Pappenheim feiert mit Lechpower beim Altmühlfest

Am Samstag, 26. Juli 2025 wird es ab 20 Uhr im Festzelt des 1. Altmühlfests richtig krachen. Mit der bekannten Oktoberfestband LECHPOWER kommt eine musikalische Powertruppe nach Pappenheim, die bundesweit für ausgelassene Stimmung und ein mitreißendes Live-Erlebnis steht. Anlass ist der „Tag des Ehrenamts“, der im Rahmen des Altmühlfests gebührend gefeiert wird – und das mit einer Band, die sich wie keine zweite darauf versteht, das Zelt zum Brodeln zu bringen.

Seit Jahren sind die Musiker von LECHPOWER auf den großen Festplätzen Deutschlands unterwegs. Wo sie auftreten, herrscht Stimmungsgarantie – und das in einem musikalischen Spagat, der vom klassischen Oberkrainer über mitreißende Rockklassiker bis zu den aktuellen Hits von der Playa reicht. Dabei setzt die Formation auf handgemachte Musik mit Charakter: Akkordeon, Trompete und Bariton sorgen für echte Blasmusik-Power, während die moderne Showtechnik dem Ganzen den passenden Rahmen verleiht.

Ein besonderes Markenzeichen der Band ist die Nähe zum Publikum: Wer LECHPOWER live erlebt, spürt sofort die Energie und das Gefühl, mittendrin zu sein – ob durch spontane Ausflüge ins Publikum oder das feine Gespür der Musiker für die passende Stimmung im Zelt.

Was auf den großen Volksfesten funktioniert, dürfte auch beim 1. Altmühlfest in Pappenheim für Furore sorgen. Der „Tag des Ehrenamts“ bietet den idealen Rahmen für einen Abend, an dem gute Laune, Musik und Wertschätzung Hand in Hand gehen. Die Veranstalter setzen mit dem Auftritt von LECHPOWER auf einen stimmungsvollen Höhepunkt, der nicht nur das Festzelt, sondern auch die Herzen der Besucher zum Schwingen bringen wird.

Eintritt frei – Stimmung garantiert!

Titelfoto: Lechpower.de




Bayernmän beim Altmühlfest in Pappenheim

Der Sonntagabend beim 1. Pappenheimer Altmühlfest steht ganz im Zeichen mitreißender Live-Musik und echter Feierlaune. Am Sonntag, 27. Juli 2025 ab 18:30 Uhr bringt die Partyband Bayernmän das Festzelt am Altmühlufer zum Beben. Wer den Sonntag mit guter Musik, ausgelassener Stimmung und einem stimmungsvollen Finale des Festwochenendes ausklingen lassen möchte, ist hier genau richtig.

Die fünfköpfige Formation aus Eibelstadt zählt längst zur ersten Liga der deutschen Party- und Oktoberfestszene. Mit über 100 Jahren gemeinsamer Bühnenerfahrung und einem untrüglichen Gespür für das Publikum liefern Bayernmän eine Show, die mitreißt, begeistert – und zum Mitsingen einlädt.

Ihr Repertoire ist dabei ebenso abwechslungsreich wie stimmungssicher: Partykracher, Schlager, Oldies und aktuelle Chart-Hits wechseln sich nahtlos ab. Dass Bayernmän auf den ganz großen Bühnen zu Hause ist – von der Münchner Wiesn bis zum Kiliani-Volksfest in Würzburg – merkt man jedem Takt an. Und wenn die Band einmal loslegt, verwandelt sich vermutlich auch das Pappenheimer Altmühlfest in ein kleines Oktoberfest.

Ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum feierte die Band 2024 mit zahlreichen prominenten Gästen – darunter Szenegrößen wie Jürgen Drews oder Marc Terenzi. Kein Wunder, dass Bayernmän als eine der gefragtesten Livebands im süddeutschen Raum gilt.

Eintritt frei – gute Laune inklusive!

Titelfoto: bayernmän.de

 




Mähdrescherbrand bei Osterdorf glimpflich verlaufen

Ein Landwirt aus Osterdorf hatte am Samstagabend, 19.07.2025 im Rahmen seiner Erntearbeiten viel Glück im Unglück. Gegen 18:15 Uhr bemerkte er während des Abtankens des Getreides vom Mähdrescher auf einen bereitstehenden Anhänger eine Rauchentwicklung am Heck seiner Maschine.

Offenbar hatte sich dort Stroh gestaut, das sich durch Reibung entzündete. Dank des schnellen Eingreifens mehrerer Feuerwehren konnte Schlimmeres verhindert werden.

Die Wehren aus Osterdorf, Geislohe und Pappenheim rückten mit insgesamt rund 50 Einsatzkräften an und hatten den Entstehungsbrand rasch unter Kontrolle. Besonders hilfreich zeigte sich dabei das neue Fahrzeug der Geisloher Feuerwehr mit 750 Litern Löschwasser an Bord, das sofort zur Brandbekämpfung eingesetzt werden konnte. Auch der in Eigenregie gebaute Schlauchanhänger aus Osterdorf, mit dem zügig eine Wasserversorgung vom nächstgelegenen Hydranten aufgebaut wurde, trug wesentlich zum Einsatzerfolg bei.

Die Feuerwehr Pappenheim kontrollierte das betroffene Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester. Ein Übergreifen des Feuers auf das Feld oder den angrenzenden Wald konnte so verhindert werden.

Der betroffene Mähdrescher musste zwar einen kurzen Zwischenstopp in der heimischen Werkstatt einlegen, dürfte aber in Kürze wieder einsatzbereit sein. Neben den Feuerwehren waren auch Kräfte des Bayerischen Roten Kreuzes zur Absicherung der Einsatzstelle sowie Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen vor Ort. Von Seiten der Kreisbrandinspektion begleiteten KBM Matthias Geck und KBI Anton Brattinger den Einsatz.

Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und alle Kräfte konnten wieder einrücken.

Foto: Feuerwehr Landkreis WUG




Motorradfahrerin bei Sturz in Kurve verletzt

Eine 24-jährige Motorradfahrerin ist am Samstagmittag, 19.07.2025, auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Langenaltheim verunglückt. In einer Linkskurve kam sie vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab.

Die Maschine geriet ins Bankett, rutschte weg und brachte die Fahrerin zu Fall. Sie zog sich dabei Verletzungen zu und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

 




Unterstützung für jüdisches Erinnerungsprojekt in Pappenheim

Eine besondere Unterstützung für sein bemerkenswertes Projekt konnte der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. dieser Tage entgegennehmen. Im Rahmen einer Vorstandstagung des Vereins „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“ in Treuchtlingen überreichte der stellvertretende Vorsitzende Günter Grzega gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an Vereinsvorsitzende Renate Prusakow.

Die Spende ist bestimmt für das Projekt „Wenn Steine sprechen – Die Spuren der Pappenheimer Juden“, das sich der Geschichte des jüdischen Lebens in Pappenheim widmet. Konkret soll mit dem Geld die professionelle Dokumentation des jüdischen Friedhofs ermöglicht werden – eines der ältesten Zeugnisse jüdischer Geschichte in der Deutschland. Die wissenschaftliche Aufarbeitung übernimmt das renommierte Salomon Ludwig Steinheim-Institut an der Universität Duisburg-Essen.

Günter Grzega, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München und gebürtiger Treuchtlinger, war auf das Vorhaben aufmerksam geworden und hatte es in das Vorstandsteam des Vereins „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“ eingebracht. Dessen Ziel ist es, Projekte kleinerer gemeinnütziger Organisationen zu fördern, die dem Gemeinwohl dienen – mit Schwerpunkt auf Bayern.

Bei einem gemeinsamen Treffen in Pappenheim informierte Renate Prusakow das Vorstandsteam des Fördervereins ausführlich über das geplante Vorhaben und dankte im Namen des Heimat- und Geschichtsvereins herzlich für die finanzielle Unterstützung.

Mit vor Ort in Pappenheim waren der Vorsitzende von „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“, Jürgen Obendorfer, sein Stellvertreter Günter Grzega, Schatzmeister Georg Thurner, Schriftführer Richard Pfaller sowie Vorstandsbeirat Franz Pell. Sie alle zeigten sich beeindruckt vom Engagement des Heimat- und Geschichtsvereins und würdigten die Initiative als wichtigen Beitrag zur lokalen Erinnerungskultur.

Mit der Spende wird ein wertvoller Schritt getan, um die Spuren jüdischen Lebens in Pappenheim sichtbar zu machen und das historische Bewusstsein für kommende Generationen zu bewahren.

 




Geänderten Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Pappenheim

Die Stadt Pappenheim macht auf eingeschränkte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt während der Sommerferien aufmerksam.

Am Dienstag, 5. August 2025, ist das Amt nur bis 16.30 Uhr geöffnet.
An den Nachmittagen des Dienstags, 26. August, sowie des Donnerstags, 28. August, bleibt das Einwohnermeldeamt geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der geänderten Zeiten und dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.

 




Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Jedes Jahr beteiligt sich Bayern an der größten Haushaltsbefragung Deutschlands, dem Mikrozensus. Auch in Pappenheim und Umgebung werden Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Lebenssituation befragt. Für den diesjährigen Durchgang hat das Bayerische Landesamt für Statistik bislang rund 65 000 Menschen im Freistaat kontaktiert – die gleiche Zahl steht nun noch bis Ende des Jahres aus. Insgesamt betrifft die Befragung ein Prozent der Bevölkerung, was in Bayern etwa 130 000 Personen entspricht.

Der Mikrozensus wird auch als „kleine Volkszählung“ bezeichnet. Er liefert zentrale Informationen über die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Land. Arbeitsverhältnisse, Einkommensverhältnisse, Familienstrukturen und Bildungsabschlüsse – all das sind Themen, zu denen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Mikrozensus Auskunft geben. Ziel ist es, faktenbasierte Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis politische Maßnahmen gezielt geplant und umgesetzt werden können.

Fakten schaffen, Entwicklungen erkennen

Die Ergebnisse des Mikrozensus geben beispielsweise Aufschluss darüber, wie sich die Größe privater Haushalte in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat oder wie es um die finanzielle Selbstständigkeit von Müttern in Partnerschaften bestellt ist. Solche Langzeitbeobachtungen sind wichtig, um gesellschaftliche Trends zu erkennen und Entwicklungen einschätzen zu können.

Besonders brisant sind die Angaben zur Armutsgefährdung, die auf Einkommensdaten beruhen und regelmäßig in nationalen und internationalen Kontext gesetzt werden. Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, kommt es auf eine hohe Teilnahmequote an.

Pflicht zur Auskunft – Schutz der Daten gewährleistet

Wichtig zu wissen ist, die Teilnahme am Mikrozensus ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer ausgewählt wird, ist zur Auskunft verpflichtet. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Mikrozensusgesetz, das für die Durchführung der Erhebung eine solide rechtliche Grundlage bildet. Die Einzelangaben unterliegen dabei striktem Datenschutz und werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich.

Etwa die Hälfte der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat sich telefonisch befragen lassen, viele nutzen auch das Online-Angebot. Die Teilnahme ist unkompliziert und dauert in der Regel nicht lange – und sie ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung politischer Maßnahmen auf solider Faktenbasis.

Mitmachen für Pappenheim – und für das große Ganze

Wer Post vom Landesamt für Statistik erhält, sollte dieser gewissenhaft nachkommen. Denn nur mit verlässlichen Daten können Politik und Verwaltung Maßnahmen etwa zur Armutsbekämpfung, zur Förderung der Kinderbetreuung oder zur Unterstützung älterer Menschen gezielt und gerecht ausgestalten.

Auch in Pappenheim gilt: Wer teilnimmt, gestaltet mit – für eine Gesellschaft, die auf Tatsachen statt auf Schätzungen baut.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik
Titelbild:Bayerisches Landesamt für Statistik




Unruhe am Volksfest-Weinzelt in Treuchtlingen –  ein Pappenheimer fällt unangenehm auf

In den frühen Morgenstunden des Sonntags kam es auf dem Festgelände des Volksfestes in Treuchtlingen, in der Nähe des Weinzeltbereichs zu einem Polizeieinsatz, der die Nacht für einige Besucher deutlich anders enden ließ, als ursprünglich geplant.

Gegen 02:15 Uhr beobachteten eingesetzte Polizeikräfte eine handfeste Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen und dem Sicherheitsdienst. Die Beamten griffen umgehend ein und trennten die Beteiligten. Im weiteren Verlauf eskalierte die Situation jedoch erneut, als ein 35-jähriger Pappenheimer die Konfrontation suchte – nicht nur mit anderen Gästen, sondern schließlich auch mit einem der eingesetzten Polizeibeamten.

Der erheblich alkoholisierte Mann wurde nach Anwendung von unmittelbarem Zwang vorläufig festgenommen. Während der Maßnahme mischte sich auch der Bruder des Festgenommenen in das Geschehen ein und beleidigte die Einsatzkräfte mehrfach.

Ebenfalls auffällig verhielt sich ein 38-jähriger Mann aus Treuchtlingen. Er versuchte, das polizeiliche Einschreiten zu verhindern und rannte in aggressiver Weise auf die Beamten zu. Auch er wurde durch körperliche Gewalt in Gewahrsam genommen. Bei dem Einsatz wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt.

Die Polizei hat nun Ermittlungen zur genauen Klärung des Geschehens aufgenommen.




Betriebsunfall mit schwerer Schnittverletzung

Bei einem Arbeitsunfall im Pappenheimer Ortsteil Bieswang wurde eine 62-jährige Mitarbeiterin eines ortsansässigen Herstellerbetriebs schwer verletzt.

Wie aus dem Bericht der Polizeiinspektion Treuchtlingen hervorgeht, war die Frau mit Reinigungsarbeiten beschäftigt, als es zu dem Unglück kam. Sie stieß dabei gegen einen Transportwagen, der mit Glasscheiben beladen war. Eine der Scheiben kippte dadurch um und traf die Mitarbeiterin am Bein.

Die Frau erlitt dabei eine tiefe Schnittverletzung und musste zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden.

 




Grundschule Pappenheim-Solnhofen feierte die kleinen Forscher beim Schulfest

Ganz im Zeichen von Neugier, Entdeckergeist und Teamarbeit stand das diesjährige Schulfest der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, das am Freitag, den 4. Juli 2025, bei strahlendem Sommerwetter über die Bühne ging. Unter dem Motto „kleine Forscher“ wurde der Pausenhof der Grundschule in Pappenheim zur bunten Lern- und Erlebnislandschaft und verwandelte sich für einen Tag in ein lebendiges Forschungslabor.

In altersgemischten Teams zogen die Kinder klassenübergreifend, Erst- mit Drittklässlern sowie Zweit- mit Viertklässlern – von Station zu Station, um sich gemeinsam dem „DaVinci-Projekttag“ zu widmen.
Insgesamt elf Stationen standen zur Auswahl, jeweils ausgestattet mit acht kleinen Experimenten oder Aufgaben, die naturwissenschaftliches Denken förderten und vor allem die Begeisterung weckten.

Thematisch reichte das Angebot von Umwelt- und Klimafragen über nachhaltige Energien bis hin zur Bauwerkstatt mit Magneten, Wasser, Luft und Licht. Auch der IQ-Modellbau und eine Kugelbahn-Station luden zum Tüfteln und Staunen ein. Unterstützt wurden die Nachwuchsforscherinnen und -forscher dabei von einem engagierten Helferteam aus Lehrkräften und Eltern, die mit Geduld und Fachkenntnis begleiteten.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einem liebevoll bestückten Buffet, das im Schatten des Pausenhofs zu kleinen Pausen zwischen den Forschungsdurchgängen einlud – ganz im Sinne einer gemütlichen Schulfamilie, die das Fest gemeinsam trug.

Nach dem gemeinsamen Eingangslied übernahm Solnhofens Bürgermeister Tobias Eberle die offizielle Begrüßung und würdigte das Engagement der Schule. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus ließ es sich nicht nehmen, der Veranstaltung beizuwohnen. Mit sichtlichem Interesse ließ er sich die verschiedenen Stationen erklären und zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum und der Wissbegier der Kinder.

So wurde das Schulfest nicht nur zu einem Tag des fröhlichen Miteinanders, sondern auch zu einer lebendigen Demonstration dessen, wie früh kindliche Begeisterung für Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit geweckt werden kann – mit Herz, Verstand und einem offenen Blick in die Welt.

Titelbild: Grundschule Pappenheim-Solnhofen




Verkehrssicherheitsaktion in Pappenheim – Deisingerstraße im Blickpunkt

Eine dreistündige Schwerpunktkontrolle zur Verkehrssicherheit hat am Donnerstag, 10. Juli 2025, in der Pappenheimer Deisingerstraße stattgefunden. Ziel der Maßnahme war es, besonders die Sicherheit des Radverkehrs in den Fokus zu rücken – ein Thema, das in der Innenstadt von Pappenheim zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf Initiative von Bürgermeister Florian Gallus war es gelungen, die Aktion in enger Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Eichstätt durchzuführen.

Insgesamt war eine Gruppe junger Polizeikräfte des 24. Ausbildungsseminars vor Ort, die im Rahmen einer praktischen Unterrichtseinheit mehrere Kontrollstellen im Stadtgebiet einrichteten. Begleitet wurden sie dabei von ihren Ausbildern sowie dem Verkehrserzieher Christian Amberger von der Polizeiinspektion Weißenburg. Amberger gilt als ausgewiesener Fachmann in Fragen der Radverkehrssicherheit und konnte die Einsatzkräfte gezielt auf die örtlichen Gegebenheiten vorbereiten.

Ein alltägliches Problem in den Fokus gerückt
In Pappenheim kennt man die Situation gut: Besonders in der Deisingerstraße ist immer wieder zu beobachten, dass Radfahrende trotz klarer Beschilderung und Verbotshinweisen in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs sind. Gerade im Bereich der Engstelle zwischen der Einmündung Stadtvogteigasse und dem Marktplatz – in unmittelbarer Nähe zum Europäischen Haus – kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen.

Obwohl die Kontrolle vorrangig der allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr diente und sich nicht ausschließlich auf die sogenannten „Geisterradler“ konzentrierte, wurde dieses Thema von der Polizei ebenfalls wahrgenommen. Es zeigte sich, dass auch bei sichtbarer Polizeipräsenz im südlichen Bereich der Deisingerstraße zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer zunächst unbeirrt in falscher Richtung unterwegs waren. Erst im letzten Moment, meist unmittelbar vor der eingerichteten Kontrollstelle, wurde dann der Kurs geändert – in vielen Fällen mit einem schnellen Schlenker nach rechts in die Bauhofstraße.

Einige Radfahrende mussten durch die jungen Einsatzkräfte freundlich, aber bestimmt auf die bestehenden Verkehrsregeln und Beschilderungen hingewiesen werden. Dabei überzeugten die Polizeischülerinnen und -schüler durch ein souveränes und bürgernahes Auftreten, das auch bei der Pappenheimer Bevölkerung positiv wahrgenommen wurde.

Hoher Besuch bei der Aktion
Der Bedeutung der Kontrollaktion entsprechend, machten sich auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus sowie Klaus Ziegler, der Leiter der Polizeiinspektion Treuchtlingen, vor Ort ein Bild vom Geschehen. Beide zeigten sich angetan vom Engagement und der Professionalität der jungen Polizistinnen und Polizisten.
Bürgermeister Gallus, der sich seit längerem für mehr Verkehrssicherheit in der Deisingerstraße einsetzt, kündigte an, das Problem der Falschfahrer weiterhin im Blick zu behalten. Eine zusätzliche Beschilderung soll künftig helfen, den Radverkehr in geordnete Bahnen zu lenken und damit gefährliche Situationen zu vermeiden.




Musikalischer Therapiesitzung mit „Frische Tönung“ in Pappenheim

Am Samstag, 19. Juli, wird das Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 zur Bühne für ein ganz besonderes Konzert. Das A-Cappella-Quartett Frische Tönung aus Eichstätt gastiert mit seinem aktuellen Programm „Kein Problem ist auch keine Lösung“ in Pappenheim – ein Abend zwischen musikalischem Wutanfall, harmonischem Höhenflug und tiefsinnigem Humor.

Die vier Sängerinnen nehmen das Publikum mit auf eine unterhaltsame wie überraschende Reise durch ihre „Therapiesitzung“. Dabei kurieren sie sich gegenseitig – oder zumindest versuchen sie es – mit Liedern aus Pop, Jazz und Chanson. Was daraus entsteht, ist ein musikalischer Dialog voller Wortwitz, Ironie und berührender Momente.

Ganz in ihrer Manier singen die Künstlerinnen ohne Notenblatt, dafür mit umso mehr Ausdruck, Bewegung und Spontanität. Das Publikum wird dabei nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Miterleben eingeladen – und darf sich auf schräge Einsichten, überraschende Wendungen und viele humorvolle Zwischentöne freuen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Der Kunst- und Kulturverein freut sich jedoch über Spenden, mit denen seine ehrenamtliche Kulturarbeit unterstützt wird.

Termin: Samstag, 19. Juli 2025, um 20 Uhr im Haus der Bürger (K14),
Klosterstraße 14, Pappenheim.

Ein Abend, der zeigt: Musik kann mehr als unterhalten – manchmal wirkt sie fast wie eine Therapie.

Foto: KuKuV Pappenheim