Geänderten Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Pappenheim

Die Stadt Pappenheim macht auf eingeschränkte Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt während der Sommerferien aufmerksam.

Am Dienstag, 5. August 2025, ist das Amt nur bis 16.30 Uhr geöffnet.
An den Nachmittagen des Dienstags, 26. August, sowie des Donnerstags, 28. August, bleibt das Einwohnermeldeamt geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der geänderten Zeiten und dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.

 




Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Mikrozensus noch bis Jahresende – Bürgerinnen und Bürger zur Auskunft verpflichtet

Jedes Jahr beteiligt sich Bayern an der größten Haushaltsbefragung Deutschlands, dem Mikrozensus. Auch in Pappenheim und Umgebung werden Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Lebenssituation befragt. Für den diesjährigen Durchgang hat das Bayerische Landesamt für Statistik bislang rund 65 000 Menschen im Freistaat kontaktiert – die gleiche Zahl steht nun noch bis Ende des Jahres aus. Insgesamt betrifft die Befragung ein Prozent der Bevölkerung, was in Bayern etwa 130 000 Personen entspricht.

Der Mikrozensus wird auch als „kleine Volkszählung“ bezeichnet. Er liefert zentrale Informationen über die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Land. Arbeitsverhältnisse, Einkommensverhältnisse, Familienstrukturen und Bildungsabschlüsse – all das sind Themen, zu denen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Mikrozensus Auskunft geben. Ziel ist es, faktenbasierte Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis politische Maßnahmen gezielt geplant und umgesetzt werden können.

Fakten schaffen, Entwicklungen erkennen

Die Ergebnisse des Mikrozensus geben beispielsweise Aufschluss darüber, wie sich die Größe privater Haushalte in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat oder wie es um die finanzielle Selbstständigkeit von Müttern in Partnerschaften bestellt ist. Solche Langzeitbeobachtungen sind wichtig, um gesellschaftliche Trends zu erkennen und Entwicklungen einschätzen zu können.

Besonders brisant sind die Angaben zur Armutsgefährdung, die auf Einkommensdaten beruhen und regelmäßig in nationalen und internationalen Kontext gesetzt werden. Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, kommt es auf eine hohe Teilnahmequote an.

Pflicht zur Auskunft – Schutz der Daten gewährleistet

Wichtig zu wissen ist, die Teilnahme am Mikrozensus ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer ausgewählt wird, ist zur Auskunft verpflichtet. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Mikrozensusgesetz, das für die Durchführung der Erhebung eine solide rechtliche Grundlage bildet. Die Einzelangaben unterliegen dabei striktem Datenschutz und werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist nicht möglich.

Etwa die Hälfte der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat sich telefonisch befragen lassen, viele nutzen auch das Online-Angebot. Die Teilnahme ist unkompliziert und dauert in der Regel nicht lange – und sie ist ein wichtiger Beitrag zur Gestaltung politischer Maßnahmen auf solider Faktenbasis.

Mitmachen für Pappenheim – und für das große Ganze

Wer Post vom Landesamt für Statistik erhält, sollte dieser gewissenhaft nachkommen. Denn nur mit verlässlichen Daten können Politik und Verwaltung Maßnahmen etwa zur Armutsbekämpfung, zur Förderung der Kinderbetreuung oder zur Unterstützung älterer Menschen gezielt und gerecht ausgestalten.

Auch in Pappenheim gilt: Wer teilnimmt, gestaltet mit – für eine Gesellschaft, die auf Tatsachen statt auf Schätzungen baut.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik
Titelbild:Bayerisches Landesamt für Statistik




Unruhe am Volksfest-Weinzelt in Treuchtlingen –  ein Pappenheimer fällt unangenehm auf

In den frühen Morgenstunden des Sonntags kam es auf dem Festgelände des Volksfestes in Treuchtlingen, in der Nähe des Weinzeltbereichs zu einem Polizeieinsatz, der die Nacht für einige Besucher deutlich anders enden ließ, als ursprünglich geplant.

Gegen 02:15 Uhr beobachteten eingesetzte Polizeikräfte eine handfeste Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen und dem Sicherheitsdienst. Die Beamten griffen umgehend ein und trennten die Beteiligten. Im weiteren Verlauf eskalierte die Situation jedoch erneut, als ein 35-jähriger Pappenheimer die Konfrontation suchte – nicht nur mit anderen Gästen, sondern schließlich auch mit einem der eingesetzten Polizeibeamten.

Der erheblich alkoholisierte Mann wurde nach Anwendung von unmittelbarem Zwang vorläufig festgenommen. Während der Maßnahme mischte sich auch der Bruder des Festgenommenen in das Geschehen ein und beleidigte die Einsatzkräfte mehrfach.

Ebenfalls auffällig verhielt sich ein 38-jähriger Mann aus Treuchtlingen. Er versuchte, das polizeiliche Einschreiten zu verhindern und rannte in aggressiver Weise auf die Beamten zu. Auch er wurde durch körperliche Gewalt in Gewahrsam genommen. Bei dem Einsatz wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt.

Die Polizei hat nun Ermittlungen zur genauen Klärung des Geschehens aufgenommen.




Betriebsunfall mit schwerer Schnittverletzung

Bei einem Arbeitsunfall im Pappenheimer Ortsteil Bieswang wurde eine 62-jährige Mitarbeiterin eines ortsansässigen Herstellerbetriebs schwer verletzt.

Wie aus dem Bericht der Polizeiinspektion Treuchtlingen hervorgeht, war die Frau mit Reinigungsarbeiten beschäftigt, als es zu dem Unglück kam. Sie stieß dabei gegen einen Transportwagen, der mit Glasscheiben beladen war. Eine der Scheiben kippte dadurch um und traf die Mitarbeiterin am Bein.

Die Frau erlitt dabei eine tiefe Schnittverletzung und musste zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden.

 




Grundschule Pappenheim-Solnhofen feierte die kleinen Forscher beim Schulfest

Ganz im Zeichen von Neugier, Entdeckergeist und Teamarbeit stand das diesjährige Schulfest der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, das am Freitag, den 4. Juli 2025, bei strahlendem Sommerwetter über die Bühne ging. Unter dem Motto „kleine Forscher“ wurde der Pausenhof der Grundschule in Pappenheim zur bunten Lern- und Erlebnislandschaft und verwandelte sich für einen Tag in ein lebendiges Forschungslabor.

In altersgemischten Teams zogen die Kinder klassenübergreifend, Erst- mit Drittklässlern sowie Zweit- mit Viertklässlern – von Station zu Station, um sich gemeinsam dem „DaVinci-Projekttag“ zu widmen.
Insgesamt elf Stationen standen zur Auswahl, jeweils ausgestattet mit acht kleinen Experimenten oder Aufgaben, die naturwissenschaftliches Denken förderten und vor allem die Begeisterung weckten.

Thematisch reichte das Angebot von Umwelt- und Klimafragen über nachhaltige Energien bis hin zur Bauwerkstatt mit Magneten, Wasser, Luft und Licht. Auch der IQ-Modellbau und eine Kugelbahn-Station luden zum Tüfteln und Staunen ein. Unterstützt wurden die Nachwuchsforscherinnen und -forscher dabei von einem engagierten Helferteam aus Lehrkräften und Eltern, die mit Geduld und Fachkenntnis begleiteten.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einem liebevoll bestückten Buffet, das im Schatten des Pausenhofs zu kleinen Pausen zwischen den Forschungsdurchgängen einlud – ganz im Sinne einer gemütlichen Schulfamilie, die das Fest gemeinsam trug.

Nach dem gemeinsamen Eingangslied übernahm Solnhofens Bürgermeister Tobias Eberle die offizielle Begrüßung und würdigte das Engagement der Schule. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus ließ es sich nicht nehmen, der Veranstaltung beizuwohnen. Mit sichtlichem Interesse ließ er sich die verschiedenen Stationen erklären und zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum und der Wissbegier der Kinder.

So wurde das Schulfest nicht nur zu einem Tag des fröhlichen Miteinanders, sondern auch zu einer lebendigen Demonstration dessen, wie früh kindliche Begeisterung für Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit geweckt werden kann – mit Herz, Verstand und einem offenen Blick in die Welt.

Titelbild: Grundschule Pappenheim-Solnhofen




Verkehrssicherheitsaktion in Pappenheim – Deisingerstraße im Blickpunkt

Eine dreistündige Schwerpunktkontrolle zur Verkehrssicherheit hat am Donnerstag, 10. Juli 2025, in der Pappenheimer Deisingerstraße stattgefunden. Ziel der Maßnahme war es, besonders die Sicherheit des Radverkehrs in den Fokus zu rücken – ein Thema, das in der Innenstadt von Pappenheim zunehmend an Bedeutung gewinnt. Auf Initiative von Bürgermeister Florian Gallus war es gelungen, die Aktion in enger Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Eichstätt durchzuführen.

Insgesamt war eine Gruppe junger Polizeikräfte des 24. Ausbildungsseminars vor Ort, die im Rahmen einer praktischen Unterrichtseinheit mehrere Kontrollstellen im Stadtgebiet einrichteten. Begleitet wurden sie dabei von ihren Ausbildern sowie dem Verkehrserzieher Christian Amberger von der Polizeiinspektion Weißenburg. Amberger gilt als ausgewiesener Fachmann in Fragen der Radverkehrssicherheit und konnte die Einsatzkräfte gezielt auf die örtlichen Gegebenheiten vorbereiten.

Ein alltägliches Problem in den Fokus gerückt
In Pappenheim kennt man die Situation gut: Besonders in der Deisingerstraße ist immer wieder zu beobachten, dass Radfahrende trotz klarer Beschilderung und Verbotshinweisen in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs sind. Gerade im Bereich der Engstelle zwischen der Einmündung Stadtvogteigasse und dem Marktplatz – in unmittelbarer Nähe zum Europäischen Haus – kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen.

Obwohl die Kontrolle vorrangig der allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr diente und sich nicht ausschließlich auf die sogenannten „Geisterradler“ konzentrierte, wurde dieses Thema von der Polizei ebenfalls wahrgenommen. Es zeigte sich, dass auch bei sichtbarer Polizeipräsenz im südlichen Bereich der Deisingerstraße zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer zunächst unbeirrt in falscher Richtung unterwegs waren. Erst im letzten Moment, meist unmittelbar vor der eingerichteten Kontrollstelle, wurde dann der Kurs geändert – in vielen Fällen mit einem schnellen Schlenker nach rechts in die Bauhofstraße.

Einige Radfahrende mussten durch die jungen Einsatzkräfte freundlich, aber bestimmt auf die bestehenden Verkehrsregeln und Beschilderungen hingewiesen werden. Dabei überzeugten die Polizeischülerinnen und -schüler durch ein souveränes und bürgernahes Auftreten, das auch bei der Pappenheimer Bevölkerung positiv wahrgenommen wurde.

Hoher Besuch bei der Aktion
Der Bedeutung der Kontrollaktion entsprechend, machten sich auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus sowie Klaus Ziegler, der Leiter der Polizeiinspektion Treuchtlingen, vor Ort ein Bild vom Geschehen. Beide zeigten sich angetan vom Engagement und der Professionalität der jungen Polizistinnen und Polizisten.
Bürgermeister Gallus, der sich seit längerem für mehr Verkehrssicherheit in der Deisingerstraße einsetzt, kündigte an, das Problem der Falschfahrer weiterhin im Blick zu behalten. Eine zusätzliche Beschilderung soll künftig helfen, den Radverkehr in geordnete Bahnen zu lenken und damit gefährliche Situationen zu vermeiden.




Musikalischer Therapiesitzung mit „Frische Tönung“ in Pappenheim

Am Samstag, 19. Juli, wird das Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 zur Bühne für ein ganz besonderes Konzert. Das A-Cappella-Quartett Frische Tönung aus Eichstätt gastiert mit seinem aktuellen Programm „Kein Problem ist auch keine Lösung“ in Pappenheim – ein Abend zwischen musikalischem Wutanfall, harmonischem Höhenflug und tiefsinnigem Humor.

Die vier Sängerinnen nehmen das Publikum mit auf eine unterhaltsame wie überraschende Reise durch ihre „Therapiesitzung“. Dabei kurieren sie sich gegenseitig – oder zumindest versuchen sie es – mit Liedern aus Pop, Jazz und Chanson. Was daraus entsteht, ist ein musikalischer Dialog voller Wortwitz, Ironie und berührender Momente.

Ganz in ihrer Manier singen die Künstlerinnen ohne Notenblatt, dafür mit umso mehr Ausdruck, Bewegung und Spontanität. Das Publikum wird dabei nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Miterleben eingeladen – und darf sich auf schräge Einsichten, überraschende Wendungen und viele humorvolle Zwischentöne freuen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Der Kunst- und Kulturverein freut sich jedoch über Spenden, mit denen seine ehrenamtliche Kulturarbeit unterstützt wird.

Termin: Samstag, 19. Juli 2025, um 20 Uhr im Haus der Bürger (K14),
Klosterstraße 14, Pappenheim.

Ein Abend, der zeigt: Musik kann mehr als unterhalten – manchmal wirkt sie fast wie eine Therapie.

Foto: KuKuV Pappenheim




Pappenheimer Grüne stellen Weichen für die Kommunalwahl 2026

Die Pappenheimer Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen hat im Rahmen einer offenen Versammlung erste Einblicke in ihren Fahrplan zur Kommunalwahl am 8. März 2026 gegeben. Die Veranstaltung war ein ermutigendes Signal für die beiden Ratsfrauen Astrid Weddige und Susanne Pühl, die sich als Sprecherin bzw. Schriftführerin der Ortsgruppe seit Jahren engagieren.

Auch wenn weiterhin neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht werden, blickt die grüne Ortsgruppe optimistisch in Richtung Kommunalwahl 2026. Im Jahr 2020 erstmals in den Stadtrat eingezogen, haben die Grünen mit ihrer sachlichen und oft eigenständigen Arbeit seither einen festen Platz im kommunalpolitischen Geschehen Pappenheims eingenommen. Ihr Ziel für die kommende Wahlperiode ist klar: Die zwei errungenen Sitze sollen nicht nur verteidigt, sondern nach Möglichkeit ausgebaut werden.

„Die Voraussetzungen für eine gut besetzte Liste sind derzeit günstig“, sagt Susanne Pühl. Bis zu 16 Personen könnten dort Platz finden. Auf dem Weg dorthin stehen für die Partei im Herbst zunächst die turnusmäßige Mitgliederversammlung im Oktober sowie die Aufstellungsversammlung im November auf dem Programm. Ab dem neuen Jahr ist dann mit Plakaten, Flyern und Informationsveranstaltungen der eigentliche Wahlkampfstart geplant.

Im Zentrum des Wahlprogramms der Grünen stehen vier große Themenfelder – von der Ortsgruppe als die „vier W“ bezeichnet:

Wir – soiales miteinander
Wald – öko-logisch!
Wasser – erhalten, was uns erhält
Wohnen – für alle – jung und alt

In einer regen Diskussionsrunde wurden diese Leitmotive mit Inhalten und Ideen gefüllt. Beim Punkt „Wir“ standen insbesondere Inklusion und Integration im Vordergrund – Themen, die für ein gelingendes Miteinander in der Stadtgesellschaft zentral sind.

Wald und Wasser wurden als eng miteinander verwobene Lebensgrundlagen verstanden. Gerade angesichts der Trockenperioden der letzten Jahre, so Astrid Weddige, müsse das Bewusstsein für diesen Zusammenhang stärker geschärft werden. Die aktuelle Entwicklung bei der Trinkwasserversorgung bereite ihr große Sorge – Information und Aufklärung seien daher unerlässlich.

Beim Thema Wohnen setzen die Grünen ihren Fokus auf die zukunftsfähige Entwicklung des geplanten Baugebiets Pappenheim Nord sowie auf die Umsetzung des bereits 2022 vorgestellten seniorenpolitischen Gesamtkonzepts.

Abschließend luden Weddige und Pühl dazu ein, sich in der Grünen-Ortsgruppe einzubringen – auch ohne Parteimitgliedschaft oder Mandatsambitionen. Der Einstieg könne vielfältig gestaltet werden, von projektbezogener Unterstützung bis hin zur regelmäßigen Mitarbeit.

Spannend wird es schließlich im November, wenn im Rahmen der Aufstellungsversammlung auch die Frage beantwortet wird, ob die Pappenheimer Grünen einen eigenen Bürgermeisterkandidaten ins Rennen schicken. Bis dahin ist für die Grünen in Pappenheim klar. Die Vorbereitungen laufen – sachlich, offen und mit Blick auf das große Ganze.

Wer bei den Grünen des Ortsverbandes Pappenheim in irgendeiner Form mitmachen möchte oder weitere Informationen will kann sich per E-Mail melden bei:

ov.pappenheim@gruene-weißenburg-gunzenhausen.de




Tischtennis-Nachwuchs im Turnverein Pappenheimer zeigte Talent

Mit zwei Testspielen gegen die Jugendmannschaften des 1. FC Markt Berolzheim-Meinheim hat die Jugendabteilung des TV 1861 Pappenheim e.V. einen engagierten Einstand in die Vorbereitungsphase zur neuen Tischtennissaison gegeben. Unter der Leitung von Trainer Johannes Kessler zeigten die jungen Spielerinnen und Spieler sowohl Kampfgeist als auch Teamzusammenhalt – ein Zeichen der erfolgreichen Nachwuchsarbeit beim Pappenheimer Traditionsverein.

Die 1. Jugendmannschaft des TVP ließ in ihrer Begegnung mit der ersten Mannschaft der Gäste wenig Zweifel an ihrer Stärke aufkommen: Mit einem souveränen 8:2-Erfolg überzeugten Michel Dürnberger, Sinan Kessler, Joshua Wenzel und David Wenzel nicht nur durch spielerisches Können, sondern auch durch eine geschlossene Mannschaftsleistung. Früh in der Partie setzten sie sich ab und ließen ihren Gegnern kaum Raum zur Entfaltung.

Auch wenn die 2. Jugendmannschaft im anschließenden Spiel gegen ein starkes Team aus Berolzheim eine 0:10-Niederlage hinnehmen musste, war von Resignation keine Spur. Rinat Razakov, Paul Kaus und Abdul Handawi hielten tapfer dagegen und sammelten wichtige Spielpraxis. Trainer Johannes Kessler zeigte sich trotz des Ergebnisses zufrieden mit dem Auftritt seiner jungen Schützlinge: „Die Jungs haben alles gegeben. Am Ende hat einfach das nötige Quäntchen Glück gefehlt. Für viele war es das erste Spiel auf diesem Niveau – und dafür haben sie sich wirklich gut geschlagen.“

Der Turnverein Pappenheim legt seit Jahren großen Wert auf eine nachhaltige Jugendarbeit im Tischtennisbereich. Das Engagement des Trainerteams und die kontinuierliche Förderung junger Talente tragen sichtbare Früchte. Mit rund einem Dutzend aktiver Jugendspielerinnen und -spieler stellt der TVP eine stabile Basis für die Zukunft des Tischtennissports in der Stadt.

Die gesammelten Erfahrungen aus den Freundschaftsspielen sollen nun in die weitere Saisonvorbereitung einfließen. Mit Blick auf den anstehenden Ligastart zeigen sich Trainer und Spieler gleichermaßen motiviert. „Die Stimmung ist gut, der Einsatz stimmt – jetzt gilt es, den Schwung mit in die Saison zu nehmen“, so Johannes Kessler abschließend.




Wieder ein Grillbuffet-Erlebnis im Kronen-Biergarten in Pappenheim

Nach dem gelungenen Auftakt Ende Mai lädt das Team des Krone-Biergartens in Pappenheim nun zu einem zweiten Grillbuffet ein, das am Donnerstag, den 17. Juli, zwischen 17 und 21 Uhr stattfinden wird. Wieder steht der eindrucksvolle OFYR-Grill im Mittelpunkt des Geschehens – dieses Mal soll sogar das XL-Modell zum Einsatz kommen.

Was die Besucherinnen und Besucher erwartet, ist ein abwechslungsreiches All-you-can-eat-Angebot, bei dem Genießerinnen und Genießer ganz auf ihre Kosten kommen: Rind, Hähnchen, Schwein, Mini-Burger, Bratwürstl, Flammlachs, Feta und gegrilltes Gemüse werden frisch und direkt am Grill zubereitet und können individuell ausgewählt werden.

Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch einen Brotkorb mit Kräuterbutter sowie Kartoffelsalat und gemischtem Salat – alles wird an den Tischen serviert, sodass der Grillgenuss in geselliger Runde entspannt und ohne Wartezeiten begleitet wird.

Der Preis für das Buffet liegt bei 19,90 € für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahre zahlen 11,90 €.

Da beim ersten Grillabend der Zuspruch groß war, wird eine Reservierung ausdrücklich empfohlen – entweder telefonisch unter 0162 9193821 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Krone-Biergartens freut sich auf einen weiteren Sommerabend in gemütlicher Atmosphäre.

 

 




Turnverein Pappenheim erhält weiteren Zuschuss für Sanierung der Turnhalle

Die Sanierung der historischen Turnhalle des Turnvereins Pappenheim 1861 e.V. erfährt einen weiteren finanziellen Schub. Die Bayerische Landesstiftung stellt für die dringend notwendigen Maßnahmen an dem denkmalgeschützten Gebäude weitere 37.000 Euro bereit. Das teilte nun der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz (CSU) mit.

Die Mittel ergänzen die bereits im Frühjahr zugesagten 80.000 Euro aus Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern. Gemeinsam mit dem neuen Beitrag der Landesstiftung beläuft sich die öffentliche Unterstützung für das Bauvorhaben inzwischen auf 117.000 Euro. Für Helmut Schnotz ein wichtiges Signal: „Ich freue mich, dass die Bedeutung dieses Baudenkmals auch auf Landesebene gesehen wird. Die zusätzliche Förderung ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung für das Vereinsleben in Pappenheim.“

Die vereinseigene Turnhalle stammt aus dem Jahr 1907 und ist in ihrer ursprünglichen Bausubstanz weitgehend erhalten geblieben. Die charakteristische Architektur mit historischen Fenstern, Türen und Decken verleiht der Halle bis heute ihren unverwechselbaren Charme – und stellt zugleich eine große Herausforderung für die anstehende Sanierung dar. Besonders der marode Dachstuhl muss dringend stabilisiert werden, um die Standsicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. Auch Fenster und Fassade bedürfen einer fachgerechten Instandsetzung.

Der Turnverein, der rund 400 Mitglieder zählt und ein vielfältiges Sportangebot für alle Altersgruppen bereitstellt, ist in hohem Maße auf seine Halle angewiesen. Die finanzielle Belastung übersteigt bei weitem das, was wir aus eigenen Mitteln des Vereins geleistet werden kann. Die Turnhalle ist wegen des einsturzgefährdeten Dachstuhls seit April 2024 gesperrt. Deshalb finden viele Übungseinheiten nur noch eingeschränkt unter behelfsmäßigen Bedingungen statt.

„Für den Verein ist die Halle mehr als ein Trainingsort“, betont Schnotz. „Sie ist Teil der Identität und des sozialen Miteinanders in Pappenheim.“ Deshalb sei es umso erfreulicher, dass das historische Gebäude nun auch als ein Stück überregional bedeutsamer Baukultur wahrgenommen und entsprechend gefördert werde.

Die Verantwortlichen hoffen, dass durch die zugesagten Mittel ein entscheidender Schritt in Richtung Sicherung und Erhalt der Turnhalle getan werden kann. Denn klar ist: Ohne eine grundlegende Sanierung ist die Zukunft des Gebäudes und des Turnvereins – und damit auch ein Stück Pappenheimer Sportgeschichte – gefährdet.

 




Pappenheim in Feierlaune dank Päckert’s Trachtenvielfalt

Wenn in der Region wieder Volksfeste, Kirchweihen und das 1. Altmühlfest gefeiert werden, gehört die passende Tracht einfach dazu. Ob stilvoll traditionell oder modisch interpretiert – Dirndl und Lederhose erleben in diesen Wochen ihre große Bühne.

Wer für die anstehende Festsaison noch das passende Outfit sucht, ist bei Päckert’s in Pappenheim genau richtig. Mit der größten Auswahl an Trachten- und Landhausmode in ganz Altmühlfranken ist das Fachgeschäft längst zur ersten Adresse für alle geworden, die Wert auf Qualität, Stil und gute Beratung legen.

Egal ob klassisch oder im aktuellen Trend: Bei Päckert’s finden modebewusste Festbesucherinnen und -besucher ihr neues Lieblingsstück. Auch an die Details wird gedacht – denn erst mit den passenden Accessoires wird das Trachten-Outfit zum echten Hingucker.

Das erfahrene Team rund um Sieglinde Halbmeyer steht mit fachkundiger Beratung, ehrlichem Service und einem feinen Gespür für Passform und Stil zur Seite. „Es soll nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen“, betont Halbmeyer, die mit viel Engagement dafür sorgt, dass jeder Kunde und jede Kundin das Geschäft zufrieden verlässt.

Ob für das Bierzelt, den Kirchweihbesuch oder die nächste Familienfeier – Gelegenheiten, die neue Tracht auszuführen, gibt es viele. Wer jetzt vorbeischaut, ist bestens gerüstet für eine feierfreudige Saison.

Päckert’s in Pappenheim – wo Tracht noch mit Herz und Hand ausgewählt wird.

Titelbild: PR und Werbung Weißlein