Drei Jahrzehnte lebendige Partnerschaft

(MW) Ganz im Zeichen des 30jährigen Jubiläums stand der diesjährige Besuch der Delegation der Partnerstadt Coussac-Bonneval. 20 Franzosen waren der Einladung des Vereins Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e. V. gefolgt und verbrachten vier Tage in der Altmühlstadt. Bei einem Festabend im Gasthof Hollerstein würdigten Vertreter beider Länder die Freundschaft, die über drei Jahrzehnte nicht nur die Städte, sondern auch viele Menschen verbindet.

Ludwig Schütz, der Vorsitzende des Pappenheimer Partnerschaftsvereins bezeichnete die Städtepartnerschaft als „kleinen Bruder der großen Politik“. Viele Visionen, die die großen Staatenlenker gehabt hätten, seien durch die Menschen vor Ort verwirklicht worden. Marcel Aumaitre, einer der Gründerväter und lange Zeit Präsident des Comité Joumelage Coussac-Bonneval rief in einer bewegenden Rede in deutscher Sprache die Zeit des Anfangs ins Bewusstsein.

1963 sei durch den Élysée-Vertrag zwischen dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer der Grundstein für einen kulturellen Austausch gelegt worden. In den 1980er Jahren habe sich die Freundschaft zwischen der Region Limousin und dem Bezirk Mittelfranken angebahnt. Konkret wurde die Partnerschaft zwischen Pappenheim und dem 1.200-Einwohner-Ort Coussac-Bonneval 1988 als Bürgermeister Josef Nachtmann 55 Gäste aus dem Limousin begrüßen konnte.

„Bei den ersten Besuchen wurde schnell deutlich, dass es auch ohne perfekte Kenntnis der Sprache möglich ist, eine dauerhafte Freundschaft zu schließen“, erinnerte Aumaitre. Auch Bürgermeister Uwe Sinn betonte: „Es sind Freunde gekommen“. Wie lebendig die Beziehung heute noch ist, wurde bei einem Blick in den Saal deutlich: Ältere Semester tauschten ihre Erlebnisse aus vielen Jahren Partnerschaft aus, junge Familien knüpften Kontakte, die Jugend und jung Gebliebene tanzten bis nach Mitternacht. Ludwig Schütz dankte all denen, die durch ihr Engagement als Gastgeber, Unterstützer oder in der Programmplanung diesen Austausch erst ermöglicht hatten.

Im kulturellen Teil standen die Fuggerstadt Augsburg sowie Weißenburg auf dem Besuchsprogramm. Auf der Wülzburg erinnerten die Teilnehmer an die dortige Inhaftierung Charles de Gaulles Ende des ersten Weltkriegs. In der Schwabenmetropole sie sich einer Führung vom Rathaus zur Fuggerei anschließen. Unter dem Motto „Pappenheim entdecken“ stand ein Nachmittag, mit einer Fototour von der Burg zum Bürgerhaus K14. Wer mehr erleben wollte, konnte sich im Walderlebnispark in den Baumwipfeln klettern. Ein geselliger Abend auf der Remise des K14 mit Volkstanz rundete das Besuchsprogramm ab.

Foto: Europäischer Partnerschaftsverein Pappenheim




Touristische Perlen der Region entdeckt

(Büro Westphal) Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Manuel Westphal hat der tourismuspolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Stöttner den Stimmkreis besucht. Westphal hatte zusammen mit den beiden Tourismusverbänden Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal einige Perlen der Region rausgesucht und seinem Kollegen im Bayerischen Landtag gezeigt. Das Fazit des Tourismuspolitikers aus Rosenheim fiel dabei äußerst positiv aus: „Die Kreativität der Region begeistert mich als Oberbayer!“
Die Reise begann für Stöttner in Pappenheim, wo er im Hotel-Gasthof zur Sonne der Familie Glück begrüßt wurde. Die Gastwirte Stefanie und Sven-Wolfgang Glück stellten den beiden Abgeordneten den renovierten Gasthof vor und zeigten die umfangreichen Umbaumaßnahmen. Zusammen mit den beiden Geschäftsführern der Tourismusverbände Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal, Hans-Dieter Niederprüm und Christoph Würflein, konnten sich Stöttner und Westphal so ein gutes Bild über den modernen und einladenden Gasthof machen. Das umgebaute Metzgerhaus mit der alten Gaststätte und dem neu hinzugekommenen Anbau bietet auch einige Gästezimmer. „Die Familie Glück erfüllt hier wirklich eine Leuchtturmposition. Da es zwischen Solnhofen und Treuchtlingen nur wenig Gasthäuser gibt“, verdeutlichte Würflein im Gespräch.
Eine Maßnahme, die noch nicht vollendet ist, aber ebenso attraktiv für die Region wird, ist die Altmühltherme in Treuchtlingen, die die Gruppe rund um den Stimmkreisabgeordneten Manuel Westphal im Anschluss besuchte. Mit dabei war auch der CSU-Bezirkstagskandidat der Merkendorfer Bürgermeister Hans Popp. Der Geschäftsführer der Altmühltherme Ulrich Schumann stellte die aufwendige Umbaumaßnahme vor. Rund 15,3 Millionen Euro werden hier investiert. „Auch der Freistaat Bayern beteiligt sich daran mit rund fünf Millionen Euro“, erklärte Schumann. Bei der anschließenden Führung über die Baustelle zeigte sich Stöttner von den Umbaumaßnahmen beeindruckt: „Hier schlummert auf jeden Fall sehr viel Potential, von dem die ganze Region profitieren wird. Eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnen wird.“
Stöttner führt weiter aus: „Bei meinen Besuchen in den verschiedenen Regionen Bayerns werden mir immer tolle Projekte und Ideen vorgestellt, die für Touristen, aber auch für Einheimische interessant sind. Auch bei meinem Besuch im Stimmkreis von meinem Kollegen Manuel Westphal kann ich viele tolle Projekte entdecken.“
Mit einem herrlichen Blick auf den Hesselberg direkt an der Wörnitz liegt die Schmalzmühle, die zu der Gemeinde Röckingen gehört. Die Familie König hat das denkmalgeschützte Gebäude liebevoll saniert und nutzt den Hof nun auf vielfältige Weise. So betreibt die Familie König nach wie vor eine Landwirtschaft und aus der Milch der 15 Kühe werden allerlei Käsespezialitäten hergestellt, die man in einem Käseseminar entdecken kann. Viele weitere regionale Produkte können im Hofladen gekauft werden.
Wer Ruhe vom Alltag sucht, ist in der Schmalzmühle ebenfalls genau richtig. Ferienwohnungen laden zum Verweilen ein – besonders die im April 2016 eröffneten Wohnungen direkt an der Wörnitz. Die zwei großzügigen Wohnungen sind barrierefrei eingerichtet. Der direkte Blick auf die Wörnitz und das modern gestaltete Gebäude bereichern die Mühle noch um ein vielfaches. Sichtlich stolz präsentierte Friedrich König dem Tourismuspolitiker zusammen mit seiner Frau die Mühle, die beiden Betreiber wiesen die Abgeordneten aber auch daraufhin, dass sie sich gerade beim Thema Barrierefreiheit mehr Unterstützung von Seiten der öffentlichen Hand wünschen würden.
„Das Thema Barrierefreiheit und die notwendige Unterstützung dafür nehmen wir gerne mit auf. Bereits bisher bietet der Freistaat hier verschiedene Möglichkeiten der Förderung, die sicherlich noch ausgeweitet werden können“, versichern Stöttner und Westphal.
Nachhaltig profitieren wird die Region sicherlich auch von der Landesgartenschau in Wassertrüdingen, die 2019 stattfinden wird. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Landrat Dr. Jürgen Ludwig, die zweite Bürgermeisterin von Wassertrüdingen Monika Breit und die Geschäftsführer der Landesgartenschau Peter Schubert und Robert Sitzmann sowie die Prokuristin Ingrid Rott-Schöwel stellten den beiden Abgeordneten die Umbauarbeiten vor. Verschiedene Landkreise arbeiten dazu zusammen. Wassertrüdingen profitiert nebenbei auch noch von den Hochwasserschutzmaßnahmen, die im Zuge der Landesgartenschau entstehen.
Bei der Rundreise durch die Region darf natürlich auch der Brombachsee nicht fehlen. Hans-Dieter Niederprüm und der Geschäftsführer der Zweckverbands Brombachsee Dieter Hofer zeigten dem Besuch abschließend die Floating Houses am Brombachsee. Der Vermarktungsleiter Christian Sternke erklärte das moderne Konzept der schwimmenden Häuser. Nur noch zwei der gesamt 15 Häuser, die rund 300.000 Euro kosten, können noch gekauft werden. Die restlichen sind bereits vergeben und werden in den nächsten Wochen „ins Wasser gelassen“. Stöttner ist sich sicher: „Mit den Floating Houses bietet der Brombachsee eine tolle Attraktion. Wohnen auf dem Wasser ist sicherlich ein guter und interessanter Werbeslogan.“
„Unsere Region hat sich heute wirklich von ihrer besten Seite präsentiert. Bei strahlendem Sonnenschein konnte ich meinem Kollegen im Bayerischen Landtag einige der herausragenden Projekte in meinem Stimmkreis vorstellen. Dabei konnten wir zum Beispiel das Thema Barrierefreiheit oder die weitere Bewerbung der Landesgartenschau mit den Verantwortlichen diskutieren und für unsere Arbeit im Bayerischen Landtag mitnehmen“, erklärte Westphal abschließend.

Titelfoto: Büro Manuel Westphal




Kreis-SPD bei PAG-Demo in München

Auch eine Abordnung des SPD-Kreisverbandes Weißenburg-Gunzenhausen hat an der Großdemonstration gegen das neue bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG) am 10. Mai in München teilgenommen, darunter der SPD-Kreisvorsitzende und SPD-Direktkandidat für die Landtagswahl Harald Dösel sowie Natalie Kränzlein aus Treuchtlingen und Mathias Hertlein aus Markt Berolzheim.

(SPD KV) Dösel betont, dass sich der Protest der Sozialdemokraten keineswegs gegen die Polizeiarbeit an sich richte: „Unsere bayerischen Polizistinnen und Polizisten leisten großartige Arbeit. Grundlage für diese Arbeit sind aber Gesetze, welche die Eingriffsrechte und Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger fein austarieren“. Der Gesetzentwurf der CSU zerstöre dagegen diese Grundphilosophie, weswegen Dösels Kritik hart ausfällt: „Das Gesetz ist maßlos. Und die BayernSPD ist sich überdies auch sicher: es ist so auch nicht verfassungskonform.“
Als Begründung gibt der SPD-Politiker an, dass mit dem Gesetz Grenzen zum Verfassungsschutz eingerissen würden. Zudem sei der neue Begriff der „drohenden Gefahr“ in Verbindung mit Grundrechtseingriffen und der zeitlich unbefristeten Möglichkeit, einen Menschen in Gewahrsam zu nehmen, eine rechtsstaatliche Farce.
Mathias Hertlein, neugewähltes SPD-Kreisvorstandsmitglied, unterstreicht dabei: „Das geplante neue Polizeiaufgabengesetz setzt den bedenklichen Trend der letzten Jahre, hin zu mehr Repression und Überwachung, fort. Ein starker Staat respektiert jedoch die Freiheitsrechte von Bürgerinnen und Bürgern.“ Und Natalie Kränzlein ergänzt, das Gesetz sei untauglich, da es keinen Nachweis gebe, dass die vielen neuen Befugnisse erforderlich seien und die Polizei ansonsten hilflos wäre: „Das ist sie nicht. Sonst wäre Bayern auch nicht das sicherste Bundesland“.
Die Sozialdemokraten kritisieren, dass die Union dieses Gesetz für den Wahlkampf am rechten Rand missbrauche und so den Ruf sowie die Verankerung der Polizei in der bayerischen Gesellschaft aufs Spiel setze. „Tatsächlich hat Bayern ein Vollzugsproblem: Wir brauchen mehr Personal, mehr Kooperation und Abstimmung zwischen Polizei, Justiz und Verwaltung. In unserem demokratischen Rechtsstaat benötigen wir die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit“, ist Harald Dösel überzeugt.




Kein Plastik in den Bioabfall,

Plastik, Glas und Metall gehören nicht in den Bioabfall. Lebensmittelreste und Gartenabfälle sind kein Müll, sondern wertvolles Biogut. In einem natürlichen Rotteprozess zersetzen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze mit Hilfe von Wasser und Sauerstoff den Bioabfall zu neuem „schwarzen Gold“ – den Kompost. Die größten Feinde in diesem Prozess sind Plastik, Glas und Metall.

(LRA) 10.780 Tonnen Biomüll fallen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen jährlich an. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um „Müll“, sondern um wertvolles Biogut. Durch die sachgerechte Entsorgung der Lebensmittelreste und Gartenabfälle über die braune Tonne, können die sogenannten organischen Abfälle gut verwertet und in einem natürlichen Kreislauf der Natur zurückgegeben werden. Wichtig dabei ist, dass keine Fremdstoffe wie zum Beispiel Plastik, Glas oder Metall in die Biotonne wandern, denn nur so kann das Biogut in der Kompostieranlage zu natürlichem Dünger verarbeitet werden. Bei der Kompostierung werden solche Fremdstoffe zerkleinert und müssen am Ende mühsam aussortiert und teuer entsorgt werden. Glasscherben in der Gartenerde, Mikroplastik im Boden und Gewässer – wer will das?

Doch was kommt eigentlich alles in die Biotonne? Über die Biotonne werden alle organischen Abfälle aus der Küche und dem Garten entsorgt. Dies sind Obst- und Gemüsereste, Zitrusschalen, Tee- und Kaffeefilter, Eierschalen, Speisereste (auch gekocht), verdorbene und überlagerte Lebensmittel sowie sämtliche Gartenabfälle. Nicht in die Biotonne gehören Asche, Zigarettenkippen, Staubsaugerbeutel, große Knochen, Tierstreu, Hundekot sowie Windeln und Hygieneartikel.

Eine gute Alternative zur Biotonne ist die Eigenkompostierung. Doch damit guter Dünger entsteht, gibt es auch hier einige Grundsätze und Trennregeln zu beachten. Hilfreiche Tipps sind auf der Homepage der des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/eigenkompostierung/ zu finden.

Sowohl aus dem Biogut aus der Biotonne als auch aus dem eigenen Komposthaufen, entsteht wertvoller, natürlicher Dünger, der die Bodenqualität nachhaltig verbessert. Und je mehr von diesem preiswerten Dünger für die Landwirtschaft und den Gartenbau verfügbar ist, desto weniger wird von mineralischem Kunstdünger und Torf benötigt.

Bäckertüte statt Plastiktüte
Zum Sammeln der Küchenreste empfiehlt die Abfallwirtschaft des Landkreises zum Beispiel alte Bäckertüten oder Zeitungspapier zu verwenden. Vor allem in den warmen Monaten setzt der Rotteprozess bereits in der Biotonne ein. Je feuchter der Bioabfall, desto schneller startet der Prozess. Ein bis zwei Eierschachteln am Tonnenboden und Zeitungspapier zum Einwickeln der Küchenabfälle helfen, die Feuchtigkeit aufzusaugen. Gegen die gefürchteten, aber harmlosen Maden hilft nur, die Küchenabfälle möglichst schnell in die Tonne zu geben und dann: Deckel zu. So haben Fliegen keine Chance, ihre Eier, aus denen nach wenigen Tagen die Maden schlüpfen, abzulegen.

Dies ist auch der Grund, warum die Biotonne in den Sommermonaten wöchentlich geleert wird. Außerdem fallen wesentlich mehr Gartenabfälle an. Wem die wöchentliche Leerung nicht ausreicht, kann die sogenannte „Saison-Tonne“ anmelden. Diese wird in der Zeit von Mai bis Oktober geleert und verbleibt den Winter über auf dem eigenen Grundstück.

Die Biotonne wurde im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen übrigens erst Ende 1995 eingeführt. Davor kamen alle Bioabfälle in die Restmülltonne und wurden in der Cronheimer Hausmülldeponie abgelagert. Seit der Einführung erfreut sie sich steigender Beliebtheit. Inzwischen nutzen gut zwei Drittel aller Haushalte in Altmühlfranken die Biotonne und das Restmüllaufkommen konnte verringert werden, es umfasst in Altmühlfranken noch 9.000 Tonnen pro Jahr.

Mehr Informationen zur Biotonne und zur Kompostierung sowie eine Faltanleitung für Biomülltüten aus altem Zeitungspapier und ein Glücksrad gibt es von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abfallwirtschaft des Landratsamtes auf dem Energiesparfestival am 06. Mai 2018 von 10 bis 18 Uhr in Treuchtlingen.

Fotos: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Kunstausstellung eines großen Pappenheimers

Eine Ausstellung mit bisher unbekannten Werken des Pappenheimer Künstlers  Heinrich W. Mangold eröffnet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim am Sonntag, 06. Mai 2018 um 11:00 Uhr im Museum an der Stadtmühle. Die Ausstellung ist dann bis zum 8. Juli 2018 an Sonn- und Feiertagen zu besichtigen. Der im Jahre 2003 verstorbene Künstler hat zu Lebzeiten auch als Kreisheimatpfleger und Kunstlehrer weit über die Grenzen Pappenheims hinaus Berühmtheit erlangt.

(KuKuV) Vor 110 Jahren wurde der spätere Pappenheimer Heinrich W. Mangold im lothringischen Metz geboren. Seine Liebe als Maler, Heimatpfleger und Pädagoge galt jedoch seit über fünfzig Jahren Altmühlfranken mit dem Mittelpunkt Pappenheim, wo er mit seiner Familie wohnte und arbeitete. Sein Atelier auf dem Burghügel war seinerzeit Wallfahrtsort für fränkische Künstler und Poeten. In vielen Häusern der Region hängen seine Bilder und werden weiterhin geschätzt.

INFORMATION

Vernissage Sonntag, 6. Mai 2018, 11 Uhr.
Ausstellungsdauer: 6. Mai bis 8. Juli 2018,
geöffnet an Sonn- und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Museum an der Stadtmühle,
Stadtmühle 1, 91788 Pappenheim
Eintritt frei

Veranstalter:Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V., unterstützt von der Stadt Pappenheim und den Stadtwerken Pappenheim.

Die Familie Mangold hat einen großen Teil seines vielfältigen Werkes aus mehreren Jahrzehnten der Stadt Pappenheim übereignet. Aus dieser Sammlung und weiteren Leihgaben hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. nun eine Ausstellung zusammengestellt, die erstmals viele bisher unbekannte Bilder von Heinrich W. Mangold in der Öffentlichkeit zeigt. In den Räumen des Museums an der Stadtmühle ist so eine Auswahl von rund 40 Ölbildern und Aquarellen zu sehen, die Motive aus Europa, Asien und Australien, aber auch aus seiner fränkischen Heimat zeigen. Die Ausstellung bietet einen repräsentativen Überblick über die technische und bildnerische Entwicklung wie auch unterschiedliche Blickweisen in die verschiedenen Schaffensperioden des Künstlers.

Mit dieser Präsentation vieler noch nicht ausgestellter Bilder soll an die Bedeutung und Wertschätzung erinnert werden, die der Künstler und Kreisheimatpfleger Heinrich W. Mangold durch sein künstlerisches Schaffen und seine Lehr- und Vortragstätigkeit weit über seine engere Heimat hinaus erworben hat.

Sie sind alle recht herzlich zur Ausstellungseröffnung am kommenden Sonntag, den 6. Mai um 11 Uhr in das Museum an der Stadtmühle Pappenheim eingeladen (Adresse: Stadtmühle 1). Ausreichend Parkplätze stehen auf der Fläche der Stadtwerke am Altmühlufer (am Fußweg zum Campingplatz) zur Verfügung. Die Ausstellung ist anschließend bis 8. Juli an allen Sonn- und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet

Titelfoto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




Illegale Müllablagerungen

Am Altmühlufer in Pappenheim sind wilde Müllablagerungen zu einem Dauerproblem geworden, teilt das Landrtsamat Weißenburg-Gunzenhausen mit. Trotz des wachsenden Umweltbewusstseins in der Bevölkerung kommt es im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen leider noch viel zu häufig zu illegalen Müllablagerungen. Einzelne Personen entledigen sich widerrechtlich von ihrem Unrat in der freien Natur.

(LRA) Immer wieder werden Abfälle den Abhang zur Altmühl, vor allem oberhalb der Bahnbrücke, hinuntergeworfen. Der Anblick für Kanufahrer, die auf der Altmühl unterwegs sind, gleicht nahezu dem einer Müllhalte. Doch noch viel schlimmer sind die Folgen, die solche „wilden Müllkippen“ mit sich bringen.

Der achtlos weggeworfene Abfall ist eine große Gefahr für die Tierwelt, die sich an Glasscherben die Pfoten aufschlitzen können oder aus Plastik fressen. Durch illegal entsorgten Elektroschrott etwa können vorhandene Chemikalien in den Boden und in das Grundwasser eindringen. Und die Entsorgungskosten müssen, sofern der Verursacher nicht festgestellt wird, von der öffentlichen Hand und somit von jedem Gebührenzahler aufgebracht werden. Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt, denn das Entsorgen von Abfällen auf der Straße, an öffentlichen Parkplätzen, auf Wiesen und im Wald wird mit hohen Bußgeldern geahndet.

Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion „Frühjahrsputz in Altmühlfranken“ sind oft fassungslos über die Abfälle, die sie bei den Sammelaktionen in der Natur vorfinden. Von kaputten Autoreifen, Paletten und Elektrogeräten bis hin zu Coffee-To-Go-Bechern, Einkaufstüten oder Windeln ist alles dabei.

Foto: Landratsamt

Die Abfallwirtschaft des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen macht auf die Umweltsünder aufmerksam und appelliert an die Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger, achtsam zu sein. Wer eine illegale Beseitigung von Abfall beobachtet, sollte sich nicht scheuen, diese entweder bei den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt oder der Polizei zu melden. Wer sich traut, kann den Umweltsünder auch direkt ansprechen.

Jeder kann durch eine sorgfältige Abfalltrennung und –entsorgung einen Beitrag zur Schonung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beitragen. Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und die Kommunen sorgen für die entsprechenden Einrichtungen. Alle Haushalte, die an die Abfallentsorgung des Landkreises angeschlossen sind, können zum Beispiel pro Jahr eine kostenlose Sperrmüll-Abholung beantragen. Gefährliche Stoffe können an den zuständigen Sammelstellen entsorgt werden. Die beiden Recyclinghöfe in Weißenburg und Gunzenhausen ergänzen das flächendeckende Angebot für eine optimale Abfalltrennung. Und wer nicht weiß, wo der Unrat hingehört, findet auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-wug.de/abfallwegweiser oder im Abfall-ABC der AbfallApp nützliche Informationen.

Titelfoto: Wasserwirtschaftsamt Ansbach




Repair Café im April 2018

Das nächste Repair Cafè in Weißenburg in der Westlichen Ringstraße 2 (Seiteneingang Post) hat am Freitag, den13. April 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können wieder gemeinsam mit den ehrenamtlichen Handwerkern und Tüftlern ihre defekte Geräte überprüfen und hoffentlich reparieren.

(LRA) Seit September 2017 wird der Reparaturtreff in Weißenburg von den ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberatern organisiert. Die Reparaturwerkstatt wird immer mehr zum Treffpunkt für interessierte Tüftler und Personen, die gerne hinter die Fassade eines Toasters, eines Staubsaugers oder einer Nähmaschine blicken. Alle ehrenamtlichen Unterstützer, aber auch Besucherinnen und Besucher, bringen ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit ein. So entstehen sehr schnell anregende Gespräche und eine angenehme Atmosphäre.

Neben den angeregten Fachsimpeleien genießt auch der eine oder andere bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen das lebendige Treiben an den Reparaturtischen. Dabei kommt man ganz zwanglos auch über ganz andere Themen ins Gespräch. Die ehrenamtlichen Wohnberater werden beispielsweise oft zu Problemen und Fragen zum Thema Wohnen im Alter oder mit Handicap konsultiert und geben darüber gerne Auskunft. Für ein ausführliches Gespräch stehen die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater zu den regelmäßigen Beratungsterminen in Weißenburg jeden Montag und in Treuchtlingen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, jeweils von 10 bis 12 Uhr, zur Verfügung. Darüber hinaus kann über die Freiwilligenagentur altmühlfranken ein Hausbesuch vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Repair Café finden Sie unter: https://www.repaircafe-altmuehlfranken.de/

Titelfoto: Landratsamt

 




Obstbäume wieder in Form gebracht

In einer Gemeinschaftsaktion mit dem Landschaftspflegeverband haben die Osterdorfer die Bäume ihrer Streuobstwiese am Ortseingang aus Richtung Geislohe wieder in Form gebracht.

(LpflV) Bei strahlendem Sonnenschein zog es am 24.03.2018 unter dem Motto „Mir helf´n zam“ viele Ehrenamtliche auf die Streuobstwiese am Ortseingang Osterdorf hinaus. Bereits im letzten Jahr wurde hier etwa die Hälfte der alten Streuobstbäume gepflegt, nun folgte in einer gemeinschaftlichen Baumschnittaktion die zweite Hälfte.
Durch die Einladung des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken, der Stadt Pappenheim und der Dorfgemeinschaft Osterdorf, fanden sich wieder 16 freiwillige Helferinnen und Helfer zur Schnittaktion ein. Unter fachlicher Anleitung der Baumwarte Johannes Nehmeier und Peter Böhm wurde den Obstbäumen ein Pflegeschnitt angedeiht. Zweck der Aktion war aber nur bedingt eine Steigerung des Obstertrags. Vielmehr soll durch die Kronenauslichtung die Stabilität der Obsthochstämme gefördert werden, sodass der wertvolle Lebensraum mit seinen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten erhalten bleibt. Denn je älter ein Obstbaum werde, desto bedeutsamer sei er auch für den Naturschutz, erklärte Jasmin Kriegbaum vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken. Doch nicht nur der Erhalt der alten Bäume ist wichtig, auch junge Bäume müssen nachgepflanzt werden, um unsere schöne Kulturlandschaft zu erhalten. So entstand aus der ersten Schnittaktion der nächste Schritt: Die Lücken wurden durch die Nachpflanzung junger Bäume ge-schlossen, damit auch die nächste Generation noch Freude an den Obstbäumen hat!

Daher rückten Jung und Alt mit Sägen, Scheren, Teleskopschneidern und Hochentastern nach der Einweisung durch die Baumwarte den Obstbäumen zu Leibe. Durch das tatkräftige Mitanpacken aller Teilnehmer, konnte am Ende des Tages auf viel geschnittenes Holz und etwa 40 verjüngte und in Form gebrachte Obstbäume geblickt werden! Da traf es sich gut, dass die Stadt Pappenheim den hungrigen Helfern im Anschluss ein Vesper spendierte.
Nach der gelungenen Aktion waren sich alle einig, dass auch im nächsten Jahr wieder eine gemeinsame Schnittaktion stattfinden soll!

Titelfoto: Landschaftspflegeverband




Kunst- und Kulturverein Pappenheim mit neuen Impulsen:

Mitte März 2018 hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ins K14 in Pappenheim eingeladen. Die anwesenden 20 Mitglieder waren aufgerufen, den bisherigen Vorstand zu bestätigen oder neu zu wählen.

(KuKuV) Der Vorsitzende Clemens Frosch möchte neue Impulse setzen, nachdem im vergangenen Jahr die Besucherzahlen leicht rückläufig waren, die Finanzen sich jedoch positiv entwickelt hatten. Eine Stärkung erhofft sich der Verein durch den Ausbau des kleinen Gebäudes Klosterstraße 16, das zum Anwesen gehört. Dort sollen nach der notwendigen Renovierung die Räume als „Künstlerhaus“ genutzt werden.

Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Clemens Frosch, der Vorstellung der positiven Jahresrechnung durch Michael Weiss und der durch die Kassenprüfer vorgenommenen unbeanstandeten Kassenführung konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden. Christa Seuberth übernahm die Leitung der Wahlen des Vorstandes, der im Großen und Ganzen der alte geblieben ist mit dem Vorsitzenden Clemens Frosch, dem 2. Vorsitzenden und Stellvertreter Helmut Seuberth und dem Kassenwart Michael Weiss. Als Schriftführerin wurde Dorothee Bucka gewählt, Christine Gschwandtner, Uschi Kreißl und Albrecht Bedal wurden in den erweiterten Vorstand (Beirat) berufen.

Um den Verein auch für Ehepaare und jüngere Leute attraktiver zu machen, wurde auf Antrag des Vorstandes beschlossen, den jährlichen Mitgliedsbeitrag zu differenzieren und in vielen Fällen zu senken. Der Grundbeitrag bleibt bei 60 Euro, für Paare oder Familien ermäßigt sich der Beitrag für die zweite Person auf 30 Euro (bisher 60 Euro). Schüler und Studenten über 18 Jahre zahlen 20 Euro Jahresbeitrag (bisher ebenfalls 60 Euro). Mitglieder erhalten bei zahlungspflichtigen Veranstaltungen ermäßigten Eintritt, dazu können sie jetzt ganz neu im Gegenwert des Mitgliedsbeitrages einmal im Jahr die Räume des vereinseigenen Hauses K14 für sich nutzen wie z. B. für Familienfeiern. Diese Änderungen treten für Neumitglieder ab sofort in Kraft, bei Bestandmitgliedern kann die Änderung des Beitrages jedoch aus finanztechnischen Gründen erst zum 1. Januar 2019 erfolgen. Die private Nutzung der Räume für bisherige Mitglieder ist ebenfalls ab sofort möglich – natürlich nach entsprechender Voranmeldung und Terminvereinbarung.

Mit diesem neuen, attraktiven Angebot erhofft sich der Verein eine noch größere Unterstützung seiner Arbeit. Für seine vielen Aktionen und öffentlichen Veranstaltungen im Jahreslauf ist eine breite Trägerschaft und Teilnahme vonnöten. Ziel des Vereins ist es, die Kunst und Kultur in der Region zu stärken, das kulturelle Angebot in und um  Pappenheim zu festigen und für Themen aus Kunst und Kultur ein offenes Diskussionsforum zu bieten.

Foto: Kunst- und Kulturverein




Am Osterwochenende wichtige Punkte gesammelt

Erfolgreiches Osterwochenende für die (SG) SF Bieswang: Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt, der den Posten zur Rückrunde wieder übernommen hatte, konnte die volle Ausbeute von sechs Punkten einfahren. Mit den Siegen gegen den TSV Wolfstein und den TSV Brodswinden am Osterwochenende stehen die Sportfreunde vorerst nicht mehr auf einem Abstiegsplatz.

(SG-SFB) Im Karsamstagsspiel machte Bieswang zuhause von Beginn an das Spiel und belohnte sich nach 18 Minuten. Nach einem schönen Lauf über links außen spielte Clara Schöpfel zwei Wolfsteinerinnen aus und verwandelte zum 1:0 mit einem satten Schuss ins lange Eck. Kurz darauf musste die Torschützin verletzt vom Platz. Bieswang ließ nicht nach, weitere Torchancen wurden aber nicht genutzt.
Kurz nach Wiederanpfiff baute Ines Wenninger dann die Führung aus. Nach Vorlage von Julia Jakob bewies Ines Wenninger einmal mehr ihr Können, ließ in hohem Tempo ihre Gegenspielerin stehen und schloss aus zehn Metern eiskalt zum 2:0 ab, bei dem es nach weiteren ungenutzten Chancen auch blieb.
(SG) SF Bieswang: Monique Duchale, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Clara Schöpfel, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Katja Priborsky, Julia Jakob, Anna-Lena Gruber, Caroline Schmid und Anna Leitmayr.

Nach nur einem Tag Erholung durften die Sportfreunde im Nachholspiel beim TSV Brodswinden ran und es sollte ein denkwürdiges Spiel mit neun Toren, aber nur zwei Torschützinnen werden. Hellwach setzte Ines Wenninger bereits in der zweiten Minute ein Zeichen, als sie nach Zuspiel von Christina Panzer die Torfrau ausspielte und Bieswang mit 1:0 in Führung brachte. Zwanzig Minuten später drehte die Brodswindenerin Jasmin Schmidt das Spiel, nachdem sie zunächst einen fragwürdigen Freistoß aus 25 Metern und dann einen Fernschuss gekonnt unter die Latte zimmerte. Aber Bieswang steckte nicht auf. Nach Vorarbeit von Hanna Schmidt glich Ines Wenninger aus.

Der zweite Durchgang begann furios wie der erste. Hanna Schmidt verlängerte per Kopf eine Flanke von Lena Schmidt auf Ines Wenninger, die ins lange Eck einschob. Erneut nach Pass von Hanna Schmidt in die Spitze erhöhte Ines Wenninger auf 4:2. Bei einem der wenigen Angriffe der TSVlerinnen konnte Jasmin Schmidt eine Unachtsamkeit im Strafraum nutzen und auf 4:3 verkürzen. Aber die Bieswanger Elf machte weiter Druck und erkämpfte sich wichtige Bälle im Mittelfeld. Im Alleingang erhöhte Ines Wenninger auf 5:3 und legte sogar noch zum 6:3-Endstand nach Vorarbeit von Hanna Schmidt nach. Eine starke Einzelleistung von Wenninger, die aber ohne die überzeugende kämpferische Teamarbeit nicht möglich gewesen wäre.

(SG) SF Bieswang:
Nathalie Nitz, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Christina Panzer, Anna-Lena Gruber und Anna Leitmayr.




Richtungsweisendes Spiel verloren

Im richtungsweisenden Spiel um das mögliche Erreichen des Relegationsplatzes haben die Sportfreunde Bieswang im Derby am Ostermontag gegen die DJK Schernfeld mit 1 : 3 den Kürzeren gezogen.
(SFB) Die Chancen auf den Klassenerhalt sind somit deutlich gesunken. Zwar waren die Sportfreunde gut eine Stunde lang überlegen und hatten durch Florian Schwenk (Pfostenschuss) sowie Stefan Kiermeyer (nicht gegebenes Tor wegen angeblichem Abseits) gute Chancen, doch die Führung gelang den Oberbayern quasi aus dem Nichts durch einen Kopfballtreffer von Johannes Gesell (25.). Bieswangs Marco Schuhmann konnte aber noch vor der Halbzeit den 1 : 1 – Ausgleich erzielen. Mit neuen Schwung ging es auf Bieswanger Seite in die zweite Hälfte. Tobias Gruber hatte dabei  zweimal die Führung für die Heimelf auf dem Fuß. Doch die Tore schossen die Schernfelder durch einen Doppelpack von Matthias Wiedmann (63./85. Min.). Mit den Bieswanger Bemühungen war es dann auch vorbei und am Ende stand in gewisser Weise eine bittere Niederlage zu Buche.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Julian Seegmüller, Stefan Kiermeyer, Johannes Straßner, Dominik Dietrich, Sebastian Hüttinger, Philipp Heger, Tobias Gruber, eingewechselt Matthias Blischke und Marco Schuhmann

 




Plattenparty Osterdorf – once you rock, you can’t stop

„DIE OSTERDORFER“, der Dachverein aller Vereine am Ort präsentieren in diese Jahr die 22. Plattenparty, als ersten Musikevent des Jahres in der hiesigen Region. „Once you rock, you can’t stop“ heißtst es dann wieder für eine lange Nacht in Osterdorf.

(EKG) Große Musikfestivals werfen ihre Schatten voraus, Rock im Park an Pfingsten in Nürnberg oder Summer Breeze Open Air 2018 im August in Dinkelsbühl, aber traditionell als eines der ersten Events in dieser Richtung steht die Plattenparty in Osterdorf auf dem Programm. Natürlich ist der Vergleich nicht ganz ernst gemeint, aber in der Nacht vom 14. auf den 15. April gibt es zu allererst in Osterdorf wieder was auf die Ohren. Getreu dem Motto, das sich in den letzten 22 Jahren bis heute nicht verändert hat, „once you rock, you can’t stop“, wird die Nacht durchgefeiert.

Nachdem das Dorf und die Streuobstwiesen durch den Obstbaumschnitt der Dorfgemeinschaft am letzten Wochenende in die richtige Fasson gebracht wurden, konzentrieren sich die Osterdorfer nun auf die Plattenparty. „Alles nur eine Frage der Organisation“ meint Walter Otters, der Vorsitzende des Vereins DIE OSTERDORFER, der zusammen mit den ersten Helfern auch auf dem Bild zu sehen ist.

In der letzten Besprechung wartete der Koordinator des Festes Thorsten Hüttinger mit einigen Neuerungen auf, welche im Team besprochen worden waren und heuer zum ersten Mal umgesetzt werden.

Der Eintrittspreis bleibt gleich. Um die Besucher jedoch eher in die Partyzelte zu locken, erhält jeder, der vor 21:30 Uhr kommt, zu seiner Eintrittskarte einen Getränkegutschein für sein erstes Getränk. Für Sparfüchse ist die zweite Neuerung gedacht – die 10er Karte. Weniger als 9 Getränke zahlen und 10 bekommen, das spart erheblich gegenüber dem Einzelkauf.

Als letztes wurde das neue Musikkonzept mit Rockmusik-Garantie beschlossen. Um dem Motto „once you rock, you can’t stop“ wieder mehr gerecht zu werden, wird vermehrt auf Musikrichtungen, wie Classic-Rock von aus England stammenden Bands wie Jethro Tull und The Rolling Stones oder Hard-Rock von den Bands der Anfangszeit, wie Deep Purple, Led Zeppelin und Black Sabbath oder später AC/DC, Metallica bzw. Guns N’ Roses oder Bands der Neuzeit, wie Volbeat, Linkin Park, Coldplay oder Imagin Dragones wert gelegt. Verantwortlich die richtige Musik „aufzulegen“ sind heuer die DJs Franko und Andi.

Um den Aufenthalt der Partyhungrigen so angenehm wie möglich zu machen, sind die Zelte bei Bedarf auf jeden Fall geheizt.

Die Stadt hat die Genehmigungen erteilt. In zwei Zelten und der Osterdorfer Schutzhütte ist genug Platz für den zu erwartenden Ansturm. Die Getränkelager sind bis zum Rand gefüllt und rund 70 Helferinnen und Helfer warten auf die Rockmusikbegeisterten, um mit ihnen zu feiern.  Frei nach dem alten Motto: once you rock, you can’t stop.

Foto: „Die Osterdorfer“