Campingplatz Pappenheim lädt zum Trommeln am Lagerfeuer ein

Wenn in den Abendstunden die Flammen lodern, Funken in den Himmel steigen und sich Stimmen in den Klang der Trommeln mischen, dann ist auf dem Pappenheimer Campingplatz wieder Trommelzeit. Auf der Campingplatzinsel Mitten in der Natur entsteht an mehreren Sommerabenden ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die Rhythmus spüren und Gemeinschaft erleben wollen.

Die nächste Veranstaltungen finden 26. Juli von 19 bis 21 Uhr statt. Weitere Termine – ebenfalls unter freiem Himmel – sind der 5. Juli, 5. August, 25. August, 12. September und 3. Oktober, jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist der Campingplatz am Badweg in Pappenheim.

Veranstaltet werden die klangvollen Abende von Katja Leopoldsberger und Veronika Lindner. Unter dem Motto „Trommel- und Jodelfeuer“ verbinden sie rhythmisches Trommeln mit stimmungsvollen Gesangselementen – ganz ohne Vorkenntnisse und in herzlicher Atmosphäre. Trommeln können vor Ort ausgeliehen werden, und es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um das Miteinander, das Spüren des Moments und das Erleben eines warmen Sommerabends in Resonanz mit sich und anderen.

Die Teilnahme kostet 30 Euro. Wer sich anmelden möchte, kann dies telefonisch unter 0174 / 916 24 03 tun oder sich vorab auf den Webseiten www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de über das Angebot informieren.

Ein Abend am Feuer, bei dem Klang, Bewegung und Natur zu einer besonderen Einheit verschmelzen – Pappenheim lädt herzlich ein.




Entspannung und Klang unter dem Pappenheimer Sternenhimmel

Inmitten der idyllischen Kulisse der Altmühlinsel des Campingplatzes, direkt unterhalb der Burg Pappenheim, lädt ein besonderes Sommerabend-Erlebnis zum Innehalten und Genießen ein. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19:30 Uhr eine atmosphärische Kombination aus Bewegung, Klang und Natur.

Veranstaltet von Bahar Wörtz und Sonja Christina, beginnt der Abend mit einer sanften Moon Salutation Vinyasa-Einheit – eine Yoga-Sequenz, die den Fokus auf Achtsamkeit und Entspannung in der Abendstimmung legt. Im Anschluss führt ein Soundbath mit wohltuenden Klangfrequenzen in einen meditativen Zustand der Ruhe, während das knisternde Lagerfeuer seine wohlige Wärme verbreitet.

Neben der inneren Einkehr kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Frisch zubereitete vegane Suppe und eine Tasse wohltuender Kakao runden das Erlebnis genussvoll ab. Für maximalen Komfort wird empfohlen, eine Picknickdecke oder Yoga-Matte, warme Socken sowie eine zusätzliche Decke mitzubringen. Wer die besondere Atmosphäre der Altmühlinsel über Nacht genießen möchte, kann optional sogar mit Schlafsack unter dem Sternenzelt verweilen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 36 Euro – inklusive Buffet und Getränken. Treffpunkt ist der Campingplatz Pappenheim. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung möglich. Fragen rund um den Ablauf beantwortet das Team gerne unter info@happy-elefant.com.

Wer am 10. Juli verhindert ist, erhält eine zweite Gelegenheit: Am Samstag, 9. August 2025, findet die Veranstaltung erneut statt. Auch hier sind Übernachtungen möglich. Weitere Informationen bietet die Website des Campingplatzes Pappenheim unter www.campingplatz-pappenheim.de.




Beeindruckende Volksmusikbegegnung in Solnhofen

Im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums hat der Zither-Club Solnhofen am vergangenen Samstag einen weiteren festlichen Meilenstein gesetzt. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrscheune erlebten rund 100 Gäste einen liebevoll gestalteten Konzertabend mit traditioneller Volksmusik aus Franken und Oberbayern – getragen von viel Herzblut, Gemeinschaftsgeist und musikalischer Vielfalt.

Schon vor dem Konzert bot der Platz vor der Pfarrscheune eine einladende Kulisse zum Verweilen. Bei Gegrilltem, Kaffee, Kuchen und erfrischenden Getränken stimmten sich die Besucherinnen und Besucher auf den dreistündigen Abend ein.

Die Vorsitzende des Zither-Clubs, Claudia Mücksch, begrüßte die Gäste herzlich und hieß insbesondere Bürgermeister Tobias Eberle sowie Marga Halbmeier willkommen – eine prägende Figur der Vereinsgeschichte. Marga Halbmeier hatte den Verein in den Jahren 1992 bis 1995 wieder ins Leben gerufen, nachdem dieser seit 1968 geruht hatte.

Musikalisch bot das Konzert eine beachtliche Bandbreite, die den Charme echter Volksmusik in vielen Facetten widerspiegelte. Die beiden Hausgruppen des Zither-Clubs – die „Saitenmusi“ und die „Saitenhupfer“ – eröffneten mit einem feinsinnig abgestimmten Programm. Die „Saitenmusi“, das Seniorenensemble, setzt sich aus Musikerinnen und Musikern aus Solnhofen, Dollnstein, Preith und Pietenfeld zusammen. Ihr Spiel war getragen von zarten, aber auch schwungvoll-dynamischen Klängen der Saiteninstrumente.

Die „Saitenhupfer“ haben sich aus der Nachwuchsarbeit des Vereins entwickelt und treten inzwischen in einer hochklassigen Besetzung auf. Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung von Anna Mücksch. Die junge Musikerin wurde in diesem Jahr mit dem ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal in der Kategorie Zupfinstrumente ausgezeichnet. Bereits 2024 hatte sie beim 10. Internationalen Zither-Wettbewerb in München den Nachwuchsförderpreis in der Altersklasse II (13 bis 15 Jahre) errungen. Auch beim Roland-Zimmer-Wettbewerb in Pirna war sie erfolgreich und gewann im Finale gegen ihre Schwester Lisa Mücksch, die mit einem ebenso beachtlichen zweiten Platz heimkehrte.

Für eine besondere Note sorgten die Pappenheimer „Sunnasänger“, die durch zahlreiche Auftritte mit dem Zither-Club eng verbunden sind. Mit fränkischem Liedgut wie „Woi mei Kunerla gheirat hob“ oder „Wenn i mei Sens’n dengl“ wussten sie das Publikum auf gewohnt heitere Weise zu begeistern.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Familienmusik Harrer aus Möckenlohe. Mit Tuba, Harmonika und Kontrabass und Gesang brachten sie ein lebendiges Repertoire auf die Bühne – darunter die „lustigen Strohschneider“, das Lied vom Regenschirm und Rollmops sowie den 1976er Gassenhauer „Schmidtchen Schleicher“ von Nico Haak. Ihre Darbietungen verliehen dem Abend kraftvollen Schwung und einen augenzwinkernden Charme.

Mit handgemachter Musik, Okarina und Harmonika traten Kerstin und Sebastien Koch als „Mörnsheimer Stieglitzenmusi“ auf. Ihren Namen haben sie sich aus einer örtlichen Anekdote gegeben. Einst entfloh einem Mörnsheimer Bürger ein Stieglitz, woraufhin man kurzerhand die Tore des Marktes schloss, um den Vogel an der Flucht zu hindern – ein Ereignis, der den Mörnsheimern den Spitznamen „Stieglitzenfänger“ einbrachte. Und natürlich hatten die Kochs einen Stieglitz mitgebracht.

Zwischen den musikalischen Beiträgen sorgte Gisela Hausner aus Preith mit heiteren und besinnlichen Geschichten, Gedichten und Moritaten in oberbayerischer Mundart für stimmungsvolle Zwischentöne. Besonders bewegend war ihr Vortrag des Friedensliedes von Helmut Zöpfl, in dem die verbindende Kraft von Musik als Sprache des Friedens eindrucksvoll zum Ausdruck kam.

Nach dem gemeinsamen Schluss Lied „„Is denn scho so spat auf d’Nacht“ bedankte sich Claudia Mücksch bei allen Mitwirkenden für ihre engagierten Beiträge. Jede Musikgruppe erhielt ein Präsent sowie eine Solnhofener Steinplatte mit Erinnerungsspruch – eine liebevolle Geste im Zeichen des Jubiläums. Ein besonderer Dank galt Pfarrer Jürgen Bauer-Störch, der den Pfarrstadel für diesen gelungenen Konzertabend zur Verfügung gestellt hatte.

Die Klasse des Sänger und Musikantentreffens hat sicher bei vielen Besuchern das Interesse an den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des Zither-Clubs geweckt.

Am Sonntag, den 24. August 2025, lädt der Verein um 20:00 Uhr zur musikalischen „Sternenhimmelzeit“ in die Sola-Basilika ein und am Samstag, 4. Oktober 2025, folgt um 17:00 Uhr das Jugendkonzert „grenzenlos“ in der Sola-Halle.

 

 




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 03.07.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal im Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Bauanträge
  2. Straßenunterhalt
    2.1 Auftragsvergabe für Sanierung des „Schneckleinsbergwegs„/Bahnhofstr.
    2.2 Auftragsvergabe für Sanierung Kreuzungsbereich Steinabfuhrstr.; Übermatzhofen-Haardt
    2.3 Auftragsvergabe für Sanierung der Straße: „Neudorf bei ehem. Raiffeisen
  3. Planfeststellung für das Bauvorhaben „Änderung Eisenbahnüberführung Altmühl Bahn-km 127,218″ der Strecke 5501 München – Treuchtlingen in der Gemeinde Solnhofen – Beteiligung als Trägerin öffentlicher Belange
  4. Haushaltswirtschaft
    1 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Stadt Pappenheim
     4.2 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.3 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.4 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.5 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.6 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
  5. Schulwesen – Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung für die Verwaltung der Grundschule Pappenheim
  6. Bekanntgaben

 




EBZ Pappenheim bietet Perspektive in der Hauswirtschaft

Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als stellvertretende Hauswirtschaftsleitung in Teil- oder Vollzeit. Wer Organisationstalent, Kreativität und Führungskompetenz mitbringt, findet hier eine verantwortungsvolle Aufgabe in herzlicher Atmosphäre. Dazu teilt das EBZ Pappenheim folgendes Mit:

Ihr Herz brennt für die Hauswirtschaft? Sie sind kreativ und haben Spaß an der Entwicklung von neuen Ideen? Sie sind eine Persönlichkeit mit Führungsqualitäten?

Dreimal ja? Dann bewerben Sie sich beim EBZ Pappenheim auf die Stelle der

stellvertretenden Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

ab sofort in Teil- / Vollzeit zu besetzen.

Das EBZ Pappenheim ist ein christliches Haus der Bildung und Begegnung im Herzen des Naturparks Altmühltal. Unsere Gäste schätzen neben qualifizierten Bildungsangeboten besonders die gastliche Atmosphäre.
Ihre Aufgaben: Unterstützung der Hauswirtschaftsleitung in folgenden Bereichen

    • Leitung des Bereichs Tagung
    • Personalorganisation
    • Verwaltungsaufgaben
    • Materialbewirtschaftung
    • Anleitung von Auszubildenden und Praktikant*innen

Das zeichnet Sie aus:
Meister*in der Hauswirtschaft oder vergleichbare Ausbildung

    • Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet mit Leitungserfahrung wünschenswert
    • Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Teamgeist
    • Belastbarkeit und Flexibilität
    • Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
    • Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst

Wir bieten:
eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Führungsaufgabe

    • Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsfeldes
    • eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit in einem engagierten Team
    • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    • eine tarifliche Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern) mit allen dazu gehörigen Sozialleistungen

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins

an Bewerbung@ebz-pappenheim.de

EBZ Pappenheim,
Stadtparkstraße 8 – 17
91788 Pappenheim

Frau Annett Letzbor
Tel.: 09143 / 604 -20

 

 

 




Die Pappenheimer GRÜNEN informieren zur Kommunalwahl 2026

Wer sich für die Zukunft der Stadt und ihrer Ortsteile interessiert, bekommt Anfang Juli Gelegenheit, sich in angenehmer Runde über kommunalpolitisches Engagement zu informieren. Der Pappenheimer Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Montag, den 7. Juli 2025, um 19:30 Uhr zu einem Info-Abend in den Gasthof zur Sonne in der Deisingerstraße 20 ein.

Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger sich aktiv – sei es mit kleinen oder größeren Schritten – an der Gestaltung einer nachhaltigen und sozialen Kommunalpolitik beteiligen können. Auch mit Blick auf die anstehende Kommunalwahl im Jahr 2026 sollen Wege aufgezeigt werden, wie kommunales Engagement ganz konkret aussehen kann.

Die Veranstalter möchten alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen oder politischer Erfahrung, einladen, sich ein Bild davon zu machen, welche Möglichkeiten der Mitwirkung es in Pappenheim und den Ortsteilen gibt. Eine vorherige Anmeldung ist möglich, spontane Gäste sind ebenso willkommen.

Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung gibt es per E-Mail an:
ov.pappenheim@gruene-weissenburg-gunzenhausen.de.

Der Abend versteht sich als offenes Angebot für alle, die ihre Kommune aktiv mitgestalten möchten.

Titelbild: Bündnis90/Die Grünen Ortsverband Pappenheim




Pappenheim treu geblieben – Zehn Jahre Urlaub im Haus Anneliese

Bereits seit einem ganzen Jahrzehnt zieht es Andrea und Michael Nentwig aus dem westfälischen Coesfeld immer wieder ins idyllische Übermatzhofen – genauer gesagt ins Haus Anneliese bei Familie Müller. Für diese bemerkenswerte Urlaubstreue wurden die beiden nun von Bürgermeister Florian Gallus in der Pappenheimer Touristinformation feierlich geehrt.

Rund 600 Kilometer legen die Nentwigs Jahr für Jahr zurück, um an ihrem liebsten Feriendomizil im Altmühltal anzukommen. Wie alles begann, weiß Andrea Nentwig noch ganz genau: „Als unsere Tochter 2014 nach Augsburg zog, suchten wir im Umkreis von etwa 70 Kilometern eine hundefreundliche Ferienwohnung. Wir sind dann im Internet auf das Altmühltal gestoßen und fanden schließlich das Haus Anneliese.“

Die Entscheidung erwies sich als Glücksgriff. „denn die Chemie mit den Müllers hat sofort gestimmt“, erinnert sich Michael Nentwig. Besonders schätzen die Gäste aus dem Münsterland den großen Garten, die geräumige Ferienwohnung und die Möglichkeit, direkt von der Haustür aus mit dem Hund zu ausgedehnten Wanderungen zu starten. Auch die herzliche Art des Gastgebers Horst Müller und die angenehme Ruhe vor Ort sind für die Nentwigs ein fester Bestandteil ihrer Urlaube geworden.

Zum festen Urlaubsprogramm der Nentwigs gehört neben ausgedehnten Wanderungen auch das Radfahren durch das Altmühltal. Besonders gerne steuern sie dabei die Weidenkirche und die Kneippanlage an. Beliebte Ziele sind außerdem das Gasthaus Hollerstein in Zimmern, wo sie sich gerne ein Schäufele schmecken lassen, sowie der Biergarten „Zum 13. Apostel“ in Eßlingen für Kaffee und Kuchen. Auch ein Besuch beim Lehner Bäcker in Pappenheim steht oft auf dem Plan der Radtouren. Im Rahmen eines kleinen Empfangs überreichte Bürgermeister Gallus den treuen Gästen eine Urkunde, eine Flasche Wein und – ganz pappenheimisch – einen Pappeneimer-Regenschirm. Bei einem Glas Sekt in der Touristinformation wurde anschließend noch in geselliger Runde angestoßen – auf zehn Jahre Urlaub in Übermatzhofen und die Freundschaft zwischen dem Münsterland und Pappenheim.

 

 

 




Kultige Klänge auf der Remise in Pappenheim

Musikfreunde dürfen sich auf einen besonderen Sommerabend freuen, denn am Samstag, den 28. Juni 2025, wird die Remise am Haus der Bürger K14 zur Bühne für handgemachte Musik mit Tiefgang. Ab 20 Uhr präsentieren Manfred Rehm und Sabine Aschenauer ein Konzert, das nicht nur Fans von Songwriter-Klassikern begeistern dürfte.

Der aus Dollnstein stammende Musiker Manfred Rehm steht seit über drei Jahrzehnten auf der Bühne und hat sich in dieser Zeit ein beachtliches Netzwerk in der bayerischen Musikszene aufgebaut. So war er bereits mit bekannten Größen wie der Bayern 3 Band, La Brass Banda oder der Kultgruppe Haindling auf der Bühne zu erleben. Immer wieder ist Rehm auch im Duo unterwegs – in Pappenheim wird ihn diesmal die Ingolstädter Sängerin Sabine Aschenauer begleiten, deren Stimme dem Programm eine besondere Note verleiht.

Gemeinsam bringen die beiden Lieder auf die Bühne, die vielen vertraut sein dürften: Werke von Leonard Cohen, Bob Dylan, Werner Schmidbauer und Reinhard Mey gehören ebenso zum Repertoire wie eigene Stücke aus der Feder Rehms. Seine Kompositionen erzählen mit feinem Gespür vom Alltag – etwa in „From a train“, das die Gedanken während einer Zugfahrt einfängt. Mit „Du ghörst dazu“ hat Rehm zudem einen Inklusionssong geschaffen, der wie das Liebeslied „Wieder im Süden“ bereits im Radio zu hören war und sich in bayerischer Mundart charmant an das Publikum wendet. Auch bei den „Heimatgschichtn“ auf München TV war der Liedermacher bereits zu sehen.

Das Konzert findet auf der überdachten Remise in der Klosterstraße 14 statt – ein Ort, der sich in den Sommermonaten immer wieder als stimmungsvolle Bühne für kulturelle Veranstaltungen bewährt hat. Den musikalischen Genuss auf der Remise an der Altmühl können Besucherinnen und Besucher noch besser genießen mit kühlen Getränken an einem hoffentlich lauen Sommerabend.

Samstag, 28. Juni 2025, 20 Uhr im Haus der Bürger K14 Klosterstraße 14
auf der Remise an der Altmühl in Pappenheim

Der Eintritt ist frei,
über Spenden zur Unterstützung der Vereinsarbeit freuen sich die Veranstalter.

Titelfoto: KuKuV




Unfall bei Pappenheim – Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Am Samstagnachmittag kam es auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Langenaltheim zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem ein 24-jähriger Pedelec-Fahrer schwere Verletzungen erlitt. Pedelecs – oft auch als E-Bikes bezeichnet – sind elektrisch unterstützte Fahrräder, die zunehmend auf unseren Straßen unterwegs sind.

Nach bisherigen Erkenntnissen wollte der junge Mann mit seinem Pedelec von Pappenheim kommend nach links in Richtung Übermatzhofen abbiegen. Hinter ihm fuhr ein 77-jähriger Autofahrer, der seine Fahrt in Richtung Langenaltheim fortsetzen wollte. Dabei kam es zum seitlichen Zusammenstoß bei dem das Auto das Hinterrad des Pedelecs erfasste. Dadurch wurde der Radfahrer mehrere Meter weit in den Straßengraben geschleudert.

Der 24-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

Die Polizei bittet nun um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer den Unfall beobachtet hat oder sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter der Telefonnummer 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.

Jede Beobachtung kann helfen, das Geschehen aufzuklären. Die Polizei dankt für jede Unterstützung aus der Bürgerschaft.




Noch Plätze frei für Zeltlager und Taizé-Fahrt der Evangelischen Jugend Pappenheim

Die Evangelische Jugend im Dekanat Pappenheim bietet auch in diesem Sommer wieder zwei abwechslungsreiche Freizeiten an – und für beide Veranstaltungen sind noch Plätze verfügbar. Wer dabei sein möchte, sollte sich beeilen, denn eine Anmeldung ist nur noch bis 1. Juli 2025 möglich.

Für Kinder im Alter von etwa 8 bis 12 Jahren findet vom 2. bis 6. September 2025 das beliebte Zeltlager in Stockheim bei Spalt statt. Unter dem Motto „Märchen“ erwartet die Teilnehmenden eine spannende Woche mit Geländespielen, Bastelaktionen, Lagerfeuerabenden und viel gemeinsamer Zeit in der Natur. Übernachtet wird in Zelten, die Verpflegung ist inklusive. Der Teilnahmebeitrag liegt bei 150 Euro.

Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene bis etwa 30 können an der Taizé-Fahrt nach Frankreich vom 17. bis 24. August 2025 teilnehmen. In der einzigartigen Atmosphäre der Communauté von Taizé erleben sie Gebetszeiten, internationale Begegnungen, tiefe Gespräche und gemeinschaftliches Miteinander. Je nach Unterkunft liegt der Preis zwischen 190 und 240 Euro. Studierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt können einen Zuschuss erhalten.

Eine Ermäßigung für Personen mit geringem Einkommen ist nach Rücksprache möglich.

Alle Informationen zur Anmeldung sind online unter
pappenheim.ejb-manager.org
zu finden.

Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2025 – schnell sein lohnt sich!




Kostenlose Energieberatung im Landkreis

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen setzt seine bewährte Energieberatung auch im Jahr 2025 fort. Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Hausbesitzer, Vermieter und Bauherren, haben weiterhin die Möglichkeit, sich kostenfrei und unabhängig zu Fragen rund um energetische Sanierung, Fördermittel und Energieeinsparpotenziale beraten zu lassen.

Unter dem Motto „Weniger ist mehr“ geht es darum, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, Kosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erfahrene Energieberater aus der Region geben konkrete Tipps – etwa zu Dämmung, effizienter Heiztechnik oder dem Einsatz erneuerbarer Energien.

Die persönlichen Beratungsgespräche finden als halbstündige Einzeltermine im kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt.

Für 2025 sind noch folgende Termine verfügbar – jeweils montags von 16.00 bis 18.00 Uhr:

  • Montag, 04.08.2025
  •  Montag, 08.09.2025
  •  Montag, 22.09.2025
  •  Montag, 06.10.2025
  •  Montag, 27.10.2025
  •  Montag, 10.11.2025
  •  Montag, 08.12.2025

Eine telefonische Anmeldung bei Eva-Maria Raab, Klimaschutzmanagerin der Zukunftsinitiative Altmühlfranken, ist erforderlich: Tel. 09141 902-137.

Weitere Informationen und Hinweise zur Vorbereitung auf das Beratungsgespräch (z. B. mitzubringende Unterlagen) finden sich unter:
www.altmuehlfranken.de/energieberatung

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Vanessa Gerhäuser




Erzieher/in für den Kindergarten Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für den Kindergarten in Bieswang eine neue Fachkraft. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind nachfolgend ersichtlich:

Die Stadt Pappenheim, sucht

zum nächst möglichen Zeitpunkt ein/e/n

Erzieher/ in

für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Die Wochenarbeitszeit beträgt ca. 25 Stunden.

Interessierte senden bitte bis zum 31.07.2025 Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen etc. an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter 09143/606-16,
oder Frau Terschanski unter 09143/790 gerne zur Verfügung.