BR-Radltour macht Mittagsrast in Pappenheim

Am Freitag, den 8. August 2025, wird Pappenheim zum Etappenziel für rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BR-Radltour. Die traditionsreiche Freizeitradtour des Bayerischen Rundfunks macht in diesem Jahr Mittagsstation in unserer Stadt, bevor sie am Abend weiter in Richtung Neuburg zum Endziel der Tour führt.

Die Fahrräder der Radlerinnen und Radler werden zentral auf dem Marktplatz abgestellt, während sich die eigentliche Festmeile entlang der Deisingerstraße entfaltet. Dort erwartet die Gäste ein buntes Angebot, das derzeit mit viel Engagement von Stadtverwaltung, Tourismusbüro und örtlichen Akteuren vorbereitet wird.

Pappenheim darf sich auf einen lebendigen Sommertag mit sportlichem Flair, kulinarischen Genüssen und einem offenen Miteinander freuen. Weitere Informationen folgen in den kommenden Wochen.

Titelfoto: Pressefoto / BR-Bildmanagement




Pappenheim erleben mit neuen Stadt- und Themenführungen

Ab dem Frühjahr 2025 lädt die Tourist-Information Pappenheim wieder regelmäßig zu öffentlichen Führungen ein. Mit dem Neustart dieses Angebots rückt die Stadt im Altmühltal ihre historischen und kulturellen Schätze verstärkt ins Rampenlicht. Die Führungen sind nicht nur informativ, sondern bieten auch einen persönlichen Zugang zur Stadtgeschichte – vermittelt von ortskundigen Kennerinnen und Kennern.

Die klassischen Stadtführungen greifen zentrale Themen der Pappenheimer Vergangenheit auf, ergänzt durch abwechslungsreiche Themenführungen, die unter anderem das jüdische Leben, die Grafschaft oder die Kirchen der Stadt näher beleuchten. Treffpunkt für alle Führungen ist die Tourist-Information am Marktplatz. Angeboten werden die Rundgänge in der Regel sonntags um 15 Uhr. In den Wintermonaten finden keine Führungen statt.

Termine der öffentlichen Führungen in Pappenheim 2025

      • Sonntag, 27. April, 15 Uhr: Stadtführung
      • Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr: Stadtführung
      • Sonntag, 15. Juni, 15 Uhr: Themenführung „Auf den Spuren der Pappenheimer Grafen“
      • Sonntag, 29. Juni, 15 Uhr: Stadtführung
      • Sonntag, 20. Juli, 15 Uhr: Themenführung „Jüdisches Leben in Pappenheim“
      • Sonntag, 27. Juli, 15 Uhr: Stadtführung
      • Sonntag, 17. August, 15 Uhr: Themenführung „Kirchen in Pappenheim“
      • Sonntag, 31. August, 15 Uhr: Stadtführung
      • Sonntag, 28. September, 15 Uhr: Stadtführung
      • Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr: Stadtführung

Dauer: 90 Minuten
Kosten: 8 €, ermäßigt 6 € (für Kinder bis 18 Jahre, Schwerbehinderte, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte sowie Pressevertreter – jeweils mit Nachweis)

Weitere Informationen, auch zu individuell buchbaren Gruppenführungen oder speziellen Angeboten für Kinder und Schulklassen, gibt es bei der Tourist-Information Pappenheim, Marktplatz 1, Telefon 09143-60666 oder per E-Mail an touristik@pappenheim.de.




Zweiter Ostersieg der Sportfreunde Bieswang

Nach dem Sieg am Ostersamstag in Weißenburg (4 : 0) legten die Bieswanger Sportfreunde im zweiten Osternachholspiel beim SV Möhren nach und gingen am Ende hochverdient mit 3 : 0 als Sieger vom Platz. Sechs Punkte innerhalb weniger Tage machen sich auch im Tabellenbild bemerkbar, der Anschluss an das Mittelfeld der A-Klasse Süd ist damit hergestellt.

SV Möhren  –  SF Bieswang   0 : 3 (0 : 2)

(SFB) Bereits in der 2. Minute gingen die SFB durch Jan Matzelt in Führung, das Tor wurde aber wegen eines vermeintlichen Foulspiels nicht anerkannt. Stefan Kiermeyer nahm in der Anfangsformation einige Änderungen vor, die Mannschaft war von Beginn an voll im Spiel. Nach schöner Vorlage von Niko Müller schloss Youngster Marco Schnitzlein eiskalt zum 1 : 0 ab (31.). Der Torschütze, der gegen die SG FC/DJK Weißenburg noch den Kasten als Ersatzkeeper sauber hielt, konnte im Laufe der ersten Hälfte eine weitere Vorarbeit, dieses Mal von Max Störzer, per Kopfball verwerten (2 : 0, 40. Min.). Möhrens einzige Möglichkeit durch einen Schuss von Michael Köhler entschärfte SF-Keeper Leopold Haub gekonnt. Auch in der Hälfte zwei waren die Bieswanger von Beginn an präsent. Ein schöner Spielzug über Patrick Strunz landete bei Stefan Kiermeyer, der mustergültig querlegte und Jakob Käfferlein konnte die Hereingabe zum 3 : 0 verwerten (55.). Im Fortgang des Spiels ließen die Kräfte etwas nach, weitere Möglichkeiten waren eher rar gesät. Die SFB´ler, die viele Auswechslungen vornahmen, spielten die Partie souverän zu Ende und ließen nichts mehr anbrennen.

Wer sagt´s denn, die junge SF-Elf kann doch gewinnen. Mit zwei Auswärtserfolgen, die man sich redlich verdient hat, tankten die Schützlinge um das Trainerduo Kiermeyer/Wiedemann viel Selbstvertrauen. Es waren zwar mit Weißenburg und Möhren Gegner aus dem hinteren Tabellenbereich, doch solche Spiele müssen auch zuerst gewonnen werden. Das dabei erzielte Torverhältnis von 7 : 0 zeigt auch gut auf, dass man eine gute Form am Osterwochenende an den Tag gelegt hat. Vielleicht hat die Elf nun einen Lauf uns kann am kommenden Sonntag um 13 Uhr in Kattenhochstatt gegen den direkten Tabellennachbarn nachlegen. Zuzutrauen ist es der verschworenen Gemeinschaft.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Jan Matzelt, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Marco Schnitzlein, Jonas Ludwig, Sebastian Hüttinger, Dominik Dietrich, Simon Gerstner, Marco Zolnhofer

Titelfoto: Sportfreunde Bieswang

 

 

 

 




Turnverein Pappenheim lädt zur Himmelfahrtswanderung ein

Der Turnverein 1861 Pappenheim lädt auch in diesem Jahr wieder zur traditionellen Wanderung an Christi Himmelfahrt ein – ein fester Termin für alle, die gerne gemeinsam in der Natur unterwegs sind. Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, heißt es wieder, Wanderschuhe schnüren und auf geht’s in die Frühlingslandschaft.

Treffpunkt ist diesmal um 10:00 Uhr an der Gaststätte „13. Apostel“ in Esslingen bei Solnhofen. Von dort führt die Route durch die eindrucksvolle Felsenformation der „12 Apostel“ nach Solnhofen. Anschließend geht es weiter über den Panoramaweg nach Zimmern und schließlich nach Pappenheim.

Die Wanderung ist für alle Altersgruppen geeignet und verspricht neben schönen Ausblicken auch gesellige Stunden in der Gemeinschaft. Der Turnverein freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ob allein, mit Familie oder Freunden.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei Julian Sattler
unter der Telefonnummer 0160 4895249 gebeten.

 




Übermatzhofen freut sich auf die Goaß-Kärwa

In der letzten Aprilwoche wird es in Übermatzhofen wieder zünftig. Von Freitag, den 25. bis Montag, den 28. April 2025 lädt der Ort zur traditionellen Goaß-Kärwa ein. Gefeiert wird wie gewohnt im beheizten Festzelt mitten im Dorf, wo ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt geboten ist.

Ob musikalische Unterhaltung, fränkische Küche oder geselliges Beisammensein – die Vorfreude bei Veranstaltern und Gästen ist groß. Auch in diesem Jahr sind wieder ein Festgottesdienst, ein Gaudi-Fußballspiel sowie ein Oldtimer-Treff für Seniorinnen und Senioren Teil des Programms. Für die musikalischen Akzente sorgen unter anderem die Feuerwehrkapelle Wettelsheim, David Hoyer sowie Jörg Felsner und Andreas Schindler.

Ein besonderer Dank gilt dem Festwirt Albrecht und den vielen Helferinnen und Helfern vor Ort, die mit ihrer Tatkraft zur lebendigen Dorfgemeinschaft beitragen. Weitere Informationen und Details zum Ablauf der Kirchweih folgen in Kürze.

Kirchweihprogramm

Freitag, 25.04.2025

ab 11:00 Schlachtschüssel
ab 12:00 Kaffee & Kuchen
ab 20:00 Feuerwehrkapelle Wettelsheim (Eintritt frei |)

Samstag, 26.04.2025

ab 11:00 Mittagstisch, fränkische Küche
ab 12:00 Kaffee & Kuchen 
ab 19:00 David Hoyer (Eintritt frei |)

Sonntag, 27.04.2025

10:00 Festgottesdienst in der St. Georgskirche
ab 11:00 Mittagstisch, fränkische Küche sowie Kaffee & Kuchen
15:00 Gaudi-Fußballspiel für Klein & Groß

Montag, 28.04.2025

ab 11:00 Mittagstisch, fränkische Küche
ab 13:00 Kaffee & Kuchen
14:30 – 16:30 Kinderbelustigung
14:30 — 17:00 „Oldtimer“-Treff: Kaffeerunde für Senioren; Musikalische Unterhaltung mit Jörg Felsner

anschließend Musik zum Kirchweihausklang mit Andreas Schindler




Pappenheimer Basar-Team spendet 1.000 Euro für Kinderschicksale Mittelfranken

Mit einem rundum gelungenen Frühjahrsbasar hat das Pappenheimer Basar-Team nicht nur viele Käuferinnen und Käufer erfreut, sondern auch ein deutliches Zeichen der Solidarität gesetzt. Die Veranstaltung am 16. März 2025 im Schützenhaus brachte einen Erlös ein, aus dem nun 1.000 Euro an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken e.V. übergeben werden konnten.

Der Weißenburger Verein setzt sich unermüdlich für schwerkranke Kinder aus der Region ein und unterstützt betroffene Familien, die sich oftmals in besonders herausfordernden Lebenssituationen wiederfinden. Dass nun auch aus Pappenheim ein finanzieller Beitrag geleistet wurde, ist für die Engagierten ein wertvoller Ansporn und für die betroffenen Familien eine spürbare Hilfe.

Schon jetzt richtet sich der Blick nach vorn. Am 28. September 2025 findet im Pappenheimer Schützenhaus der nächste Kindersachenbasar statt. Auch dieser soll wieder einem gemeinnützigen Zweck dienen und zeigt, wie aus nachbarschaftlichem Engagement echte Unterstützung für die Region erwächst.

Das Titefloto zeigt die Übergabe des Spendenschecks an Christine Wägemann vom Verein Kinderschicksale Mittelfranken

Foto: Privat




Turnverein Pappenheim zeigt Einsatz für die Umwelt bei Gemeinschaftsaktion mit Vorbildcharakter

Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, machten sich am vergangenen Samstag, 12. April 2025, insgesamt 38 engagierte Helferinnen und Helfer auf den Weg, um im Rahmen der Aktion „Sauberes Pappenheim“ ihre Heimatstadt ein Stück sauberer zu machen. Eingeladen hatte der Turnverein TV 1861 Pappenheim, dem sich auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und des Vereins „Pappenheimer Maibaum e.V.“ anschlossen.

Drei Stunden lang waren Jung und Alt unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll aus Straßen, Grünanlagen und öffentlichen Flächen zu entfernen. Unterstützt wurde die Aktion vom städtischen Bauhof, der nicht nur für das nötige Arbeitsmaterial sorgte, sondern sich auch um die anschließende fachgerechte Entsorgung kümmerte.

Das Ergebnis der Sammelaktion kann sich sehen lassen: 19 gut gefüllte Müllsäcke kamen zusammen. Unter den häufigsten Fundstücken fanden sich Zigarettenkippen, gebrauchte Taschentücher sowie diverse Flaschen und Becher – eine Bilanz, die nachdenklich macht.

Im Anschluss an den tatkräftigen Einsatz wurden die freiwilligen Helferinnen und Helfer im Sportheim der TSG Pappenheim mit einer Brotzeit belohnt. Die Stadt Pappenheim hatte hierzu eingeladen, wofür auch Bürgermeister Florian Gallus ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wurde. Die TSG Pappenheim stellte für die Stärkung nach getaner Arbeit ihre Räumlichkeiten zur Verfügung.

Die Aktion „Sauberes Pappenheim“ war nicht nur ein sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz, sondern auch Ausdruck einer starken Gemeinschaft, in der Ehrenamt und Zusammenhalt großgeschrieben werden.

Foto: Turnverein Pappenheim




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3 macht Urlaub vom von Dienstag, den 22.04. bis einschließlich Freitag, den 25.04.2025.

Ab Montag, den 28.04.2025ist das Praxisteam wieder für Sie da.




Schwerer Verkehrsunfall bei Pappenheim junger Mann lebensgefährlich verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall hat am Dienstagnachmittag (15. April 2025) auf der Kreisstraße WUG 11 zwischen der Abzweigung Osterdorf und Pappenheim einen Großeinsatz der Rettungskräfte ausgelöst. Ein 21-jähriger Autofahrer aus Treuchtlingen wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit noch nicht bekannt.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der junge Mann kurz nach 16 Uhr mit seinem Pkw auf der WUG 11 aus Richtung Osterdorf kommend in Richtung Pappenheim unterwegs. Nach der Rechtskurve, am Ende des linksseitig gelegenen Feldes, kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte etwa 70 m nach der Kurve mit der rechten Fahrzeugseite mit großer Wucht gegen einen Baum.

Durch den heftigen Aufprall wurde das Fahrzeug stark deformiert. Der Motorblock wurde dabei herausgerissen und schleuderte rund zehn Meter weit gegen einen weiteren Baum.

Die Rettungsmaßnahmen gestalteten sich äußerst schwierig und aufwendig. Rund 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Pappenheim und Langenaltheim arbeiteten mit schwerem Gerät daran, den lebensgefährlich verletzten Fahrer aus dem Wrack zu befreien. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes sowie einem Notarzt vor Ort. Erst nach über einer Stunde gelang es den Einsatzkräften, den jungen Mann lebend aus dem völlig zerstörten Fahrzeug zu bergen.

Ein Rettungshubschrauber brachte den Verletzten anschließend zur weiteren Behandlung in das Klinikum Ingolstadt. Über seinen aktuellen Gesundheitszustand liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.

Besonders tragisch ist, dass auch Angehörige des Verunfallten an der Unfallstelle eintrafen und das Ausmaß des Geschehens mitansehen mussten. Die Notfallseelsorge war im Einsatz, um die Betroffenen vor Ort zu begleiten.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen übernahm die Unfallaufnahme. Zur Klärung der genauen Umstände wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.

Die Kreisstraße WUG 11 blieb zwischen Osterdorf und Pappenheim bis in die späten Abendstunden voll gesperrt.

 

 

 




Märchenzeit in Pappenheim mit Elfriede Huber

Am Donnerstagnachmittag, den 24. April, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim junge Märchenfreunde zu einem ganz besonderen Erlebnis ein. Unter dem Motto „Mär erleben“ wird ab 15 Uhr die Märchenerzählerin Elfriede Huber im Kulturzentrum K14 in der Klosterstraße 14 ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die geheimnisvolle Welt der Märchen entführen.

In behutsam erzählten Geschichten begegnen die Kinder mutigen Helden, sprechenden Tieren und wundersamen Wesen – bekannte Märchenklassiker wechseln sich mit weniger vertrauten, aber nicht minder zauberhaften Erzählungen ab. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder im Grundschulalter, die in gemütlicher Atmosphäre lauschen, staunen und auch aktiv mitwirken dürfen.

Nach dem Vorlesen bleibt noch Zeit für eine kleine kreative Aktion, bei der die jungen Gäste selbst tätig werden können – ein stimmungsvoller Ausklang für einen Nachmittag voller Fantasie und Inspiration.

Die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende zugunsten des veranstaltenden Kunst- und Kulturvereins freut man sich dennoch. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Anmeldung per E-Mail an k14.pappenheim@web.de empfohlen.

Begleitpersonen sind willkommen.
Donnerstag, 24. April 2025, 15 Uhr im K14, Klosterstraße 14, Pappenheim.
Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der Kunst- und Kulturverein




Sportfreunde Bieswang warten weiter auf den ersten Dreier

Ein neuerlicher Anlauf, endlich den ersten Dreier in diesem Kalenderjahr einzufahren, brachte für die Sportfreunde im Heimspiel gegen den VfB Mörnsheim nicht den gewünschten Erfolg. Am Ende zogen die Gastgeber knapp den Kürzeren und waren nach dem Spiel sichtlich angefressen.

SF Bieswang – VfB Mörnsheim  1 : 2  (1 : 1)

Dabei begann die Partie vielversprechend. Nico Müller hatte mehrfach die Führung auf dem Fuß. Diese gelang in der 25. Minute mit Hilfe der Oberbayern, die einen Freistoß im Zentrum unglücklich ins eigene Gehäuse abfälschten. Der VfB hatte mit einem strammen Aufsetzer eine gute Möglichkeit, die aber SF-Keeper Leopold Haub gekonnt vereitelte. Wenige Minuten vor der Pause glich die Elf von Spielertrainer Mariusz Suszko durch einen Kopfball von Ludwig Regler aus. Nach dem Wiederanpfiff setzten die Gäste nach und erneut Ludwig Regler beförderte eine Flanke am langen Pfosten über die Torlinie. Bieswang hatte noch genügend Zeit, wenigstens ein Unentschieden zu holen. Immer wieder tauchte die Kiermeyer-Elf vor dem Tor der Mörnsheimer auf, jedoch waren klare Chancen rar gesät. Man musste auch froh sein, keinen weiteren Treffer mehr zu bekommen, um weiter im Spiel zu bleiben. Chancen waren jedenfalls einige für den VfB vorhanden. Letztlich plätscherte das Spiel dahin und Bieswang ging – in der Schlussphase wegen einer Zeitstreife dezimiert – letztlich als Verlierer vom Platz.

Es war im Rückblick die gleiche Leier wie in den Wochen zuvor. Nicht schlecht gespielt, dem Gegner soweit ebenbürtig gewesen, aber nichts Zählbares mitgenommen. Besonders nach diesem Spiel waren einige SFB´ler verständlicherweise angefressen. Man wird aktuell einfach nicht für die Leistungen belohnt, wenigstens mit dem einen oder anderen Punkt, wenn es schon kein Sieg wird. Aber es gibt auch Gründe für die anhaltende Punkteflaute. Man schießt einfach zu wenige Tore. Und wenn man mal mehr schießt, erzielt der Gegner halt noch ein oder zwei Tore zusätzlich. Und so grüßt auch heute das torschwache Murmeltier aus Bieswang den Rest der Welt.

Am Osterwochenende stehen gleich zwei Partien auf dem Programm. Es wird dabei zu zwei Kellerduellen kommen. Zunächst gastiert man am Ostersamstag um 16.00 Uhr am Lehenwiesenweg in Weißenburg beim FC/DJK Weißenburg. Am Ostermontag wird um 16.00 Uhr der Vergleich beim SV Möhren angepfiffen. Es werden zwei Spiele sein, auf die man sich vorerst versteifen sollte, um endlich die ersehnten ersten Punkte in diesem Kalenderjahr einzufahren.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Santiago Arteaga, Florian Kraft, Marco Schnitzlein, Jan Matzelt, Florian Störzer

 




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 17.04.2025, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Hauses des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 03/2025 – Tektur zu 04/2023 – Aufstellen von Containern für Sozialräume und Büroräume; hier: Erweiterung einer Containeranlage, Steinbruch Rothenstein, Fl.-Nr. 1238/2, Gem. Neudorf

1.2 BA 09/2025 – Antrag auf isolierte Befreiung vom Bebauungsplan „Katzenbügel“, Übermatzhofen: Errichtung eines Holzgartenzaunes mit 1,75 m Höhe und 3 Blechmotivfeldern, Fl.-Nr. 68/1, Gem. Übermatzhofen, Übermatzhofen 94

2 Bauleitplanung

2.1 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der förmlichen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

2.1.1 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung eines Sondergebietes Reiterhof auf Fl.-Nr. 567, 568 sowie Ausweisung einer gem. Baufläche auf Fl.-Nr. 576, 117/3, Gem. Bieswang

2.1.2 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer Wohnbaufläche auf einer TF der Fl.-Nr. 160 sowie Nachführung einer gem. Baufläche im best. Baugebiet „Am Schlägle“.

2.1.3 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB – Ausw. einer Wohnbaufläche auf einer TF der Fl.-Nr. 160 sowie Nachführung einer gem. Baufläche im best. Baugebiet „Am Schlägle“.

2.1.4 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer Wohnbaufläche auf der Fl.-Nr. 701/1, Gem. Göhren

2.1.5 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer Wohnbaufläche auf der Fl.-Nr. 701/1, Gem. Göhren

2.1.6 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer Wohnbaufläche auf TF der Fl.-Nr. 187/11 und 187, Gem. Neudorf

2.1.7 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer Fläche für Gemeindbedarf auf einer Teilfläche der Fl.-Nr. 750/2, Gem. Pappenheim

2.1.8 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer Fläche für Gemeindbedarf auf einer Teilfläche der Fl.-Nr. 750/2, Gem. Pappenheim

2.1.9 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer Wohnbaufläche auf einer Teilfläche der Fl.-Nr. 692, Gem. Pappenheim

2.1.10 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer gem. Baufläche auf TF der Fl.-Nr. 701-706 sowie einer Wohnbaufl. auf TF der Fl.-Nr. 709, 711/2, 716/2, Gem. Pappenheim

2.1.11 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB – Ausw. einer gem. Baufläche auf TF der Fl.-Nr. 701-706 sowie einer Wohnbaufl. auf TF der Fl.-Nr. 709, 711/2, 716/2, Gem. Pappenheim

2.1.12 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer gem. Baufläche auf den Fl.-Nr. 715 und 510/2, Gem. Pappenheim

2.1.13 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur TÖB-Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer gewerblichen Baufläche auf einer Teilfläche der Fl.-Nr. 109, Gem. Übermatzhofen

2.1. 14 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Abwägung zur Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB – Ausweisung einer gewerblichen Baufläche auf einer Teilfläche der Fl.-Nr. 109, Gem. Übermatzhofen

2.2 Bauleitplanung – 8. Änderung des Flächennutzungsplans – Feststellungsbeschluss

2.3 Bauleitplanung – Bebauungsplan „Neudorf II“ – Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Vorentwurf

3 Kommunale Wärmeplanung – Grundsatzbeschluss zur Durchführung und Beschluss über Konvoi

4 Städtische Beteiligungen – Zustimmungsbeschluss der Mitglieder des Zweckverband Sparkasse Mittelfranken-Süd-1

5 Benennung der Vertreter der Stadt Pappenheim für die Verbandsversammlung des Fusionszweckverbandes der Sparkasse Mittelfranken Süd

6 Gehweg Stelzergasse Bieswang: Grundsatzbeschluss zur Erweiterung des best. Gehwegs vom Krautgarten bis zur Stelzergasse 19

7 Brückenunterhalt: Erneuerung des Brückengeländer am Fußgängersteg im Campingplatz

8 Antrag der Stadträte aus dem Ortsteil Bieswang zum Verkauf des Anwesens Meiergasse 3 in Bieswang

9 Antrag der Stadträte aus dem Ortsteil Bieswang auf schrittweise Sanierung des Wohngebäudes Neusiedlerstraße 12 und 14 in Bieswang

10 Bekanntgaben