Pappenheim feiert Jubiläum unter einem besonders schmucken Maibaum

Mit viel Herzblut und tatkräftigem Einsatz hat der Verein Pappenheimer Maibaum e. V. auch in diesem Jahr wieder dafür gesorgt, dass der Marktplatz der Stadt am Vorabend des 1. Mai zur Festmeile wurde. Anlass war das 15-jährige Bestehen der ehrenamtlich organisierten Maibaumaufstellung – ein Jubiläum, das in Pappenheim mit einem stimmungsvollen Volksfest gefeiert wurde.

Schon eine Stunde vor dem Aufstellungstermin strömten die Gäste auf den Marktplatz, wo der Verein zu Kaffee und Kuchen geladen hatte. Der Duft von Gegrilltem lag in der Luft, die Getränke flossen in geselliger Runde. Höhepunkt des Festes war das feierliche Aufstellen des 18 Meter langen Maibaums – ganz traditionell per Muskelkraft und unter dem Jubel zahlreicher Zuschauerinnen und Zuschauer.

Ein Fest mit Stolz und Symbolkraft
Der diesjährige Maibaum war mehr als nur ein Zeichen des Frühlings. Er war ein Symbol für das, was Pappenheim in diesem speziellen Bereich ausmacht: Zusammenhalt, Engagement und ein liebevoller Blick für die eigenen Traditionen.
Denn zum 15. Mal stemmten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den Baum eigenhändig mit sogenannten „Schwalben“ in die Höhe – ein Kraftakt, der den Stolz der Pappenheimer auf ihr Brauchtum eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Vor dem Aufstellen wurde der Baum – wie in jedem Jahr – auf den Schultern starker Männer und einer Frau von der Beckstraße über die Altmühlbrücke getragen. Besonders sorgfältig hatte sich der Verein diesmal um die Gestaltung des Baums bemüht. Neue Zunftzeichen, römische wie arabische Jubiläumszahlen und kunstvoll in die Rinde eingeschnittene Ornamente zeugen vom handwerklichen Geschick und der Liebe zum Detail. Auch die Wappen der Stadt sowie der Grafen und Herren zu Pappenheim fanden ihren Ehrenplatz am Maibaum.
Dass ein Fest dieser Größenordnung auch gewissen Sicherheitsanforderungen unterliegt, versteht sich von selbst. So mussten erstmals im Rahmen der behördlichen Auflagen auch sogenannte Terrorsperren errichtet werden. Mit eigens angeschafften Betonblöcken und Bruchsteinkörben hat der Verein hier vorausschauend und verantwortungsvoll gehandelt – und damit gezeigt, dass Sicherheit und Festfreude keine Gegensätze sein müssen.

Die Maibaumgeschichte in Pappenheim ist ein Spiegel bürgerlicher Leidenschaft
Ein Blick in die jüngere Geschichte zeigt, dass der Pappenheimer Maibaum nicht immer so fest im Stadtbild verankert war wie heute. Zwar zierte bereits seit vielen Jahrzehnten ein Maibaum den Marktplatz, doch dieser wurde bis Ende der 1960er-Jahre von städtischen Bauhofmitarbeitern mit Hilfe eines Autokrans aufgestellt. Kleinere Maibaumfeste begleiteten das Geschehen – doch ab den 2000er-Jahren mehrten sich kritische Stimmen aus der Kommunalpolitik, da es bei den Feiern teils zu unerfreulichen Zwischenfällen kam.

Ein Bilck zurück – der Schand-Maibaum 2008

2008 schließlich gab es – ausgerechnet zur Amtsübernahme von Bürgermeister Uwe Sinn – erstmals keinen Maibaum in Pappenheim. Was daraufhin geschah, kann man mit Fug und Recht als Geburtsstunde einer neuen Tradition bezeichnen. Eine kleine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, darunter Ursula Gräfin zu Pappenheim und Stadträtin Anette Pappler, setzte mit einem improvisierten „Schandbaum“ vor dem Rathaus ein Zeichen des bürgerschaftlichen Willens. Spontan wurde gefeiert – trotz Regen und ohne Genehmigung – unter einem Pavillon, der sich rasch füllte.

Aus dieser Protestaktion entwickelte sich im Folgejahr die Gruppe „Walpurgibesen“, die mit Unterstützung aus dem Stadtrat 2009 einen stattlichen Maibaum präsentierte – nun wieder im Herzen der Stadt. Unterstützt von der Gemeinschaft der Pappenheimer Vereine sowie dem städtischen Bauhof nahm eine neue Tradition Form an.

Aus den „Walpurgibesen“ wurden später die „Maibaum-Buam und -Madli“, die wiederum 2018 den Verein Pappenheimer Maibaum gründeten. Was einst aus Trotz begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Pappenheimer Jahreslaufes entwickelt – mit wachsendem Zuspruch und zunehmender Professionalität. Man kann wohl vom wahren Volksfest der Stadt sprechen. Das diesjährige Fest hat erneut eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kraft, Begeisterung, Gemeinschaftssinn und traditionsbewusstes Handeln in dieser Idee stecken.

Pappenheim zeigt, was zusammen möglich ist
Wenn der Maibaum am Marktplatz steht, weht nicht nur der Duft von Frühlingsfreude durch die Stadt – es ist auch ein sichtbares Zeichen dafür, dass in Pappenheim bürgerschaftliches Engagement lebendig ist. Der Verein Pappenheimer Maibaum e. V. hat mit seinem Jubiläumsfest einmal mehr bewiesen, was ehrenamtliches Herzblut auch in diesen Zeiten bewirken kann. Und so steht der Maibaum in diesem Jahr nicht nur für den Mai, sondern auch für eine Gemeinschaft, die ihre Tradition mit Tatkraft und Stolz in die Zukunft trägt.




Diebstahl aus einer Wohnung in Pappenheim

In der Charlotte-Nestler-Straße in Pappenheim kam es am Dienstagvormittag zu einem Diebstahl aus einer Wohnung, wobei ein bislang unbekannter Täter Schmuck im Wert von rund 3.500 Euro entwendete. Zeugen werden gesucht.

Zwischen 10.20 Uhr und 12.00 Uhr nutzte der Täter offenbar die Gelegenheit, dass eine Terrassentür lediglich angelehnt war, um in das Haus einer älteren Anwohnerin einzudringen. Während ihrer kurzen Abwesenheit durchsuchte der Unbekannte die Räume und ließ wertvollen Schmuck mitgehen.

Die Polizei in Treuchtlingen bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer in dem genannten Zeitraum in der Charlotte-Nestler-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder ungewöhnliche Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der bekannten Telefonnummer bei der Polizei zu melden.