Altmühlfranken radelt! Bürgerinformation zur Erstellung Radverkehrskonzepts

Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung informierten die Zukunftsinitiative altmühlfranken und das Projektbüro Green-Solutions zum aktuellen Planungsstand des Alltagsradverkehrs im kunststoffcampus bayern in Weißenburg.
(LRA) Die rund 100 Teilnehmenden hatten die Möglichkeit aktiv auf die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Altmühlfranken einzuwirken.

Gemeinsam mit den Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürgern möchte die Zukunftsinitative altmühlfranken den Alltags- sowie Freizeitradverkehr im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen vorantreiben und weiterentwickeln. Dazu wurde das Projektbüro Green-Solutions beauftragt ein Radverkehrskonzept für Altmühlfranken zu erstellen.

Als wichtiger Baustein wird die Information der radfahrenden Bürgerinnen und Bürger gesehen. Zu Beginn der öffentlichen Infoveranstaltung im kunststoffcampus bayern in Weißenburg wurde der aktuelle Stand und ein Ausblick zur Erstellung des Radverkehrskonzepts gegeben. Im nächsten Schritt wurde in einem aktiven Teil auf Stellwänden der erste Netzentwurf auf Gemeindeebene präsentiert und von Gemeindevertretern moderiert.
Dieser erste Netzentwurf ist das Ergebnis intensiver Abstimmungsgespräche mit den Städten, Märkten und Gemeinden zu Beginn des Jahres. Die Ideen, Anmerkungen und Ergebnisse aus den konstruktiven Gesprächen zum geplanten Netz werden nun geprüft und in den Netzentwurf mit aufgenommen. „Uns ist es beim landkreisweiten Radverkehrskonzept sehr wichtig, dass wir alle Akteure mit einbeziehen. Dass die Infoveranstaltung so gut angenommen wird, ist ein Beleg dafür, dass wir uns damit auf einem guten Weg befinden“, freut sich Landrat Manuel Westphal bei der Infoveranstaltung.

Die Fertigstellung des Radverkehrskonzepts ist für Sommer 2024 geplant. Bis dahin laufen noch weitere Gespräche mit Fachbehörden und nach Fertigstellung des finalen Netzentwurfs eine Beschilderungsplanung.

Informationen zur Erstellung des Radverkehrskonzepts finden Sie unter www.altmuehlfranken.de/altmuehlfrankenradelt.

 




Literarisches Film-Café in Pappenheim

Im Rahmen des Sophie Hoechstetter-Gedenkjahrs bietet der Kunst- und Kulturverein eine Lesung mit Uwe Graf an. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich am Sonntagnachmittag Sonntag 9. Juli 2023, 15:00 Uhr in eine romantische Liebesgeschichte entführen lassen

Sophie Hoechstetters Erzählung als Drehbuchvorlage
Die in ihrer Zeit sehr berühmte Autorin und Dichterin hat über fünfzig Romane und Kurzgeschichten geschrieben, die meisten in hoher Auflage erschienen. Der „Maskenball des Herzens“ ist eine dieser Geschichten und diente als Vorlage für den Stummfilm „Kömödie des Herzens“, der 1924 in die Kinos kam.
Die Hauptrolle spielte dabei der UFA-Star Lil Dagover, die in künstlerisch anspruchsvollen Stummfilmen gerne die „vornehme Dame“ spielte.
Leider ist der Film nicht mehr erhalten, nur einige wenige Standfotos sind überliefert. Der Film war ein gut gemachter Unterhaltungsfilm, der das Publikum angenehm erheitert hat. So lautete in einer sächsischen Zeitung die Filmkritik: „Kurz: ein famoser, reizender Film, der einen froh und heiter stimmt, ohne daß man sich dessen nachher schämen müßte“.
Um sich dem Inhalt und der damaligen Zeit in der Weimarer Republik, den sogenannten
„Goldenen Zwanzigern“ etwas zu nähern, liest Uwe Graf aus der Erzählung „Maskenball des Herzens“ von Sophie Hoechstetter. Bei Kaffee und Kuchen können sich die Zuhörer am Sonntagnachmittag in eine romantische Liebesgeschichte entführen lassen.

Sonntag 9. Juli 2023, 15 Uhr
Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Eintritt frei, über Spenden freuen sich der Kunst- und Kulturverein Pappenheim zusammen
mit dem Heimat- und Geschichtsverein als Veranstalter.

Text: Abrecht Bedal




Leserbrief zur Beach Party im Freibad Pappenheim

Zur Beach Party am Samstag, 02.Juli 2023 hat uns ein Leserbrief von Helmuth Regler aus Pappenheim erreicht, der nachfolgend veröffentlicht wird:

„Leserbrief  zum Freibad-Fest am vergangenen Samstag 1.7.:

Dass in Pappenheim auch mal was geboten wird, ist ja erfreulich, doch:  muß man denn so übertreiben. Die Lautstärke der Musik und des DJ war extremer Lärm. Und das mit öffentlichen Geldern.
Reicht es denn nicht – wie beim Volksfest – bis Mitternacht?
Und reicht nicht die Lautstärke wie beim Volksfest?

Später wurde dann die Rücksichtslosigkeit dank Einwirken der PI Treuchtlingen gemindert, doch verwies die PI auf die Genehmigung des Bürgermeisters bis 3 Uhr ! 

Helmuth Regler, Pappenheim“

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder.
Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.

 




Zwei verletzte Radfahrer in Pappenheim

Am Sonntag, 02. Juli, gegen 13:00 Uhr fuhr ein 19-jähriger Fahrradfahrer vom Lachgartenweg in den Bahnweg.
Da er viel zu schnell war, kam er auf die linke Seite des Radweges und fuhr in einen 59-jährigen Fahrradfahrer, welcher beim Zusammenstoß mit seinem Rad stand.
Der junge Fahrradfahrer erlitt kleinere Verletzungen die vor Ort behandelt werden konnten. Der 59-jährige Tourist aus Österreich wurde durch den Rettungsdienst mit leichen Verletzungen ins Krankenhaus Eichstätt gebracht.
Gegen den Unfallverursacher aus Pappenheim wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.




Gestalten Sie die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Altmühlfranken mit!

Die Zukunftsinitiative altmühlfranken lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung am Donnerstag, 29. Juni 2023 um 18.30 Uhr im kunststoffcampus bayern – Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay. ein.
Das beauftragte Projektbüro Green-Solutions stellt den aktuellen Stand sowie einen Ausblick auf die nächsten Arbeiten zur Erstellung des Radverkehrskonzepts vor.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, den aktuellen Netzentwurf zum Alltagsradverkehr einzusehen, Fragen zu stellen und vor allem auch persönliche Anregungen zu geben.
Die Anmeldung zu diesem Abend ist ab sofort möglich unter

www.altmuehlfranken.de/altmuehlfrankenradelt

oder telefonisch unter 09141 902-207.

Um eine Anmeldung bis 23. Juni 2023 wird gebeten.
Fragen beantwortet Verena Bickel von der Zukunftsinitiative altmühlfranken unter
verena.bickel@altmuehlfranken.de oder telefonisch unter 09141 902-207.




Rauchende Pfanne löst Feuerwehreinsatz in Pappenheim aus

Am Sonntag, 18.06.2023 gegen 15:15 Uhr wurde in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Pappenheimer Beckstraße von außen Rauchentwicklung festgestellt.
Sehr schnell war die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim vor Ort. Da auf Klingen und Klopfen keine Reaktion kam mussten sich die Feuerwehrkräfte gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschaffen.

Vor Ort konnte die Feuerwehr feststellen, dass eine Pfanne auf dem eingeschalteten Herd Grund für die Rauchentwicklung war.

In der Wohnung befanden sich keine Personen. Außer der beschädigten Tür ist bei dem Vorfall kein weiterer Schaden entstanden.




Benefizlauf der Grundschulen Pappenheim und Solnhofen barchte 5.636 Euro

Am Freitag nach Himmelfahrt fand auch in diesem Jahr wieder der schon traditionelle Benefizlauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen statt. Start- und Zielpunkt war dabei das Bieswanger Sportheim, von wo aus eine zwei Kilometer lange Laufrunde auf Feldwegen möglichst oft von den Läufern absolviert wurde.
(GSP) Die Bürgermeister aus Pappenheim und Solnhofen, Florian Gallus und Tobias Eberle, gaben gemeinsam das Startzeichen für den Lauf. Für einen sicheren Ablauf sorge wieder die Bieswanger Feuerwehr, die während des ganzen Vormittags vor Ort war, um die Straßenzufahrt zu sichern.
Um das leibliche Wohl kümmerten sich die Mitglieder des Elternbeirates, welche die Läufer mit frischem Obst und Getränken versorgten.
Am Lauf nahmen außer den 193 Schülern der Grundschule auch zahlreiche Familienangehörige teil, die das Spendenergebnis zusätzlich erhöhten.
So wurde am Ende die stolze Gesamtsumme von 5.636 Euro erreicht. Die Hälfte dieses Betrages wird nun für die finanzielle Förderung des Schullebens verwendet, etwa für Ausflüge. Mit der anderen Hälfte wird, wie schon seit Jahren, die Aktion „Feuerkinder“ unterstützt.
Das Geld kommt dabei afrikanischen Kindern, die durch Unfälle mit offenen Feuerstellen schwere Verbrennungen erlitten haben, zugute. Ärzte, Krankenpfleger und Therapeuten reisen einmal im Jahr nach Tansania und operieren dort betroffene Kinder, damit diese die Chance auf ein selbstständiges Leben erhalten.
Die Grundschule Pappenheim-Solnhofen unterstützt dieses wichtige Projekt heuer bereits zum wiederholten Male. Entsprechend motiviert gingen dann auch die Läufer und Läuferinnen an den Start und erzielten am Ende die beachtliche Gesamtleistung von 1.675 km. Die besten Teilnehmer liefen sogar bis zu 16 Kilometer weit. Rektorin Eva Pols dankte am Ende der gelungenen Veranstaltung allen Teilnehmenden sowie den zahlreichen Helfern und Unterstützern.




International besetzte Zitherquintett kommt nach Pappenheim

Mit „ZitherFive“ gastiert am Freitag, 14. Juli um 19:00 Uhr ein international besetzte Zitherquintett in der Stadtkirche in Pappenheim. Formiert hat sich das Ensemble, bestehend aus Jonathan Fiegl, Claudia Höpfl, Tajda Krajnc, Sophia Schmid und Mara Vieider während des gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule München bei Prof. Georg Glasl und gab seit 2017 Konzerte in Dortmund, München, Nürnberg und Südtirol.

Das Konzertangebot reicht von Renaissancemusik, über Werke von Rosetti und Mozart, bis hin zur zeitgenössischen Musik. Volksmusik aber auch Popular- und Filmmusik runden das Programm ab.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei




Kindergarten St. Martin in Pappenheim feiert Jubiläum

Der katholische Kindergarten St. Martin feiert in diesem Jahr sein 33-jähriges Jubiläum. Die Jubelfeier findet am Samstag, 01. Juli 2023 ab 14:00 Uhr statt. Alle ehemaligen Kindergartenkinder, deren Familien oder sonst mit dem Kindergarten St. Martin verbundenen Bürgerinnen und Bürger werden um Grußmitteilungen auf Postkarten gebeten und es soll sich im Vorfeld der Feier ein „Eltern-Orchester“ für eine Probe zusammenfinden.

Kindergarten St. Matin im Bau. Das Foto stammt aus dem Jahre 1989

Wegen Corona war die Feier des 30jährigen Kindergartenjubiläums nicht möglich. Deshalb wird das Fest in diesem Jahr am 1. Juli nachgeholt.
Bereits um 10:30 Uhr gibt es in der Katholischen Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ ein Kinder-Orgelkonzert mit der Kirchenmusikerin Bettina Schröder aus Treuchtlingen. Zu diesem Konzert können gerne Besucher kommen.

Grußworte und „Eltern-Orchester für einen Tag“
„Es wäre phantastisch, wenn uns ehemalige Kinder oder Familien oder sonst mit uns verbundene Bürger bis zum 1. Juli eine Postkarte mit einigen Grußworten oder Erinnerungen, kleinen Anekdoten zusenden   würden“, lautet der Aufruf der Kindergartenleiterin Karin Liebald.
Diese Grüße, Erinnerungen und Anekdoten auf Postkarten werden an einer „Wäscheleine voll Erinnerung“ bei dem Fest präsentiert. Auch per E-Mail könnten die Grußworte übermittelt werden. In diesen Fall werden die Botschaften auf Postkarten übertragen.

Die Kinder wünschen sich, dass sich Eltern und ehemalige Kindergarten-Eltern, die ein Instrument spielen können, zu einem „Orchester für einen Tag“ zusammenfinden und um 13.00 Uhr zum Start in den Nachmittag zwei Lieder spielen.
Wer sich noch beteiligen möchte ist herzlich Willkommen bei uns und sollte am 21.06. um 17.30 Uhr zur „Bandprobe“ in den katholischen Kindergarten kommen.

Das Jubiläums-Festprogramm

Eröffnung 13:00 Uhr

Kindergartenführungen12:30 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr

Orgelführung mit Frau Schröder: 11:15 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr

Experimente – Vorführung der Vorschulkinder um 13:45 Uhr

Loseverkauf– Tombola ab 12.00 Uh

Gewinnausgabe um 14.15 Uhr

Kinderstationen: Kinderschminken und Tattoos, Holzscheiben gestalten,
Experimentierecken, Wasserbahn u.v.m.

Elternband und musikalische Gestaltung der Kinder

 

Für Speis und Trank ist gesorgt 

Spezialitäten von Dimi ́s Genuss Werkstatt

Suppen von Kin Kao

Leckereien vom Grill

Kaffee- und Kuchen

Bitte eigenes Geschirr mitbringen!

Ob ehemalige Mitarbeiter, Eltern, Kinder, Mitgestalter oder Interessierte aus der Umgebung – Es sind Alle herzlich eingeladen.




Verletzter Kradfahrer im Wolfstal bei Pappenheim

Auf der für Krafträder gesperrten, sogenannten  Wolfstalstrecke von  Zimmern in Richtung Pappenheimer Ortsteil Bieswang, stürzte am Samstagnachmittag ein 62jähriger Motorradfahrer aus den Niederlanden.
Aus noch ungeklärter Ursache kam er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mit seinem Krad und kam im Straßengraben zu liegen. Bei dem Sturz zog er sich mittelschwere Verletzungen zu.

Autofahrer die zur Unfallstelle kamen, brachten die „schwierig zu realisierende Rettungskette vorbildlich ins Laufen“, teilt die Polizeiinspektion Treuchtlingen mit. Dazu muss man wissen, dass es im Wolfstal nur an ganz wenigen stellen Mobilfunkempfang gibt.

Während sich zwei Helfer um den Verletzten kümmerten, fuhr ein Dritter in das Altmühltal und verständigte die Rettungsleitstelle.
Das Krad des Verunfallten wurde beim Sturz komplett beschädigt. Schaden ca. 5.000.- Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.




Ponys waren die Stars bei St. Martin in Pappenheim

Die beiden Ponys Kalle und Kaya vom Reit- und Therapiehof artgerecht aus Haardt bei Weißenburg waren kürzlich die Stars im katholischen Kindergarten St. Martin in Pappenheim.
„Die sind ja wie Rasenmäher“ stellte eine 5Jährige begeistert fest“, als sich die Ponys das saftige Gras im Garten des katholischen Kindergartens St. Martin schmecken ließen.

Die Kinder der Gruppe „Wipfelstürmer“ hatten bei einem Wettbewerb mit einer eingereichten Bildercollage den Besuch der beiden Ponys gewonnen. Denn der Therapiehof artgerecht schreibt seinen Ponybesuchsdienst immer wieder als Gewinn aus. „Durch Gerhard Rosenbauer, der sich als Sponsor mit einbrachte, konnte eine weitere Einrichtung in diesem Jahr den Besuch gewinnen, was den Wipfelstürmern in Pappenheim einen tollen Vormittag bescherte“, teilt der Kindergarten St. Martin mit.

Vom Betrachten der Pferde und natürlich auch ausgiebigem Streicheln über Kennenlernen der Körperstruktur, Belauschen des Schnaubens, Lachen als ein Pferd mal Pipi musste, bis zum Abschiedsstempel haben Sandra Wägemann und Patricia Rosenbauer ein tolles Programm für die Kinder geboten.

Auch die „Wurzelzwerge“ der Kinderkrippe St. Martin Krippe durften noch einen kurzen Besuch zu den Pferden machen.

Am Schluss übergaben die Kinder ihre mitgebrachten Karotten und Äpfel, denn ein Sechsjähriger hatte zuvor schon bemerkt: „Pferde sind glücklich, wenn sie viel zu fressen haben!“ In glückliche Kindergesichter sahen die Erzieherinnen um die Leiterin Karin Liebald nach dem Ponybesuch auch und ein Junge meinte: „Ich glaube, ich habe mich in Kaya verliebt. Ich will sie gern küssen.“ Das Kindergartenteam dankt dem Reit- und Therapiehof artgerecht ganz herzlich für das schöne Erlebnis.

Foto: Kindergarten St. Martin Pappenheim




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 22.06.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche  Sitzung des Stadtrates
mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge
1.1 BA 12/2023 – Sanierung eines bestehenden Wohnhauses, Dachgeschossausbau und Erneuerung Dachstuhl

2 Vergaben
2.1 Straßenunterhalt 2023: Auftragsvergabe Sanierung GV: Bieswang-Hochholz
2.2 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Innentürenarbeiten
2.3 Bauleitplanung – Angebot zur Erstellung eines PV-Kriterienkatalogs durch das Institut für
Energietechnik

3 Volksfest Pappenheim 2023 – Budget und Programm

4 Ortsrecht:
4.1 Beschluss einer neuen Benutzungssatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang
4.2 Beschluss einer neuen Gebührensatzung für die städtische Kindertageseinrichtung Bieswang

5 Errichtung und Ertüchtigung von Nahwärmeanschlüssen an fünf städtischen Gebäuden in Bieswang
5.1 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Feuerwehrhaus Bieswang
5.2 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Neusiedlerstraße 12 und 14
5.3 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Kirchengasse 12
5.4 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Schulstraße 1
5.5 Nahwärme Bieswang: Vergabe Umbauarbeiten Vereinsheim der Soldaten- und Reservistenkameradschaft

6 Bekanntgaben