Einbruch in die Schloss Apotheke Pappenheim

In der Nacht zum 3. Juli 2025 wurde in die Schloss Apotheke am Pappenheimer Marktplatz eingebrochen. Wie vor Ort festgestellt wurde, verschafften sich der oder die bislang unbekannten Täter über ein Fenster im rückwärtigen, öffentlich zugänglichen Hof Zutritt zu den Innenräumen der Apotheke.

Nach dem gewaltsamen Eindringen in einen Versorgungsraum wurde dort eine massive Stahltüre aufgebrochen. Anschließend gelangten die Täter auch in den eigentlichen Apothekenbereich, wo eine weitere Türe aufgebrochen wurde.

Entdeckt wurde der Einbruch am frühen Donnerstagmorgen gegen 5:30 Uhr vom Betreiber der Apotheke. Dieser war zu diesem Zeitpunkt bereits vor Ort, um die aufgrund der aktuell hohen Nachfrage vorab gelieferten Medikamente zu überprüfen und einzusortieren.

Zur Höhe des Schadens sowie zum möglichen Diebesgut können bislang noch keine Angaben gemacht werden. Die Spurensicherung durch Fachkräfte der Kriminalpolizeiinspektion Ansbach ist noch im Gange, und Veränderungen an der Tatörtlichkeit sind bis zum Abschluss der kriminaltechnischen Arbeit nicht erlaubt.

Trotz des Vorfalls bleibt der Apothekenbetrieb für die Kundschaft aufrechterhalten. Weitere Informationen seitens der Ermittlungsbehörden werden nach Abschluss der Spurensicherung erwartet




Die Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart lädt ein zum Brauereihoffest

Am Samstag, den 5. Juli 2025, wird es in Bieswang wieder zünftig: Ab 18:00 Uhr öffnet das Brauereihoffest seine Tore und lädt Einheimische wie Gäste zu einem stimmungsvollen Abend im Herzen des Dorfes ein. Mit kühlem Bier, deftigen Schmankerln und musikalischer Unterhaltung ist für beste Feierlaune gesorgt.

Das traditionsreiche Fest im Innenhof der Brauerei Wurm ist längst ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders und wird mit viel Herzblut von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart auf die Beine gestellt. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher ein geselliger Abend unter freiem Himmel, bei dem der gute Geschmack ebenso im Mittelpunkt steht wie das Miteinander.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – von der Brotzeit bis zur frischen Maß ist alles dabei, was ein zünftiges Hoffest ausmacht. Musikalisch darf man sich ab 19:00 Uhr auf beste Unterhaltung mit „D’Maihinger“, der renommierten Kapelle des Musikvereins Maihingen, freuen.

Ein herzliches Dankeschön gilt bereits im Vorfeld den zahlreichen Sponsoren, Firmen und Vereinen für die tatkräftige Unterstützung, die mit ihrer Hilfe das Fest überhaupt erst möglich machen.

Der Eintritt ist frei – und ein lauer Sommerabend mit Freunden, Nachbarn und guter Musik ist garantiert. Also: Termin vormerken, Freunde einpacken und auf nach Bieswang zum Brauereihoffest!

Titelbild: Plakatauszug FFW Bieswang Ochsenhart




Das Warten hat ein Ende – das Altmühlfest-Programm für Pappenheim steht!

Es ist ein Neubeginn mit Symbolkraft. Vom 25. bis 28. Juli 2025 lädt die Stadt Pappenheim erstmals zum Altmühlfest ein. Nach über zwei Jahrhunderten verabschiedet sich das traditionsreiche Volksfest von seinem alten Namen – und macht Platz für neue Ideen, neue Gesichter und ein zeitgemäßes Festkonzept.

Veranstaltet wird das Altmühlfest von den Festwirten Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die bereits mit ihrem Engagement beim „Pappenheimer Frühlingserwachen“ überzeugten. Für die Neuauflage des Festes setzen sie auf eine Mischung aus Altbewährtem und frischem Wind – mit Unterstützung der Stadt, eines engagierten Festausschusses und der örtlichen Vereine.

Der Veranstaltungszeitraum bleibt wie gewohnt das letzte Juli-Wochenende. Höhepunkt wird voraussichtlich wieder das beliebte Höhenfeuerwerk am Montagabend sein, das – soweit bislang bekannt – erneut von der Burg aus gezündet werden soll. Für die passende Feststimmung sorgen weitere Programmpunkte, die nachfolgend veröffentlicht werden.

Freitag, 25. Juli 2025

17.00 Uhr Beginn Festbetrieb
19.00 Uhr Fassanstich mit Erstem Bürgermeister, Festwirt, Brauer, Bierkönigin und die Ausschuss-Mitglieder
Musik: Musikverein Maihingen

Samstag, 26. Juli 2025

09.00 Uhr Beginn des „Großen Schaftkopf-Turnieres“ des MRK Pappenheim (Dauer bis ca. 14.00 Uhr)
10.00 Uhr Beginn Kinderfußball-Turnier
16.00 Uhr Festzug mit Vereinen
17.30 Uhr Bambini-Lauf (TV)
18.30 Uhr Tauziehen (Dauer ca. 1 Stunde)
20.00 Uhr Abend des Ehrenamts – mit der Band Lechpower

Sonntag, 27.07.2025

10.30 Uhr Boxvergleich im Festzelt mit Frühschoppen
12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt
15.00 Uhr Heimspiel der TSG Pappenheim
17.00 Uhr Pappenheimer Backtrogrennen mit Siegerehrung im Zelt
18.00 Uhr Bunter Abend  – mit der Band Bayernmän

Montag, 28.07.2025

15.00 Uhr Kinder-Nachmittag
15.00 Uhr Senioren-Nachmittag
17.00 Uhr Hammeltanz
18.30 Uhr Empfang der Gäste der Stadt mit der Langenaltheimer Feuerwehrkapelle
20.30 Uhr Sauverlosung
22.15 Uhr Feuerwerk

 




Zwischen Zeiten und Generationen in der Städtischen Galerie Pappenheim

In den historischen Räumen der Städtischen Galerie Pappenheim treffen sich in diesem Sommer drei Künstlerinnen und Künstler aus drei Generationen zu einer spannenden Begegnung. Unter dem Titel „Zeitebenen vermengen sich“ präsentiert die Ausstellung Werke von Franz Diehl, Rudolf Schleußinger und Fabiola Diehl. Die Vernissage findet am Sonntag, 13. Juli 2025, um 11:15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Franz Diehl, geboren 1895, war akademischer Maler und Grafiker. Seine reduzierten Druckgrafiken, die teils mittelalterlich anmuten, teils an Henri Matisse erinnern, werden in der Ausstellung ebenso zu sehen sein wie die fein gearbeiteten Bronzefiguren und Radierungen des Weißenburger Künstlers Rudolf Schleußinger. Als Autodidakt lässt Schleußinger in seinen Werken Raum für Empfindungen und eigene Wirklichkeiten entstehen.

Eine Brücke zwischen diesen beiden künstlerischen Welten schlägt Fabiola Diehl – Enkelin Franz Diehls und selbst Künstlerin sowie Buchbindemeisterin. In ihren Collagen kombiniert sie zarte Fundstücke aus Natur und Alltag zu figurativen Arbeiten voller Bewegung und stiller Lebendigkeit. Mit ihren filigranen Papierarbeiten führt sie zugleich das Werk ihres Großvaters weiter und überführt es behutsam in die Gegenwart.

Musikalisch begleitet wird die Vernissage von Loes Snijders, bekannt durch ihre Arbeit mit dem Zelttheater Comoedia Mundi. Mit ihrer markanten Stimme interpretiert sie französische Chansons und vertonte Lyrik – ein stimmungsvoller Rahmen für den Auftakt der Ausstellung.

Der Zugang zur Galerie erfolgt über den Roten Turm in der Klosterstraße. Geöffnet ist die Ausstellung bis einschließlich 7. September jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr.

Ein Besuch, der Kunstfreunde und Neugierige gleichermaßen einlädt, sich auf eine Reise durch Zeiten und Formen des künstlerischen Ausdrucks einzulassen




Sommerliches Pappenheim feiert im Park des Haus Altmühltal

Unter dem freundlichen Blau des Sommerhimmels hat das Haus Altmühltal der Rummelsberger Diakonie auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen Sommerfest eingeladen. Die weitläufige Parkanlage des ehemaligen Klinikgeländes bot bei warmen Temperaturen nicht nur angenehmen Schatten, sondern auch die ideale Kulisse für einen ebenso fröhlichen wie vielfältigen Festtag.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, bei dem Dekan Popp mit einem Zitat, frei nach Janosch – „Ist das Leben nicht verdammt schön?“ – eine lebensbejahende Stimmung anschlug, die den Tag über spürbar blieb. Diese Haltung zog sich wie ein roter Faden durch das Programm, das sowohl Bewohnerinnen und Bewohnern der Einrichtung als auch den zahlreichen Gästen ein buntes Erlebnis bot.

Großen Anklang fanden dabei kreative Mitmachangebote wie das Basteln von Windrädern und farbenfrohen Naturmandalas. Wer sich für handgefertigte Arbeiten interessierte, wurde an den Ständen der Altmühltal-Werkstätten fündig, wo mit viel Liebe gefertigte Eigenprodukte angeboten wurden. Für die kleinen Gäste gab es allerlei Möglichkeiten zum Austoben und Staunen – sei es beim Kinderschminken, auf der beliebten Hüpfburg oder beim Erkunden der sogenannten Tover-Tafel: ein interaktiver Tischprojektor, der in der Seniorentagesstätte zur kognitiven und motorischen Aktivierung eingesetzt wird und eindrucksvoll vorgeführt wurde.

Das leibliche Wohl kam ebenso wenig zu kurz: Der Eiswagen war bei hochsommerlichen Temperaturen stets umlagert, und auch sonst wurde für Erfrischung und Stärkung gesorgt. Wer neben dem Feiern auch einen Blick in die Geschichte werfen wollte, konnte im Rahmen von Führungen das Haus Altmühltal näher kennenlernen, dessen Ursprünge in einer ehemaligen Lungenheilklinik liegen.

Für musikalische Untermalung sorgte zunächst die Trommelgruppe „taktlos“, die mit ihrer energiegeladenen Performance das Publikum begeisterte. Im weiteren Verlauf des Nachmittags übernahm „Ronny M“ das Mikrofon und brachte mit bekannten Schlagern und Evergreens viele Gäste zum Mitsingen, Mitklatschen und Mittanzen.

So wurde das Sommerfest im Haus Altmühltal zu einem Fest der Begegnung, das bei allen Beteiligten für gute Laune, schöne Erinnerungen und ein Gefühl der Gemeinschaft sorgte – ganz im Sinne des eingangs zitierten Lebensmottos.

Titelfoto: Rummelsberger Diakonie




Glücksbringer mit sicherem Tritt gesucht

Glücksbringer mit sicherem Tritt gesucht

Wer schon immer hoch hinaus wollte und dabei lieber auf Sicherheit als aufs Risiko setzt, für den könnte der traditionsreiche Beruf des Schornsteinfegers genau das Richtige sein. Zum Ausbildungsbeginn im September 2025 sucht Schornsteinfegermeister Armin Fischer aus Ellingen für den Raum Pappenheim und Umgebung eine Nachwuchskraft, der mit handwerklichem Geschick, technischem Interesse und freundlichem Auftreten für saubere Luft und sicheren Brandschutz sorgt.

Ausbildung zum‚
zur Schornsteinfeger:in
im Gebiet Pappenheim und Umgebung zum 01.09.2025

Deine Aufgaben:

  • Überprüfung und Reinigung von Schornsteinen, Heizungs- und Lüftungsanlagen
  • Messungen an Feuerungsanlagen für Sicherheit und Umweltschutz
  • Brandschutzkontrolle
  • Ermittlung potenzieller Energieeinsparung
  • Neutrale Beratung bei feuerungstechnischen Fragen, Energieeffizienz und Klimaschutz

Dein Anforderungsprofil:

  • Mind. Qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Selbständige und motivierte Arbeitsweise
  • Freundlicher Umgangston und Spaß an der Arbeit mit Kunden
  • Du musst Schwindelfrei sein

Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine schriftliche Bewerbung
per eM@il an: arminfischer@gmx.de




Campingplatz Pappenheim lädt zum Trommeln am Lagerfeuer ein

Wenn in den Abendstunden die Flammen lodern, Funken in den Himmel steigen und sich Stimmen in den Klang der Trommeln mischen, dann ist auf dem Pappenheimer Campingplatz wieder Trommelzeit. Auf der Campingplatzinsel Mitten in der Natur entsteht an mehreren Sommerabenden ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die Rhythmus spüren und Gemeinschaft erleben wollen.

Die nächste Veranstaltungen finden 26. Juli von 19 bis 21 Uhr statt. Weitere Termine – ebenfalls unter freiem Himmel – sind der 5. Juli, 5. August, 25. August, 12. September und 3. Oktober, jeweils von 17:30 bis 20:00 Uhr. Treffpunkt ist der Campingplatz am Badweg in Pappenheim.

Veranstaltet werden die klangvollen Abende von Katja Leopoldsberger und Veronika Lindner. Unter dem Motto „Trommel- und Jodelfeuer“ verbinden sie rhythmisches Trommeln mit stimmungsvollen Gesangselementen – ganz ohne Vorkenntnisse und in herzlicher Atmosphäre. Trommeln können vor Ort ausgeliehen werden, und es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um das Miteinander, das Spüren des Moments und das Erleben eines warmen Sommerabends in Resonanz mit sich und anderen.

Die Teilnahme kostet 30 Euro. Wer sich anmelden möchte, kann dies telefonisch unter 0174 / 916 24 03 tun oder sich vorab auf den Webseiten www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de über das Angebot informieren.

Ein Abend am Feuer, bei dem Klang, Bewegung und Natur zu einer besonderen Einheit verschmelzen – Pappenheim lädt herzlich ein.




Entspannung und Klang unter dem Pappenheimer Sternenhimmel

Inmitten der idyllischen Kulisse der Altmühlinsel des Campingplatzes, direkt unterhalb der Burg Pappenheim, lädt ein besonderes Sommerabend-Erlebnis zum Innehalten und Genießen ein. Am Donnerstag, 10. Juli 2025, erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 19:30 Uhr eine atmosphärische Kombination aus Bewegung, Klang und Natur.

Veranstaltet von Bahar Wörtz und Sonja Christina, beginnt der Abend mit einer sanften Moon Salutation Vinyasa-Einheit – eine Yoga-Sequenz, die den Fokus auf Achtsamkeit und Entspannung in der Abendstimmung legt. Im Anschluss führt ein Soundbath mit wohltuenden Klangfrequenzen in einen meditativen Zustand der Ruhe, während das knisternde Lagerfeuer seine wohlige Wärme verbreitet.

Neben der inneren Einkehr kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Frisch zubereitete vegane Suppe und eine Tasse wohltuender Kakao runden das Erlebnis genussvoll ab. Für maximalen Komfort wird empfohlen, eine Picknickdecke oder Yoga-Matte, warme Socken sowie eine zusätzliche Decke mitzubringen. Wer die besondere Atmosphäre der Altmühlinsel über Nacht genießen möchte, kann optional sogar mit Schlafsack unter dem Sternenzelt verweilen.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 36 Euro – inklusive Buffet und Getränken. Treffpunkt ist der Campingplatz Pappenheim. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung möglich. Fragen rund um den Ablauf beantwortet das Team gerne unter info@happy-elefant.com.

Wer am 10. Juli verhindert ist, erhält eine zweite Gelegenheit: Am Samstag, 9. August 2025, findet die Veranstaltung erneut statt. Auch hier sind Übernachtungen möglich. Weitere Informationen bietet die Website des Campingplatzes Pappenheim unter www.campingplatz-pappenheim.de.




Beeindruckende Volksmusikbegegnung in Solnhofen

Im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums hat der Zither-Club Solnhofen am vergangenen Samstag einen weiteren festlichen Meilenstein gesetzt. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrscheune erlebten rund 100 Gäste einen liebevoll gestalteten Konzertabend mit traditioneller Volksmusik aus Franken und Oberbayern – getragen von viel Herzblut, Gemeinschaftsgeist und musikalischer Vielfalt.

Schon vor dem Konzert bot der Platz vor der Pfarrscheune eine einladende Kulisse zum Verweilen. Bei Gegrilltem, Kaffee, Kuchen und erfrischenden Getränken stimmten sich die Besucherinnen und Besucher auf den dreistündigen Abend ein.

Die Vorsitzende des Zither-Clubs, Claudia Mücksch, begrüßte die Gäste herzlich und hieß insbesondere Bürgermeister Tobias Eberle sowie Marga Halbmeier willkommen – eine prägende Figur der Vereinsgeschichte. Marga Halbmeier hatte den Verein in den Jahren 1992 bis 1995 wieder ins Leben gerufen, nachdem dieser seit 1968 geruht hatte.

Musikalisch bot das Konzert eine beachtliche Bandbreite, die den Charme echter Volksmusik in vielen Facetten widerspiegelte. Die beiden Hausgruppen des Zither-Clubs – die „Saitenmusi“ und die „Saitenhupfer“ – eröffneten mit einem feinsinnig abgestimmten Programm. Die „Saitenmusi“, das Seniorenensemble, setzt sich aus Musikerinnen und Musikern aus Solnhofen, Dollnstein, Preith und Pietenfeld zusammen. Ihr Spiel war getragen von zarten, aber auch schwungvoll-dynamischen Klängen der Saiteninstrumente.

Die „Saitenhupfer“ haben sich aus der Nachwuchsarbeit des Vereins entwickelt und treten inzwischen in einer hochklassigen Besetzung auf. Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung von Anna Mücksch. Die junge Musikerin wurde in diesem Jahr mit dem ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal in der Kategorie Zupfinstrumente ausgezeichnet. Bereits 2024 hatte sie beim 10. Internationalen Zither-Wettbewerb in München den Nachwuchsförderpreis in der Altersklasse II (13 bis 15 Jahre) errungen. Auch beim Roland-Zimmer-Wettbewerb in Pirna war sie erfolgreich und gewann im Finale gegen ihre Schwester Lisa Mücksch, die mit einem ebenso beachtlichen zweiten Platz heimkehrte.

Für eine besondere Note sorgten die Pappenheimer „Sunnasänger“, die durch zahlreiche Auftritte mit dem Zither-Club eng verbunden sind. Mit fränkischem Liedgut wie „Woi mei Kunerla gheirat hob“ oder „Wenn i mei Sens’n dengl“ wussten sie das Publikum auf gewohnt heitere Weise zu begeistern.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Familienmusik Harrer aus Möckenlohe. Mit Tuba, Harmonika und Kontrabass und Gesang brachten sie ein lebendiges Repertoire auf die Bühne – darunter die „lustigen Strohschneider“, das Lied vom Regenschirm und Rollmops sowie den 1976er Gassenhauer „Schmidtchen Schleicher“ von Nico Haak. Ihre Darbietungen verliehen dem Abend kraftvollen Schwung und einen augenzwinkernden Charme.

Mit handgemachter Musik, Okarina und Harmonika traten Kerstin und Sebastien Koch als „Mörnsheimer Stieglitzenmusi“ auf. Ihren Namen haben sie sich aus einer örtlichen Anekdote gegeben. Einst entfloh einem Mörnsheimer Bürger ein Stieglitz, woraufhin man kurzerhand die Tore des Marktes schloss, um den Vogel an der Flucht zu hindern – ein Ereignis, der den Mörnsheimern den Spitznamen „Stieglitzenfänger“ einbrachte. Und natürlich hatten die Kochs einen Stieglitz mitgebracht.

Zwischen den musikalischen Beiträgen sorgte Gisela Hausner aus Preith mit heiteren und besinnlichen Geschichten, Gedichten und Moritaten in oberbayerischer Mundart für stimmungsvolle Zwischentöne. Besonders bewegend war ihr Vortrag des Friedensliedes von Helmut Zöpfl, in dem die verbindende Kraft von Musik als Sprache des Friedens eindrucksvoll zum Ausdruck kam.

Nach dem gemeinsamen Schluss Lied „„Is denn scho so spat auf d’Nacht“ bedankte sich Claudia Mücksch bei allen Mitwirkenden für ihre engagierten Beiträge. Jede Musikgruppe erhielt ein Präsent sowie eine Solnhofener Steinplatte mit Erinnerungsspruch – eine liebevolle Geste im Zeichen des Jubiläums. Ein besonderer Dank galt Pfarrer Jürgen Bauer-Störch, der den Pfarrstadel für diesen gelungenen Konzertabend zur Verfügung gestellt hatte.

Die Klasse des Sänger und Musikantentreffens hat sicher bei vielen Besuchern das Interesse an den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des Zither-Clubs geweckt.

Am Sonntag, den 24. August 2025, lädt der Verein um 20:00 Uhr zur musikalischen „Sternenhimmelzeit“ in die Sola-Basilika ein und am Samstag, 4. Oktober 2025, folgt um 17:00 Uhr das Jugendkonzert „grenzenlos“ in der Sola-Halle.

 

 




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 03.07.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal im Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Bauanträge
  2. Straßenunterhalt
    2.1 Auftragsvergabe für Sanierung des „Schneckleinsbergwegs„/Bahnhofstr.
    2.2 Auftragsvergabe für Sanierung Kreuzungsbereich Steinabfuhrstr.; Übermatzhofen-Haardt
    2.3 Auftragsvergabe für Sanierung der Straße: „Neudorf bei ehem. Raiffeisen
  3. Planfeststellung für das Bauvorhaben „Änderung Eisenbahnüberführung Altmühl Bahn-km 127,218″ der Strecke 5501 München – Treuchtlingen in der Gemeinde Solnhofen – Beteiligung als Trägerin öffentlicher Belange
  4. Haushaltswirtschaft
    1 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Stadt Pappenheim
     4.2 Vorlage der Jahresrechnung 2024 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.3 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.4 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Stadt Pappenheim
     4.5 Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
     4.6 Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2023 der Hofana-Stiftung Pappenheim
  5. Schulwesen – Ersatzbeschaffung der EDV-Ausstattung für die Verwaltung der Grundschule Pappenheim
  6. Bekanntgaben

 




EBZ Pappenheim bietet Perspektive in der Hauswirtschaft

Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als stellvertretende Hauswirtschaftsleitung in Teil- oder Vollzeit. Wer Organisationstalent, Kreativität und Führungskompetenz mitbringt, findet hier eine verantwortungsvolle Aufgabe in herzlicher Atmosphäre. Dazu teilt das EBZ Pappenheim folgendes Mit:

Ihr Herz brennt für die Hauswirtschaft? Sie sind kreativ und haben Spaß an der Entwicklung von neuen Ideen? Sie sind eine Persönlichkeit mit Führungsqualitäten?

Dreimal ja? Dann bewerben Sie sich beim EBZ Pappenheim auf die Stelle der

stellvertretenden Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

ab sofort in Teil- / Vollzeit zu besetzen.

Das EBZ Pappenheim ist ein christliches Haus der Bildung und Begegnung im Herzen des Naturparks Altmühltal. Unsere Gäste schätzen neben qualifizierten Bildungsangeboten besonders die gastliche Atmosphäre.
Ihre Aufgaben: Unterstützung der Hauswirtschaftsleitung in folgenden Bereichen

    • Leitung des Bereichs Tagung
    • Personalorganisation
    • Verwaltungsaufgaben
    • Materialbewirtschaftung
    • Anleitung von Auszubildenden und Praktikant*innen

Das zeichnet Sie aus:
Meister*in der Hauswirtschaft oder vergleichbare Ausbildung

    • Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet mit Leitungserfahrung wünschenswert
    • Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Teamgeist
    • Belastbarkeit und Flexibilität
    • Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
    • Bereitschaft zum Wochenend- und Feiertagsdienst

Wir bieten:
eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Führungsaufgabe

    • Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsfeldes
    • eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit in einem engagierten Team
    • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    • eine tarifliche Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern) mit allen dazu gehörigen Sozialleistungen

Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins

an Bewerbung@ebz-pappenheim.de

EBZ Pappenheim,
Stadtparkstraße 8 – 17
91788 Pappenheim

Frau Annett Letzbor
Tel.: 09143 / 604 -20

 

 

 




Die Pappenheimer GRÜNEN informieren zur Kommunalwahl 2026

Wer sich für die Zukunft der Stadt und ihrer Ortsteile interessiert, bekommt Anfang Juli Gelegenheit, sich in angenehmer Runde über kommunalpolitisches Engagement zu informieren. Der Pappenheimer Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt am Montag, den 7. Juli 2025, um 19:30 Uhr zu einem Info-Abend in den Gasthof zur Sonne in der Deisingerstraße 20 ein.

Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger sich aktiv – sei es mit kleinen oder größeren Schritten – an der Gestaltung einer nachhaltigen und sozialen Kommunalpolitik beteiligen können. Auch mit Blick auf die anstehende Kommunalwahl im Jahr 2026 sollen Wege aufgezeigt werden, wie kommunales Engagement ganz konkret aussehen kann.

Die Veranstalter möchten alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen oder politischer Erfahrung, einladen, sich ein Bild davon zu machen, welche Möglichkeiten der Mitwirkung es in Pappenheim und den Ortsteilen gibt. Eine vorherige Anmeldung ist möglich, spontane Gäste sind ebenso willkommen.

Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung gibt es per E-Mail an:
ov.pappenheim@gruene-weissenburg-gunzenhausen.de.

Der Abend versteht sich als offenes Angebot für alle, die ihre Kommune aktiv mitgestalten möchten.

Titelbild: Bündnis90/Die Grünen Ortsverband Pappenheim