Moderne Technik für Ausweisfotos bei der Stadt Pappenheim

Im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim gibt es ab sofort einen neuen Service. Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, kann sein Passfoto direkt vor Ort aufnehmen lassen – schnell, digital und in hoher Qualität.

Möglich macht das das neue Aufnahmesystem PointID®, das neben dem Lichtbild auch Fingerabdrücke und Unterschrift erfasst. Der gesamte Antragsprozess läuft damit volldigital – ein Ausdruck auf Fotopapier und anschließendes Einscannen entfällt. Das spart Zeit und erhöht die Sicherheit, weil die Daten direkt und ohne Umwege verarbeitet werden.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: Kein zusätzlicher Gang mehr zum Fotografen, wenn man möchte. Das Foto wird gleich bei der Beantragung erstellt, geprüft und bei Bedarf sofort neu aufgenommen, falls es nicht den biometrischen Vorgaben entspricht. Die Zusatzgebühr für den Fotodienst im Bürgerbüro beträgt bundesweit 6 Euro.

Wichtig zu wissen:

Ausgedruckte Passbilder können künftig nicht mehr angenommen werden. Wer sein Foto weiterhin bei einem externen Fotodienstleister machen lässt, muss dafür sorgen, dass es digital an die Behörde übermittelt wird.

Das neue Verfahren sorgt nicht nur für einheitliche, sichere Fotos, sondern beugt auch Problemen etwa bei Grenzkontrollen vor.

Für Fragen steht das Bürgerbüro unter Tel. 09143/606-14, -24 oder -36 sowie per E-Mail an stadtpappenheim@pappenheim.de zur Verfügung.

 




Musikalischen Frühschoppen mit Djangology in Pappenheim

Am Sonntag, 17. August, verwandelt sich die Remise im Haus der Bürger K 14 in Pappenheim in einen klingenden Treffpunkt für alle Freunde von Swing und Jazz. Ab 11 Uhr steht dort das Nürnberger Trio Djangology auf der Bühne – und bringt virtuos gespielte Melodien im Stil des legendären Django Reinhardt mit.

Angeführt wird die Formation vom aus Südkorea stammenden Gitarrensolisten Hyun-Bin Park, der mit atemberaubender Technik und feinem Gespür für Musikalität sein Publikum begeistert. Unterstützt wird er von Roland Wondra an der Rhythmusgitarre und Alexander Fuchs am Kontrabass – ein eingespieltes Team, das seit vielen Jahren gemeinsam den typischen Gypsy-Sound pflegt.

Auf dem Programm stehen Swing-Walzer, lateinamerikanische Rhythmen und zeitlose Jazz-Klassiker, die von den drei Musikern luftig-leicht interpretiert werden. Nicht umsonst gilt Djangology als eine der besten Gypsy-Bands Nordbayerns.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Musikfreunde ein, diesen besonderen Frühschoppen bei Weißwurst und Weißbier zu genießen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Arbeit des Vereins sind willkommen.

Ort: Remise im Haus der Bürger K 14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 17. August 2025, Beginn 11 Uhr




Tolle Stimmung bei der BR-Radltour in Pappenheim

Wenn rund 1.000 Radfahrer auf ihrem Weg in Pappenheim Station machen, dann ist in der Stadt ordentlich was geboten. Auf ihrer letzten Etappe von Herrieden nach Neuburg an der Donau hat die BR-Radltour in der mittelfränkischen Residenzstadt Halt gemacht – und wurde dort mit offenen Armen empfangen. Zwei Stunden lang war die Innenstadt fest in der Hand der Radfahrer, die bei bestem Wetter Rast machten und sich von Pappenheimer Vereinen, Gastronomen und Geschäftsleuten verwöhnen ließen. Musikalisch empfangen und verabschiedet wurden die Radler von der Feuerwehrkapelle Langenaltheim und für eine tolle Stimmung auf der Bühne sorgte Andy, alias Andreas Schindler mit seinem Keyboard.

Die logistische Herausforderung, tausend Radfahrer in geordnete Bahnen zu lenken, sei in Pappenheim mit Bravour gemeistert worden – ein Feedback, dass es nicht von den Teilnehmern, sondern auch von der Polizei gab.

Ein Empfang mit Geschichte
Mit etwas Verspätung rollte der weiß/blaue BR-Tross von der Bahnhofstraße her in die Altstadt ein – angeführt von einer kleinen Gruppe prominenter Mitradler. In der Deisingerstraße, der historischen Hauptstraße Pappenheims, empfing BR-Moderator Roman Roell die Gäste auf der Bühne vor dem Trachtengeschäft Päckert’s. Im Gespräch mit Bürgermeister Gallus rückte Roell gleich eine altbekannte Frage in den Mittelpunkt: Was hat es mit dem Spruch „Daran erkenn’ ich meine Pappenheimer“ auf sich?

Gallus wusste dazu nicht nur Historisches zu berichten, sondern verwies auch auf die architektonischen Besonderheiten der Deisingerstraße. Deren prächtige Häuserzeile geht zu großen Teilen auf Bauwerke jüdischer Mitbürger des 19. Jahrhunderts zurück. Bis heute gilt sie als „Gute Stube“ der Stadt – und war an diesem Tag Bühne für einen wahrhaft besonderen Empfang.

Prominenz in der „Guten Stube“
Die Bühne war auch Treffpunkt für zahlreiche Ehrengäste: Neben Landrat Manuel Westphal und dem Landtagsabgeordneten Helmut Schnotz waren auch Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter, der Oberbürgermeister von Neuburg an der Donau, Dr. Bernhard Gmehling, sowie Robert Husterer, 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Wellheim, und BR-Verwaltungsdirektor Dr. Albrecht Frenzel mit dabei – einige von ihnen selbst aktiv im Sattel unterwegs.

Bürgermeister Gallus nutzte die Gelegenheit, Pappenheim als touristisch attraktives Kleinod zu präsentieren – und als Ort, an dem so mancher Gast schließlich zum Bürger geworden sei.

Theater mit Tiefgang und Applaus
Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Theatergruppe Pappenheim, die unter der Regie von Annette Pappler ein erklärendes Theaterstück zur Entstehung des bekannten „Pappenheimer-Spruchs“ aufführte. BR-Moderator Roell kündigte die Darbietung augenzwinkernd als „Weltpremiere“ an – und das Publikum wurde nicht enttäuscht.

In einem eindrucksvollen Einakter wurde der bedeutende Unterschied zwischen „Ich kenne meine Pappenheimer“ und „Daran erkenn’ ich meine Pappenheimer“ historisch fundiert und unterhaltsam herausgearbeitet und dargestellt.

Mit großer Spielfreude und wie immer mit spürbarer Leidenschaft brachte die Theatergruppe Pappenheim das erklärende Theaterstück zur Herkunft des bekannten Pappenheimer-Zitats auf die Bühne. In den einzelnen Rollen überzeugten Britta, Fabian und Franz Schober als Familie, Tim Schober als Pippin und Manuela Urban in der Rolle der edlen Frau Reginsind. Die Kürassiere wurden von Daniel Enderlein und Maximilian Löffler dargestellt, während Thomas Henle als Gefreiter Heinrich Mercy vom Pappenheimer Regiment auftrat. Peter Salisch verkörperte den strengen Grafen Terzky, und Holger Wenzel brillierte in der Rolle des Wallenstein. Als Erzählerin führte Anette Pappler selbst mit feinem Gespür und einem Augenzwinkern durch das Stück.

Der langanhaltende Applaus zeigte, dass die Pappenheimer nicht nur mit organisatorischem, sondern auch mit künstlerischem Talent glänzen konnten.

Kulinarisch bestens versorgt
Natürlich kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl der Radfahrer sorgten zahlreiche Pappenheimer Betriebe und Vereine, die ein vielfältiges Spektrum an Speisen und Getränken aufboten. Vom klassischen Obazda bis hin zum Pulled Pork Burger – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Die Bewirtung übernahmen:

Gasthaus „Zum Lindenwirt“ – Obazda, Wurstsalat, Getränke

Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ – Schnitzel mit Kartoffelsalat, Käsespätzle, Schnitzelsandwich, Obstbecher, Getränke

Kunst- und Kulturverein – Bratwürste mit Semmel

Café im Kronengarten / Theater- und Schützenverein – Kaffee und Kuchen

Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim – Getränke

Kierstein Thomas / Bistro Partyservice „Little Diner“ – Pulled Pork Burger, Getränke

Christoph Appel – Salatbowl

Metzgerei Wörlein / Pappenheimer Getränke – Leberkäs, Getränke

Ein Abschied mit Augenzwinkern
Bevor sich der Radlerzug wieder in Bewegung setzte und Richtung Neuburg aufbrach, bedankte sich Bürgermeister Gallus nochmals ausdrücklich bei allen Beteiligten. Sein abschließendes Lob war deutlich und herzlich: „Das ist euer Erfolg, das habt ihr echt gerockt.“ Und mit einem Schmunzeln fügte er hinzu: „Auch daran erkennt man eben seine Pappenheimer

Die BR-Radltour mag weitergezogen sein – doch die Pappenheimer haben an diesem Tag bleibenden Eindruck hinterlassen.

 Zum Schluss sei dem Chronisten noch eine kleine Randnotiz gestattet: Unter den rund 1.000 gut gelaunten und ausgesprochen freundlichen BR-Radlern fiel auf, dass erstaunlich viele Teilnehmer ganz ohne elektrische Unterstützung unterwegs waren – auf klassischen, rein muskelbetriebenen Fahrrädern. Vom Veranstalter war zu erfahren, dass unter den 1.000 Fahrrädern nur 88 mit elektrischem Antrieb dabei waren. Angesichts der beachtlichen Tagesetappen ist das eine bemerkenswerte Leistung. Und was das Beste für Insider ist: Alle BR-Radler sind die Einbahnstraße richtig herum gefahren. Da möchte man fast sagen, in Anlehnung an unser Pappenheimer Zitat: „Daran erkenn’ ich meine BR-Radler.“




Städtische Bücherei am Donnerstag geschlossen

Die Städtische Bücherei ist am Donnerstag, den 07.08.2025 wegen Vorbereitungen zur BR-Radltour geschlossen




Die BR-Radltour zu Gast in Pappenheim

Am kommenden Freitag, 8. August, wird Pappenheim für ein paar Stunden zum Zentrum der bayerischen Radlleidenschaft. Rund 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer der diesjährigen BR-Radltour legen in der historischen Innenstadt ihre Mittagspause ein – und Pappenheim zeigt sich dabei von seiner besten Seite.

Die BR-Radltour, die auf ihrer letzten Etappe von Herrieden nach Neuburg a.d. Donau unterwegs ist, wird gegen 11:15 Uhr nach Pappenheim über die Bahnhostraße einfahren.
Der offizielle Empfang startet um 11:50 Uhrmit musikalischer Begleitung durch Andreas Schindler. Die Radlerinnen und Radler werden zuvor durch die Bahnhofstraße in die Altstadt geleitet, wo sie ihre Räder am Marktplatz und auf der Stadtwerkeinsel abstellen. In der Deisingerstraße herrscht dann für rund zwei Stunden Ausnahmezustand – und genau das macht den besonderen Reiz des Tages aus.

Ein buntes Programm und viele helfende Hände
Im Zentrum der Veranstaltung steht die Begegnung – mit Menschen, mit der Region, mit der Geschichte. Bürgermeister Florian Gallus begrüßt die Gäste mit einem Grußwort gegen 12:20 Uhr und gibt dabei auch Einblicke in die Bedeutung des Ausdrucks „Ich kenne meine Pappenheimer“. Die Geschichte hinter dieser Redewendung wird ab 13:00 Uhr in einer kurzen Theateraufführung der Theatergruppe Pappenheim lebendig erzählt.

Ebenfalls unter den Ehrengästen erwartet wird der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der sich um 12:40 Uhr in einem Gespräch dem Publikum stellt.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Regionale Gastronomen und engagierte Vereine und Geschäfte bieten ein vielseitiges Speisen- und Getränkeangebot an. Ob Obazda und Wurstsalat, Pulled-Pork-Burger, Leberkäs oder Schnitzel mit Kartoffelsalat – die Auswahl ist reichhaltig und liebevoll abgestimmt. Kaffee und Kuchen vom Theater- und Schützenverein runden das kulinarische Angebot ab.

Gemeinschaftsgeist auf Pappenheimer Art
Die BR-Radltour ist für Bürgermeister Gallus nicht nur ein logistischer Kraftakt, sondern vor allem eine Chance, die Stadt ins rechte Licht zu rücken: „Für uns ist das eine einmalige Gelegenheit, Pappenheim als gastfreundliche, lebendige und gut organisierte Stadt einem großen Publikum zu präsentieren – auch im Bayerischen Fernsehen.“

Auch wenn mit Verkehrsbeschränkungen erforderlich sind – insbesondere durch die Sperrung der Deisingerstraße ab Donnerstagmorgen und den kurzzeitigen Verkehrsstop zur Einfahrt des Radltrosses – so überwiegt in der Stadt die Vorfreude.

 




Pappenheim bereitet sich auf große BR-Radltour vor Verkehrsbeschränkungen ab Donnerstag

Wegen der BR-Radltour, die am Freitag, 8. August 2025 in Pappenheim Station Mittagspause einlegen wird, kommt es im Pappenheimer Altstadtbereich bereits ab Donnerstagmorgen zu erheblichen Verkehrs- und Parkeinschränkungen in der Innenstadt. Der Wochenmarkt findet auf dem Parkplatz des Hotels Krone statt. Die Stadt Pappenheim bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen, mit denen ein reibungsloser und sicherer Ablauf der Veranstaltung gewährleistet werden soll.

Erste Maßnahmen bereits ab Donnerstag
Schon am Donnerstag, 7. August, wird ab 7:00 Uhr mit den ersten Sperrungen begonnen. Betroffen sind:

  • Deisingerstraße: Vollsperrung für den öffentlichen Straßenverkehr. Es wird eine Ampelregelung eingerichtet.
  • Graf-Carl-Straße: Halteverbot im gesamten Straßenbereich, einschließlich der Parkflächen.
  • Schützenstraße: Halteverbot.
  • Festplatz „Auf der Lach“: Halteverbot in einem gekennzeichneten Bereich.

Zusätzliche Einschränkungen am Freitag
Am Freitag, dem Tag der Veranstaltung, folgen weitere Verkehrsmaßnahmen:

  • Stadtmühle: Ab 7:00 Uhr Halteverbot vor der AWO-Begegnungsstätte.
  • Parkplatz Stadtwerkeinsel: Ab 7:00 Uhr komplett gesperrt.
  • Die Ankunft der rund 1.000 Radfahrerinnen und Radfahrer ist zwischen 11:45 und 12:15 Uhr geplant. Für deren sichere Einfahrt über die Heusteige, die Staatsstraße 2230 und die Bahnhofstraße zum Marktplatz wird in diesem Zeitraum eine komplette Sperrung des innerstädtischen Verkehrs notwendig sein. Ein Zugang zur Innenstadt ist in dieser Zeit für den Fahrzeugverkehr nicht möglich.

Wieder freies Fahren und Parken am Abend
Die Radltour verlässt Pappenheim gegen 13:20 Uhr wieder über Deisingerstraße und Bahnhofstraße. Die vollständige Aufhebung aller Verkehrsbeschränkungen ist für Freitagabend gegen 18:00 Uhr vorgesehen.

Die Stadtverwaltung bittet insbesondere die Anwohnerinnen und Anwohner in der Altstadt um Geduld und Mithilfe. Alle Rettungswege bleiben selbstverständlich jederzeit zugänglich.
Mit diesen Maßnahmen will Pappenheim ein sicheres und gastfreundliches Etappenziel für die traditionsreiche BR-Radltour bieten – und sich als lebendige Stadt mit Herz präsentieren.

 

 

 




Bittere Niederlage der Sportfreunde im Auftaktspiel

Eine bittere Niederlage musste die SF-Elf von Stefan Kiermeyer im ersten Saisonspiel bei der SG Wettelsheim/Auernheim II hinnehmen. Am Ende stand es 1 : 0 für die Gastgeber auf dem Platz in Wettelsheim.

Die Gäste begannen selbstbewusst und setzen die Spielgemeinschaft gleich unter Druck. Mit schönen Spielzügen tauchte man immer wieder gefährlich vor dem Tor auf. Stefan Kiermeyer mit einem Lupfer (den Torwart Tom Gabsa mit letztem Einsatz abwehrte) und Lukas Störzer (nach einer Balleroberung stand er alleine vor dem Torwart und schoss vorbei) hatten riesige Einschussmöglichkeiten. Die kalte Dusche folgte wenig später. Bei einer der wenigen Chancen landete ein abgewehrter Ball vor den Füßen von Julian Wölfel, dem aus 11 Metern Mittelposition mit einem satten Schuss das Tor des Tages gelang. Die SFB hatten durch Dominik Dietrich und bei einigen gefährlichen Hereingaben mehrere aussichtsreiche weitere Möglichkeiten. Kurz vor der Halbzeit setzte die SG einen Kopfball knapp über das SF-Gehäuse, welches von Marco Schnitzlein gut gehütet wurde.

Im zweiten Abschnitt ein ähnliches Bild. Bieswang spielte gut, Wettelsheim/Auernheim blieb nicht ungefährlich bei einigen Gegenangriffen. Patrick Strunz hatte für die SFB´ler die beste Chance nach einer präzisen Hereingabe von Anusorn Sachse, jedoch war da wieder einmal der SG-Keeper, der an diesem Tag einfach alles hielt was es zu halten gab. Trotz einer gelb-roten Karte gegen Dominik Dietrich ließen die Bieswanger nicht locker und hatten Pech, als in der letzten Minute der SG fast noch ein Eigentor unterlaufen wäre. Zuvor verpufften viele Standards in aussichtsreicher Position bzw. wurden diese abgewehrt.

Nach dem Spiel konnten die Bieswanger feststellen, dass es an diesem Tag drei Probleme gab, die zu dieser unnötigen und ungerechten Niederlage geführt haben. Erstens die außerordentlich starke Torwartleistung des Gästekeepers, zweitens die schlechte Chancenverwertung und drittens eine Schiedsrichterleistung von Bernhard Weimann, die aus SF-Sicht nicht nur unglücklich war, sondern die Blau-Weißen offensichtlich in sehr vielen Situationen benachteiligte, um zu zeigen, wer am Platz das Sagen hat. Das war vom Unparteiischen kein guter Stil, den er an den Tag legte.

SF Bieswang: Marco Schnitzlein, Florian Kraft, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jan Matzelt, Santiago Arteaga

SG Wettelsheim II/Auernheim: Tom Gabsa, Andreas Renner, Lukas Hörner, Michael Löw, Rafael Bunkowski, Sebastian Zäh, Dominik Krois, Julian Wölfel, Andreas Brückel, Julian Seegmüller, Max Müller, Lennert Reuter, Markus Pfahler




Geislohe feiert neues Feuerwehrfahrzeug mit großer Wertschätzung

Mit einem würdigen Festakt auf dem Dorfplatz zwischen Feuerwehrhaus und Hirtenhaus hat die Freiwillige Feuerwehr Geislohe am Samstag, dem 2. August 2025, ihr neues Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt. Für die Dorfgemeinschaft, allen voran die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer, war dies mehr als nur ein symbolischer Akt – es war der gelungene Abschluss eines langjährigen Projekts, getragen von Eigeninitiative, Zusammenhalt und tatkräftiger Unterstützung.

Ehrenamt, Einsatz und ein langer Atem
„Mit der Lieferung der letzten Ausrüstungsgegenstände Mitte Juli 2025 steht nun unser erneuertes Einsatzfahrzeug so da, wie es sein soll“, freute sich Kommandant Stefan Kittsteiner.
Er blickte in seiner Rede auf einen über drei Jahre währenden Prozess zurück, der mit der Außerdienststellung des alten Ford Transit (Baujahr 1974) im März 2024 seinen ersten sichtbaren Meilenstein hatte. Seither stand die Suche nach einem geeigneten Ersatz im Mittelpunkt. Die endgültige Indienststellung des gebrauchten TSF-W (Baujahr 1997) sei nun ein „Ziel auf der Zielgeraden“, so Kittsteiner.

Dabei war der Weg zur heutigen Lösung alles andere als einfach. Der ehemalige Kommandant Georg Neulinger erinnerte in seiner Ansprache an zähe Diskussionen über die Ersatzbeschaffung. „Ursprünglich war nur ein Anhänger vorgesehen“, so Neulinger. Dass es schließlich ein Fahrzeug wurde, sei vor allem dem Beharrungsvermögen der Wehr und einem glücklichen Händchen beim Fahrzeugkauf zu verdanken. In Bad Neustadt wurde man fündig – und holte das Fahrzeug nach Geislohe, wo es von der Firma Linss in Treuchtlingen überholt und einsatzbereit gemacht wurde.

Das Fahrzeug verfügt unter anderem über die Möglichkeit zu einem Schnellangriff mit 750 Litern Wasser, einen Schaumzumischer sowie eine neue Umfeldbeleuchtung. Eine Rückfahrkamera wurde von der Firma Linss gespendet. Den Ausbau des Fahrgastraums übernahm die Schreinerei Schmoll.

Doppelte Freude dank unterfränkischer Zufallsentdeckung
Für einen besonderen Moment sorgte Kommandant Kittsteiner mit dem Bericht über eine weitere wichtige Neuanschaffung. Durch Zufall entdeckte Kreisbrandmeister (KBM) Matthias Geck im Juli eine baugleiche, kaum genutzte Tragkraftspritze (Ziegler Ultrapower, Baujahr 2003) bei Facebook. Nach einem schnellen Anruf und kurzer Abstimmung mit der Stadt konnte die Pumpe aus Kleinkahl (Lkr. Aschaffenburg) für 3.000 Euro erworben werden – ein echtes Schnäppchen im Vergleich zum Neupreis von 20.000 Euro. Diese ersetzt nun die alte, defekte Tragkraftspritze auf dem 2008 selbstgebauten Anhänger der Freiwilligen Feuerwehr Geislohe, der für die Wasserförderung auf langen Strecken mit 500 m B-Schläuchen ausgerüstet ist.

Rückhalt aus Politik und Wirtschaft
Bürgermeister Florian Gallus hob in seiner Ansprache das enorme ehrenamtliche Engagement und die Umsicht der Wehr hervor – sowohl bei der Fahrzeugbeschaffung als auch beim Umbau des Feuerwehrhauses. „Ohne diese ehrenamtliche Tatkraft stünden wir heute nicht hier“, lobte Gallus. Sein Dank galt allen Beteiligten, insbesondere auch den lokalen Geldinstituten. So unterstützten die Sparkasse Mittelfranken Süd und die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG das Projekt mit jeweils 2.000 Euro. Unter den Gästen befand sich stellvertretend für die Banken Nadine Gempel, ihres Zeichens Leiterin der Filiale Pappenheim bei der Sparkasse Mittelfranken Süd.

„Das neue Fahrzeug und die modernisierten Räumlichkeiten sollen auch Ausdruck unserer gemeinsamen Wertschätzung für eure Arbeit sein“, sagte Gallus. „Ihr seid Tag und Nacht bereit, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einzustehen.“

Diakon Lothar Michel von der evangelischen Kirchengemeinde Pappenheim begleitete die Veranstaltung mit einer Andacht, bei der er betonte, dass nicht das neue Fahrzeug gesegnet werde, sondern die Menschen, die damit im Einsatz sind. Denn im Einsatz, an der Nahtstelle zwischen Chaos und Ordnung, zwischen Leben und Tod, braucht es Gottes Segen und Geleit ebenso wie verlässliche Hilfsmittel – wie eben das neue Einsatzfahrzeug. Musikalisch begleitet wurde die Andacht von Sven Bergdolt.

Mit erster Wasserabgabe im Einsatz
Schon vor der offiziellen Indienststellung kam das Fahrzeug mehrfach zum Einsatz. Besonders deutlich wurde dabei der Wert des Fahrzeugs vor zwei Wochen beim Erstangriff eines Mähdrescherbrandes am Ortsrand von Osterdorf. Auch bei einem Fahrzeugbrand in Göhren war das neue Geisloher Fahrzeug vor Ort. (Wir haben über beide Brandereignisse berichtet.)

Gemeinschaftlich stark in die Zukunft
Zur Veranstaltung waren zahlreiche Gäste gekommen, darunter viele Geisloher Bürgerinnen und Bürger, Bürgermeister Florian Gallus und Mitglieder des Pappenheimer Stadtrates wie Pias Brunnenmeier, Heiko Loy, der örtliche Stadtrat Erich Neulinger, Walter Otters, Anette Pappler und Crista Seutberth. Vertreter der Nachbarwehren kamen aus Neudorf und Osterdorf, und von der Kreisbrandinspektion waren KBM Matthias Geck und KBI Anton Brattinger vor Ort. Letzterer betonte in seinem Grußwort, dass die 125 Wehren im Landkreis sowohl mit ehrenamtlichen, engagierten Menschen als auch mit Technik gut gerüstet seien, um bei Notlagen kompetent helfen zu können. Aber natürlich dürfe man sich auf diesem Polster nicht ausruhen und müsse immer daran arbeiten, die Jugend für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst zu begeistern. Dazu bietet die neue technische Ausrüstung in Geislohe eine gute Voraussetzung.

Dank an alle Unterstützer des Projekts
Ein Projekt dieser Größenordnung wäre ohne finanzielle und materielle Hilfe von außen kaum möglich gewesen, betonte Kommandant Stefan Kittsteiner. Die Freiwillige Feuerwehr Geislohe bedankt sich ausdrücklich bei allen, die zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben:

  • Sparkasse Mittelfranken Süd, vertreten durch Frau Nadine Gempel
  • Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
  • Firma Gerstner Metallbau GmbH
  • Schreinerei Schmoll
  • KFZ-Werkstatt Linss
  • Firma FHG

Bevor die zahlreichen Gäste auf Einladung des Vereinsvorsitzenden André Lindert im Festzelt die neuen Einsatzmittel gebührend feierten, zeigte eine Einsatzgruppe eindrucksvoll, wie zügig sich mit dem mitgeführten Löschwasser des neuen Fahrzeugs ein Kleinbrand bekämpfen lässt.




Pappenheim Nord auf neuen Wegen

Ein städtebaulicher Entwurf für das Quartier Pappenheim Nord soll Klarheit schaffen. Mit dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats vom 31. Juli 2025 wird der Grundstein für die weitere Entwicklung eines sensiblen Stadtbereichs gelegt: Für das neu entstandene Areal Pappenheim Nord, gelegen zwischen Bürgermeister-Rukwid-Straße und dem städtischen Friedhof an der Galluskirche, soll ein städtebaulicher Entwurf in Auftrag gegeben werden.

Auf dem Gelände standen bis vor Kurzem die traditionsreiche Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ sowie ein großes landwirtschaftliches Anwesen – beides inzwischen abgerissen. Doch anstatt vorschnell mit einem Bebauungsplan voranzuschreiten, will die Stadt nun in einem wohldurchdachten Verfahren mit Fingerspitzengefühl agieren. Zunächst soll ein städtebaulicher Entwurf durch ein Fachbüro erarbeitet werden.

Planung mit Weitblick
Architekt Clemens Frosch, stellte die Planungsüberlegungen dem Stadtrat vor. Aus seiner Sicht bietet ein städtebaulicher Entwurf entscheidende Vorteile. Er liefert Investoren und Bauträgern ein klares Bild davon, wie sich Gebäude, Freiflächen und Wege künftig zu einem stimmigen Ganzen fügen könnten. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Planung“, so Frosch. Erst vor Kurzem habe ein Gutachten bestätigt, dass auf dem Gelände keine archäologischen Funde zu erwarten seien – eine wichtige Voraussetzung für die weiteren Schritte.

In Pappenheim hat es zuletzt Anfang der 1990er Jahre ein Projekt in vergleichbarer Größenordnung gegeben habe: Damals entstand auf dem Gelände der ehemaligen Möbelschreinerei Gruco mit dem heutige Wohnquartier „Auf der Lach“ ein Areal, das sich bis heute als attraktiver Wohnstandort bewährt hat. Mit Pappenheim Nord kann nun eine ähnlich qualitätsvolle Entwicklung in die Wege geleitet werden.

Drei Varianten für das neue Quartier
In seiner Präsentation stellte der Architekt drei unterschiedliche Entwurfsvarianten für die mögliche Bebauung vor, wobei jeweils drei Mehrfamilienhäuser mit einem Obergeschoss vorgesehen sind.

Die erste Variante orientiert sich eng an der westlichen Friedhofsmauer. Zwischen Mauer und Gebäuden würde ein überdachter Laubengang entstehen, zudem wären ausreichend Stellplätze für Anwohner und Friedhofsbesucher eingeplant.

Die zweite Variante sieht zwei Häuser direkt an der Bürgermeister-Rukwid-Straße vor, während ein weiteres Gebäude zurückgesetzt im nördlichen Teil des Areals geplant ist. Hier würde eine Tiefgarage für die Fahrzeuge der Bewohner entstehen.

Variante drei ähnelt in ihrer Gebäudestellung der zweiten, legt aber besonderen Wert auf großzügigere Freiflächen. Carports könnten dezent in die Gestaltung integriert werden, ohne den offenen Charakter des Areals zu beeinträchtigen.

Variante 1

Variante 2

Variante 3

Ein besonderes Augenmerk legt Frosch auch auf die Erschließung, bei der eine fußläufige Verbindung zur Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße künftig für Entlastung an der derzeit engen und wenig einladenden Engstelle sorgen könnte. Auch der angrenzende Friedhof könnte städtebaulich eine neue Rolle übernehmen – etwa in Form einer kleinen öffentlichen Parkanlage.

Zustimmung aus allen Fraktionen
Die Stadträtinnen und Stadträte zeigten sich fraktionsübergreifend offen für das gewählte Vorgehen. Anette Pappler (SPD) lobte den Entwurfsansatz als wichtigen Beitrag zur Schaffung neuen Wohnraums, der auch an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sein solle. Sie regte an, interessierte Wohnungskäufer frühzeitig in die Planung einzubeziehen.

Bettina Balz (Grüne) betonte, wie wichtig es sei, im Vorfeld klare Vorstellungen zur künftigen Bebauung zu entwickeln: „Wir haben dann etwas in der Hand, mit dem wir auf Investoren zugehen können“, sagte sie.

Auch Walter Otter (Freie Wähler) plädierte für einen behutsamen und transparenten Weg: „Wir wollen die Bürger mitnehmen“, betonte er – eine Haltung, die auch Architekt Frosch teilte. Für ihn wären kleinere Workshops zur Bürgerbeteiligung ein denkbarer Rahmen.

CSU-Stadtrat Marcus Wurm lobte die zügige Vorarbeit, die unmittelbar nach dem Abriss der Altgebäude erfolgte. Sein Fraktionskollege Heiko Loy schloss sich dem positiven Votum an.

Der nächste Schritt
Nach dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats ist nun zunächst die Ausschreibung an Fachplaner vorgesehen. Im weiteren Verfahren müssen die Angebote geprüft und die konkrete Vergabe beschlossen werden. Parallel will man sich bei der Regierung von Mittelfranken um Fördermittel bemühen, die im Idealfall bis zu 80 Prozent betragen könnten.

 Fotos: Planzeichnungen Architekturbüro Frosch