andere Kommunen vor großen Herausforderungen:

    • Wie kann sich die Gemeinde auf die künftigen Entwicklungen einstellen?
    • Welche Gegebenheiten und Bedürfnisse sind zu berücksichtigen?
    • Welche Chancen und Potentiale können aufgegriffen werden?

Um diese Fragen zu beantworten, wurde in der Stadt Pappenheim bereits am 10. März 2022 ein Workshop mit den verschiedenen Akteuren der Seniorenarbeit von der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ aus München moderiert.

Dabei wurden für die Stadt verschiedene Maßnahmen diskutiert, um die Seniorenarbeit in Pappenheim und den Ortsteilen zukunftsgerecht zu gestalten. Nach Meinung am Workshop beteiligen Personen muss es das Ziel in Pappenheim sein, dass Wohnen und Leben vor Ort möglichst lange gewährleistet werden können. Hier gilt es, entsprechende Angebote zu schaffen.

Bestätigt wurde, dass das „Miteinander im Ort“ derzeit gut funktioniert. Wichtig jedoch ist, dass möglichst frühzeitig über die Herausforderungen des demografischen Wandels diskutiert wird, um dem Wunsch, im Ort gut und selbstständig wohnen bleiben zu können, gerecht zu werden.

Wie geht es weiter?
Alle Ergebnisse aus dieser Diskussion sollen jetzt allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. Alle Teilnehmer haben dabei auch die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen zur altersgerechten Entwicklung der Stadt Pappenheim einzubringen und eigene Anregungen und Wünsche mitzuteilen.

Die Stadt Pappenheim lädt Sie deshalb
herzlich zur Veranstaltung
„Älter werden in Pappenheim“
Donnerstag, 28. April 2022, um 14:00 Uhr in die
Sporthalle des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ), Stadtparkstraße 8, in Pappenheim ein.

Die Stadtverwaltung freut sich auf Ihre Teilnahme sowie eine aktive Mitarbeit an der zukünftigen Entwicklung der Stadt Pappenheim und bitten um

Anmeldung bis zum 25.04.22
per E-Mail an stadtpapnenheim@pappenheim.de
oder telefonisch unter 09143-60699.“




Stadt Pappenheim sucht eine Fachkraft für Abwassertechnik

Bei der Stadt Pappenheim ist im Bereich des Abwasserwesens die Stelle einer Fachkraft zu besetzten. Dazu wird zu Anforderungen und Angebot folgendes bekannt gegeben:

Die Stadt Pappenheim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine
Fachkraft für Abwassertechnik, (ehem. Ver- und Entsorger/in Fachrichtung Abwasser).
Ihre Aufgabenschwerpunkte:

      • die Überwachung und Steuerung der Prozessabläufe auf den Kläranlagen
      • Abwasseranalytik
      • die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten auf den Kläranlagen und an den Pumpstationen
      • Pflege- /Reinigung und Mäharbeiten an den Anlagen
      • die Beseitigung von Störungen im Kanalnetz
      • die Einhaltung der Eigenüberwachungsverordnung

Ihr Profil:

      • abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik oder vergleichbar
      • gute allgemeine handwerkliche Fähigkeiten mit entsprechender Praxis
      • Führerschein, Teamfähigkeit, kostenbewusste eigenverantwortlichen Arbeitsweise
      • Bereitschaft für Wochenenddienste im Wechsel (ca. jedes 3. WE)

Wir bieten:

      • Ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
      • Eine den tarifrechtlichen Vorschriften entsprechende leistungsorientierte Bezahlung entsprechend der Qualifikation und bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen

bis 30.04.2022 an die Stadt Pappenheim,
Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

(stadtpappenheim@pappenheim.de)
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle
unter 09143/606-16 gerne zur Verfügung.




Stromleitungen werden per Hubschrauber im Tiefflug kontrolliert

Mit einem Hubschrauber überprüft die N-ERGIE Netz GmbH etwa eine Woche lang ihre Mittelspannungs Freileitungen auch im Südlichen Landkreis.

Ab Montag, 11. April 2022 sind Mitarbeiter*innen der N-ERGIE Netz GmbH rund eine Woche lang mit einem Helikopter auch im Süden und Osten des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen unterwegs. Jeweils zwischen ca. 8:00 und 17:00 Uhr überfliegen sie insgesamt rund 300 Kilometer Stromleitungen und dokumentieren deren Zustand.
In unserer Region wird der Helikopter im Bereich Langenaltheim Pappenheim, Solnhofen und den Ortsteilen, unterwegs sein. Wenn die Kontrollflüge auch auf eine Wochenfrist begrenzt sein sollen, kann es witterungsbedingt zu Verzögerungen kommen. Denn geflogen wird nur bei klaren Sichtverhältnissen. Durch den Einsatz des Hubschraubers kommt es bei den Kontrollen in den Leitungsbereichen zu Lärm und Abwind. Die N-ERGIE Netz GmbH bedauert die entstehenden Beeinträchtigungen und bittet die betroffenen Anwohner*innen um Verständnis.

Die Flüge werden in einer niedrigen Höhe von ca. 15 Meter durchgeführt und sind mit dem Luftamt Nordbayern abgestimmt. Insgesamt überprüft die N-ERGIE Netz GmbH 2022 rund 2.000 Kilometer Stromleitungen.
Die N-ERGIE Netz GmbH kontrolliert ihre Freileitungen regelmäßig vom Boden sowie aus der Luft: Bei Hoch- und Mittelspannungsleitungen sind neben Drohnen auch Hubschrauber im Einsatz.
Schwachstellen an Masten, Isolatoren und Leiterseilen können so frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Gleichzeitig dient die Leitungsbefliegung dazu, die gesamte Leitungstrasse und den Trassenbewuchs zu überprüfen.
Rund 100 Mio. Euro steckt die N-ERGIE Netz GmbH jährlich in den Ausbau und den technischen Unterhalt der Stromnetze.
Das Stromnetz der N-ERGIE Netz GmbH umfasst Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen und ist rund 28.000 Kilometer lang.

Titelfoto: N-ERGIE Netz GmbH




Wir backen, um zu helfen – Spendenaktion für die ukrainischen Flüchtlinge

Auch die Menschen mit Behinderung, die bei der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim und Treuchtlingen leben, möchten etwas gegen die Not der ukrainischen Flüchtlinge tun.
Zusammen mit dem Team der Offenen Behindertenarbeit (OBA) bieten sie deshalb am kommenden Freitag, 08.04.2022 auf dem Pappenheimer Wochenmarkt von 08:00 bis 12:00 Uhr und nachmittags auf dem Treuchtlinger Wochenmarkt Tüten mit verschiedenem Gebäck an, das ihnen fleißige Bäckerinnen für diese Aktion zubereiten.

Am Freitag, den 8. April werden diese Gebäcktüten mit Cantuchini, Haferflocken-Kokos-Plätzchen, Osterplätzchen  gegen möglichst großzügige Spenden abgegeben.

Der gesammelte Betrag wird zugunsten der Ukrainischen Flüchtlinge gespendet.

 




Arztpraxis bietet Ausbildungsplatz

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Daniela Hamulka in in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3 bietet zum 01. September 2022 eine Ausbildungsplatz für medizinische Fachangestellte(n) an.
Dazu gibt die Praxis zu Angebot und Anforderung folgendes bekannt:

Auszubildende (w/m/d) zu(r)(m) medizinischen Fachangestellten

      • Wir bieten: einen vielseitigen und spannenden Ausbildungsplatz in einem freundlichen Team.Sie haben die Möglichkeit alle, für eine med. Fachangestellte in einer allgemeinmedizinischen Praxis, anfallenden Aufgabengebiete zu erlernen.
      • Anforderung: Engagement und Interesse am Beruf.
        Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Flexibilität.
        Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
        Ein qualifizierter Hauptschulabschluss bzw. Realschulabschluss.

Wir freuen uns über ihre Bewerbung!

(Bewerbungen an: Praxis Daniela Hamulka, Bgm.-Rukwid-Str. 3, 91788 Pappenheim  oder  info@praxishamulka.de)

 

Hinweis zum Praxisurlaub:
unser Prxis ist vom 11.04.2022 bis einschließlich 18.04.2022 geschlossen. Ab Dienstag, den 19.04.2022 sind wir wieder da!

 




Der Stadtrat tagt im Bürgersaal

Am Donnerstag, 07.04.2022, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes, Zugang Stadtvogteigasse 1, eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 3G Regelung. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Außerdem gilt für Besucher eine FFP-2 Maskenempfehlung.

1 Bauanträge
1.1 BA 13/2022 – Neubau eines Einfamilienhauses in Holzfertigbauweise mit Doppelfertiggarage, Fl.-Nr. 341, Osterdorf
1.2 BA 14/2022 – Anbau Garage mit Windfang, An der Eisengrube 54, Fl.-Nr. 725, Pappenheim
1.3 BA 16/2022 – Stellplatznachweis PO Werk I und II – Errichtung von 235 Stellplätzen, Bahnhofstraße 58 und Niederpappenheimer Straße 24

2 Vorstellung und Genehmigung der Erschließungsplanung sowie der Kostenermittlung für den BA II + III – Wohngebiet Gründlein im OT Geislohe

3 Antrag von Herrn Stadtrat Gegg auf Niederlegung seines ehrenamtl. Stadtratsmandates

4 Neubau einer Halle am Bauhof und Verlegung des Wertstoffhofes – Grundsatzbeschluss und Festlegung Bauabschnitte

5 Haushalt 2022
5.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2022
5.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung Pappenheim für das Haushaltsjahr 2022

6 Katholischer Kindergarten Pappenheim, Außenanlagen: Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer Gerätehütte

7 Vergaben:    

7.1 Neubau Haus für Kinder, Vergabe

7.2 Straßenbau: Vergabe Gehweg Neubau Rosengasse Bieswang

8 Feuerwehrwesen: Bestätigung des Feuerwehrkommandanten sowie dessen Stellvertreter der FFW Übermatzhofen

9 Feuerwehrwesen: Grundsatzbeschluss zur Erneuerung der vorhandenen Sirenentechnik aufgrund des Sirenenförderprogramms

10 Dorfteich „Hüll“ in Göhren – Unterhaltungsmaßnahme

11 Bekanntgaben      

 Hinweis zum Coronavirus
Es gilt die 3G Regelung. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Außerdem gilt für Besucher eine FFP-2 Maskenempfehlung.




Nächtlicher Glätteunfall nach Wintereinbruch

Der späte Wintereinbruch wurde einem jungen Fahrer aus Pappenheim in der Nacht von Freitag auf Samstag zum Verhängnis.
Der 23-jährige befuhr gegen 02:45 Uhr mit seinem Pkw die Kreisstraße zwischen B2 und Osterdorf. In einer Linkskurve kam er auf der winterglatter Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte die Leitplanke, welche dadurch beschädigt wurde. Durch den Anstoß wurde der Pkw im vorderen, rechten Bereich massiv eingedellt und zerkratzt. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 3.500 Euro.




Digitaler „Trickbetrüger“ schlug über WhatsApp zu

Seien Sie misstrauisch mit nicht eindeutig identifizierten Nummern beim Umgang mit Messenger-Diensten. Das rät die Polizeiinspektion Treuchtlingen aus gegebenem anlass.

In den vergangenen Tagen wurde eine 63-jährige Treuchtlingerin Opfer einer üblen aber schon lange immer wieder praktizierten Betrugsmasche.
Über den Messenger-Dienst WhatsApp bekam die Geschädigte eine Nachricht von einem Account, der sich mit dem Namen Ihrer Tochter meldete. Die vermeintliche Tochter gab an, eine neue Telefonnummer zu haben und in einer Notlage zu sein. Aus diesem Grund benötige sie dringend Geld.

Der geschädigten Frau fiel der Schwindel leider erst auf, nachdem sie an den unbekannten Betrüger mehr als 4.000 Euro überwiesen hatte.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und rät:
„Seien Sie misstrauisch! Im Zweifelsfall melden Sie sich jederzeit bei der Polizei!“