Befristete Amnestie bei Abgabe unerlaubter Waffen

(LRA) Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen weist auf eine zeitlich befristete Amnestie-Regelung für unberechtigte Waffenbesitzer hin. Mit einer Änderung des Waffengesetzes zum 06.07.2017 trat unter anderem eine zeitlich befristete Strafverzichtsregelung für unberechtigte Waffenbesitzer in Kraft.

Im Rahmen der Amnestie wird jemand, der eine am 06. Juli 2017 unerlaubt besessene Waffe oder unerlaubt besessene Munition bis zum 01. Juli 2018 einer Waffenbehörde oder der Polizei übergibt, nicht wegen des illegalen Besitzes bestraft.

Die Abgabe der Waffen und der Munition erfolgt gebührenfrei. Es können auch nicht mehr benötigte rechtmäßig besessene Waffen abgegeben werden.

Wegen der Einzelheiten einer Übergabe, insbesondere hinsichtlich des Transportes der abzugebenden Gegenstände, sollten sich die betroffenen Personen vorab mit ihrer Waffenbehörde in Verbindung setzen. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen kann hierzu unter der Nummer 09141 902-190 kontaktiert werden.

Eine entsprechende Amnestie-Regelung im Jahr 2009 war ein großer Erfolg: bundesweit konnten damals ca. 200.000 Schusswaffen aus dem Verkehr gezogen werden. Allein beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen wurden damals 146 Waffen abgegeben.

 




Mehr Ärzte auf dem Land!

(MdL Westphal) Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat ein Antragspaket zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum vorgestellt. „Zusammen mit vielen anderen Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung möchten wir dafür sorgen, dass die gesundheitliche Versorgung auch bei uns im ländlichen Raum langfristig gewährleistet ist“, verdeutlicht der Stimmkreisabgeordnete für Ansbach-Süd, Weißenburg-Gunzenhausen Manuel Westphal.

 Engpässe in der medizinischen Versorgung – vor allem im ländlichen Raum – sind unbedingt zu beseitigen. Vor allem Hausärzte sind sehr gefragt und müssen wohnortnah erreichbar sein. Dies kann nur durch ein vielfältiges Maßnahmenpaket erreicht werden. So muss zum einen dafür gesorgt werden, dass es genügend Absolventen der Allgemeinmedizin gibt und zum anderen muss ein Anreiz für die Niederlassung im ländlichen Raum geschaffen werden. Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat dazu ein Antragspaket formuliert, das die verschiedenen Facetten beinhaltet und so einen umfassenden Ansatz darstellt, um die medizinische Versorgung auch im ländlichen Raum zu gewährleisten.

 So fordert die CSU-Fraktion eine bundesweite Erhöhung der Medizinstudienplätze und eine verstärkte Berücksichtigung der Allgemeinmedizin während des Studiums. Außerdem soll es Fachärzten der Inneren Medizin erleichtert werden, in eine hausärztliche Tätigkeit einzusteigen.

 Westphal erläutert: „Um den ländlichen Raum als Praxisstandort attraktiver zu machen, müssen die bestehenden Förderprogramme für Medizinstudenten, die sich nach dem Studium als Landarzt niederlassen wollen, ausgeweitet und eine Landarztquote eingeführt werden. Diese gilt dann für Bewerber, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums im ländlichen Raum zu praktizieren und soll maximal fünf Prozent betragen.“

 „Auch die Kommunen möchten wir bei ihrer Aufgabe, die wohnortnahe medizinische Versorgung zu sichern, stärker unterstützen“, so Westphal weiter. „Hier beinhaltet unser Antragspaket den Abbau von Hindernissen, die einer aktiven Beteiligung der Kommune beim Erhalt oder der Verbesserung der medizinischen Versorgung entgegenstehen könnten.“

 Auch die Bayerische Staatsregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Das bayerische Gesundheitsministerium hat hierfür bereits 2012 ein Förderprogramm aufgestellt, mit dem es bisher bayernweit 276 Hausärzte bei ihrer Niederlassung im ländlichen Raum unterstützt hat. Außerdem profitieren aktuell 117 Medizinstudenten von einem Stipendium, die sich bereit erklärt haben, nach dem Studium im ländlichen Raum zu praktizieren. Auch innovative Versorgungskonzepte, die helfen den Strukturwandel im Gesundheitssystem zu bewältigen, werden vom Freistaat gefördert.

 Eine wichtige Maßnahme sind auch die sogenannten „akademischen Lehrpraxen“. Medizinstudenten können hier ihr praktisches Jahr vor Ort in einer Hausarztpraxis absolvieren. So wird bereits während dem Studium die Aufmerksamkeit auf eine hausärztliche Tätigkeit gelegt. Ein ambulanter Abschnitt soll künftig im praktischen Jahr für alle Medizinstudenten vorgeschrieben werden. Das sieht der auf Bundesebene kürzlich beschlossene Masterplan Medizinstudium 2020 vor.

 „Gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung bemühen wir uns, auch in Zukunft die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Eine wohnortnahe Versorgung – vor allem mit Hausärzten – ist ein wichtiger Standortfaktor nicht nur für ältere Menschen. Jeder von uns wünscht sich einen Hausarzt vor Ort. Mit den genannten Maßnahmen und vielen weiteren Schritten möchten wir eine wohnortnahe medizinische Versorgung im ländlichen Raum für ganz Bayern erreichen“, erklärt der Landtagsabgeordnete.




Fairnesspreis für SG SF Bieswang

(SFB) Mit nur zwei gelben Karten in 20 Spielen ist die SG SF Bieswang die fairste Mannschaft in der Bezirkliga 2 und ist dafür mit dem Fairnesspreis ausgezeichnet worden. Gesponsert vom bayerischen Fußballverband und der Kulmbacher Brauerei bekamen die Bieswangerinnen einen Trikotsatz in den Vereinsfarben blau-weiß sowie ein Fünf-Liter-Fass Bier. Die Verleihung für den gesamten Bezirk Mittelfranken fand auf dem Sportgelände des 1. SC Feucht statt.

Im Bild von links nach rechts Spielleiterin Sandra Hoffmann, SF-Trainer Wolfgang Schmidt, SF-Spielerin Hanna Schmidt und Birgit Reichardt von der Kulmbacher Brauerei; Foto: Kulmbacher Brauerei.

Foto SF Beiswang

 




Die „Grüne Hausnummer Altmühlfranken“

(LRA) Hauseigentümer, die an der ersten Runde für die Verleihung der Grünen Hausnummer teilnehmen möchten, können ihre Bewerbungen noch bis 30. Juni bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken einreichen. Neue Bewerbungsbögen mit überarbeitetem Punktesystem stehen im Internet zum Abruf bereit.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen möchte mit dieser Auszeichnung erstmals das Engagement privater Hausbesitzer würdigen, die bei Bau oder Modernisierung ihres Wohngebäudes vorbildlich mit Rohstoffen, Energie sowie Natur und Umwelt umgehen. Um die Auszeichnung zu erhalten, füllen Interessierte den im Internet zur Verfügung gestellten Bewerbungsbogen aus. Hier gilt es anzugeben, welche Kriterien das Wohngebäude in den vier Kategorien  Verwendete Baustoffe, Energie & Haustechnik, Natur & Umwelt sowie Ökonomie und Nachhaltigkeit erfüllt.

In der ersten Auflage der Bewerbungsbögen gab es einen Additionsfehler im Punktesystem, der mittlerweile korrigiert wurde. Die Bewerbungsbögen können unter www.altmuehlfranken.de/gruenehausnummer abgerufen werden. Bereits eingereichte Erstbögen, werden von der Zukunftsinitiative altmühlfranken in die neuen Bögen übertragen und nehmen trotzdem am Bewerbungsverfahren teil. Die Preisverleihung findet im Herbst 2017 statt. Zu allen Fragen zur Grünen Hausnummer steht Andreas Scharrer (Tel. 09141-902-196) als Ansprechpartner bereit.

Foto: Landratsamt




Landrat besuchte Metzgerei Wörlein

Drei Generationen der Familie Wörlein arbeiten derzeit in der gleichnamigen Metzgerei in Bieswang. Ein Familienunternehmen mit langjähriger Tradition also, weshalb Landrat Gerhard Wägemann es sich nicht nehmen ließ, sich bei einem seiner regelmäßigen Unternehmensbesuche Zeit zu nehmen.

(LRA) Bis in die 30er Jahre reicht die Geschichte der Metzgerei Wörlein zurück, denn damals war der Urgroßvater Gottfried als Brandmetzger unterwegs. Bis heute wird dieses Handwerk innerhalb der Familie weitergetragen, wobei sich der Betrieb über die Jahre von einer Landwirtschaft zu einem 120 Mitarbeiter starken Unternehmen entwickelt hat, das alljährlich auch junge Menschen in den klassischen Berufsbildern ausbildet. Das Alleinstellungsmerkmal der Metzgerei ist dabei die Tatsache, dass sämtliche Produkte aus der eigenen Schlachtung über die eigene Produktion in die Landetheken und auf die Teller in der Region kommen.

Diesen Standard hält die Familie Wörlein mit einem bis ins Detail durchdachten Betriebsgebäude, welches bewusst großflächig gebaut wurde, sowie mit qualifizierten Mitarbeitern. Vor allem aber eine penible Kontrolle der hergestellten Fleischprodukte, die Einhaltung des Tierschutzes sowie strenge Hygienebedingungen sichern eine gesundheitlich bedenkenlose Qualität. „ In rund einem Drittel des Tagesablaufes beschäftigt man sich mit Reinigungsvorgängen innerhalb des Betriebes.“, erklärte Juniorchef Fritz Wörlein, was die strengen Vorkehrungen verdeutlicht. Auch ein akkreditiertes Trichinen-Labor zur Lebensmittelüberwachung ist innerhalb der Metzgerei untergebracht, welches auch von anderen Betrieben genutzt werden kann. Großen Wert legt der Metzgereibetrieb auch auf die Regionalität der Zulieferer sowie der Betriebsmittel. „Uns sind kurze Wege innerhalb der Wertschöpfungskette sehr wichtig, weshalb unsere Tiere nur von Landwirten innerhalb eines Radius von ca. 20km kommen.“, betont der Inhaber Friedrich Wörlein. Ebenso wird in der Produktion auf natürliche Prozesse geachtet, so findet man in den Spezialitäten wie z.B. dem „Altmühltaler Lamm“ oder dem derzeit im Trend liegenden „Dry Aged Beef“ keinerlei Chemie. Diese Einstellung lobte auch Landrat Wägemann: „Die naturbelassene Zubereitung sowie die handwerkliche Metzgerskunst schmeckt man in den Produkten der Metzgerei Wörlein am Ende heraus“. Mit dieser Strategie trifft die Metzgerei scheinbar ins Schwarze, denn getreu dem Motto „Regional ist das bessere Bio“ sind die Produkte sehr beliebt. Etwas schmunzelt hielt Wörlein zu diesem Thema auch eine kleine Anekdote bereit: Als der Bayerische Rundfunk im Jahr 1994 die TV-Serie „Florian 3“ im Örtchen Suffersheim abdrehte, fanden die Bratwürste der Metzgerei so großen Anklang, dass die Darsteller diese bis heute per Sammelbestellung bei den Wörleins bestellen.

Neben dem Verkauf in den eigenen zwölf Filialen, zu finden von Bieswang bis nach Ingolstadt und Burgthann, beliefert das Unternehmen auch Gasthäuser, Großküchen, Festbetriebe und andere Metzgereien in der Region. Auch der Versandhandel ist bei den Wörleins ein Thema, sodass derzeit an einem Onlineshop gearbeitet wird. Mit diesem Konzept ist das Unternehmen einer der Vorreiter unter den Metzgereien der Region, ebenso wie mit den eigens angeschafften Bezahlautomaten in zwei der Filialen. Durch die Vermeidung von Bargeldkontakt des Verkaufspersonals wird ein zusätzlicher Schritt in den Hygienebedingungen gemacht. Zum Abschluss des interessanten Betriebsrundgangs und dem Gespräch mit der Familie Wörlein wünschte der Landrat dem Unternehmen alles Gute für die Zukunft und bedankte sich für die Gastfreundschaft.

 




Deutsch-Französische Freundschaft gefeiert

(Manfred Walter) Seit dreißig Jahren verbindet die Städtepartnerschaft Pappenheim mit dem französischen Coussac-Bonneval. Um dieses Jubiläum zu feiern reiste eine dreißigköpfige Delegation aus der Altmühlstadt in die 1.300-Einwohner-Stadt im südwestfranzösischen Limousin. Vertreter von Kommunen und Partnerschaftsvereinen würdigten das Engagement als Beitrag für den Frieden in Europa.

Die französischen Gastgeber hatten sich mächtig ins Zeug gelegt und ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Bereits am Vorabend der Festveranstaltung luden sie die deutschen Gäste zu einem festlichen Buffet in den Saal der Kommune, das von Beiträgen des lokalen Gesangsensembles untermalt wurden. Als Gruß aus Pappenheim ließen Musikanten um Christine Pfister bayerische und österreichische Volkslieder erklingen. Tagsüber stand ein Ausflug in einer historischen Eisenbahn gezogen von einer Dampflokomotive auf dem Programm.

In der Festveranstaltung erinnerte Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn an die historische Leistung der Staatsmänner Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, die mit der Idee der Städtepartnerschaften die Aussöhnung beider Völker nach dem zweiten Weltkrieg vorantreiben wollten. „Wenn ich heute nach dreißig Jahren Städtepartnerschaft zu Ihnen nach Coussac komme, komme ich zu Freunden“, beschrieb Sinn sicherlich nicht nur seine Gefühlslage.

Sein Amtskollege Philippe Sudrat würdigte das Engagement all derer, die sich konkret für die „Joumelage“ zwischen Pappenheim und Coussac-Bonneval engagierten. Er nannte allen voran als deutsche Repräsentanten die Bürgermeister Josef Nachtmann, Peter Kraus und Uwe Sinn, aber auch die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine Günther Kleber, Alfred Rathsam und Martin Stehr.

Dass die Städtepartnerschaft ohne die Gastfreundschaft vieler Familien nicht funktionieren würde, machten Jean Christophe Merilhou und Ludwig Schütz für die beiden Partnerschaftsvereine deutlich. Indem sie ihre Häuser für die Gäste aus der Partnerstadt öffneten, Spezialitäten aus der Region auf den Tisch brächten und mit Händen und Füßen manch Sprachproblem überwänden, ließen sie aus der Begegnung Freundschaft werden. Als Gastgeschenke überreichten die Stadtvertreter Bilder und Skulpturen heimischer Künstler.

Mitte Juli steht bereits die nächste Aktion der Städtepartnerschaft bevor. Zum Bierfest „Fete de la Bierre“ bringen die Pappenheimer tausend Liter Gerstensaft und Bratwürste auf die 1.070 Kilometer lange Reise.

 

 

 

 




Klarer Sieg im letzten Heimspiel

(SFB) Die SG Sportfreunde Bieswang hat ihr letztes Heimspiel der Saison mit 3:1 gewonnen. Gegen den TSV Röttenbach holte sich das Team um Trainer Wolfgang Schmidt erneut drei Punkte, jedoch fiel das Ergebnis am Ende klarer aus, als das Spiel eigentlich war.

Bieswang brauchte zunächst lange, um in die Partie zu kommen. Erst nach zwanzig Minuten hatten sich die Sportfreunde geordnet und konnten mehrere schöne Kombinationen herausspielen. In der 41. Minute brachte Ines Wenninger die Bieswangerinnen dann in Führung. Nach Zusammenspiel von Raphaela Kreitmeir und Sabine Stettinger gelangte der Ball zur mitgelaufenen Wenninger, die aus zwölf Metern den Ball an der gegnerischen Abwehr vorbei ins Tor bugsierte.

Im zweiten Durchgang hatte Bieswang das Glück des Tüchtigen und Manuela Moritz konnte nach einem Getümmel im Strafraum gerade noch auf der Linie retten. Nach einem offenen Schlagabtausch erhöhte Bieswang in der 61. Minute auf 2:0. Ines Wenninger steckte den Ball zu Leonie Schmidt durch, die den Ball direkt auf Christina Panzer flankte. Volley hob Panzer den Ball geschickt über die TSV-Keeperin. Nur kurz darauf gelang Röttenbach der Anschlusstreffer nach einer scharfen Hereingabe von der Seite. Röttenbach versuchte, den Aufwind mitzunehmen, und spielte weiter nach vorne, ohne jedoch gefährlich zu werden. Bieswang hielt mit engagiertem Einsatz dagegen und vier Minuten vor Schluss machte Ines Wenninger dann alles klar: Zunächst gestoppt, erkämpfte sie sich den Ball zurück und beförderte den Ball mit einem satten Schuss aus 20 Metern unter die Latte zum 3:1-Endstand.

Am kommenden Samstag, 3. Juli, bestreiten die Sportfreunde ihr letztes Saisonspiel auswärts beim DJK/SV Wallnsdorf. Anpfiff ist um 16 Uhr.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Ines Wenninger, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber (eingewechselt: Marisa Haub, Christina Panzer, Manuela Moritz).




Wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt

(SFB) Durch ein Wechselbad der Gefühle musste die Elf von Matthias Blischke beim Gastspiel in Obereichstätt, um am Ende als Sieger vom Platz zu gehen.

Nach zwölf Minuten gingen die Sportfreunde mit 1 : 0 in Führung, als Bogdan Taranishen eine Fuchs-Ecke volley unhaltbar versenkte. Die Führung hielt jedoch nicht lange, nach einem weiten Ball des FVO ins Sturmzentrum erzielte Stefan Schlechte den Ausgleichstreffer (22.). Werner Rachinger und Ferenz Fuchs hatten weitere gute Möglichkeiten, auf der Gegenseite parierte Johannes Straßner einen tückischen Aufsetzer bravourös. Nach Zuspiel von Bogdan Taranishen konnte Denis Paia noch vor der Pause aus spitzem Winkel die Blau-Weißen erneut in Führung bringen.

Nach einer Stunde glichen die Oberbayern durch Sebastian Eggert zum 2 : 2 aus. Die Bieswanger Antwort folgte postwendend. Daniel Hüttinger spielte Werner Rachinger bei einem Konter frei, dieser umkurvte Torwart Renn und schoss den Ball zum vielumjubelten Führungstreffer ein. Die Sportfreunde zeigten in der letzten halben Stunde ein starkes Spiel, hatten etliche sehr gute Konterchancen, vergaben diese aber allesamt recht leichtfertig. Der Siegeswille und die Einsatzbereitschaft der Sportfreunde waren an diesem Tag ausschlaggebend. Die Blischke-Elf hielt am Ende einen verdienten Sieg in Händen, der – je nach Ausgang der letzten beiden Spiele – den Schlüssel zum ersehnten Klassenerhalt bedeuten könnte.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Anusorn Sachse, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Werner Rachinger, Tobias Gruber, Matthias Blischke, Ferenz Fuchs.
Eingewechselt: Alexander Reitlinger, Denis Paia

 

 

 

 




Verlosungsaktion für alle Inhaber einer Ehrenamtskarte

Die Inhaber einer Ehrenamtskarte haben jetzt die Möglichkeit bei einer Verlosungsaktion einen Hotelaufenthalt mit allem was dazugehört zu gewinnen. Teilnahmeschluss ist Dienstag der 06.Juni 2017

(LRA) In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bamberg verlost das Bayerische Sozialministerium ab sofort einen Aufenthalt im Lindner Hotel Schloss Reichmannsdorf in Schlüsselfeld. Der Preis beinhaltet 2 Übernachtungen im Doppelzimmer incl. Frühstück sowie ein Dreigangmenü nach Wahl des Küchenchefs einschließlich korrespondierender Weine.
Bei Interesse senden Sie bitte eine Mail mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Anschrift und einer Telefonverbindung, unter der Sie zu erreichen sind, an ehrenamtskarte@stmas.bayern.de. Der Termin für die Gewinneinlösung ist durch den Gewinner direkt mit dem Hotel zu vereinbaren.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich die Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte. Teilnahmeschluss ist Dienstag, der 6. Juni 2017.
Grundsätzlich können die Bayerische Ehrenamtskarte in Blau mit dreijähriger Gültigkeit alle Ehrenamtlichen ab 16 Jahren erhalten, wenn sie sich mindestens 2 Jahre freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren. Auch Ehrenamtliche, die die besonderen Voraussetzungen eines Engagements bei den Rettungsorganisa­tionen erfüllen oder Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica) sind, erhalten diese.

Für besonders langjähriges Engagement gibt es die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold, die unbegrenzt gültig ist.

Weitere Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten Sie telefonisch unter 09141/902-192 oder im Internet unter www.ehrenamtskarte.bayern.de und www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/.




DemTabellenführer knapp unterlegen

(SFB)  Die SG Sportfreunde Bieswang hat vor heimischer Kulisse knapp mit 1:2 gegen den Spitzenreiter SC Wernsbach-Weihenzell verloren. Bieswang machte es dem SC nicht leicht und konnte zunächst sogar in Führung gehen. Am Ende fehlten den Sportfreundinnen nur fünf Minuten, um dem Tabellenführer einen Punkt zu entlocken.

Nach Startschwierigkeiten kam Bieswang bei drückender Hitze immer besser ins Spiel und drängte Wernsbach-Weihenzell in der ersten Halbzeit überraschend tief in deren eigene Hälfte. Verdient ging Bieswang in der 27. Minute in Führung: Leonie Schmidt schlug einen weiten Pass auf die mitgelaufene Lena Schmidt, die bis zur Grundlinie ging und von dort wieder auf Leonie Schmidt zurücklegte. Leonie Schmidt schloss mit einem satten Schuss aus zwölf Metern zum 1:0 ab. Euphorisch machte Bieswang weiter Druck und unterband gegnerische Chancen schon im Aufbau. In der 31. Minute köpfte Leonie Schmidt einen von Libero Tamara Kastenhuber getretenen Freistoß aufs Tor, doch die SC-Keeperin klärte den Ball zur Ecke.

Im zweiten Durchgang wurde Wernsbach-Weihenzell aber stärker. Nur zehn Minuten nach Wiederanpfiff gelang dem Tabellenführer der Ausgleich durch einen Fernschuss von Eva-Maria Meixner. Kurz darauf parierte Torhüterin Damaris zweimal sehenswert. Bieswang hatte noch ein paar gute Chancen, erneut in Führung zu gehen, jedoch blieben sie ungenutzt. Fünf Minuten vor Schluss erzielte Resi Rücker vom SC Wernsbach-Weihenzell aus fünf Metern den Siegtreffer für die Gäste, nachdem eine Gegnerin von der rechten Seite frei in den Strafraum passen konnte.

Am kommenden Sonntag, 21. Mai, spielen die Sportfreunde um 17 Uhr zuhause gegen den SV Pfaffenhofen.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Lena Schmidt, Raphaela Kreitmeir, Sabine Stettinger, Marion Thirmeyer, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt und Anna-Lena Gruber (eingewechselt: Miriam Forster).

 




Harald Dösel für erneute Landtagskandidatur vorgeschlagen

(SPD Kreisvorstand) Auf der letzten SPD-Kreisvorstandssitzung des Kreisverbandes Weißenburg-Gunzenhausen in Treuchtlingen hat der SPD-Kreisvorstand Harald Dösel aus Weißenburg als Kandidaten im Stimmkreis Ansbach-Süd, Weißenburg-Gunzenhausen für die Landtagswahlen 2018 vorgeschlagen. Von den anwesenden Genossen erhielt der SPD-Kreisvorsitzende, der die SPD seit den Kommunalwahlen 2014 auch im Weißenburger Stadtrat sowie als Kreisrat vertritt, ein einstimmiges und damit überzeugendes Votum. „Harald Dösel führt die Partei seit 2012 mit großem Engagement und ist für uns mit seinem sozialdemokratischen Herzblut und seiner gradlinigen und ehrlichen politischen Arbeit genau der richtige Kandidat“, so die stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Anette Pappler, die sich mit Dösel über das in ihn gesetzte Vertrauen freute.

Wenn er im Herbst von den Delegierten seiner Partei nominiert werden sollte, werde er sich für die Region, für ein soziales Bayern und insbesondere für die benachteiligten ländlichen Gebiete ins Zeug legen: „Wir müssen auch in Bayern für mehr Gerechtigkeit sorgen. Dazu gehört zum Beispiel eine stärkere Unterstützung der Kommunen seitens des Freistaats, wenn wir gleiche Lebensverhältnisse überall in Bayern erreichen wollen. Und um das durchzusetzen, benötigt Bayern ein starkes Ergebnis der SPD bei den kommenden Landtagswahlen“, zeigte sich Dösel überzeugt.

Im Rahmen der Vorstandssitzung ging der SPD-Kreisvorsitzende auch auf die bevorstehende Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) in Bayern ein. Dies sei nach Ansicht des SPD-Kreisvorsitzenden unter anderem auch ein Erfolg der jahrelangen harten Oppositionsarbeit der SPD-Fraktion im bayerischen Landtag. Man müsse allerdings nun genau darauf achten, wie das G9 in Zukunft gestaltet werde: „Der Rohbau eines neuen G9 steht jetzt – mehr aber auch noch nicht. Die bayerischen Sozialdemokraten werden sich vehement dafür einsetzen, dass das neue G9 auch wirklich ein pädagogischer Erfolg wird.“

Dösel betonte außerdem, dass die anderen Schularten nicht vernachlässigt werden dürfen: „Das Gymnasium ist nicht alles. Die Schulleitungen an den Grund- und Mittelschulen müssen entlastet, die Ausbildungskapazitäten für Lehrkräfte an Förderschulen erweitert, sowie die Real- und Berufsschulen mit mehr Lehrkräften versorgt werden“, forderte der Weißenburger Sozialdemokrat. Kleinere Klassen und weniger Unterrichtsausfall seien darüber hinaus weitere Schwerpunkte sozialdemokratischer Bildungspolitik.

Mit dem unlängst vom bayerischen Kabinett beschlossenen „Bildungspaket“ ging Dösel dagegen hart ins Gericht: So verwies er etwa darauf, dass die für das Gymnasium öffentlichkeitswirksam angekündigten 1000 Lehrerstellen erst im Jahr 2025 besetzt sein werden. Und auch für die vielen anderen Schulen in Bayern seien die Ankündigungen der Staatsregierung eher überschaubar.

Darüber hinaus seien im Bildungssektor über die Schaffung neuer Lehrerstellen hinaus noch weitere Maßnahmen dringend erforderlich: „Wir brauchen auch ein ‚Bildungspaket‘ für Familien, das die Eltern, Kinder und die Schulen wirkungsvoll stärkt“, so Harald Dösel. Dazu gehörten unter anderem ein Rechtsanspruch auf einen kostenfreien Ganztagsschulplatz, um die Betreuung zu sichern und Nachhilfe überflüssig zu machen, die Abschaffung des Grundschulabiturs mit den Übertrittszeugnissen sowie die Einführung einer längeren gemeinsamen Schulzeit und vor allem mehr pädagogisches Zusatzpersonal wie Schulsozialarbeiter, Erzieher, Psychologen und Sonderpädagogen an allen bayerischen Schulen.

Foto: SPD




600.000 Euro Städtebaumittel für Pappenheim

(CSU) „In unserer Region können dieses Jahr zwei historische Stadt- und Ortskerne mit rund 630.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm

Manuel Westphal MdL
Landtagsabgeordneter Manuel Westphal  und Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer  freuen sich über die Fördersumme für Pappenheim-

‚Städtebaulicher Denkmalschutz‘ unterstützt werden“, haben der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal und der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer bekanntgegeben.

Zusammen mit eigenen Mitteln investieren die Kommunen damit in die Zukunft ihrer Ortskerne. Im Einzelnen werden Maßnahmen in Pappenheim mit 600.000 Euro und in Ellingen mit 30.000 Euro gefördert. Förderschwerpunkt im Programmjahr 2017 ist es, den öffentlichen Raum barrierefrei umzubauen. Auch sollen erhaltenswerte Gebäude saniert und umgenutzt werden.

Die Abgeordneten betonen, dass der öffentliche Raum an die Erfordernisse des demografischen Wandels angepasst und dabei der historische Baubestand gewahrt werden muss: „Das ist eine besondere Herausforderung, die in den nächsten Jahren für die Städtebauförderung ein wesentlicher Schwerpunkt sein wird.“

„Die Dichte herausragender Ensembles ist in unserer Region enorm hoch, die gewachsenen Zentren sind baukulturelle Kostbarkeiten, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Diese städtebaulichen Qualitäten sollen im Rahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes gesichert und behutsam an aktuelle Lebensformen angepasst werden“, so die Abgeordneten Westphal und Auernhammer.

In Mittelfranken werden insgesamt 19 Ortskerne mit einem Volumen von 3,1 Millionen Euro unterstützt. Bayernweit stehen 2017 rund 18,5 Millionen Euro Fördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm ‚Städtebaulicher Denkmalschutz‘ bereit. Damit sollen denkmalgeschützte Altstadt- und Ortskerne gesichert, saniert und modernisiert werden. Zusammen mit den Investitionen der Kommunen ergibt sich ein Gesamtinvestitionsvolumen von 29,9 Millionen Euro. Von den 88 Programmkommunen liegen 75 im ländlichen Raum, 77 Prozent der Fördermittel fließen in diesen Bereich.