Pappenheim vertreten auf der Kreistagsliste der Linken

Am Sonntag, den 26. Oktober 2025, stellte der Kreisverband Ansbach / Weißenburg-Gunzenhausen der Partei Die Linke im Rahmen einer Mitgliederversammlung seine Liste für die anstehende Kreistagswahl 2026 auf. Alle 23 Kandidatinnen und Kandidaten wurden ohne Gegenstimmen gewählt.

Angeführt wird die Liste von der Treuchtlinger Sozialarbeiterin und Kreisschatzmeisterin Nadja Gschwendtner. Ihr folgt auf Platz 2 Markus Thürauf aus Pappenheim, der als Heilerziehungspfleger tätig ist. Besonders betont wurde von Seiten der Partei, dass die Liste paritätisch – also gleichberechtigt mit Frauen und Männern – besetzt ist. „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir eine paritätisch besetzte Liste aufstellen können, bei der Frauen und Männer gleichermaßen vertreten sind“, erklärte Dagmar Eisen (Platz 5, Weißenburg i. Bay.), eine der beiden Kreissprecherinnen.

Auch die Vielfalt der beruflichen Hintergründe innerhalb der Kandidatenschaft wurde hervorgehoben: „Vom Kfz-Azubi über die Studentin, die Fachkräfte aus Handwerk, Industrie, Pflege, Gesundheit, Bildung und Erziehung bis zur Rentnerin – wir haben ein schönes Abbild der Landkreisbewohnerinnen und -bewohner“, so Spitzenkandidatin Nadja Gschwendtner. Mit Cora (Platz 17) und Max Kallenbach (Platz 4), beide aus Ellingen, kandidieren auch junge Eltern für den Kreistag.

Inhaltlich lag der Fokus der Versammlung auf sozialer Gerechtigkeit, Daseinsvorsorge und einem entschiedenen Eintreten für die Mehrheit der Bevölkerung, die auf Löhne angewiesen ist. Gesundheit, Wohnen, Bildung, Energie, Wasser und Verkehr seien ebenso wie der Umweltschutz zentrale Aufgaben der öffentlichen Hand – nicht des freien Marktes. „Ein schönes und sicheres Leben ist für alle möglich“, betonte Markus Thürauf.

Auf dem Titelbild:
Vordere Reihe (von links): Dagmar Eisen, Lena Hölzl, Nadja Gschwendtner
Mittlere Reihe: Johannes Jordan, Eva Sieland-Hirschmann, Diane Sierkowski, Mathias Brückel
Hintere Reihe: Markus Thürauf, Thomas Schredl, Frank Steinmann

Die vollständige Liste der Kandidatinnen und Kandidaten mit den jeweiligen Wohnorten:

  1. Nadja Gschwendtner – Sozialarbeiterin, Treuchtlingen
  2. Markus Thürauf – Heilerziehungspfleger, Pappenheim
  3. Eva Sieland-Hirschmann – Arzthelferin i. R., Weißenburg i. Bay.
  4. Max Kallenbach – Elektrotechniker, Ellingen
  5. Dagmar Eisen – Rentnerin, Weißenburg i. Bay.
  6. Thomas Schredl – Fahrzeuglackierer, Treuchtlingen
  7. Lena Hölzl – Erzieherin, Solnhofen
  8. Jonathan Krug – Auszubildender, Dittenheim
  9. Lena Wiedemann – Studentin, Gunzenhausen
  10. Mathias Brückel – Tiefbaufacharbeiter, Pappenheim
  11. Katja Schuster – Grundschullehrerin, Pleinfeld
  12. Johannes Jordan – Zimmerer, Weißenburg i. Bay.
  13. Diane Sierkowski – Textilveredlerin, Pappenheim
  14. Christian Oechslein – Pflegefachkraft, Gunzenhausen
  15. Valeria Burman – Operationstechnische Assistentin, Gunzenhausen
  16. Frank Steinmann – Pflegefachkraft, Weißenburg i. Bay.
  17. Cora Kallenbach – Gestalterin, Ellingen
  18. Christof Schöffel – Arbeiter, Weißenburg i. Bay.
  19. Kristina Ingerl – Lehrkraft, Treuchtlingen
  20. Joachim Sieland – Kaufmann i. R., Weißenburg i. Bay.
  21. Birgit Stillich – Reinigungskraft, Weißenburg i. Bay.
  22. Veronika Löffler – Altenpflegerin, Treuchtlingen
  23. Werner Rottler – Kunststoffformengeber, Treuchtlingen

Tielbild: Die Linke KV Ansbach / Weißenburg-Gunzenhausen

 




TSG Pappenheim erhält Spende zum Jubiläumsjahr

Ein besonderes Jahr wirft seine Schatten voraus. Die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Pappenheim bereitet sich auf ihr 80-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr vor. Schon jetzt laufen die Planungen für ein Festwochenende, das diesem Anlass gerecht werden soll.
Unterstützung erhält der Verein dabei von seiner langjährigen Hausbank, der VR Bank im südlichen Franken. Im Vorfeld der Jubiläumsfeierlichkeiten überreichte Kundenberater Claus Münchmeier eine Spende in Höhe von 500 Euro an die TSG. Zusätzlich darf sich der Verein über einen Satz neuer T-Shirts freuen, die eigens für die Helferinnen und Helfer beim Jubiläumswochenende vorgesehen sind.
Die symbolische Scheckübergabe erfolgte kürzlich an Kassenwartin Zaklin Stojanovic, die sich im Namen des Vereins herzlich für die Zuwendung bedankte. Die TSG Pappenheim sieht sich mit dieser Geste nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch in ihrem ehrenamtlichen Engagement bestärkt.
Das Jubiläum selbst soll im kommenden Jahr gebührend gefeiert werden – mit einem vielfältigen Programm, das die Vereinsgeschichte ebenso würdigt wie das aktive Vereinsleben heute. Dank der frühzeitigen Förderung durch die VR Bank sind nun wichtige erste Schritte möglich geworden.

Titelfoto: Privat




Feuerwehrnachwuchs in Göhren zeigte sein Können

Mit Bravour hat die Freiwillige Feuerwehr Göhren die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ gemeistert. Unter den prüfenden Augen der Schiedsrichter Karlheinz Klatt, Alexander Klatt und Kreisbrandmeister Matthias Geck stellte sich die Gruppe der Aufgabe und überzeugte durch sorgfältige Vorbereitung und diszipliniertes Vorgehen. Auch Bürgermeister Florian Gallus war vor Ort und würdigte das ehrenamtliche Engagement der Wehr.

Die wochenlange Vorbereitung auf die Prüfung hatten die Kommandanten Achim Kattinger, Christian Boscher sowie Schiedsrichter Karlheinz Klatt selbst. Dabei stand neben dem reibungslosen Ablauf des Löschangriffs mit Wasserentnahme aus dem Löschwasserbecken auch die sichere Handhabung von Knoten und Stichen, die Gerätekunde, Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Grundwissen zur Gefahrgutkunde auf dem Plan der Prüfung.

Kommandant Achim Kattinger sprach allen Beteiligten seinen Dank aus: „Die Leistungsprüfung ist jedes Mal eine Herausforderung – umso mehr freue ich mich über den Einsatz und das Engagement unserer Kameradinnen und Kameraden.“

Insgesamt 14 Feuerwehrdienstleistende traten zur Prüfung an und legten dabei verschiedene Stufen der Leistungsabzeichen erfolgreich ab:

Christian Boscher (Stufe 2)
Maximilian Hanrieder (Stufe 1)
Katharina Heinzl (Stufe 6)
Andreas Jakob (Stufe 3)
David Jakob (Stufe 1)
Achim Kattinger (Stufe 4)
Philipp Ludwig (Stufe 2)
Bernhard Raithel (Stufe 1)
Kathrin Raithel (Stufe 5)
Tom Rieger (Stufe 2)
Andreas Tober (Stufe 2)
Sabine Tober (Stufe 3)
Stefan Weiß (Stufe 4)
Michael Wolf (Stufe 2)

Mit dem erfolgreichen Bestehen der Leistungsprüfung beweist die Feuerwehr Göhren einmal mehr, dass sie für den Ernstfall gut gerüstet ist – ein beruhigendes Zeichen für die Bürgerinnen und Bürger im Pappenheimer Land.

Titelfoto: Freiwilligen Feurwehr Göhren

 




Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Pappenheim und in den Dörfern

Zum Volkstrauertag am 16. November 2024 lädt die Stadt Pappenheim zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein, die in Pappenheim und in den Ortsteilen stattfinden werden. Diese Feierstunden bieten Raum zum Erinnern und ehrwürdigen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Bieswang findet die Gedenkfeier schon am Samstag, 15. November, in Osterdorf eine Woche später, am 23. November, statt. Hier eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, um ein Zeichen der Solidarität und Erinnerung zu setzen.

Die Termine für die Gedenkfeiern

Pappenheim 

Sonntag, 16. November 2025 10:15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic

11:00 Uhr nach dem Gottesdienst gemeinsamer Marsch mit Musik zum Friedhof

11:15 Uhr Gedenkfeier im Friedhof an der Galluskirche

Ansprachen von Bürgermeister Florian Gallus, Christian Schöppl – MRK Pappenheim, Helmut Seuberth – VdK

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Bieswang

Samstag, 15.11.2025, 17:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Martin Bieswang mit Pfarrer Gerd Schamberger 18:00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal vor der Kirche

Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus,

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Bieswang, Verein Frohsinn


Geislohe

Sonntag, 16.11.2025, Gottesdienst in der Klosterkirche Kirche in Pappenheim (10:15 Uhr)
oder Neudorf (09:00 Uhr)

11:00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof in Geislohe

Ansprache von Pfarrer i.R. Johannes Sperl, Stadtrat Erich Neulinger

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim und MGV Neudorf


Göhren

Sonntag 16.11.2025, 10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic.

13.00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Göhren

Ansprachen von Pfarrer i.R. Johannes Sperl, Stefan Pfahler – Freiwillige Feuerwehr Göhren -, Stadtrat Karl Satzinger

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Neudorf

Sonntag, 16.11.2025, 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Jakobus in Neudorf für Gemeinden Neudorf und Suffersheim mit Pfarrerin Jutta Störch

10:00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal im Friedhof Neudorf

Ansprachen von Pfarrerin Jutta Störch, Stadtrat Heiko Loy

Musikalische Gestaltung: Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim

10:30 Gedenkfeier Uhr am Mahnmal Suffersheim

Ansprachen von Pfarrerin Jutta Störch

Musikalische Gestaltung: Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim


Osterdorf

Sonntag, 23.11.2025, 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Erhart mit Pfarrer Gerd Schamberger

10:00 Uhr Gedenkfeier Friedhof Osterdorf

Ansprache von Dominik Bernstein – Militärverein –

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Übermatzhofen/ Zimmern/ Niederpappenheim 

Sonntag, 16.11.2025, 0900 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Michael Niederpappenheim Mit Pfarrer Gerd Schamberger

09.50 Uhr Gedenkfeier vor der Kirche Niederpappenheim

Ansprache von  Matthias Strobl – Ortssprecher Zimmern

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


 




Frontalzusammenstoß in der Pappenheimer Bahnhofstraße

Bei einem Verkehrsunfall am späten Freitagnachmittag auf der Bahnhofstraße in Pappenheim wurden zwei Personen verletzt, drei Fahrzeuge erheblich beschädigt.

Ein 69-jähriger Autofahrer war stadteinwärts unterwegs, als er auf Höhe eines ordnungsgemäß geparkten Kleintransporters zum Überholen ansetzte. Dabei kam es zunächst zu einem seitlichen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Kleinwagen einer 28-jährigen Fahrerin. Im weiteren Verlauf prallte der Pkw des Mannes frontal mit dem Fahrzeug einer 19-jährigen Frau zusammen, die ebenfalls in Richtung stadtauswärts fuhr.

Die beiden jungen Fahrerinnen wurden bei dem Unfall leicht bis mittelschwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der 69-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt.

An allen drei beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Es ist jeweils von einem wirtschaftlichen Totalschaden auszugehen. Die Polizei schätzt die Gesamtschadenshöhe auf rund 30.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme sowie bei der Reinigung der Fahrbahn kam es zu kleineren Verkehrsbehinderungen in der Bahnhofstraße.




Neue Vorstandschaft bei den Freien Wählern in Pappenheim

Im Rahmen ihrer diesjährigen Jahresversammlung haben die Freien Wähler Pappenheim eine neue Vorstandschaft gewählt und zugleich den Blick auf die Kommunalwahl 2026 gerichtet. Die Neuwahlen markierten einen personellen Wechsel an der Spitze, ohne dabei den bewährten Kurs der bürgernahen Kommunalpolitik aus den Augen zu verlieren.

Der bisherige Vorsitzende Wolfgang Sachse verabschiedete sich nach vielen Jahren intensiven Engagements aus der Führungsriege. In einer Ansprache dankte er den Mitgliedern sowie den Mandatsträgern für das langjährige Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Zum neuen Vorsitzenden wurde einstimmig Jürgen Weizinger gewählt, der nun die Geschicke des Ortsverbands lenken wird. Ihm zur Seite steht Walter Otters, der nicht nur als stellvertretender Vorsitzender fungiert, sondern auch weiterhin als zweiter Bürgermeister und Fraktionsvorsitzender im Stadtrat tätig ist. Kontinuität gibt es bei den weiteren Ämtern. Dagmar Fromm bleibt Schriftführerin, Friedrich Hönig behält die Verantwortung für die Finanzen. Die Kassenprüfung übernehmen Claus Dietz und Martin Käfferlein.

In ihren Rückblicken hoben die Vorstandsmitglieder die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres hervor. Besonders im Fokus standen dabei Themen rund um die Stadtentwicklung und das gesellschaftliche Leben in Pappenheim. Auch aus dem Stadtrat wurde berichtet – dort bringen sich die Freien Wähler nach wie vor aktiv in die kommunalpolitische Arbeit ein.

Mit Blick auf die kommende Kommunalwahl im Jahr 2026 kündigte der neue Vorsitzende an, die verbleibenden Monate intensiv für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung zu nutzen. Man wolle sich weiterhin für eine sachorientierte, konstruktive und bürgernahe Politik starkmachen, so Weizinger zum Abschluss der Versammlung: „Unser Ziel ist eine starke Vertretung Pappenheims im Stadtrat.“

Titelfoto: Freie Wähler Pappenheim




Weihnachtsmarkt im EBZ Pappenheim lädt zum Stöbern und Genießen ein

Am Samstag, den 29. November 2025, verwandelt sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in Pappenheim von 16 bis 21 Uhr in einen vorweihnachtlichen Treffpunkt mit besonderem Charme. Im Haupthaus, direkt vor dem EBZ-Laden, laden festlich geschmückte Stände zum Verweilen, Schauen und Genießen ein.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist bekannt für seine stimmungsvolle Atmosphäre und bietet auch in diesem Jahr wieder eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und handgefertigten Geschenkideen. Ob für den Gabentisch oder zum eigenen Vergnügen – hier lässt sich so manch originelles Mitbringsel entdecken.

Besondere Akzente setzt das EBZ-Team mit kreativen Angeboten wie einer Stempelwerkstatt, die nicht nur Kinder zum Mitmachen einlädt. Auch der persönliche Austausch steht im Vordergrund: Der Markt bietet Gelegenheit für Begegnung, Gespräche und ein bewusst entschleunigtes Adventserlebnis.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist nicht nur für Freunde des Hauses ein fester Termin im Kalender geworden, sondern spricht mit seinem besonderen Flair auch viele Gäste aus der Region an. Ein Besuch lohnt sich – zumal die Kombination aus Bildungsort und festlicher Marktstimmung in dieser Form in Pappenheim wohl einzigartig ist.

 




LEADER-Projekt unterstützt Bürgerengagement in Pappenheim und Neudorf

In seiner jüngsten Sitzung im Röglinger Nadlerhaus hat der Exekutivausschuss der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Monheimer Alb-AltmühlJura neue Weichen für die Förderung bürgerschaftlicher Projekte gestellt. Unter dem Vorsitz von Monheims Bürgermeister Günther Pfefferer wurden dabei mehrere Vorhaben beschlossen – mit direktem Bezug auch zu Pappenheim und Neudorf.

So erhält der Pappenheimer Maibaum e.V. eine Förderung in Höhe von bis zu 2.500 Euro. Das Geld ist für die Produktion eines Kurzfilms bestimmt, der auf 15 Jahre gelebte Maibaumtradition zurückblickt. In Neudorf kann sich die dortige Elterninitiative über 1.000 Euro freuen. Damit soll der Spielplatz im Ort aufgewertet werden.

Mit den Zuwendungen will die LAG ein sichtbares Zeichen für das Engagement in der Region setzen. Insgesamt standen Mittel aus dem LEADER-Fördertopf „Unterstützung Bürgerengagement“ zur Verfügung. Um eine ausgewogene Verteilung zu gewährleisten, wurde das Budget für Spielplatzprojekte jedoch auf insgesamt 5.000 Euro bis zum Ende der Förderperiode begrenzt.

Neben den Förderentscheidungen standen auch Zukunftsthemen auf der Tagesordnung: LEADER-Koordinator Erich Herreiner warb für verstärkte Kooperationen über Regionsgrenzen hinweg. Erste Ideen, etwa zur Weiterentwicklung gemeinsamer Wanderangebote, wurden diskutiert.

Auch organisatorisch zeigte sich die Geschäftsstelle der LAG gut aufgestellt. Geschäftsführerin Melanie Pruis-Obel informierte über laufende Aktivitäten, eine positive Mittelbilanz und kündigte weitere Termine an – darunter ein Bürgermeistertreffen im Frühjahr 2026.

Fotos: LAG Monheimer Alb-AltmühlJura




Pappenheim mit starker Stimme auf der SPD-Kreistagsliste

Mit geschlossener Zustimmung und einer ordentlichen Portion Aufbruchsstimmung hat der SPD-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen seine Liste für die Kreistagswahl 2026 beschlossen. Rund 40 Delegierte kamen dazu in der Sola-Halle in Solnhofen zusammen und bestätigten einstimmig die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich im kommenden März der Wahl stellen werden.

Angeführt wird die Liste vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Mathias Hertlein. Er zeigte sich zufrieden mit der ausgewogenen Zusammensetzung: Eine gute Mischung aus erfahrenen Kräften und jungen Gesichtern solle die Handschrift der SPD im Kreistag auch künftig prägen.

„Wir gehen mit einer Liste ins Rennen, die sowohl Sachverstand als auch neue Ideen vereint. Damit wollen wir ein engagiertes, soziales und zukunftsorientiertes Signal für den gesamten Landkreis setzen“, betonte Hertlein.

Die Pappenheimer auf der SPD-Kreistagsliste. Foto: SPD Ortsverein Pappenheim

Fünfmal Pappenheim auf der Liste
Auch Pappenheim ist mit fünf engagierten Kandidatinnen und Kandidaten auf der SPD-Kreistagsliste vertreten.

Anette Pappler          (Platz 4)
Tim Schober              (Platz 15)
Michele Eckerlein      (Platz 23)
Pia Brunnenmeier     (Platz 42)
Carola Zanetti             (Platz 46)

Gemeinsam mit seiner Co-Vorsitzenden Tanja Tütken lobte er das breite thematische Spektrum der Liste und die Geschlossenheit, mit der die SPD in den Wahlkampf startet.

Programm mit Zukunftsblick
Neben der Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten stand auch das Wahlprogramm auf der Tagesordnung. Unter dem Titel „Unser Plan für Altmühlfranken – Zukunft mutig gestalten“ präsentiert die SPD konkrete Ideen zu Mobilität, Wohnen, Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer neuen „Altmühlmobility CARD“, dem Ausbau des Bahnverkehrs und digitalen Angeboten für den ländlichen Raum. Auch bezahlbarer Wohnraum, barrierefreies Bauen, Nahwärmenetze und Artenvielfalt gehören zu den Kernthemen.

Ziel sei es, so die Kreis-SPD, den Landkreis wirtschaftlich erfolgreich und zugleich sozial gerecht aufzustellen. Eine moderne Haushaltsführung nach dem Doppik-Prinzip soll künftig für mehr Transparenz und Planbarkeit bei Investitionen sorgen.

Mit der einstimmigen Bestätigung der Liste und einem breit aufgestellten Programm sieht sich die SPD gut vorbereitet für die Kommunalwahl am 8. März 2026. Pappenheim jedenfalls wird dabei mit fünf starken Stimmen im Rennen sein.

Titelfoto: SPD Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen

 




Geänderte Verkehrsführung in Pappenheim zum Pelzmärtelmarkt

Anlässlich des Pelzmärtelmarktes am Wochenende des 8. und 9. November kommt es im Bereich der Pappenheimer Altstadt wieder zu verkehrsrechtlichen Änderungen. Bereits ab Freitag, 7. November 2025, ab etwa 7 Uhr morgens, wird der Marktplatz für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Graf-Carl-Straße, wo – wie in den Vorjahren – eine Ampelregelung eingerichtet wird.

Für Anwohnerinnen, Anwohner und Gewerbetreibende in der Deisingerstraße und der Stöbergasse ist eine gesonderte Zufahrtsmöglichkeit vorgesehen. Diese führt über die Stadtvogteigasse – allerdings ausschließlich als Einbahnregelung von der Graf-Carl-Straße in Richtung Deisingerstraße. Aufgrund der engen örtlichen Verhältnisse ist diese Strecke ausschließlich für PKW und kleinere Fahrzeuge geeignet.

Das Parken in den betroffenen Straßenzügen bleibt möglich, allerdings nur innerhalb der markierten Flächen. Die Ausfahrt erfolgt in südlicher Richtung über den bestehenden Einbahnverkehr.

Ein besonderer Hinweis gilt dem Bereich bei Deisingerstraße 42, (vormaliges Gästehaus Engeler). Hier ist das Einbiegen in die Bauhofstraße nicht gestattet. Wer von der Deisingerstraße in die Bauhofstraße gelangen möchte, muss sich über die Schützenstraße bzw. von der katholischen Kirche kommend in die Grünphase der Ampelregelung einordnen.

Die Stadt Pappenheim bittet alle Betroffenen um Beachtung der geänderten Verkehrsführung und bedankt sich für das Verständnis während der Veranstaltungstage.




Steckerlfisch im Kronengarten in Pappenheim

Am Freitag, den 07. November, ist es wieder so weit. Im Biergarten an der Krone gibt’s frisch gegrillten Steckerlfisch – ein beliebter Klassiker, der in Pappenheim bei vielen Gästen längst zum festen Programm gehört.

Ausgegeben wird zwischen 11 und 14 Uhr sowie von 17 bis 20 Uhr.
Im Angebot sind Makrelen frisch vom Grill mit Breze für 15 €. Die Köstlichkeiten werden diesmal nur zum Mitnehmen angeboten.

Eine Vorbestellung wird empfohlen und ist ganz unkompliziert möglich:
per WhatsApp, Anruf oder Mail unter
0162 9193821
info@krone-gastro.de

Der Kronen-Biergarten freut sich auf viele Fischliebhaber.

Titelfoto: Christoph Appel

 




Fernsehgrüße aus Pappenheim beim BR

Ein kurzer Fernsehgruß aus Pappenheim steht ins Haus. In der Sendung „Wir in Bayern“ widmet sich der Bayerische Rundfunk am Freitag, den 31. Oktober 2025, zwischen 16:15 und 17:30 Uhr in einem kleinen Beitrag unserer Stadt. Unter dem Motto „Grüße aus…“ entstand dabei ein kleiner Filmbeitrag, der Pappenheim aus einer ganz persönlichen Perspektive zeigt.

Begleitend zur Sendung stellt der BR eine passende digitale Postkarte zur Verfügung, die im Anschluss an die Ausstrahlung online heruntergeladen werden kann. So bleibt die Sendung nicht nur in Erinnerung, sondern lässt sich auch weiterschicken – als Gruß aus Pappenheim in die Welt hinaus.

Ein Einschalten lohnt sich also, wenn am Freitag die Kamera des Bayerischen Rundfunks kurz auf unsere Stadt gerichtet ist.