Pappenheimer Grüne stellen Weichen für die Kommunalwahl 2026

Die Pappenheimer Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat im Rahmen einer offenen Versammlung erste Einblicke in ihren Fahrplan zur Kommunalwahl am 8. März 2026 gegeben. Die Veranstaltung war ein ermutigendes Signal für die beiden Ratsfrauen Astrid Weddige und Susanne Pühl, die sich als Sprecherin bzw. Schriftführerin der Ortsgruppe seit Jahren engagieren.

Auch wenn weiterhin neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht werden, blickt die grüne Ortsgruppe optimistisch in Richtung Kommunalwahl 2026. Im Jahr 2020 erstmals in den Stadtrat eingezogen, haben die Grünen mit ihrer sachlichen und oft eigenständigen Arbeit seither einen festen Platz im kommunalpolitischen Geschehen Pappenheims eingenommen. Ihr Ziel für die kommende Wahlperiode ist klar: Die zwei errungenen Sitze sollen nicht nur verteidigt, sondern nach Möglichkeit ausgebaut werden.

„Die Voraussetzungen für eine gut besetzte Liste sind derzeit günstig“, sagt Susanne Pühl. Bis zu 16 Personen könnten dort Platz finden. Auf dem Weg dorthin stehen für die Partei im Herbst zunächst die turnusmäßige Mitgliederversammlung im Oktober sowie die Aufstellungsversammlung im November auf dem Programm. Ab dem neuen Jahr ist dann mit Plakaten, Flyern und Informationsveranstaltungen der eigentliche Wahlkampfstart geplant.

Im Zentrum des Wahlprogramms der Grünen stehen vier große Themenfelder – von der Ortsgruppe als die „vier W“ bezeichnet:

Wir – soiales miteinander
Wald – öko-logisch!
Wasser – erhalten, was uns erhält
Wohnen – für alle – jung und alt

In einer regen Diskussionsrunde wurden diese Leitmotive mit Inhalten und Ideen gefüllt. Beim Punkt „Wir“ standen insbesondere Inklusion und Integration im Vordergrund – Themen, die für ein gelingendes Miteinander in der Stadtgesellschaft zentral sind.

Wald und Wasser wurden als eng miteinander verwobene Lebensgrundlagen verstanden. Gerade angesichts der Trockenperioden der letzten Jahre, so Astrid Weddige, müsse das Bewusstsein für diesen Zusammenhang stärker geschärft werden. Die aktuelle Entwicklung bei der Trinkwasserversorgung bereite ihr große Sorge – Information und Aufklärung seien daher unerlässlich.

Beim Thema Wohnen setzen die Grünen ihren Fokus auf die zukunftsfähige Entwicklung des geplanten Baugebiets Pappenheim Nord sowie auf die Umsetzung des bereits 2022 vorgestellten seniorenpolitischen Gesamtkonzepts.

Abschließend luden Weddige und Pühl dazu ein, sich in der Grünen-Ortsgruppe einzubringen – auch ohne Parteimitgliedschaft oder Mandatsambitionen. Der Einstieg könne vielfältig gestaltet werden, von projektbezogener Unterstützung bis hin zur regelmäßigen Mitarbeit.

Spannend wird es schließlich im November, wenn im Rahmen der Aufstellungsversammlung auch die Frage beantwortet wird, ob die Pappenheimer Grünen einen eigenen Bürgermeisterkandidaten ins Rennen schicken. Bis dahin ist für die Grünen in Pappenheim klar. Die Vorbereitungen laufen – sachlich, offen und mit Blick auf das große Ganze.

Wer bei den Grünen des Ortsverbandes Pappenheim in irgendeiner Form mitmachen möchte oder weitere Informationen will kann sich per E-Mail melden bei:

ov.pappenheim@gruene-weißenburg-gunzenhausen.de




Tischtennis-Nachwuchs im Turnverein Pappenheimer zeigte Talent

Mit zwei Testspielen gegen die Jugendmannschaften des 1. FC Markt Berolzheim-Meinheim hat die Jugendabteilung des TV 1861 Pappenheim e.V. einen engagierten Einstand in die Vorbereitungsphase zur neuen Tischtennissaison gegeben. Unter der Leitung von Trainer Johannes Kessler zeigten die jungen Spielerinnen und Spieler sowohl Kampfgeist als auch Teamzusammenhalt – ein Zeichen der erfolgreichen Nachwuchsarbeit beim Pappenheimer Traditionsverein.

Die 1. Jugendmannschaft des TVP ließ in ihrer Begegnung mit der ersten Mannschaft der Gäste wenig Zweifel an ihrer Stärke aufkommen: Mit einem souveränen 8:2-Erfolg überzeugten Michel Dürnberger, Sinan Kessler, Joshua Wenzel und David Wenzel nicht nur durch spielerisches Können, sondern auch durch eine geschlossene Mannschaftsleistung. Früh in der Partie setzten sie sich ab und ließen ihren Gegnern kaum Raum zur Entfaltung.

Auch wenn die 2. Jugendmannschaft im anschließenden Spiel gegen ein starkes Team aus Berolzheim eine 0:10-Niederlage hinnehmen musste, war von Resignation keine Spur. Rinat Razakov, Paul Kaus und Abdul Handawi hielten tapfer dagegen und sammelten wichtige Spielpraxis. Trainer Johannes Kessler zeigte sich trotz des Ergebnisses zufrieden mit dem Auftritt seiner jungen Schützlinge: „Die Jungs haben alles gegeben. Am Ende hat einfach das nötige Quäntchen Glück gefehlt. Für viele war es das erste Spiel auf diesem Niveau – und dafür haben sie sich wirklich gut geschlagen.“

Der Turnverein Pappenheim legt seit Jahren großen Wert auf eine nachhaltige Jugendarbeit im Tischtennisbereich. Das Engagement des Trainerteams und die kontinuierliche Förderung junger Talente tragen sichtbare Früchte. Mit rund einem Dutzend aktiver Jugendspielerinnen und -spieler stellt der TVP eine stabile Basis für die Zukunft des Tischtennissports in der Stadt.

Die gesammelten Erfahrungen aus den Freundschaftsspielen sollen nun in die weitere Saisonvorbereitung einfließen. Mit Blick auf den anstehenden Ligastart zeigen sich Trainer und Spieler gleichermaßen motiviert. „Die Stimmung ist gut, der Einsatz stimmt – jetzt gilt es, den Schwung mit in die Saison zu nehmen“, so Johannes Kessler abschließend.




Wieder ein Grillbuffet-Erlebnis im Kronen-Biergarten in Pappenheim

Nach dem gelungenen Auftakt Ende Mai lädt das Team des Krone-Biergartens in Pappenheim nun zu einem zweiten Grillbuffet ein, das am Donnerstag, den 17. Juli, zwischen 17 und 21 Uhr stattfinden wird. Wieder steht der eindrucksvolle OFYR-Grill im Mittelpunkt des Geschehens – dieses Mal soll sogar das XL-Modell zum Einsatz kommen.

Was die Besucherinnen und Besucher erwartet, ist ein abwechslungsreiches All-you-can-eat-Angebot, bei dem Genießerinnen und Genießer ganz auf ihre Kosten kommen: Rind, Hähnchen, Schwein, Mini-Burger, Bratwürstl, Flammlachs, Feta und gegrilltes Gemüse werden frisch und direkt am Grill zubereitet und können individuell ausgewählt werden.

Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch einen Brotkorb mit Kräuterbutter sowie Kartoffelsalat und gemischtem Salat – alles wird an den Tischen serviert, sodass der Grillgenuss in geselliger Runde entspannt und ohne Wartezeiten begleitet wird.

Der Preis für das Buffet liegt bei 19,90 € für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahre zahlen 11,90 €.

Da beim ersten Grillabend der Zuspruch groß war, wird eine Reservierung ausdrücklich empfohlen – entweder telefonisch unter 0162 9193821 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Krone-Biergartens freut sich auf einen weiteren Sommerabend in gemütlicher Atmosphäre.

 

 




Turnverein Pappenheim erhält weiteren Zuschuss für Sanierung der Turnhalle

Die Sanierung der historischen Turnhalle des Turnvereins Pappenheim 1861 e.V. erfährt einen weiteren finanziellen Schub. Die Bayerische Landesstiftung stellt für die dringend notwendigen Maßnahmen an dem denkmalgeschützten Gebäude weitere 37.000 Euro bereit. Das teilte nun der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz (CSU) mit.

Die Mittel ergänzen die bereits im Frühjahr zugesagten 80.000 Euro aus Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern. Gemeinsam mit dem neuen Beitrag der Landesstiftung beläuft sich die öffentliche Unterstützung für das Bauvorhaben inzwischen auf 117.000 Euro. Für Helmut Schnotz ein wichtiges Signal: „Ich freue mich, dass die Bedeutung dieses Baudenkmals auch auf Landesebene gesehen wird. Die zusätzliche Förderung ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung für das Vereinsleben in Pappenheim.“

Die vereinseigene Turnhalle stammt aus dem Jahr 1907 und ist in ihrer ursprünglichen Bausubstanz weitgehend erhalten geblieben. Die charakteristische Architektur mit historischen Fenstern, Türen und Decken verleiht der Halle bis heute ihren unverwechselbaren Charme – und stellt zugleich eine große Herausforderung für die anstehende Sanierung dar. Besonders der marode Dachstuhl muss dringend stabilisiert werden, um die Standsicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Auch Fenster und Fassade bedürfen einer fachgerechten Instandsetzung.

Der Turnverein, der rund 400 Mitglieder zählt und ein vielfältiges Sportangebot für alle Altersgruppen bereitstellt, ist in hohem Maße auf seine Halle angewiesen. Die finanzielle Belastung übersteigt bei weitem das, was wir aus eigenen Mitteln des Vereins geleistet werden kann. Die Turnhalle ist wegen des einsturzgefährdeten Dachstuhls seit April 2024 gesperrt. Deshalb finden viele Übungseinheiten nur noch eingeschränkt unter behelfsmäßigen Bedingungen statt.

„Für den Verein ist die Halle mehr als ein Trainingsort“, betont Schnotz. „Sie ist Teil der Identität und des sozialen Miteinanders in Pappenheim.“ Deshalb sei es umso erfreulicher, dass das historische Gebäude nun auch als ein Stück überregional bedeutsamer Baukultur wahrgenommen und entsprechend gefördert werde.

Die Verantwortlichen hoffen, dass durch die zugesagten Mittel ein entscheidender Schritt in Richtung Sicherung und Erhalt der Turnhalle getan werden kann. Denn klar ist: Ohne eine grundlegende Sanierung ist die Zukunft des Gebäudes und des Turnvereins – und damit auch ein Stück Pappenheimer Sportgeschichte – gefährdet.

 




Pappenheim in Feierlaune dank Päckert’s Trachtenvielfalt

Wenn in der Region wieder Volksfeste, Kirchweihen und das 1. Altmühlfest gefeiert werden, gehört die passende Tracht einfach dazu. Ob stilvoll traditionell oder modisch interpretiert – Dirndl und Lederhose erleben in diesen Wochen ihre große Bühne.

Wer für die anstehende Festsaison noch das passende Outfit sucht, ist bei Päckert’s in Pappenheim genau richtig. Mit der größten Auswahl an Trachten- und Landhausmode in ganz Altmühlfranken ist das Fachgeschäft längst zur ersten Adresse für alle geworden, die Wert auf Qualität, Stil und gute Beratung legen.

Egal ob klassisch oder im aktuellen Trend: Bei Päckert’s finden modebewusste Festbesucherinnen und -besucher ihr neues Lieblingsstück. Auch an die Details wird gedacht – denn erst mit den passenden Accessoires wird das Trachten-Outfit zum echten Hingucker.

Das erfahrene Team rund um Sieglinde Halbmeyer steht mit fachkundiger Beratung, ehrlichem Service und einem feinen Gespür für Passform und Stil zur Seite. „Es soll nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen“, betont Halbmeyer, die mit viel Engagement dafür sorgt, dass jeder Kunde und jede Kundin das Geschäft zufrieden verlässt.

Ob für das Bierzelt, den Kirchweihbesuch oder die nächste Familienfeier – Gelegenheiten, die neue Tracht auszuführen, gibt es viele. Wer jetzt vorbeischaut, ist bestens gerüstet für eine feierfreudige Saison.

Päckert’s in Pappenheim – wo Tracht noch mit Herz und Hand ausgewählt wird.

Titelbild: PR und Werbung Weißlein




LAG Monheimer Alb-AltmühlJura mit Projektblick in luftiger Höhe

Dass sich in der Region rund um Pappenheim einiges bewegt, zeigte sich bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Monheimer Alb-AltmühlJura. Austragungsort war das Evangelische Tagungs- und Bildungszentrum (EBZ), und schon vor Beginn der Sitzung wurde deutlich: In Sachen Heimatgestaltung geht es wortwörtlich hoch hinaus.

Denn bevor die Mitglieder der LAG zum offiziellen Teil der Versammlung übergingen, durften sie einen ersten Blick auf das innovative LEADER-Projekt „Pappen.Hain: Wald (er-)leben“ werfen – ein neues, erlebnisorientiertes Angebot im Pappenheimer Stadtpark. Besonders im Fokus war das das sogenannte „Kobelnest“, ein in zehn Metern Höhe schwebender Rückzugs- und Erlebnisraum, verbunden durch einen Netztunnel mitten in den Baumwipfeln. Für Mutige gab’s obendrein die Möglichkeit, sich von einer 15 Meter hohen Plattform abzuseilen. Projektleiter Michael Herrmann vom EBZ ließ keinen Zweifel daran: „In dieser Form ist das Kobelnest als umweltpädagogisches Element deutschlandweit einmalig.“

Auch Bürgermeister Florian Gallus nahm an der Besichtigung teil. Gemeinsam mit LAG-Vorsitzendem Günther Pfefferer und weiteren Vertretern aus Politik und Verwaltung wurde damit unterstrichen, welch hohe Bedeutung das Projekt für die Region und insbesondere für Pappenheim hat.

In der anschließenden Versammlung blickte Geschäftsführerin Melanie Pruis-Obel auf ein aktives Jahr zurück. Drei neue Projekte wurden bereits für die Förderperiode 2023–2027 genehmigt, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit wurden intensiviert, und die Zwischenevaluierung zeigte: Die LAG wird für ihren Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts geschätzt. Gleichwohl bleibt auch Kritik nicht aus – vor allem der hohe bürokratische Aufwand wurde deutlich benannt.

Neben organisatorischen Entscheidungen und einem optimistisch vorgelegten Haushaltsplan 2025 stand vor allem eines im Raum: Die klare Botschaft, dass sich die LAG weiterentwickeln und insbesondere junge Menschen stärker einbinden möchte – unter anderem durch eine neue Mini-Job-Stelle im Bereich Social Media.

Für Pappenheim bedeutet das nicht nur ein spannendes Projekt im Stadtwald, sondern auch Rückenwind für eine Region, die gemeinsam anpackt. Wer selbst Ideen hat oder Projekte umsetzen möchte, findet Informationen auf der neuen Website der LAG unter www.wirgestaltenheimat.de.

 




Turnverein Pappenheim übernimmt die traditionelle Sauverlosung beim Altmühlfest

In diesem Jahr darf sich das neue. 1. Pappenheimer Altmühlfest wieder auf eine liebgewonnene Tradition freuen. Die beliebte Sauverlosung im Festzelt wird diesmal unter der Regie des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V. durchgeführt. Lose werden an allen Festtagen verkauft.

Am Montag, 28. Juli, um 20:30 Uhr fällt dann der Startschuss zur diesjährigen Verlosung, bei der nicht nur das Mitfiebern und Gewinnen im Vordergrund steht. Wie bereits in den Jahren zuvor geht es auch um das Gemeinsame, um die Verbundenheit und nicht zuletzt um ein gutes Ziel. Der gesamte Erlös der Veranstaltung fließt direkt in die Sanierung der denkmalgeschützten Turnhalle, die seit mehr als 100 Jahren das sportliche Zuhause vieler Pappenheimerinnen und Pappenheimer war. Wie mehrfach berichtet ist die Turnhalle seit April 2024 wegen Einsturzgefahr des Daches gesperrt.

Zu gewinnen gibt es eine Vielzahl attraktiver Sachpreise, die von Geschäften und Unternehmen aus der Region gespendet wurden – ein schönes Zeichen für die Unterstützung aus dem lokalen Umfeld.

Wer sein Glück versuchen und zugleich einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der städtischen Infrastruktur leisten möchte, hat während der Festtage täglich Gelegenheit, sich im Festzelt Lose zu sichern. Der Turnverein lädt herzlich zum Mitmachen ein – für einen Gewinn, der weit über Preise hinausgeht.




Pappenheimer Feuerwehr zeigt vollen Einsatz bei Sechs Einsätze in sieben Tagen

Eine außergewöhnlich fordernde Woche liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Gleich sechs Mal wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte innerhalb von nur sieben Tagen alarmiert. Eine beeindruckende Bilanz, die einmal mehr zeigt, wie unverzichtbar und leistungsfähig die Pappenheimer Wehr ist.

Den Auftakt machte am Samstagmorgen, 28. Juni 2025, ein Einsatz im Friedwald, wo ein herabgefallener Ast beseitigt werden musste. Noch am selben Tag folgte die nächste Alarmierung. Sirenen riefen wegen eines Brandes auf freiem Gelände bei Zimmern. Glücklicherweise konnte die örtliche Wehr die Lage rasch selbst unter Kontrolle bringen, sodass ein Ausrücken aus Pappenheim nicht erforderlich war.

Tags darauf am Sonntagmorgen, 29. Juni, sorgte ein automatischer Alarm der Brandmeldeanlage im Haus Altmühltal für den nächsten Einsatz. Die Pappenheimer Kräfte arbeiteten den Einsatz routiniert und schnell ab.

Besonders fordernd wurde es am Mittwoch, 2. Juli, einem der bislang heißesten Tage des Jahres. Um 15:17 Uhr wurde das Tanklöschfahrzeug der Pappenheimer Wehr zu einem Flächenbrand nach Mühlheim im benachbarten Landkreis Eichstätt über die Regierungsbezirksgrenze zu Oberbayern hinweg angefordert. Gemeinsam mit den Wehren aus Mühlheim und Mörnsheim gelang es, das Feuer unter Kontrolle zu bringen – auch dank der schnellen Hilfe örtlicher Landwirte, die mit Güllefässern Löschwasser bereitstellten. Ein gelungenes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit über Bezirksgrenzen hinweg.

Nur einen Tag später, am Donnerstag, 3. Juli um 14:17 Uhr, der nächste Alarm. Ein Verkehrsunfall auf der Verbindungsstraße zwischen Bieswang und Zimmern machte ein schnelles Eingreifen nötig. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, sperrte die Straße und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung zweier verletzter Personen. Eine Frau wurde per Hubschrauber in eine Klinik gebracht.

Am Freitag, 4. Juli um 10:16 Uhr, wurde schließlich eine akute Türöffnung notwendig. Nur 20 Stunden nach dem letzten Alarm konnte erneut eine Person sicher gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden – der sechste Einsatz innerhalb einer Woche.

Ehrenamtliches Engagement, das nicht selbstverständlich ist

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat in dieser Woche eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie auch bei hoher Belastung zuverlässig zur Stelle ist. Hinter jedem Einsatz stehen Frauen und Männer, die ihre Freizeit und oftmals auch Schlaf opfern, um in Notlagen zu helfen – unbezahlt, aber mit größter Professionalität.

Die Stadt Pappenheim und ihre Bürgerinnen und Bürger dürfen stolz auf ihre Feuerwehr sein. Dieser außergewöhnliche Einsatz verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch Dank und Respekt für das gelebte Ehrenamt.

Foto: Privat




Bunte Bulldogs bereichern das Campingplatzleben in Pappenheim

Ein Hauch von Nostalgie zieht derzeit über den Pappenheimer Campingplatz. Seit Donnerstag verweilen dort acht leidenschaftliche Oldtimerfreunde – eine Frau und sieben Männer. Mit ihren liebevoll gepflegten Bulldogs sorgen sie gleich am Eingang des Platzes für Aufsehen und Gesprächsstoff. Mit dabei sind betagte Zugmaschinen der Marken Eicher, Deutz, John Deere, Hanomag und sogar ein Exemplar der italienischen Marke Same – jede für sich ein rollendes Stück Technikgeschichte.

Die Gruppe nennt sich „Dieselfreunde Rezatgrund“ aus Immeldorf und hat den Weg nach Pappenheim aus verschiedenen Orten auf sich genommen. Über drei Stunden Anfahrt nahm mancher in Kauf, um das verlängerte Wochenende in der Naturidylle an der Altmühl zu verbringen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Oldtimerfans Pappenheim als Ziel gewählt – und das nicht ohne Grund.

„Heuer ist’s noch schöner“, sagen sie einhellig beim gemeinsamen Frühstück in ihrer kleinen Wagenburg am Eingang des Platzes. Besonders die kumpelhafte Atmosphäre und der freundliche Kontakt zum neuen Betreiber des Campingplatzes sorgen für gute Stimmung unter den Gästen mit Benzin im Blut – oder in diesem Fall eher Diesel.

Neben gemütlichem Beisammensein und Schraubergesprächen stehen auch Ausfahrten in die umliegende Landschaft auf dem Programm. Die Jurahöhe, das Steinbruchgebiet bei Solnhofen, kleine Ortschaften und versteckte Wege rund um Pappenheim bieten ideale Bedingungen für gemächliche Bulldogtouren. Ein guter Ratgeber ist ihnen dabei Jürgen Speckmeier, der leidenschaftliche Pappenheimer Oldtimerfreak. Ein Höhepunkt erwartet die Gruppe am Sonntag: Dann geht es zum Oldtimertreffen nach Mühlheim, wo ihre Traktoren sicher erneut viele Blicke auf sich ziehen werden.

Der Aufenthalt der Dieselfreunde bringt nicht nur Farbe auf den Platz, sondern auch ein Stück lebendige Landtechnikgeschichte. Schon jetzt kündigt die Gruppe an: Pappenheim steht auch im nächsten Jahr wieder im Kalender.




Neue Erkenntnisse zum schweren Verkehrsunfall bei Bieswang

Wie bereits in unserer Meldung vom 3. Juni berichtet, kam es am frühen Donnerstagnachmittag auf der Staatsstraße 2387 zwischen Zimmern und Bieswang zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem eine Mutter und ihr dreijähriger Sohn schwer verletzt wurden. Nun hat die Polizeiinspektion Treuchtlingen weitere Details zum Unfallhergang veröffentlicht.

Demnach war die 34-jährige Frau aus Treuchtlingen infolge von Übermüdung mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Sie fuhr mit ihrem Pkw in den Straßengraben und prallte frontal gegen den betonierten Einlass eines Wasserdurchlaufs, der sich im Bereich einer Einfahrt zu einem Feldweg befindet. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug und kam anschließend wieder auf allen vier Rädern zum Stehen.

Die Fahrerin wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in eine Nürnberger Klinik geflogen werden. Ihr kleiner Sohn, der vorschriftsmäßig in einem Kindersitz gesichert war, wurde ebenfalls verletzt und mit dem Rettungswagen in dasselbe Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden, der auf rund 12.000 Euro geschätzt wird.

Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang an die Risiken von Müdigkeit am Steuer – ein oft unterschätzter, aber gefährlicher Faktor im Straßenverkehr.

 




Frau und Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, ereignete sich kurz nach 14:00 Uhr auf der Staatsstraße 2387 zwischen Zimmern und Bieswang ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 34-jährige Frau aus Treuchtlingen war gemeinsam mit ihrem dreijährigen Kind in Fahrtrichtung Bieswang unterwegs, als sie etwa 500 Meter vor der Abzweigung Bieswang im Auslauf einer leichten Rechtskurve aus bisher unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam. Ihr Pkw geriet zunächst auf die Gegenfahrbahn und anschließend halbseitig in den Straßengraben, bevor das Fahrzeug mit der linken Seite gegen einen betonierten Wasserdurchlass prallte.

Sowohl die Fahrerin als auch das Kind wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde die Frau per Rettungshubschrauber in das Klinikum Nürnberg Süd gebracht. Die Bergung der Verletzten gestaltete sich schwierig, da das Fahrzeug stark deformiert war. Deshalb wurden die Feuerwehren aus Pappenheim, Bieswang und Zimmern zur technischen Hilfeleistung sowie zur Absicherung der Unfallstelle alarmiert und sperrten die Staatsstraße für etwa eine Stunde vollständig für den Verkehr. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Polizeiinspektion Treuchtlingen.




Neuer Großparkplatz Pappenheim Nord steht ab sofort zur Verfügung

In Pappenheims Norden steht ab sofort ein neuer Großparkplatz für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Gelände, auf dem vor wenigen Wochen das frühere Gasthaus „Zum Goldenen Löwen“ sowie ein landwirtschaftliches Anwesen zurückgebaut wurden, ist nun als großzügige Parkfläche freigegeben.

Zur besseren Orientierung und Nutzung hat der städtische Bauhof mobile Mannesmann-Zäune aufgestellt, die eine vorläufige Parkplatzordnung gewährleisten. Die Zu- und Abfahrt zum neuen Parkplatz erfolgt über die gegenüber der Einfahrt zur Brunnmühle gelegene Zufahrt. Für Fußgänger wurde an der Friedhofsmauer ein Durchgang geöffnet.

Der direkte Weg vom Parkplatz in Richtung Friedhof bleibt für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Etwa zwei Meter breit ist die offene Passage, die ausschließlich Fußgängern vorbehalten ist.

Für die Herstellung der befahrbaren Fläche sorgte das Unternehmen Schutt Karl, das das Gelände mit gebrochenem Abbruchmaterial eben abgezogen hat. So konnte zügig und pragmatisch eine verkehrstaugliche Zwischenlösung für das Gebiet Pappenheim Nord geschaffen werden.