Grenzumgänge in Pappenheim und seinen Dörfern2023

Die Grenzumgänge in Stadt und Land stehen auch in diesem Herbst wieder auf dem Programm. Nachfolgend gibt die Stadt Pappenheim die Termine in Pappenheim und den Ortsteilen bekannt.

Pappenheim, 21.10.2023, 12:30, Marktplatz/ Rathaus,
Tour: Tunnelberg, Übermatzhofen, Kappel
Brotzeit: Gasthaus Grüner Baum

Bieswang/Ochsenhart, 28.10.2023, 12:30 Uhr, Dorfplatz
Tour: Süd-West
Brotzeit: Wirtshaus Zur Huck

Geislohe, 01.11.2023, 12:00 Uhr, Hirtenhaus
Tour: Nord
Brotzeit: Hirtenhaus

Göhren, 28.10.2023, 12.30 Uhr, Schulhaus
Tour: Ost
Brotzeit: Feuerwehrhaus

Neudorf 28.10.2023, 10.30 Uhr, Parkplatz Zeughaus
Tour: Nördliche Route
Brotzeit: Gasthaus Schnitzlein Rothenstein

Osterdorf, 04.11.2023, 13.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus
Tour: West
Brotzeit: Dorfgemeinschaftshaus

Übermatzhofen, 04.11.2023, 13.00 Uhr, Bushaltestelle
Tour: West
Brotzeit: Gemeindehaus

Zimmern 18.11.2023, 12.15 Uhr, altes Feuerwehrhaus
Tour: Süd-West
Brotzeit: Gasthaus Hollerstein

 




Urlaubserlebnisse mit der Theatergruppe Pappenheim

Auch in diesem Jahr hat die Theatergruppe Pappenheim e.V. wieder einen vergnüglichen Theaterabend in Vorbereitung der sich mit der schönsten Zeit des Jahres – dem Urlaub beschäftigt.
Diesmal gibt es wieder eine spritzige Theaterrevue wie schon im Jahr 2015 im Gasthof Hollerstein in Zimmern.

„Dabei können die Zuschauer die Schauspieler bei den Reisevorbereitungen begleiten und erleben unvergessliche Reiseerlebnisse. Gemeinsam mit Musikunterricht Eggert geht es auf einsame Inseln, Reisen in vollbesetzte Züge und interessante Flugreisen!“, heißt es in einer Vorankündigung der Theatergruppen Pappenheim.

Die Theaterrevue kommt zur Aufführung am:

        • Freitag, 27.10.2023 um 19.30 Uhr
        • Samstag, 28.10. 2023 um 19.30 Uhr
        • Sonntag, 29.10.2023 um 17.00 Uhr

Der Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor dem Vorstellungsbeginn

Die Eintrittskarten zu dieser kleinen Auszeit gibt es im Vorverkauf bei Salon Edel, Deisingerstraße 43 in Pappenheim.
Für Speisen und Getränke ist im Gasthof Hollerstein bestens gesorgt!

 




Biohof Gagsteiger in Osterdorf als Highlight-Station bei der Sprachralley Altmühlfranken

Der Biohof Gagsteiger in Osterdorf wurde kürzlich beim Tag der regionalen Genüsse von Landrat Mauel Westphal mit dem Prädikat Highlight-Station für die Sprachralley Altmühlfranken ausgezeichnet.

Die Sprachralley Altmühlfranken verbindet Erlebnisse im Landkreis mit dem Lernen der Sprache. Das Integrationsprojekt der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist ein Angebot an Landkreisbürgerinnen und –Bürger, als auch an Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund.
In Zweierteams erkunden die Sprachschüler zusammen mit ihren Sprachpaten den Landkreis, lernen dabei ganz nebenbei die Sprache.

Bei diesem Projekt ist der Biohof Gagsteiger in Osterdorf eine der Stationen, die sich durch ihr Angebot ganz besonders hervorgehoben haben und als Highlight-Station ausgezeichnet wurden.

Die Dankesurkunde wurde von Manuel Westphal und Franziska Warga, der Integrationslotsin des Landkreises beim Tag der Regionalen Genüsse an Manfred Gagsteiger übergeben.




Großartiges Genussfest in Pappenheim und seinen Dörfern

In Pappenheim vor dem Hotel-Restaurant Zur Sonne hat Landrat Manuel Westphal am Sonntag den zweiten Tag der Regionalen Genüsse eröffnet. Sehr viele Besucher nutzten die Gelegenheit, bei einer Genussrunde von Pappenheim über Osterdorf und Neudorf nach Bieswang mit dem kostenlosen Bustransfer, mit dem Rad oder auch zu Fuß die Stationen aufzusuchen um sich Einblicke die heimische Landwirtschaft und die Regionalen Produkte zu verschaffen.

Der Tag der regionalen Genüsse ging in diesem Jahr in die zweite Runde. Das Projekt wird über das Regionalmanagement Bayern gefördert. Organisiert und durchgeführt wird dieser Projekttag von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Als Kooperationspartner angeschlossen haben sich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg, der Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg, das Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie die Stadt Pappenheim.

Ihnen allen dankte Landrat Manuel Westphal bei der Eröffnung inmitten der Pappenheimer Altstadt. Besonders bedankte sich der Landrat bei den mehr als teilnehmenden Betrieben und Vereinen und Gruppen die ihre Produkte für die Besucher präsentierten. „Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe können Direktvermarkter erleben und die veredelten regionalen Produkte kulinarisch auf den Betrieben in der Gastronomie genießen“, führte Landrat Westphal aus.

Als Hausherr hieß auch Bürgermeister Florian Gallus die Vertreter der Kooperationspartner und Gäste willkommen unter denen sich mit Helmut Schnotz, Wolfgang Hauber und Harald Dösel auch drei Direktkandidaten für die kommende Landtagswahl befanden. Dieser Tag biete über die Information zur Produktvielfalt hinaus auch die Möglichkeit „die Menschen Gesichter und Geschichten hinter den Produkten kennenzulernen“, so Gallus.

„Heimat macht Spaß, bringt Genuss und Erlebnisse – Mittelfränkische Heimat macht besonders Spaß“, stellte Ingrid Bär, Bereichsleiterin beim AELF Roth-Weißenburg bei der Eröffnungsfeier begeistert fest. Auch sie wies auf die vielfältigen Genussmöglichkeiten in der Pappenheimer Region hin.

Erwin Auernhammer Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg wünschte bei seinen Ausführungen dem der Tag der regionalen Genüsse viel Erfolg und eine lange Tradition im Landkreis.

Das Regionalbuffet Fränkisches Seenland, so betonte Claudia Pfahler reiche von Schwabach bist Pappenheim und zeichne sich durch eine besondere Transparenz aus.

Bei einer Vorstellungsrunde erhielten alle Anbieter am Pappenheimer Tag der regionalen Genüsse die Gelegenheit sich selbst und ihr Angebot vorzustellen. Den passenden musikalischen Rahmen setzte ein Bläserensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim.

Der Tag der Regionalen Genüsse in und um Pappenheim war ein Aktionstag für die ganze Familie, für Jung und Alt. An allen Stationen gab es neben dem Angebot regionale Genüsse zu kosten auch Mitmachaktionen, Rätsel und Gewinnspiele. Besonders für die Kleinen gab es mit Streicheltieren und Spielen und Geschicklichkeitsparcours viel zu erleben. Ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten, der Pappenheim und seiner Region sicherlich guttut.

Landrat besuchte alle Stationen
Am Tag der regionalen Genüsse ließ es sich Landrat Manuel Westphal nicht nehmen, bei allen Anbietern seine Aufwartung zu machen. Dabei nahm er sich viel Zeit für Gespräche und hörte auch interessiert zu, wenn der eine oder andere Anbieter neben den Erklärungen zum Betrieb auch Sorgen und Nöte zur Sprache brachte. An allen Stationen gab es einen starken Besucherzuspruch und der kostenlose Bustransfer wurde eifrig genutzt. Viele Besucher radelten auch von Station zu Station und es gab auch Wanderer, die Etappenweise Bustransfer und Schusters Rappen im Wechsel nutzten.

 

 

 




Sportfreunde kamen beim FC Nagelberg zu einer deutlichen Niederlage

Der FC Nagelberg bezwang als neuer Tabellenführer der A-Klasse Süd im Nachbarschaftsvergleich und „Dietfurter Kirchweihspiel“ vor einer stattlichen Kulisse die Bieswanger Sportfreunde bei schönstem Fussballwetter klar mit 6 : 0 (1 : 0).

(SFB) Von Beginn an legte die Heimelf um Trainer Markus Vochezer ein sehr hohes Tempo vor. Daraus resultierten immer wieder brenzlige Situationen vor dem von Philipp Heger gehüteten Gästetor. Die erste halbe Stunde überstand der Aufsteiger aus Bieswang, der sechs verletzte bzw. verhinderte Stammspieler zu beklagen hatte, mit etwas Glück noch unbeschadet. Bastian Bickel besorgte die 1 : 0 – Halbzeitführung wenig später im dritten Anlauf, nachdem die Sportfreunde zunächst zweimal auf der Linie klären konnten. Für den zweiten Abschnitt nahm sich die Schwenk-Elf einiges vor. Die Hoffnungen wurden aber jäh zerstört. Zunächst gelang Rene Halbmeyer mit einem sehenswerten Treffer die zwischenzeitliche 2 : 0 – Führung (60.). Dieses Tor setzte scheinbar den Bieswangern schwer zu, denn der Faden ging fortan unnötigerweise völlig verloren. Der FCN hatte anschließend leichtes Spiel und erhöhte in regelmäßigen Abständen das Ergebnis durch Tore von zweimal Michael Halbmeyer (ein Treffer per Elfmeter), Rene Halbmeyer und Joshua Knab. Die Sportfreunde kamen zwar immer wieder im Ansatz vielversprechend vor das FCN-Tor, doch echte Torchancen waren im gesamten Spiel Mangelware. Unterm Strich war der Sieg für die Hausherren aufgrund des sehr deutlichen Chancenplus, drei Aluminiumtreffern und einer reifen Spielanlage hochverdient, wenngleich er um ein bis zwei Tore zu hoch ausfiel. Schiedsrichter Walter Lechner zeigte eine solide Partie.

Kommenden Sonntag steht nach zuletzt zwei Auswärtsspielen wieder ein Spiel auf heimischem Terrain an. Gegner wird der Tabellenfünfte, DJK Dollnstein, sein. Anstoß ist um 15.00 Uhr. Mit diesem Spiel haben die SF´ler dann gegen alle vorderen Mannschaften gespielt. Ab dem 9. Spieltag werden die Gegner dann fast ausnahmslos aus der zweiten Tabellenhälfte sein. Hier stehen dann einige sehr wichtige und direkte Vergleiche an, von denen man sich etwas mehr verspricht. Die Zweite wird taggleich zuhause um 13.00 Uhr einen interessanten Vergleich mit dem FC/DJK Weißenburg auf dem Programm haben. Das Spiel findet ebenfalls auf dem Bieswanger Sportplatz statt.

FC Nagelberg: Tamino Meyer, Michael Halbmeyer, Mario Halbmeyer, Bastian Bickel, Andreas Jahnel, Philipp Müller, Rene Halbmeyer, Max Böhm, Philipp Hochmuth, Elias Frey, Dominik Weimann, Sebastian Lehmeier, Maximilian Schmidt, Josua Knab

SF Bieswang: Philipp Heger, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Lukas Störzer, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Max Störzer, Joshua Loidl, Jakob Käfferlein, Thomas Schwenk, Lukas Müller, Florian Kraft




Verkehrsunfall mit verletzter Kleinkraftrad-Fahrerin bei Pappenheim

Am Freitagnachmittag, 22.09.2023, befuhr eine 40-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Langenaltheim.  .
Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zu Sturz und erlitt dabei Prellungen. Vom Rettungsdienst wurde siein ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.
Am ihrem Fahrzeug entstand nur geringer Schaden




Neue Mitarbeiterin im Bürgerbüro Pappenheim

Bei der Sitzung des Pappenheimer Stadtrates hat Bürgermeister Gallus Franziska Speer als neue Mitarbeiterin im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim vorgestellt. Sie ist dort seit dem 1. September 2023 beschäftigt und wird die Nachfolge von Martina Becker antreten.

Franziska Speer war vor ihrer Elternzeit bei den Stadtwerken in Weißenburg angestellt und freut sich jetzt auf ihre neue Aufgabe im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim




Schnotz und Glotz hat es in Pappenheim gefallen

Der CSU-Direktkandidat bei der Landtagswahl für unseren Wahlkreis, Helmut Schnotz und der CSU-Listenkandidat (122) Denis Glotz haben beim Pappenheimer Wochenmarkt erneut ihre Aufwartung gemacht.
Schon am 25. August konnten sie am Pappenheimer Wochenmarkt viele Gespräche führen.
Dabei freute sich Helmut Schnotz besonders, dass ihn noch viele Pappenheimer vom Neujahrsempfang dieses Jahres gekannt haben.

Bei Bürgergesprächen konnten die beiden Kandidaten sich und ihre politischen Ziele zur Sprache bringen, Sie hörten sich aber auch viele Sorgen, Nöte und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus Pappenheim und der Region an.

Helmut Schnotz ist derzeit 1. Bürgermeister in Bechhofen und Denis Glotz aus Gunzenhausen ist als Jurastudent auch CSU-Kreisgeschäftsführer.




Verabschiedung der Marktfrauen in Pappenheim

Bürgermeister Gallus hat die Pappenheimer Marktfrauen bei ihrem letzten Markttag besucht und sie mit einem großzügigen Geschenk verabschiedet. Eine Nachfolge für den schmucken Verkaufswagen wird gesucht.

Die Pappenheimer Marktfrauen haben, wie berichtet am Freitag, 22.09.2023 letztmals ihre Waren aus dem Verkaufswagen auf dem Marktplatz angeboten. Neben dem üblichen Angebot regionaler Köstlichkeiten gab es beim letzten Verkauf als besondere Spezialität auch noch Sylter Matjes mit selbst gemachtem Schmand.
Vor acht Jahren haben Gerda Schwegler und Mini Wurm den Pappenheimer Wochenmarkt entwickelt und aus einem Marktwagen selbst alle zwei Wochen regionale Produkte angeboten. Zuletzt waren die Marktfrauen immer nur zu zweit oder zu dritt und konnten die Arbeiten die mit den Vorbereitungen und dem Verkauf anfallen letztlich nicht mehr leisten.

„Wenn die Gründe auch nachvollziehbar sind, so ist es doch sehr schade, dass sie aufhören“, war allseits von den vielen treuen Kunden zu hören.

Und auch Bürgermeister Florian Gallus betonte in seiner Ansprache, dass es ihn persönlich berühre, dass der Marktwagen der engagierten Frauen heute zum letzten Mal auf dem Marktplatz steht.

In den drei Jahren seiner Amtszeit habe er auf seinem Weg zum Rathaus stets bei den Marktfrauen ein Schwätzchen gehalten und auch die eine oder andere Spezialität aus dem Warenangebot gekauft. „Wenn ich dann morgens auch mal schlecht drauf war, hat die Unterhaltung mit den Marktfrauen meine Stimmung immer aufgebessert“, versicherte Gallus bei seiner Abschiedsrede.

Im Laufe ihrer achtjährigen Tätigkeit haben die Marktfrauen ihren gesamten Erlös abgegeben und damit 11.000 Euro an viele gemeinnützige Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen gespendet. Dadurch haben die Marktfrauen viel Freude verbreitet und einige bedachte Einrichtungen hätten sich ohne die Spenden der Marktfrauen manche ihrer Wünsche nicht erfüllen können, führte Bürgermeister Gallus aus.

Gallus lobte das ehrenamtliche Engagement, was das Gemeinwesen in einer Stadt ausmache, betonte aber auch, dass es für den Abschied der Marktfrauen mit warmen Worten nicht getan sein. Und so überreichte er an Lissi Böheim, Gerda Schwegler und Ursula Wenzel je einen Gutschein für einige Tage Wellnessaufenthalt in einem Hotel.

Von Nachbarstand Blumen und Früchte Grau aus Pleinfeld bekamen die Marktfrauen zum Abschied Blumensträuße. Einer der vielen Vereine der eine Spende erhalten hat, ist der Heimat- und Geschichtsverein, der sich bei der Abschiedsvorstellung mit einer kleinen Abordnung für die Spende noch einmal bedankt haben.

Wie geht es weiter?Der Wochenmarkt bleibt als solcher bestehen und der Geflügelhof u. Hofladen Rebelein aus Dettenheim kommt nun jede Woche zum Wochenmarkt nach Pappenheim.

Der Verkaufswagen der Marktfreuen gehört der Stadt Pappenheim und wurde im März 2016 als Ersatz für die vorherige Markthütte angeschafft.

Bürgermeister Gallus hofft natürlich, dass sich Nachfolger finden, die aus dem Marktwagen auf dem Pappenheimer Marktplatz bald wieder regionale Köstlichkeiten verkaufen.

Interessenten können sich bei der Stadt Pappenheim melden.

 




Auf nach Pappenheim zum Tag der regionalen Genüsse

Bereits zum zweiten Mal findet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen der Tag der regionalen Genüsse statt. Diesmal stellen sich Betriebe und Direktvermarkter aus Pappenheim und der Region den Bürgerinnen und Bürgern vor, lassen hinter die Kulissen blicken und zeigen, was regionale Wertschöpfung wirklich bedeutet.
Dieses Jahr findet der Tag der regionalen Genüsse am 24. September in und um Pappenheim statt. Von 10.00 bis 16.00 Uhr bekommen die Gäste in Bieswang, Neudorf, Osterdorf und in Pappenheim Einblicke in die Erzeugung und Verarbeitung regionaler Produkte.

Der Tag der regionalen Genüsse ermöglicht es, die Vielfalt und den Genuss der regionalen Lebensmittel, die in Altmühlfranken hergestellt werden, zu erleben. Dazu gibt es auch viele Infos zu den regionalen Zusammenhängen der Lebensmittelproduktion und der damit verbundenen regionalen Identität unserer Region.
Er ist ein Teil der Kampagne zur Stärkung der WIR-Gefühls und regionaler Wertschöpfungsketten. In diesem Jahr gewähren die Direktvermarkter in Pappenheim, Osterdorf, Neudorf sowie Bieswang Einblicke die heimische Landwirtschaft, die regionalen Produkte und deren Veredelung. Auch dieses Jahr führt eine Rundtour, die mit dem Rad befahren werden kann, zu den teilnehmenden Betrieben.
Am 24. September wird auch ein kostenloser Bustransfer angeboten, der zusätzlich zu den Standorten Deisingerstraße, Osterdorf, Neudorf und Bieswang auch am Bahnhof Pappenheim hält, sodass eine Anreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr möglich ist. Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.altmuehlfranken.de/regionalegenuesse.
Auch für Parkmöglichkeiten an den Stationen ist gesorgt.

Landrat Manuel Westphal wird den Tag der regionalen Genüsse um 10.00 Uhr im Hotel-Gasthof zur Sonne in Pappenheim offiziell eröffnen. Das Regionalbuffet Fränkisches Seenland stellt am Glücksrad Fragen zu regionalen Produkten und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg bietet Mitmachaktionen rund um den Genuss mit allen fünf Sinnen an.
Allgemeines zur Landwirtschaft und Geschicklichkeitsspiele gibt es am Stand des Bayerischen Bauernverbands.
Die Metzgerei Wörlein bietet Mittagstisch und Snacks an. Auch regionale Spezialitäten werden im Verkaufsladen angeboten. Zudem kann man das
Gewicht des Presssacks schätzen und am Gewinnspiel teilnehmen.
Der PappeNHeimer in der Stadtvoteigasse 3, bietet einen Einblick in seinen inklusiven Arbeitsplatz und verkauft exklusive Streuobstgetränke sowie Bier. Und auch die Altmühlfränkische Bierkönigin präsentiert das Altmühlfränkische Bierpaket mit sieben regionalen Bieren und signiert Autogrammkarten. Bei der BierVielfalt kann zwischen 10.00 und 14.00 Uhr das Bier auch verkostet werden.

Weiter geht es in Osterdorf beim Osterdorfer Landgenuss, (Osterdorf Nr.56) der den mobilen Hühnerstall vorgestellt. Zudem gibt es noch Wissenswertes rund um die Kuh mit Wettmelken. Beim Biohof Gagsteiger können sich die Besucherinnen und Besucher beim Stockbrotbacken, Streichelzoo und Putenbratwurst oder Kaffee und Kuchen über den Hof informieren.

In Neudorf gibt es beim Obst- und Gartenbauverein (Ortsausgang Richtung Geislohe) bei Kaffee und Kuchen allerlei hilfreiche Tipps rund um den Gemüseanbau und Streuobst. Und auch die Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V. ist mit der mobilen Erlebnisstation Waldhüpfer vor Ort und informiert rund um den heimischen Wald: von der Holzgewinnung bis hin zur Weiterverwendung von Pflanzen aus dem Wald.

In Bieswang gibt es bei einer leckeren Kugel Eis bei Freilandeier Familie Gronauer Informationen über die regionale Eierproduktion und Legehennenhaltung.  Und bei Kreuter Doni’s Bio Treff können sich Interessierte bei einer guten Tasse Bio-Kaffee oder Bio-Tee und hausgemachtem Kuchen entspannen und sich zu Kräutern, Gewürzen oder HUMAN THERAPY informieren.

„Auch dieses Jahr haben die beteiligten Betriebe wieder ein buntes Angebot zusammengestellt. Zudem wird es auch ein Gewinnspiel mit regionalen Preisen geben. Es ist also sowohl für die großen als auch die kleinen Gäste etwas dabei – schauen Sie gerne am 24. September vorbei!“, freut sich Landrat Manuel Westphal.

Weitere Informationen zum Tag der regionalen Genüsse, den teilnehmenden Betrieben und zur Radstrecke finden Sie unter

www.altmuehlfranken.de/tagderregionalengenuesse.

Der Aktionstag wird organisiert und durchgeführt von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, dem Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg, dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie der Stadt Pappenheim und wird über das Regionalmanagement Bayern gefördert.

 




Der Eichwiesensteg in Pappenheim wird eingeweiht

Seit Februar 2015 war der Eichwiesensteg in Pappenheim, die Fußgängerverbindung von der Oberen Vorstadt und dem Auer Bichel einerseits und Niederpappenheim mit Unterer Vorstadt andererseits gesperrt.

Nach einer langjährigen, streitbehafteten Diskussion ob und wie der mehr als 100 Jahre alte Altmühlübergang wieder hergestellt werden soll, ist die Sanierung des Eichwiesenstegs seit einiger Zeit abgeschlossen.

Aus diesem Anlass sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Einweihung des sanierten Eichwiesensteges

am Dienstag, den 10. Oktober 2023 um 16.30 Uhr
zu einer Einweihungsfeier vor Ort von der
Stadt Pappenheim herzlich eingeladen.
 

 




Letzter Verkauf der Marktfrauen in Pappenheim

Zum Wochenmarkt am Freitag, 22.September 2023 auf dem Pappenheimer Marktplatz werden die Pappenheimer Marktfrauen nach einem achtjährigen Engagement letztmals regionale Produkte anbieten.

Vor acht Jahren haben sie den Pappenheimer Wochenmarkt mit ins Leben gerufen und waren seither zweimal monatlich immer Freitagvormittag von 08:00 bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz mit ihrem Verkaufswagen präsent. Neben selbstgebackenen Produkten waren u.a. Brot, Gebäck, Wurst, Fleisch und Käse im Angebot. Der Renner während der Wintermonate und bei besonderen Anlässen waren stets die frischen Matjes mit selbstgemachtem Schmand.

Während all dieser Jahre haben die Pappenheimer Marktfrauen Verbindungen zu verschiedenen regionalen Händlern und Geschäften unterhalten, von denen sie regelmäßig ihre Waren bezogen. Bei ihnen möchten sie sich ganz besonders bedanken

Ebenfalls gilt ihr herzliches Dankeschön allen Helfern, Unterstützern und ganz besonders den treuen Kunden.

Die Pappenheimer Marktfrauen sind mit Recht stolz darauf, dass sie im Laufe der Jahre insgesamt rund 11.000 € aus ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit an örtliche Vereine und gemeinnützige Institutionen in Pappenheim und den Ortsteilen spenden konnten.