Barbecue-Sommerabend im Kronen-Biergarten Pappenheim

Am Donnerstag, den 21. August 2025, ab 17 Uhr verwandelt sich der Kronen-Biergarten in Pappenheim in ein kleines Grillparadies. Zum ersten Mal lädt das Team zu einem großen Barbecue (BBQ)-Buffet ein – und das nach dem Motto „All you can eat“.

Gäste dürfen sich auf eine breite Auswahl herzhaft-rauchiger Spezialitäten freuen. Von BBQ Flautas über zarte Spare Ribs bis hin zu saftigem Schichtfleisch ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei. Doch auch Vegetarier und Veganer kommen nicht zu kurz – mit kreativen Angeboten wie veganen Flautas mit Jackfruit, würzig mariniertem Halloumi oder veganen Bratwürsten.

Dazu erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Beilagenbuffet: knusprige Kartoffelspalten, herzhafte Baked Beans und ein frisches Salatbuffet bilden nur einen Teil der Auswahl. Verschiedene Soßen und weitere Köstlichkeiten runden das Genuss-Erlebnis ab.

Der Preis für das Buffet liegt bei 24,90 € für Erwachsene und 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre.

Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind,
wird eine Reservierung empfohlen –
telefonisch unter 0162 9193821 oder per
E-Mail an info@krone-gastro.de

Und sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, sorgt das Kronen-Team für eine gemütliche und wettergeschützte Atmosphäre, sodass der Sommerabend garantiert gelingt.

 




Die Märchenerzählerin kommt nach Pappenheim

Bald kommt eine echte Märchenerzählerin in die Stadt. Sie bringt Geschichten voller Zauber, Abenteuer und geheimnisvoller Wesen mit. Sei dabei, wenn das K14 sich in ein Märchenland verwandelt!
Stell dir vor – ein Sommertag, du sitzt gemütlich mit anderen Kindern zusammen, und plötzlich öffnet sich die Tür zu einer Welt voller Zauber, Abenteuer und geheimnisvoller Wesen. Genau das passiert, wenn die Märchenerzählerin Elfriede Huber nach Pappenheim kommt!

Am Donnerstag, 21. August 2025, um 15 Uhr verwandelt sich das K14 in der Klosterstraße 14 in einen Ort voller Geschichten. Dort kannst du spannende Märchen hören – von mutigen Helden, listigen Tieren und geheimnisvollen Gestalten. Bekannte und unbekannte Märchen erwachen zum Leben, und vielleicht darfst auch du selbst ein bisschen mitzaubern.

Aber das ist noch nicht alles: Nach den Geschichten kannst du etwas Kreatives basteln und ein kleines Stück Märchenzauber mit nach Hause nehmen.

Der Eintritt ist frei – du darfst allein kommen oder deine Eltern mitbringen.

Nur eines ist wichtig:

Melde dich vorher an, denn die Plätze sind begrenzt. Schreib dafür bis zum 18. August eine E-Mail an k14.pappenheim@web.de.

Die Märchenerzählerin freut sich schon auf dich – also komm vorbei und tauche ein ins Land der Fantasie!

Foto: KuKuV Pappenheim

 




Kolpingjugend Hilpoltstein erlebt eine erlebnisreiche Zeltlagerwoche in Pappenheim

Seit mehr als vier Jahrzehnten gehört das Jugendzeltlager der Kolpingsfamilie zu den festen Höhepunkten im Jahreskalender. In diesem Jahr findet bereits das 44. Zeltlager der Kolpingjugend Hilpoltstein vom 9. bis 16. August in Pappenheim statt – und sorgt bei 76 Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren sowie 28 Betreuerinnen und Betreuern für eine Woche voller Abenteuer.

Rund 30 vereinseigene Drei- oder Sechsmannzelte sind zwischen Altmühl und dem Pappenheimer Freibad aufgebaut. Dadurch können die jungen Camper nicht nur das Freibad nutzen, sondern auch die dortigen Sanitäranlagen.

Spannendes Programm von morgens bis abends
Unter dem diesjährigen Motto „Steinzeit“ erwartet die Teilnehmenden täglich von 8 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören eine Kanutour auf der Altmühl zur Hammermühle, sportliche Wettbewerbe, eine Stadtrallye, Freibadbesuche, Open-Air-Kino, Kinoabende und gesellige Runden am Lagerfeuer. Auch eine Nachtwanderung in der Umgebung von Pappenheim ist noch vorgesehen.

Am vergangenen Sonntag feierten die 90 jungen Teilnehmer in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt den Jahrestag der Kirchenpatronin. Zudem haben sie bei einer Stadt-Rallye Pappenheim besser kennengelernt und die Burg bereits als Besucher „erobert“. Am kommenden Freitag steht ein bunter Abend auf dem Programm, zu dem Eltern und Bekannte auf den Zeltplatz eingeladen sind.

Teamarbeit und kleine Abenteuer
Die Verpflegung übernimmt ein vierköpfiges Küchenteam, während 24 ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer für die Aufsicht und Organisation sorgen. Doch auch die Kinder übernehmen im Wechsel Aufgaben wie den Putz- und Reinigungsdienst oder die nächtliche Bewachung des Zeltlagers.

Zeltlagerleiter André Steigleder, der seit 1990 als Teilnehmer und später als Betreuer dabei ist, kennt die besondere Tradition der nächtlichen „Überfälle“: „Es kommen halt andere Jugendgruppen und versuchen, die in der Mitte des Zeltplatzes aufgestellte Kolpingfahne mitzunehmen und gegen eine Brotzeit auszulösen. Das ist nichts Dramatisches“, weiß Steigleder zu berichten.

Pappenheim als idealer Standort
Für ein Zeltlager dieser Größe ist eine sorgfältige Standortwahl entscheidend. „Es freut mich sehr, dass alles so gut klappt“, sagt Steigleder. Die Lage zwischen Altmühl und Freibad biete nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch praktische Vorteile – vom direkten Zugang zum Wasser bis hin zur Nutzung der Sanitäranlagen.

Ein besonderer Dank des Zeltlagerleiters geht an die Stadt Pappenheim, die Städtischen Werke, die Stadtverwaltung und die Aufsicht im Freibad für das Entgegenkommen und die hervorragende Zusammenarbeit: „In Pappenheim hat einfach alles gepasst.“




Körperverletzung bei Fußballspiel in Treuchtlingen

Beim B-Klassen-Spiel zwischen dem VfL Treuchtlingen II und der SG Dittenheim-Gnotzheim III kam es am Samstagnachmittag auf dem Sportplatz in Graben zu einem schwerwiegenden Zwischenfall.

Nach bisherigen Erkenntnissen blieb ein 27-jähriger Spieler des VfL Treuchtlingen nach einem harmlosen Zweikampf am Boden liegen. Ein 19-jähriger Spieler der SG Dittenheim-Gnotzheim soll daraufhin mit zwei bis drei Schritten Anlauf und dem Spann seines Fußes gezielt gegen den Kopf des am Boden liegenden Gegenspielers getreten haben.

Der 27-Jährige blieb benommen liegen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Augenzeugen, darunter auch der Schiedsrichter, beobachteten die Tat. Der Unparteiische zeigte dem Spieler umgehend die Rote Karte, das Spiel selbst wurde fortgesetzt.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen, um den genauen Ablauf des Geschehens zu klären.




Qualmender Mülleimer in Pappenheim

Am Montagabend, 11.08.2025, kam es am Bahnhof zu einem kleinen Zwischenfall: Ein Mülleimer in der Nähe des Wartehäuschens begann zu qualmen und geriet schließlich in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war rasch zur Stelle und konnte die Flammen zügig löschen. Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand kein Sachschaden. Zur Ursache des Brandes liegen bislang noch keine Informationen vor.




Sportfreunde unterlagen gegen starkes Team vom Jura

Gegen den neuen Tabellenführer vom Jura, die SG Nennslingen/Bergen, musste die Elf von Stefan Kiermeyer eine deftige Niederlage einstecken. Das Spiel wurde erst ab der 70. Minute eine klare Angelegenheit für den Klassenneuling.

(SFB) Die Sportfreunde Bieswang erwischten einen Traumstart, Stefan Kiermeyer konnte bereits in der ersten Minute mit einem Flachschuss ins lange Eck die Führung erzielen. Nur wenig später meldete sich die Spielgemeinschaft mit einem durch Maximilian Köhler verwandelten Foulelfmeter zurück. Die Gäste trugen immer wieder schnelle Angriffe mit durchdachten Aktionen vor, was die Heimdefensive entsprechend beschäftigte. Alex Eckstein konnte eine davon zur 2 : 1 – Führung nutzen (27.). Kurz vor der Pause vollendete Lukas Störzer eine SF-Aktion mit einem Bogenlampen-Kopfball zum 2 : 2. Es sollte aber vor der Pause noch ein Treffer fallen. Wieder schlug Nennslingen/Bergen mit der 3 : 2 – Pausenführung durch Maximilian Köhler zurück. Nach dem Wechsel wog das Spiel hin und her, die an sich interessante Begegnung war bis zur 70. Minute eher langweilig. Maximilian Köhler brachte danach mit seinem dritten Treffer an diesem Tag wieder Schwung in die Partie. Eine 10-Minuten-Zeitstrafe für Jan Matzelt und wiedererwachte Gäste versetzten die Sportfreunde anschließend gehörig ins Schleudern. Binnen sechs Minuten bauten die nun souverän spielenden SG-Akteure den Vorsprung mit weiteren drei Toren auf 7 : 2 aus und überrollten phasenweise die kapitulierende und überrumpelte Heimelf. Dabei genügte dem Spielertrainer der Gäste, Jonas Ochsenkiel, eine Viertelstunde für zwei Treffer, den weiteren steuerte Manuel Arndt mit einem weiteren Foulelfmeter bei.

Auch wenn sich das Ergebnis recht eindeutig anhört: die Sportfreunde spielten rd. 70 Minuten lang ziemlich gut mit und machten es dem Favoriten aus Nennslingen/Bergen oftmals nicht einfach. Letztlich muss man aber einräumen, dass die Elf vom Jura einen guten Fussball spielte und spielen kann. Mit dem Team ist aller Voraussicht in dieser Spielzeit zu rechnen. Elf Tore in zwei Spielen zeigen auf, dass vor allem in der Offensive viel Potenzial steckt. Auf Bieswanger Seite waren es in der Summe einfach auch zu viele individuelle Fehler, die zur hohen Niederlage führten. Kommende Woche ist man spielfrei. In zwei Wochen steht erneut ein Heimspiel auf dem Programm. Um 15 Uhr erwartet man den VfB Mörnsheim am Bieswanger Sportplatz. Dann heißt es: neues Spiel, neues Glück.

SF Bieswang:
Marco Schnitzlein, Florian Kraft, Max Niedermeier, Max Störzer, Anusorn Sachse, Dominik Dietrich, Stefan Kiermeyer, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Lukas Störzer, Robin Krause, Patrick Strunz, Marco Zolnhofer, Jan Matzelt, Simon Gerstner




Schockanrufe – Polizei warnt vor perfidem Trickbetrug

Am Freitagnachmittag kam es in der Region Treuchtlingen zu einer Serie von betrügerischen Telefonanrufen, die gezielt ältere Mitbürgerinnen ins Visier nahmen. Die Masche ist ebenso perfide wie einfach. Eine schluchzende Frauenstimme meldete sich am anderen Ende der Leitung und gab vor, eine Freundin der Tochter der Angerufenen zu sein. Mit zittriger Stimme berichtete sie von einem schweren Unfall – und forderte persönliche Daten.

Zum Glück erkannten die Betroffenen den Betrug rechtzeitig. Anstatt auf die Forderungen einzugehen, beendeten sie das Gespräch und kontaktierten ihre Angehörigen, die wohlauf waren. Doch die Polizei warnt: Solche Schockanrufe setzen auf den Überraschungseffekt und die emotionale Überwältigung der Opfer.

Die Beamten appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, bei derartigen Anrufen sofort misstrauisch zu werden, niemals persönliche Daten herauszugeben und umgehend die Polizei zu verständigen. Auch sollten Angehörige, Nachbarn und Freunde – insbesondere ältere Menschen – über diese Betrugsmasche informiert werden.

Denn je besser die Bürgerinnen und Bürger Bescheid wissen, desto weniger Chancen haben diese dreisten Täter.

Infobox – So schützen Sie sich vor Schockanrufen

      • Ruhe bewahren – lassen Sie sich nicht durch weinerliche Stimmen oder angebliche Notlagen unter Druck setzen.
      • Keine persönlichen Daten herausgeben – weder Adresse noch Kontonummer oder Geburtsdatum am Telefon nennen.
      • Rückruf prüfen – legen Sie auf und rufen Sie Ihre Angehörigen unter den Ihnen bekannten Nummern selbst an.
      • Nicht unter Druck setzen lassen – echte Behörden oder Verwandte fordern keine spontanen Geld- oder Datentransfers am Telefon.
      • Polizei informieren – melden Sie verdächtige Anrufe sofort unter der 110.
      • Im Umfeld sensibilisieren – sprechen Sie mit Familie, Freunden und Nachbarn über diese Masche, besonders mit älteren Menschen.

Damit die Pappenheimerinnen und Pappenheimer gar nicht erst ins Netz der Trickbetrüger geraten.

 




Pappenheimer Volksfestschießen mit starken Gästen und neuen Titelträgern

Auch wenn das frühere Volksfest inzwischen als „Altmühlfest“ in neuem Gewand daherkommt bleiben die Pappenheimer Schützen dem Begriff „Volksfest“ und ihrer langen Tradition des Volksfestschießens treu.

Im Rahmen des 1. Pappenheimer Altmühlfestes fand auch in diesem Jahr das traditionelle Volksfest- und Königsschießen der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) mit dem Kleinkalibergewehr statt. Gesucht wurde der Nachfolger für die amtierende KK-Königin Karin Moje, die zur Titelverteidigung mit über 30 Schützenschwestern und Schützenbrüdern vom Patenverein der Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg angereist war.

Mit einem präzisen Schuss setzte sich schließlich der ehemalige 3. Schützenmeister Stefan Eisenberger gegen die starke Konkurrenz durch. Emmi Felsner erreichte den zweiten Platz, Sandra Schütz sicherte sich Rang drei. Für ein Jahr trägt Stefan Eisenberger nun die Amtskette des „Scharfschützenkönigs“ der PSG.

Auch in den weiteren Wettbewerben gab es spannende Entscheidungen: Die traditionsreiche Holzscheibe, die in einem gesonderten Wettkampf direkt beschossen wird, ging an Dieter Felsner. Die von der PSG gestiftete Hamburg-Scheibe sicherte sich Sebastian Schröder, amtierender Schützenkönig bei den Eißendorfer Schützen und U-Boo-Kommandant beim Backtrogrennen. Den Pokalgewinn holte Hermann Deffner, während der Jugendpokal an David Schütz ging.

Ein besonderes Highlight abseits des Schießstandes war die exklusive Burgführung, zu der der Schirmherr Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein geladen hatte. Nahezu 40 Teilnehmer genossen einen kurzweiligen, kenntnisreichen und einzigartigen Einblick in die bewegte Geschichte der Burganlage in Pappenheim.

Die PSG Pappenheim erlebte gemeinsam mit den Gästen von der Elbe vier harmonische Tage, die sportlich wie gesellschaftlich ein voller Erfolg waren – und die in Verbindung mit dem 1. Altmühlfest allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben werden.




Moderne Technik für Ausweisfotos bei der Stadt Pappenheim

Im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim gibt es ab sofort einen neuen Service. Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto direkt vor Ort aufnehmen lassen – schnell, digital und in hoher Qualität.

Möglich macht das das neue Aufnahmesystem PointID®, das neben dem Lichtbild auch Fingerabdrücke und Unterschrift erfasst. Der gesamte Antragsprozess läuft damit volldigital – ein Ausdruck auf Fotopapier und anschließendes Einscannen entfällt. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit, weil die Daten direkt und ohne Umwege verarbeitet werden.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Kein zusätzlicher Gang mehr zum Fotografen, wenn man möchte. Das Foto wird gleich bei der Beantragung erstellt, geprüft und bei Bedarf sofort neu aufgenommen, falls es nicht den biometrischen Vorgaben entspricht. Die Zusatzgebühr für den Fotodienst im Bürgerbüro beträgt bundesweit 6 Euro.

Wichtig zu wissen:

Ausgedruckte Passbilder können künftig nicht mehr angenommen werden. Wer sein Foto weiterhin bei einem externen Fotodienstleister machen lässt, muss dafür sorgen, dass es digital an die Behörde übermittelt wird.

Das neue Verfahren sorgt nicht nur für einheitliche, sichere Fotos, sondern beugt auch Problemen etwa bei Grenzkontrollen vor.

Für Fragen steht das Bürgerbüro unter Tel. 09143/606-14, -24 oder -36 sowie per E-Mail an stadtpappenheim@pappenheim.de zur Verfügung.

 




Musikalischen Frühschoppen mit Djangology in Pappenheim

Am Sonntag, 17. August, verwandelt sich die Remise im Haus der Bürger K 14 in Pappenheim in einen klingenden Treffpunkt für alle Freunde von Swing und Jazz. Ab 11 Uhr steht dort das Nürnberger Trio Djangology auf der Bühne – und bringt virtuos gespielte Melodien im Stil des legendären Django Reinhardt mit.

Angeführt wird die Formation vom aus Südkorea stammenden Gitarrensolisten Hyun-Bin Park, der mit atemberaubender Technik und feinem Gespür für Musikalität sein Publikum begeistert. Unterstützt wird er von Roland Wondra an der Rhythmusgitarre und Alexander Fuchs am Kontrabass – ein eingespieltes Team, das seit vielen Jahren gemeinsam den typischen Gypsy-Sound pflegt.

Auf dem Programm stehen Swing-Walzer, lateinamerikanische Rhythmen und zeitlose Jazz-Klassiker, die von den drei Musikern luftig-leicht interpretiert werden. Nicht umsonst gilt Djangology als eine der besten Gypsy-Bands Nordbayerns.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Musikfreunde ein, diesen besonderen Frühschoppen bei Weißwurst und Weißbier zu genießen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Vereins sind willkommen.

Ort: Remise im Haus der Bürger K 14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 17. August 2025, Beginn 11 Uhr




Tolle Stimmung bei der BR-Radltour in Pappenheim

Wenn rund 1.000 Radfahrer auf ihrem Weg in Pappenheim Station machen, dann ist in der Stadt ordentlich was geboten. Auf ihrer letzten Etappe von Herrieden nach Neuburg an der Donau hat die BR-Radltour in der mittelfränkischen Residenzstadt Halt gemacht – und wurde dort mit offenen Armen empfangen. Zwei Stunden lang war die Innenstadt fest in der Hand der Radfahrer, die bei bestem Wetter Rast machten und sich von Pappenheimer Vereinen, Gastronomen und Geschäftsleuten verwöhnen ließen. Musikalisch empfangen und verabschiedet wurden die Radler von der Feuerwehrkapelle Langenaltheim und für eine tolle Stimmung auf der Bühne sorgte Andy, alias Andreas Schindler mit seinem Keyboard.

Die logistische Herausforderung, tausend Radfahrer in geordnete Bahnen zu lenken, sei in Pappenheim mit Bravour gemeistert worden – ein Feedback, dass es nicht von den Teilnehmern, sondern auch von der Polizei gab.

Ein Empfang mit Geschichte
Mit etwas Verspätung rollte der weiß/blaue BR-Tross von der Bahnhofstraße her in die Altstadt ein – angeführt von einer kleinen Gruppe prominenter Mitradler. In der Deisingerstraße, der historischen Hauptstraße Pappenheims, empfing BR-Moderator Roman Roell die Gäste auf der Bühne vor dem Trachtengeschäft Päckert’s. Im Gespräch mit Bürgermeister Gallus rückte Roell gleich eine altbekannte Frage in den Mittelpunkt: Was hat es mit dem Spruch „Daran erkenn’ ich meine Pappenheimer“ auf sich?

Gallus wusste dazu nicht nur Historisches zu berichten, sondern verwies auch auf die architektonischen Besonderheiten der Deisingerstraße. Deren prächtige Häuserzeile geht zu großen Teilen auf Bauwerke jüdischer Mitbürger des 19. Jahrhunderts zurück. Bis heute gilt sie als „Gute Stube“ der Stadt – und war an diesem Tag Bühne für einen wahrhaft besonderen Empfang.

Prominenz in der „Guten Stube“
Die Bühne war auch Treffpunkt für zahlreiche Ehrengäste: Neben Landrat Manuel Westphal und dem Landtagsabgeordneten Helmut Schnotz waren auch Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter, der Oberbürgermeister von Neuburg an der Donau, Dr. Bernhard Gmehling, sowie Robert Husterer, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Wellheim, und BR-Verwaltungsdirektor Dr. Albrecht Frenzel mit dabei – einige von ihnen selbst aktiv im Sattel unterwegs.

Bürgermeister Gallus nutzte die Gelegenheit, Pappenheim als touristisch attraktives Kleinod zu präsentieren – und als Ort, an dem so mancher Gast schließlich zum Bürger geworden sei.

Theater mit Tiefgang und Applaus
Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Theatergruppe Pappenheim, die unter der Regie von Annette Pappler ein erklärendes Theaterstück zur Entstehung des bekannten „Pappenheimer-Spruchs“ aufführte. BR-Moderator Roell kündigte die Darbietung augenzwinkernd als „Weltpremiere“ an – und das Publikum wurde nicht enttäuscht.

In einem eindrucksvollen Einakter wurde der bedeutende Unterschied zwischen „Ich kenne meine Pappenheimer“ und „Daran erkenn’ ich meine Pappenheimer“ historisch fundiert und unterhaltsam herausgearbeitet und dargestellt.

Mit großer Spielfreude und wie immer mit spürbarer Leidenschaft brachte die Theatergruppe Pappenheim das erklärende Theaterstück zur Herkunft des bekannten Pappenheimer-Zitats auf die Bühne. In den einzelnen Rollen überzeugten Britta, Fabian und Franz Schober als Familie, Tim Schober als Pippin und Manuela Urban in der Rolle der edlen Frau Reginsind. Die Kürassiere wurden von Daniel Enderlein und Maximilian Löffler dargestellt, während Thomas Henle als Gefreiter Heinrich Mercy vom Pappenheimer Regiment auftrat. Peter Salisch verkörperte den strengen Grafen Terzky, und Holger Wenzel brillierte in der Rolle des Wallenstein. Als Erzählerin führte Anette Pappler selbst mit feinem Gespür und einem Augenzwinkern durch das Stück.

Der langanhaltende Applaus zeigte, dass die Pappenheimer nicht nur mit organisatorischem, sondern auch mit künstlerischem Talent glänzen konnten.

Kulinarisch bestens versorgt
Natürlich kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl der Radfahrer sorgten zahlreiche Pappenheimer Betriebe und Vereine, die ein vielfältiges Spektrum an Speisen und Getränken aufboten. Vom klassischen Obazda bis hin zum Pulled Pork Burger – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Die Bewirtung übernahmen:

Gasthaus „Zum Lindenwirt“ – Obazda, Wurstsalat, Getränke

Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ – Schnitzel mit Kartoffelsalat, Käsespätzle, Schnitzelsandwich, Obstbecher, Getränke

Kunst- und Kulturverein – Bratwürste mit Semmel

Café im Kronengarten / Theater- und Schützenverein – Kaffee und Kuchen

Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim – Getränke

Kierstein Thomas / Bistro Partyservice „Little Diner“ – Pulled Pork Burger, Getränke

Christoph Appel – Salatbowl

Metzgerei Wörlein / Pappenheimer Getränke – Leberkäs, Getränke

Ein Abschied mit Augenzwinkern
Bevor sich der Radlerzug wieder in Bewegung setzte und Richtung Neuburg aufbrach, bedankte sich Bürgermeister Gallus nochmals ausdrücklich bei allen Beteiligten. Sein abschließendes Lob war deutlich und herzlich: „Das ist euer Erfolg, das habt ihr echt gerockt.“ Und mit einem Schmunzeln fügte er hinzu: „Auch daran erkennt man eben seine Pappenheimer

Die BR-Radltour mag weitergezogen sein – doch die Pappenheimer haben an diesem Tag bleibenden Eindruck hinterlassen.

 Zum Schluss sei dem Chronisten noch eine kleine Randnotiz gestattet: Unter den rund 1.000 gut gelaunten und ausgesprochen freundlichen BR-Radlern fiel auf, dass erstaunlich viele Teilnehmer ganz ohne elektrische Unterstützung unterwegs waren – auf klassischen, rein muskelbetriebenen Fahrrädern. Vom Veranstalter war zu erfahren, dass unter den 1.000 Fahrrädern nur 88 mit elektrischem Antrieb dabei waren. Angesichts der beachtlichen Tagesetappen ist das eine bemerkenswerte Leistung. Und was das Beste für Insider ist: Alle BR-Radler sind die Einbahnstraße richtig herum gefahren. Da möchte man fast sagen, in Anlehnung an unser Pappenheimer Zitat: „Daran erkenn’ ich meine BR-Radler.“




Städtische Bücherei am Donnerstag geschlossen

Die Städtische Bücherei ist am Donnerstag, den 07.08.2025 wegen Vorbereitungen zur BR-Radltour geschlossen