Treffen der Fahrradwohnwagen am Campingplatz in Pappenheim

An diesem Maiwochenende treffen sich auf dem Pappenheimer Campingplatz die Freunde der Fahrradwohnwagen. 26 Teilnehmer hat der Organisator Martin Frank zusammengebracht, die aus fast allen Bundesländern mit ihren Fahrrädern und angehängtem Wohnwagen in einer Sternfahrt nach Pappenheim geradelt sind. Sie sind auf der Zeltwiese des Campingplatzes untergekommen und haben bei dem sonnigen Wetter natürlich alle gute Laune.

Wie etwa die pensionierte Lehrerin „Gundi“, die mit dem Fahrradwohnwagen und zwei Hunden von Forchheim gekommen ist. Ihren gemütlich ausziehbaren Fahrradwohnwagen mit viel Komfort, sogar einem „Not-WC“, hat sie völlig selbst gebaut und fühlt sich zusammen mit all den anderen Fahrradwohnwagen Besitzern sehr wohl auf dem Pappenheimer Campingplatz mit Blick zur Burg. „Pappenheim finde ich superschön“, sagt sie „das müssen Sie unbedingt schreiben. Ich habe mir die Stadt schon angeschaut und habe festgestellt, dass es hier vieles noch gibt was anderswo fehlt“.

Die weiteste Fahrt nach Pappenheim hatte ein Teilnehmer aus Frankreich. Weitere Teilnehmer kamen aus Gera, Bad Mergentheim, Kassel, München und Regensburg.

Zum Mittagessen radeln die besonderen Camper nach Zimmern zum Gasthof Hollerstein um dort die legendären Schäufele zu essen.

Am Samstagnachmittag treffen sich alle auf dem Pappenheimer Marktplatz zu einer Stadtführung bei der die Gäste noch vieles über die Geschichte und die aktuelle Situation in Pappenheim erfahren werden.




Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 25.05.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentlich Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 06/2023 – Nutzungsänderung der Garage und Umbau am bestehenden Wohnhaus, Am
Mühlberg 15
1.2 BA 08/2023 – Antrag auf Vorbescheid: Bau einer Garage/Außenlager hinter dem
Technikgebäude Freibad Pappenheim

2 Errichtung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur auf der Stadtwerke-Insel – Konzept der
Stadtwerke Roth

3 Neubau einer Bauhof- und einer Wertstoffhofhalle – Beschluss der Genehmigungsplanung

4 Bauleitplanung:

4.1 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Sondergebiet Pferdehaltung“
Geislohe – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der formellen TÖB- und
Öffentlichkeitsbeteiligung
4.2 Bauleitplanung – vorhabenbezogener Bebauungsplan „Sondergebiet Pferdehaltung“
Geislohe – Satzungsbeschluss
4.3 Bauleitplanung – Bebauungsplan „Am Fuchsenweg“ Bieswang – Vergabe des
Planungsauftrags

5 Abwasserbeseitigung: Grundsatzbeschluss über Neubau Sandfang Pumpwerke Kläranlagen
Geislohe und Neudorf

6 Antrag der Fraktionen von Bündnis90/Die Grünen und SPD des Stadtrates Pappenheim auf
Durchführung einer Klausurtagung zur Beratung des B-Planes Pappenheim Nord und
weiteren Vorgehensweise mit dem Georg-Nestler-Haus

7 Vergaben:

7.1 EDV – Erneuerung Server Stadt Pappenheim – Vergabe der Hardware
7.2 EDV – Erneuerung Server Stadt Pappenheim – Vergabe der Software
7.3 Abbruch Pappenheim Nord – Vergabe Schadstoffgutachten

8 Bekanntgaben

 




Ausstellungseröffnung der Gruppe JuraSoffWerk in Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein eröffnet im Museum an der Stadtmühle am Sonntag, 21. Mai 2023, 11:15 Uhr mit einer Vernissage der Patchwork-Gruppe JuraStoffWerk eine neue Ausstellung.

Als das letzte Mal die Patchwork-Gruppe JuraStoffWerk in Pappenheim ihre phantasievollen Stoffarbeiten ausstellte, war die Welt noch eine andere:
Damals, 2016, beruhte die Konzeption auf einem kulturellen Transfer mit Afghanistan. Das Projekt „Gardens around the World“ setzte dabei auf die ursprüngliche und beeindruckende Stickkunst afghanischer Frauen, die europäische Vorlagen mit ihrer beeindruckenden Technik und ihrer andersartigen Vorstellung zu hervorragenden Kunstwerken verbanden.
2023 zeigt die Gruppe JuraStoffWerk nun anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens individuelle textile Arbeiten der Mitgliederinnen im Museum neben der Stadtmühle in Pappenheim.
Erstaunlich ist, welche Vielfalt am unterschiedlichen Ausdrucksformen dabei entstehen können, obwohl alle nur Stoffflicken als Grundlage ihrer Arbeit zu einer neuen Textilie vernähen – aber eben jede auf ihre Art und Weise, es gibt kein vorgegebenes Raster oder Muster. Die elf Frauen vereint die Lust am Nähen, die Begeisterung für Stoffe, für Farben und Formen und die Freude am gemeinsamen Tun.
Traditionelles Patchwork wird gerne mit Amerika und den Siedlern dort verbunden, Patchwork im weiteren Sinne kann aber sehr individuell, sehr verschieden und sehr bunt, aber auch sehr homogen sein – ganz nach dem Gusto der jeweiligen Erzeugerin. Und Patchwork – eben textiles Flickwerk – hat eine sehr viel längere Tradition, schon im alten Ägypten wurden Stoffe wiederverwendet, denn Stoffe waren in früheren Zeiten mit das Kostbarste, was eine Familie besaß, kostbarer als Möbel oder manche Haustiere.
Neben den Werken der Mitgliederinnen kommen auch gemeinsam erstellte Quilts in der Ausstellung zur Geltung. Denn die Gruppe arbeitet gerne gemeinsam an Stücken, deren Gestaltung gemeinschaftlich entwickelt werden muss. Eine besondere Stellung nimmt dabei die jüngste Gemeinschaftsarbeit, der „Corona-Quilt“ ein, der während der Ausstellung versteigert und dessen Erlös den Verein „Deutsch-Afghanische Initiative e.V.“ zu Gute kommen wird.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich zusammen mit der Stadt über diese engagierte Ausstellung, die sicher das Herz Vieler höherschlagen lässt – hoffentlich nicht nur das von Frauen. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung mit Handpan und Cembe – zwei für die meisten unbekannte Instrumente.
Vernissage Sonntag, 21. Mai 2023, 11:15 Uhr
Museum an der Stadtmühle, An der Stadtmühle 1, Zugang von der Klosterstraße aus, 91788
Pappenheim.

Öffnungszeiten: Sonntags und feiertags von 14.00 bis 17.00 Uhr
und nach Absprache Tel. 015159224025
Kontakt und Infos: www.jurastoffwerk.

Text: Albrecht Bedal




Urlaub der in der Pappenheimer Arztpraxis Hamulka

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist

in der Zeit von Montag, den 05.06. bis Freitag, den 09.06.2023 im Urlaub

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim und
Dr. Gedon/ Solnhofen

Ab Montag, den 12.06.2023 ist das Praxisteam wieder für die Patienten da.

 




Nächtliche Bauarbeiten an der Bahnstrecke um Pappenheim

Die Deutsche Bahn führt in der Zeit vom 22.05.2023 bis 30.05.2023 in den Nachtstunden von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr unaufschiebbare Bauarbeiten an der Gleisanlage zwischen Solnhofen und Treuchtlingen durch. Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich.
Um tagsüber den weiteren Betrieb der Bahnstrecke zu gewährleisten, werden die Arbeiten nachts, einschließlich Sonn- und Feiertage, durchgeführt.
Aus Sicherheitsgründen wird bei den Bauarbeiten ein automatisches Warnsystem (ATWS) eingesetzt dessen Warnhörner in der Zeit der Bauarbeiten weithin zu hören sein werden.




Selbstanzeige wegen Holzdiebstahls in Pappenheim

Anfang Mai stellte der für den Stadtwald Pappenheim zuständige Förster den Diebstahl von 5 Ster Holz im Wert von ca. 300,- Euro fest.
Das entwendete Holz konnte er auf einem anderen Lagerplatzplatz ausfindig machen.
Es stellte sich heraus, dass der Eigentümer des Lagergrundstücks das Holz entwendet hatte. Nach Mitteilung der Poizei hat sich der Diebstahlsverdächtige wegen der nachhaltigen Empfehlung des Försters  zur Selbstanzeige entschieden und sprach am Dienstagabend bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen vor.
Gegen ihn ist nun ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahl eingeleitet.




E-Bike-Ladestation am Pappenheimer Freibad

Zusammen mit der Eröffnung der Pappenheimer Freibades wurde auch die nagelneue E-Bike Ladestation auf dem Fahrradparkplatz vor dem Eingang des Pappenheimer Freibades eingeweiht und vorgestellt. Diese hatte die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen der Stadt Pappenheim gespendet. Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und einige Stadträtinnen und Stadträte begrüßten hierzu Stefan Rottler, den Leiter der Pappenheimer Raiffeisenbankfiliale. Den Ort vor dem Freibad hat man ausgewählt, weil hier der größte Bedarf für eine Ladestation gesehen wir. Bei der Ladestation können vier E-Bikes gleichzeitig aufgeladen. „Ich wünsche mir, dass die neue Einrichtung eifrig genutzt wird,“ sagte Bürgermeister Gallus und bedankte sich im Namen der Stadt Pappenheim für das Geschenk der Raiffeisenbank.




Viel Freude und Humor bei der 116. GWU

Mehr als 200 Männer der Vereinigung Allniederlandt haben sich wie alle Jahre im Mai, in Pappenheim zur ihrer 116. „Grosz Weltumbseglung bis gen Pappinhaimb“ (GWU) versammelt. Sie kommen aus 20, meist bayerischen Städten, aber auch aus Landau in der Pfalz und aus der „Westwarft“ in Bonn. Dort pflegen sie in ihren Sozietäten die Kunst, den Humor und die Geselligkeit.

Nach der Gründung des Niederlandts als geselliger Künstlerbund im Jahre 1870 durch den 33-jährigen Reiteroffizier des bayerischen Reiterregiments Ludwig von Nagel, alias Adrian van Os, fanden mit Ausnahme der Jahre des 1. und 2. Weltkrieges regelmäßig die GWUs dieses kunst- und humorbeflissenen Männerbundes in Pappenheim statt.

In diesem Jahr musste die GWU schon vor dem traditionellen Termin stattfinden und prompt sahen sich die Mynheers kaltem und regnerischem Wetter ausgesetzt.

Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch, den schon am Freitagmittag erklommen fast 60 Mannen des Niederlandts den Burgturm um dort unter Kanonendonner durch den Militärverein und der Reservistenkameradschaft 1856, Pappenheim das Städtchen für die GWU symbolisch sturmreif zu schießen.

Fester Bestandteil der Niederländter Tradition ist am Samstagvormittag die Gedenkfeier in der Kirche des Pappenheimer Augustinerklosters, bei welcher der Grootmynheer die persönliche und freundschaftliche Verbindung zwischen der gräflichen Familie und dem Niederland hervorhob. iese sei fester Bestandteil der Niederländter Tradition was auch so bleiben soll, „denn sie gehört zu unserer Identität und Einzigartigkeit“, hob der Grootmynheer hervor.

Zum Gedenken an die vor fünf Jahren verstorbene Schutz- und Schirmherrin des Niederlandts, Ursula Gräfin zu Pappenheim und an alle verstorbenen Mitglieder des gräflichen Hauses die dem Niederlandt nahestanden legte der Grootmynheer am Eingang der Gruft der Pappenheimer Grafenfamilie einen Kranz nieder.

Bei der VAN-tastischen Begegnung am Samstagnachmittag gab es für die Pappenheimer mehr als eine Stunde lang Gelegenheit, sich an der Kunst und dem Humor des Niederlandts zu erfreuen. (Siehe gesonderter Artikel).

Das Programm des Festabends in der Turnhalle des EBZ gestaltete in diesem Jahr die Sozietät des Krugs aus München und das Rijksorchester unter der Leitung von Rijksmusikmeister Fijnon van Helsrinkel. Neben einer glanzvollen Festspielaufführung gab es am Festabend auch Grußworte von Schultheiß Florian Gallus und Manfred Walter, die die Mynheers als Gastgeber in der Stadt Pappenheim und in den Räumen des EBZ willkommen hießen.

Zum großen Finale sammelten sich am Sonntagmorgen die Mynheers auf dem Pappenheimer Markplatz um pünktlich um 11:00 Uhr mit fröhlichen VAN-Rufen (VAN= Vivat Amicitia Nostra – es lebe unsere Freundschaft) zum traditionellen Umzug durch die Pappenheimer Innenstadt zu starten.

Wegen der unsicheren Wetterlage ging der Zug diesmal nicht wie üblich in die Pappenheimer Vorburg, sondern die Bunte lustige Schar zog nach dem traditionellen Rundgang über die Untere Vorstadt und die Stadtparkstraße in die Turnhalle des Evangelischen Bildung- und Tagungszentrums (EBZ) um dort bei „Bier und Wörschte“ die Maienpredigt zu hören.

Das Gedenken an Ehrenmal des Gründervaters Adrian van Os für jene Niederländer, die „zur ewig Tafelrundt eingerucket sind“ fand diesmal im kleinen Kreis mit den Sozietätsvorständen schon eine Stunde vor dem Abmarsch des Festzuges statt.




VAN-tastische Begegnung im Bürgersaal

Der Pappenheimer Bürgersaal im Haus des Gastes wo seit 2020 die Sitzungen des Pappenheimer Stadtrates stattfinden, war bei der 116. Großweltumbsegelung Allniederlandts (GWU) 2023 der Veranstaltungsort der VAN-tastischen Begegnung. Dicht gedrängt saßen die Mynheers und die Gäste um das humorvolle und unterhaltsame Programm mit Gedichten und Musik zu genießen.

Entstanden ist die VAN-tastische Begegnung, weil das seit alters her gepflegte Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim am Samstagnachmittag der GWU auf dem Marktplatz aus verschiedenen Gründen nicht mehr stattgefunden hat.

Es war dann um das Jahr 2010 als der Pappenheimer Mynheer Van Rittem alias (Hans Joachim Rietscher) die VAN-tastische Begegnung erfunden hat. Diese fand erstmals auf dem Platz an der Stadtmühle statt und zog dann auf die Remise im Haus der Bürger in der Klosterstraße 14.

Schließlich fand die immer beliebtere Veranstaltung in der Stadtvogteigasse einen neuen Ort. Dort gab es auch eine Bewirtung mit verschiedenen belegten Broten und Bier durch den Theaterverein.

In diesem Jahr musste die Veranstaltung wegen des schlechten Wetters im Bürgersaal stattfinden, was aber der Qualität der Vorträge und der heiteren Stimmung keinen Abbruch tat. Auch hier bewirtete die Theatergruppe Pappenheim sehr professionell und reichlich.

Nach vielen Gedicht und Musikvorträgen hatte die Theatergruppe wie alle Jahre einen Liedvortrag parat, in dem sie diesmal mit dem „VAN-Walzer“ den Saal in Stimmung brachten. Musikalisch begleitet wurden sie von dem frisch „getäuften“ Niederländter Andreas Schindler.




Freibaderöffnung in Wintermantel und Daunenjacke

Bei 11 Grad Luft- und 18 Grad Celsius Wassertemperatur hat am Samstag, 13. Mai 2023 das Pappenheimer Freibad die Saisoneröffnung gefeiert. Während die meisten Besucher sich bei der Eröffnung mit Wintermantel und Daunenjacke gegen die ungewöhnlich kalte Temperatur schützten, gab es aber auch erste Schwimmerinnen, die in den kalten Fluten des Schwimmbeckens ihre Bahnen zogen.

Der harte Kern der Freibadbesucher jedenfalls war zu der Eröffnungsfeier gekommen, zusammen mit Vertretern der Städtischen Werke und einigen Stadtratsmitgliedern, angeführt von Bürgermeister Florian Gallus.

Dieser dankte in seiner Ansprache allen die das Bad am laufen halten. „Ohne Euch könnte unser Freibad niemals so erfolgreich sein“, lobte Gallus. Dazu gehöre Uwe Lampmann mit seinem Team, der Bäderverein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Werke und des Bauhofs, aber auch Chico, der zusammen mit seiner Kioskbesatzung die Kasse besetzt und insbesondere für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt.

Und Badegäste gab es in der vergangenen Saison ganz schön viele. Wie Bürgermeister Gallus in seiner Saisoneröffnungsrede ausführte. So konnte sich das Pappenheimer Freibad in der vergangenen Saison über 36.000 Badegäste freuen. Sicherlich sei dafür auch das außerordentlich gute Badewetter verantwortlich, meinte Gallus, aber die Zahl der Badegäste, die ein Plus von 13.000 Badegästen zu der Durchschnittszahl der vergangenen zehn Jahre bedeutet, zeige auch, dass das Pappenheimer Freibad über die Region hinaus sehr beliebt ist.

Bei der Vorbereitung zur Saison gab es viel zu tun. So mussten auch große Schäden am Beckenrand saniert werden. Der Bäderverein hat für die neue Saison große Schwimmreifen und fünf Leihliegen zur Verfügung gestellt und so steht einer erfolgreichen Freibadsaison 2023 nur noch das aktuell kalte Wetter entgegen. Das sollte sich aber bald ändern und so wünschte Bürgermeister Gallus eine schöne erfolgreiche und unfallfreie Freibadsaison. In dieser habe er einen festen Platz unter dem legendären Apfelbaum und er müsse nun nicht mehr um einen Platz bei der Apfelbaum-Connection kämpfen.

Traditionell abgeschlossen wurde die Freibaderöffnung mit dem Hissen der Fahnen der Stadtwerke und der Stadt Pappenheim. Bevor letztere gehisst werden konnte, hatten Schwimmmeister Uwe Lampmann und der Bürgermeister noch einen gordischen Knoten zu lösen, was ihnen mit viel Geschick und Fingerfertigkeit nach einiger Zeit auch gelang.




Allniederlandt hat Pappenheim eingenommen

Die alljährliche „Großweltumbsegelung“ (GWU) der Vereinigung Allniederlandt hat mit einem deutlichen Zeichen begonnen. Mit einer Abordnung aus allen Sozietäten nahmen die Mynheers zusammen mit Pappenheims Schultheiß Florian Gallus den Pappenheimer Burgturm ein und hissten dort pünktlich um 12:00 Uhr mittags die gülden/blaue Fahne des Niederlandts.

Kanonendonner vom Weinberg begleitete die Aktion und vom Burgturm ließen die Parforcehornbläser jagdliche Melodien über die Stadt und hinüber zum Weinberg klingen.
Gestärkt mit einem kleinen durchsichtigen Getränk stiegen die Mynheers wieder in die Stadt hinab um dort das ihre alljährliche Begegnung bei der GWU zu feiern.

Am morgigen Samstag, 13. Mail gibt es um 15:30 Uhr in der Stadtvogteigasse die „Van-tastische Begegnung“ bei der sich die „Niederländter oder VAN“, wie sie in Pappenheim von alters her genannt werden mit Besuchern aus Stadt und Land treffen und eine Stunde lang Kostproben ihrer vielseitigen Kunst anbieten.

Höhepunkt der GWU ist am Sonntag um 11.00 Uhr der bunte Festzug durch die Pappenheimer Altstadt. Dieser führt in diesem Jahr nicht wie üblich zur Burg hinauf, sondern zur Turnhalle des EBZ in der Stadtparkstraße, wo die die Maienpredigt die Mynheers vor ihrer Heimreise läutern soll. Um 15:00 Uhr wird auf dem Burgturm die Fahne des Niederlandts wieder eingeholt und mit dem Hissen der Blauen Fahne mit den Eisenhüten die Stadt wieder an die Grafschaft und die Kommune übergeben.




Festgottesdienst zu Christ Himmelfahrt in der Weidenkirche

Am Fest Christi Himmelfahrt, Donnerstag, den 18. Mai, findet in Pappenheim um 10:30 Uhr in der Weidenkirche (bei Regen in der evang. Stadtkirche) ein Festgottesdienst statt, der vom Bayerische Fernsehen aufgezeichnet wird.

Der Gottesdienst wird unter anderem von Bläserinnen und Bläsern vielfältig ausgestattet.

Die evangelische Kirchengemeinde lädt ganz herzliche zu diesem Gottesdienst ein.