Tagungsband der zweiten EHP-Eurolinguistik-Konferenz

(EHP) Im April dieses Jahres fand im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) die 2. internationale Tagung zur Eurolinguistik statt, also zur Erforschung europäischer Sprachaspekte. Nun ist eine Auswahl der Beiträge in einem Tagungsband erschienen. Die Tagung hat die Eurolinguistik mit anderen Fächern zusammengebracht.

Aufgrund dieses fachübergreifenden Charakters der letzten Tagung hat sich EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega noch eine Mitherausgeberin genommen, nämlich EHP-Botschafterin Dr. Bea Klüsener, Dozentin für Englische Literaturwissenschaft und Europastudien an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Um den Tagungsband einem möglichst breiten Publikum leicht zugänglich zu machen, ist dieser als Band 11 seiner wissenschaftlichen Internet-Zeitschrift “Journal for EuroLinguistiX” veröffentlicht worden (www.eurolinguistix.com). Jeder Beitrag ist zu Beginn mit einer Zusammenfassung in englischer, französischer und deutscher Sprache versehen. Gleichzeitig laufen bereits die Vorbereitungen für die Eurolinguistik-Tagung im April des nächsten Jahres. Einige Teilnehmer der vergangenen Tagung haben ihre erneute Teilnahme zugesagt; daneben haben sich jedoch auch neue Gesichter angemeldet. Aufgrund der positiven Resonanz sowohl der Wissenschaftler als auch des Allgemeinpublikums soll die nächste Tagung wieder einen Teil für die allgemeine Öffentlichkeit beinhalten: Hier stellen die Wissenschaftler ihre neuen Forschungsergebnisse allgemeinverständlich vor und stehen für Fragen zur Verfügung.




Leiter des EHP im Radio

(EHP) Prof. Dr. Joachim Grzega, Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) und Dozent an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, ist Autor zahlreicher eurolinguistischer Schriften. Aufgrund dieser Arbeiten war er vor kurzem Interview-Partner im Kulturradio des RBB (Rundfunk Berlin-Brandenburg). In der Sendung “Gott und die Welt” wurde er zum Thema “Die römischen Wurzeln Europas” befragt. Dabei erklärte er, wie das Lateinische die heutigen europäischen Sprachen geprägt hat und noch prägt – als Sprache der Kirche, der Verwaltung, der Diplomatie, der Literatur und der Wissenschaft. Die Sendung ist in der RBB-Mediathek zu finden, und zwar unter:

http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/141207/gott_und_die_welt_0904.html

Hinweis: Grzega ist zwischen Minute 15´40 und Minute 19´55 zu hören.

 

 




Sprach-Not-Arzt half Flüchtlingen

(EHP-Redaktion) Der Pappenheimer Stadtrat hat vor Kurzem entschieden, dass nun auch die Pappenheimer Flüchtlinge das Sprach-Not-Arzt-Programm des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) kostenlos nutzen dürften. Dank einer Spende der Sparda-Bank München war es zusätzlich möglich, auch Flüchtlinge aus Treuchtlingen in den Kurs aufzunehmen. An sechs Halbtagen brachte EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega nun mit vollem Körpereinsatz Flüchtlingen aus Syrien, Georgien, Armenien und der Ukraine die wichtigsten Grundlagen der deutschen Sprache bei. Selbst zu unterrichten ist für Grzega wichtig: Mit jedem neuen Kurs stoße man auf neue Herausforderungen und Ideen zur weiteren Optimierung des Konzepts. Um herauszufinden, wie bestimmte Erklärungen von den Teilnehmern verstanden werden, sei im letzten Kurs auch günstig gewesen, dass er etwas Russisch und ein paar Worte Arabisch spreche. Den Flüchtlingen gefielen das aktivierende Konzept und der energiereiche Lehrer sichtlich. Grzega ermöglichte im letzten Kurs außerdem mehreren ehrenamtlichen Helfern, den Unterricht zu besuchen. Eine Dame aus Schambach hatte auch schon eine zweitägige Schulung im EHP mitgemacht und sich an der Organisation des Kurses beteiligt. Die ehrenamtlichen Lehrkräfte wollen auf der Basis der Sprach-Not-Arzt-Materialien nun weiter mit den Flüchtlingen üben.




Ehrenamt muss besser gewürdigt werden!

(MDL S.Schuster)„Ehrenamtliche Arbeit muss in Bayern besser gewürdigt werden.“, stellt der SPD-Landtagsabgeordnete Stefan Schuster klar. Mit den Mitteln, die der Freistaat zur Verfügung stellt kann dem wichtigen bürgerschaftlichen Engagement keine Rechnung getragen werden. Der aktuelle Ehrenamtssurvey der Bayerischen Staatsregierung zeigt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung ehrenamtlich engagiert ist. Diese 3,8 Millionen Menschen leisten eine wichtige Arbeit, die mit Geld nicht zu bezahlen ist. „Betrachtet man diese Zahlen, sollte man meinen, der Freistaat würde Geld in die Hand nehmen, um den Ehrenamtlichen eine anständige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Aber nein. Gerade mal 7 Cent sind es, die in Bayern pro Ehrenamtlichem ausgegeben werden. Zum Vergleich, in Baden-Württemberg sind es 16 Cent und in Nordrhein – Westfahlen 14 Cent“.

Ein anderes Thema ist, dass junge Menschen motiviert werden müssen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Bei der gestiegenen Belastung in Schule, Hochschule und Ausbildung müssen staatliche Stellen Sorge dafür tragen, dass ehrenamtliches Engagement sich für sie auch „auszahlt“. „Ein gute Möglichkeit wäre hier die lobende Erwähnung von Engagement in Zeugnissen oder die bevorzugte Behandlung ehrenamtlich aktiver Bewerber(innen)“, forderte Schuster.

 




Wer erbt das Häuschen auf Mallorca?

(EHP) Im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) konnten sich die Besucher vor Kurzem über das zukünftige EU-Erbrecht informieren. Mit einer kulturgeschichtlichen Einleitung führte EHP-Leiter Prof. Dr. Joachim Grzega zum Hauptredner des Abends, Notar Boris Pulyer hin. Dieser hatte eine ansprechende Präsentation mit vielen Beispielen vorbereitet.

Nach einer Einführung in das deutsche Erbrecht und einem Einblick in andere Länder ging Pulyer auf die Fälle, wo die Erbmasse über mehrere EU-Länder verteilt ist. Das neue EU-Erbrecht sei für viele EU-Länder mit einer prinzipiellen Neuerung verbunden sei. Während bisher im Erbfalle das Recht desjenigen Landes angewandt werde, dessen Staatsangehörigkeit der Verstorbene hatte, gelte zukünftig das Recht desjenigen Landes, in dem der Verstorbene seinen Lebensmittelpunkt hatte. Wo dieser sei, werde in manchen Fällen allerdings erst gerichtlich festgestellt werden müssen. Die Zuschauer hatten zahlreiche Fragen, und Pulyer stand ihnen auch zur Verfügung, als der offizielle Teil schon beendet war.

 




Granitpflaster in der Deisingerstraße?

Für die Vorplanungen der Innenstadtsanierung im Rahmen des SEK ist durch Stadtratsbeschluss die Pflasterung des gesamten Marktplatzes und die Gehwege in der Deisingerstraße vorgesehen. In einem Lesebrief tritt Stadtrat Manfred Kreißl, der auch Mitglied im SEK Umsetzungsrat ist, dafür ein, dass auch die Fahrbahn der Deisingerstraße gepflastert werden soll.

(Von Manfred Kreißl) In der Sitzung vom 21.10.2014 hat der Stadtrat mit 16:0 Stimmen beschlossen:

  • „Pflastermaterial im gesamten Platz- und Verkehrsbereich des Marktplatzes“
  • „Pflasterung der Gehwege in der Deisingerstraße“.

Dabei handelt es sich nicht um Kopfsteinpflaster wie in der Klosterstraße und Stöbergasse, sondern um gesägten Granit – und somit ebener Oberfläche und geringer Geräuschemission.

Warum bevorzugt die SPD-Fraktion eine gut begehbare und befahrbare (auto-, rollstuhl- rolllatorengerechte) Pflasterung des gesamten Bereichs der Deisingerstraße im Sanierungsgebiet?

Unter dem Gesichtspunkt des Erscheinungsbildes ist eine Pflasterung zu bevorzugen.

  • Ein Asphaltband zerschneidet die Deisingerstraße und schafft drei Streifen, die visuelle Geschlossenheit der Fläche geht verloren und der Innenstadt wird ihr Charakter genommen.
  • Asphaltierte Flächen werden bei notwendigen Arbeiten im Untergrund schnell zum „Flickerlteppich“ – Straßenaufgrabungen bei Pflasterung hinterlassen keinerlei Spuren.

Ein niveaugleicher, homogener und durchgängiger Granitpflasterbelag

  • bewirkt eine intuitive Verlangsamung der Verkehrsgeschwindigkeit
  • ist ein Mosaikstein des Zieles der gesamten Sanierungsmaßnahme: Gestalterische Aufwertung, Verbesserung der Aufenthaltsqualität und dadurch Belebung der Innenstadt.

Verlegung nach dem neuesten Stand der Technik (verbunden, 2 mm breite Fugen, qualitätsvolles Fundament, ausgefüllte Fugen), richtige Bearbeitung der Steine (z.B. gesägt) und 16 cm Höhe

  • sorgen für zusätzliche Stabilität
  • verhindern Beschädigungen
  • vermindern Abrollgeräusche.

“Selbst Panzer bringen ein Pflaster nicht durcheinander, wenn es engfugig sitzt und die Steine nicht unterschlagen sind”,(Sachverständiger Vogel – Badische Zeitung.-21.11.2012)

Der Bodenbelag wird erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 40km/h bei Personenwagen gegenüber dem Motorengeräusch maßgebend (LKW 60 km/h). Der unterschiedliche Geräuschpegel verschiedener Straßenbeläge wirkt sich daher in der Deisingerstraße nicht aus.

Untersuchungen der TU Dresden haben gezeigt, dass auf asphaltierten Flächen schneller gefahren wird als auf gepflasterten.

Wirtschaftlich gesehen ist Pflaster auf lange Sicht die richtige Entscheidung, Es wird am längsten einer Beanspruchung standhalten.

Natürlich sind – wie bei anderen Belägen auch – Pflegemaßnahmen nötig (intakte Fugenfüllungen, Kehren – nicht Saugkehren!, jährliche Reinigung). Natürlich werden sich auch hier nach Jahren Gebrauchsspuren einstellen – wie es eben in einer belebten Innenstadt der Fall ist.

Bei der erwarteten Förderung der Pflasterung durch den Staat fallen für die Stadt (also die Einwohner) Kosten in Höhe von 50.000 Euro an. Bei ca. 4000 Einwohnern sind das ca. 12,50 Euro für den einzelnen Bürger – das sollten einem Luftkurort seine Bürger und Gäste Wert sein!

Manfred Kreißl, Pappenheim

 

 




Keine echte Chance in Workerszell

(SFB Redaktion) Die Sportfreunde begannen das Spiel vielsprechend. Max Pfaller und Karl Hüttinger, der durchgebrochen war und per Notbremse am Torschuss gehindert wurde, hatten erste Chancen. Doch schnell merkte man den Einheimischen an, dass sie zu Recht ganz vorne in der A-Klasse mitspielen.

Die DJK kam immer besser ins Spiel. Die Folge war das 1 : 0 nach einer Ecke durch einen wuchtigen Kopfball von Florian Flieger. Kurz vor der Pause vereitelte die SF-Defensive sowie Keeper Johannes Straßner ein „kleines Chancenfeuerwerk“ der Oberbayern. Bereits in der 49. Minute stellten die Workerszeller die Weichen auf Sieg. Nach einem schnell vorgetragenen Angriff ließ sich Daniel Eisenschenk nicht beirren, setzte sich gekonnt durch und vollendete zum 2 : 0. Die beste Phase hatte die Wenzl-Elf Mitte der zweiten Hälfte, ließ aber u. a. eine Großchance von Samuel Hilgart liegen. Zehn Minuten vor dem Abpfiff war es wiederum Daniel Eisenschenk, der bei seinem Solo mehrere SFB´ler wie Statisten stehen ließ und auch noch Johannes Straßner mit einem sehenswerten Lupfer überwand. Letztlich war es eine klare Niederlage für Bieswang. Der richtige Biss an diesem mega-trüben Novembertag (der Nebel war stellenweise so dicht, dass man gerade noch von Tor zu Tor blicken konnte, viele Aktionen waren im Detail von den Zuschauern nur zu erahnen) fehlte, auch die Bereitschaft, mehr in das Spiel zu investieren als es letztlich der Fall war. Insofern war der Sieg der DJK standesgemäß, wenig überraschend und auch hochverdient.

Am nächsten Sonntag steht dann das letzte Spiel des Jahres zuhause gegen den SV Marienstein II (14.15 Uhr) auf dem Programm, ehe es in die Winterpause gehen wird.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Stephan Hoyer (57. Richard Weddige), Karl Hüttinger (27. Tobias Gruber), Max Pfaller (53. Markus Henle), Samuel Hilgart




SAB abschaffen – geht das so einfach?

Ein Beitrag von Stadträtin Anette Pappler
Die bayrische Staatsregierung hat im Kommunalabgabengesetz den Städten und Gemeinden auferlegt, eine Straßenausbaubeitragsatzung zu erlassen (gem. Art. 5 Abs.1 Satz 3). Gemeinden sind demnach grundsätzlich verpflichtet, Beiträge zu erheben. Dieses Gesetz gilt seit 1974!

Immer wieder erleben wir in den vergangenen Wochen, dass Forderungen an den Stadtrat gestellt werden, die SAB abzuschaffen. Diese Forderungen sind rechtlich m.E. nicht haltbar. Ich halte es daher für unlauter, wenn Bürgerinnen und Bürgern in Pappenheim vorgemacht wird, es läge nur am Wollen des Bürgermeisters und des Stadtrates. Diesen Handlungsspielraum hat der Pappenheimer Stadtrat gar nicht.

Die Abschaffung oder Aussetzung der SAB würde sich nämlich nicht nur auf die Förderung eines einzelnen Projektes beziehen, wie in unserem Fall die Sanierung der Deisingerstraße. Im Gegenteil: es wäre mit unmittelbar nachteiligen Auswirkungen bei der Gewährung von Bedarfszuweisungen im kommunalen Finanzausgleich verbunden sein, wie eine schriftliche Anfrage der MdL Inge Aures, SPD vom Oktober 2013 an die bayrische Staatsregierung ergab (Drucksache 17/126).

Die Stadt Pappenheim müsste dann in künftigen Haushaltsjahren auf  Bedarfszuweisungen verzichten! Denn die Stadt Pappenheim müsste bei den Bedarfszuweisungen nachweisen, alle ihr zur Verfügung Einnahmemöglichkeiten ausgeschöpft zu haben. Das hätten wir bei einer Aussetzung oder Abschaffung der SAB nicht.

Damit hängen wir vom Ermessensspielraum der Rechtsaufsichtsbehörde ab, die den Haushalt entsprechend würdigen muss. In unserem Fall ist das das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Nachdem in der letzten Zeit vom Landratsamt von anderen Kommunen des Landkreises der Erlass einer SAB deutlich gefordert wird, ist klar, wo die Reise hingeht.

Im Übrigen geht die Staatsregierung davon aus, dass die Erneuerung im Rahmen einer Straßenausbaumaßnahme einen Vorteil für die Eigentümer darstellt, den die Eigentümer ohne besondere Gegenleistung auf Kosten der Allgemeinheit hätten. Deshalb sei eine Finanzierung über Steuern und ggf. eine Erhöhung der Steuern nicht gerechter als die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen.

Oftmals wird auch damit argumentiert, dass gerade auch größere Kommunen in Bayern in SAB aufheben, was jeder Grundlage entbehrt. Das bekannteste Beispiel: Die Stadt München hat – entgegen der weit verbreiteten Meinung – dazu noch keinen Beschluss gefasst.

Bedauerlich ist in diesem Zusammenhang sicherlich, dass innerhalb von Bayern von Seiten der Staatsregierung mit unterschiedlichem Maß gemessen wird, da es durchaus finanzstarke Kommunen gibt, die bisher keine SAB erlassen haben. Das Kommunalabgabengesetz wird also nicht mit aller Macht in den Kommunen umgesetzt.

Anette Pappler,
im Namen der SPD-Stadtratsfraktion




Kantersieg der SFB-Frauen

(SFB-Frauenredaktion) Die Sportfreunde aus Bieswang haben ein 7:0- Torfestival gegen schwache Langlauerinnen gefeiert. Mit fünf Siegen in Folge und 19 Punkten auf dem Konto bleiben die Bieswangerinnen weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga.

Bieswang war von Beginn an spielbestimmend und hatte gute Chancen, die jedoch ohne Erfolg blieben. In der 44. Minute erlöste Anna-Lena Gruber ihr Team und eröffnete den Torreigen, als sie nach einem Pass von Hanna Schmidt aus zehn Metern flach zur verdienten 1:0-Führung einschob.

Drei Minuten nach Wiederanpfiff verwandelte Stefanie Schmidt einen gepfiffenen Handelfmeter zum 2:0. Nach einem schönen Doppelpass von Steffi und Lena Schmidt traf die SF-Kapitänin Lena in der 56. Minute mit einem Flachschuss aus fünf Metern. Nur weitere drei Minuten später erhöhte Lina Grimm mit einem Nachschuss aus acht Metern auf 4:0. Langlau kam nicht ins Spiel und die SFB-Torfrau Saskia Kolb musste im gesamten Spiel nur zwei Schüsse auf das heimische Tor parieren.
Das 5:0 der Schmidt-Elf gelang nach einem Rückpass von Lena auf Steffi Schmidt, die den Ball im linke Toreck platzierte. Nach einem Foul an Steffi Schmidt im Strafraum, trat Anna-Lena Gruber in der 75. Minute zum Elfmeter an, doch die Langlauer Torfrau wehrte den Schuss ab. In der 81. Minute hatte dann Laura Käfferlein ihre Torprämiere in der Kreisliga, als Steffi Schmidt von der Grundlinie in die Mitte passte und Laura Käfferlein aus zwei Metern zum sechsten Bieswanger Tor einschob. Mit ihrem dritten Tor in diesem Spiel erhöhte Steffi Schmidt nach schönem Passspiel mit Lena Schmidt auf den 7:0- Endstand. Durch bessere Chancenverwertung, vor allem in ersten Hälfte, hätte der Heimsieg noch viel höher ausfallen können.
Am kommenden Sonntag, 16. November, spielen die Sportfreunde Bieswang bereits um 12.45 Uhr zuhause gegen den FV Obereichstätt II.

SF Bieswang:

Saskia Kolb, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Laura Käfferlein, Miriam Glöckel und Carolin Schmidt.




Sportfreunde gewinnen das Derby in Schernfeld

(SFB Redaktion) Im Derby Mittelfranken gegen Oberbayern bzw. Bieswang gegen Schernfeld fanden die Gastgeber besser ins Spiel, ließen aber zwei gute Chancen in der Anfangsviertelstunde etwas leichtsinnig liegen. Doch auch die Wenzl-Elf hatte ihre Möglichkeiten durch Willi Grimm, Markus Henle, Karl Hüttinger und Max Pfaller.

SF-Schlussmann Oliver Ruppert zeigte mehrfach sein Können und machte die eine oder andere Möglichkeit der Schernfelder mit guten Paraden zunichte. Im zweiten Abschnitte tankte sich Karl Hüttinger schön über Rechtsaußen durch, doch anstatt quer zu legen bevorzugte er den Abschluss aus kürzester Distanz. In der 54. Minute zappelte der Ball endlich im Schernfelder Gehäuse. Willi Grimm setzte sich gekonnt durch und überwand den DJK-Schlussmann, in dem er den Ball an diesem vorbei schob. Doch bereits nach einer Stunde hieß es 1 : 1, als bei einem Angriff letztlich Thomas Sandner den Ball nur noch über die Linie drücken musste.

Die Sportfreunde investierten mehr in die Schlussphase und man spürte, dass an diesem Tag mehr als ein Unentschieden drin sein könnte. Kapitän Thomas Schwenk war es vorbehalten, einen an Samuel Hilgart verursachten Foulelfmeter sicher zu verwandeln (83.) und so den Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Aufgrund der Schlussoffensive der SFB´ler ging der knappe Sieg an Bieswang. Nach zuletzt drei Sieglosen Spielen (davon ein Remis gegen Pappenheim) tut der dreifache Punktgewinn gut, vor allem auch deshalb, weil die in der Tabelle hinter den SFB liegenden Teams gepatzt haben. Für die Wenzl-Elf ist die Vorrunde nun beendet. Nächsten Sonntag ist man spielfrei, ehe es zum Rückrundenauftakt am 23.11.2014, 14.30 Uhr, zur DJK Workerszell geht. Fußball wird dennoch nächsten Sonntag in Bieswang gespielt. Die Reserve empfängt den VfB Mörnsheim. Zudem steht das Nachholspiel der Zweiten bei der DJK Raitenbuch an (Fr., 14.11.2014, 18.30 Uhr).

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Markus Henle (35. Nico Käfer), Stephan Hoyer (72. Tobias Gruber), Max Pfaller (55. Samuel Hilgart), Karl Hüttinger




Bittere Niederlage gegen Ochsenfeld

(SF Bieswang-Redaktion) Die Bieswanger Sportfreunde mussten am 13. Spieltag gegen den SV Ochsenfeld eine unverdiente Niederlage hinnehmen. Der Gäste erwischten den deutlich besseren Start und spielten auch in der ersten Hälfte bissiger und gefälliger.

SF Bieswang – SV Ochsenfeld 0 : 1

Bereits nach 10 Minuten klatschte ein Schuss der Oberbayern an den Außenpfosten. Wenig später rettete SF-Routinier Olli Ruppert mit einer Fußabwehr einen Schuss von Ludwig Walk. Zwei gute Bieswanger Chancen durch Karl Hüttinger und Willi Grimm brachten auf der Gegenseite nichts ein, nachdem beide Akteure viel zu lange zögerten und den finalen Abschluss verpassten. Vor der Gästeführung blockte Bieswangs Alexander Reitlinger einen brandgefährlichen Schuss ab, doch nach einer Hereingabe stand Adrian Schiebel völlig frei und vollstreckte unhaltbar (41.). Den zweiten Abschnitt dominierte die Wenzl-Elf. Karl Hüttinger, Daniel Hüttinger, Markus Henle, Willi Grimm und Richard Weddige münzten ihre guten Chancen nicht in Tore um. Bei einem Freistoß von Willi Grimm war der Pfosten im Weg. Nachdem die Ochsenfelder ihre wenigen Angriffe im zweiten Abschnitt auch nicht nutzen konnten, war das Resultat eine vermeidbare und unglückliche Niederlage für die SFB´ler.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Richard Weddige (30. Tobis Gruber), Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk (58. Markus Henle), Stephan Hoyer, Max Pfaller, Karl Hüttinger




Niederlage in Raitenbuch – Spannend bis zum Schluss

(SFB-Redaktion) Nach zuletzt vier Spielen ohne Niederlage hat es die Bieswanger Sportfreunde mal wieder erwischt. Beim Kreisklassen-Mitabsteiger DJK Raitenbuch stand es am Ende für die Einheimischen drei Punkte auf dem Konto.

DJK Raitenbuch – SF Bieswang 4 : 2

Insgesamt gesehen kein Beinbruch, aber trotzdem wäre die Niederlage vermeidbar gewesen. Raitenbuch war das gesamte Spiel über gesehen einen Tick besser. Die Führung für die Elf von Alois Wenzl verpasste Thomas Schwenk mit einem Elfmeter, der über das Tor flog (Max Pfaller war gefoult worden). Die “Strafe” folgte in Form der Raitenbucher Führung, als nach einem Steilpass Christian Eckert vor SFB-Keeper Johannes Straßner auftauchte und das Leder im Tor versenkte. Noch vor der Halbzeit das 2 : 0 für die DJK. Stephan Hoyer brachte einen Juraner zu Fall, die Chance ließen sich die Gastgeber nicht nehmen und vollstreckten sicher (Torschütze Christian Frühauf). In der zweiten Hälfte lief es bei beiden nicht so recht. Bernd Gronauer´s Kopfball ging knapp vorbei. Raitenbuch baute gar die Führung auf 3 : 0 durch Christian Eckert nach einem schön über Rechtsaußen vorgetragenen Angriff aus. Bieswang schien aus dem Rennen zu sein, besann sich aber auf den Gegenschlag durch Tobias Gruber, der nach einem vom DJK-Keeper nicht gehaltenen Schuss aus 8 Metern abstaubte (75. Min). Die Wenzl-Elf legte nach. Über Außen kam Sascha Ruppert, legte von der Grundlinie quer, Bernd Gronauer wurde geblockt und schließlich Stephan Hoyer gefoult. Wieder trat Thomas Schwenk an, verwandelte dieses Mal sicher und neue Euphorie keimte nach 83 gespielten Minuten auf. In der Schlussphase warf man alles nach vorne, entblößte die Abwehr, Johannes Straßner gab das Torehüten auf und bei einem Konter in der 93. Minute sorgte nochmals Christian Frühauf für die Raitenbucher mit dem 4 : 2 für klare Verhältnisse. Schade für die Bieswanger, ein Unentschieden wäre im Bereich des Möglichen gelegen.