Feuerwehr Übermatzhofen hat die Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Einige Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen haben kürzlich die Leistungsprüfung für die Gruppe im Löscheinsatz erfolgreich absolviert.

Acht junge Kameradinnen und Kameraden der FFW Übermatzhofen und ein Kamerad der Nachbarwehr aus Zimmern konnten den Schiedsrichtern Otto Schober, Karlheinz Klatt und Manfred Zolnhofer aufzeigen, dass sie Knoten und Stiche sowie fachliche Zusatzaufgaben, wie Geräte- oder Gefahrstoffkunde sowie Erste-Hilfe- Maßnahmen beherrschten.
Außerdem galt es an einem Überflurhydranten Wasser zu entnehmen, um das gestellte Brandobjekt zu löschen. Anschließend wurde eine Saugleitung gekuppelt und eine Trockensaugprobe durchgeführt.

Die Ausbildung hatten Hans Denk, Matthias Meyer und erster Kommandant Thomas Stiegler übernommen. Letzterer fungierte bei der Prüfungsabnahme als Gruppenführer.
Auch Ehrenkommandant Gerhard Fister unterstütze die junge Mannschaft mit hilfreichen Tipps und Tricks. Folgende Stufen wurden von den Kameradinnen und Kameraden abgelegt:

Stufe 1 (bronze) Marius Fister, Bastian Riedel, Jonas Schramm
Stufe 2 (silber) David Fister
Stufe 3 (gold) Ludwig Müller, Michael Schramm
Stufe 4 (gold- blau) Miriam Fister
Stufe 5 (gold- grün) Michael Deffner (FFW Zimmern)
Stufe 6 (gold- rot) Michael Ottmann

Unter den zahlreichen Zuschauern aus Übermatzhofen befanden sich auch Vertreter der Stadt Pappenheim, wie Ortssprecher Jürgen Weizinger, Bürgermeister Florian Gallus und Feuerwehrreferent Michele Eckerlein und Vereinsvorstand der Übermatzhofener Wehr, Werner Schramm. Sie alle gratulierten der  Gruppe für die erfolgreich bestandene Leistungsprüfung und bedankten sich sich für ihre ehrenamtliche Bereitschaft im Feuerwehrdienst für den Nächsten dazusein.

Foto: FFW Übermatzhofen




Hans Navratil aus Pappenheim feierte in Gunzenhausen seinen 101. Geburtstag

Pappenheims Ehrenbürger Hans Navratil, des seit dem Jahr 2021 in Gunzenhausen im Burckhard-von-Seckendorf-Heim wohnt, hat kürzlich bei zufriedenstellender Gesundheit und vollkommener geistiger Frische, im Kreis einer beachtlichen Geburtstagsrunde seinen 101. Geburtstag gefeiert.

„Zum Geburtstag mach mer nix“ sagte Hans Navratil bei einem Treffen vor einigen Wochen. Dann aber hat er doch die Cafeteria im Burckhard-von-Seckendorf-Heim für die Feier seines 101. Geburtstages gebucht.

Dort hat sich zur großen Freude des Jubilars eine stattliche Zahl von Gratulanten eingefunden um dem Ehrenbürger und dem Gedächtnis der Stadt Pappenheim ihre Aufwartung gemacht. Gekommen waren Weggefährten und Vertreter der Vereine und Gesellschaften, denen Hans Navratil angehörte und heute noch die Treue hält.

Dies waren, der Heimat- und Geschichtsverein, der Kunst- und Kulturverein und der Turnverein.

Aus dem öffentlichen Leben waren der Stellvertreter des Landrats Günter Obermeyer gekommen, der auch die Grüße von Landrat Manuel Westphal in Form eines Glückwunschschreibens und eines Geldgeschenkes überbrachte. Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus war unter den Gratulanten und auch Karl-Heinz Fitz, der Bürgermeister von Gunzenhausen hat es sich nicht nehmen lassen, dem Gunzenhausener Neubürger zu seinem 101. Geburtstag persönlich zu gratulieren.

Bei all seinen Gästen bedankte sich der Jubilar mit einer launigen Rede, in der ihm eigenen munteren und heiteren Art. Er fühle sich wohl in seiner neuen Umgebung, in der er sich auch schon einen Namen gemacht hat.

Wie berichtet wurde der allseits beliebten Pappenheimer Ehrenbürger im Burkhard-von-Seckendorff Heim im Dezember 2022 zum Mitglied im Heimbeirat für die Zeit bis 20.12.2024 gewählt.

Sehr gerne nimmt er an den vielseitigen Beschäftigungsangeboten teil und weil an am Tag seines 101. Wiegenfestes seine BINGO-Runde noch nicht zu Ende war, mussten einige früh gekommenen Geburtstagsgäste eben warten.

Die liebevolle Bewirtung der Gratulanten hatte ein sehr aufmerksames Dreierteam aus dem Familienkreis übernommen.




Kunstwerke werden als Inklusionsprojekt in Pappenheim präsentiert

Inklusion von seiner besten Art zeigen derzeit Kunstwerke in Pappenheim, die am Anfang der Deisingerstraße rechts im Innenhof der Schloß Apotheke, präsentiert werden. Entstanden sind die Werke bei einem Maltreff mit der Offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie und dem Katholischen Kindergarten St. Martin im Haus Altmühltal in Pappenheim.

Sich mit Malen, Gestalten, Formen und Zeichnen zu beschäftigen ist kein Privileg professioneller Künsterlinnen und Künstler, Kunst können alle Menschen schaffen. Diese Überlegung steht hinter der Idee des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim, einen Maltreff mit der Offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie und dem Katholischen Kindergarten St. Martin im Haus Altmühltal in Pappenheim anzubieten.
Daraus entstand für eine Präsentation in der Öffentlichkeit ein gemeinsames Werk der Gruppe, in dem deutlich werden soll, dass das Netz dabei nicht nur als Symbol der Aktion verstanden wird, sondern auch konkret beim Zusammenhalt hilft.
Mit Anleitung und Hilfe, sofern gewünscht, wurde alle möglichen Materialien eingesetzt, verändert, gefärbt, bedruckt und bemalt und anschließend zu einem Netz verwoben.
Da alle bei der Herstellung des Kunstwerks zusammen arbeiteten, entstanden so ganz zwanglos vielfältige Kontakte zwischen Kindern und den Behinderten – Inklusion von seiner besten Art.
So hat etwa Jürgen, ein Bewohner des Hauses Altmühltal expressive Fische aus Holz gesägt, die von den Kindern farbig gestaltet und in das große gewebte Werk integriert wurden.

Dieses im Sommer geschaffene große dreiteilige Kunstwerk wird derzeit zuerst im Innenhof der Schlossapotheke, für jedermann zugänglich von der Deisingerstraße aus, bis zum 22. September gezeigt. Anschließend wird es auf Wanderschaft gehen und das Haus Altmühltal
schmücken. Weitere Aufstellungsorte in Pappenheim sind anschließend geplant.

Text: Albrecht Bedal
Foto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




In Osterdorf werden Bio-Äpfel versteigert

In Osterdorf werden auch in diesem Jahr die Früchte der Städtischen Apfelbäume an der Straße Richtung Geislohe versteigert. Die Stadt Pappenheim weist besonders darauf hin, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt.

Interessenten treffen sich bei der Firma Schwill in Osterdorf
am Sonntag, 03. September 2023 um 10:00 Uhr

 




Kirchweih in Göhren – die Vereine laden ein

Am kommenden Samstag 02. und Sonntag 03. September 2023 wird in Göhren Kirchweih gefeiert. Der Festbetrieb wird von der Freiwilligen Feuerwehr Göhren ausgerichtet. Die Göhrener Vereine laden herzlich ein.

Für die beiden Kirchweihtage gibt es folgendes Programm:

Samstag, 02.09.2023
18:00 Uhr Kirchweihauftaktmit Abendessen mit Schmankerln vom Grill und musikalischer Unterhaltung

Sonntag, 03.09.2023
10:30 Uhr Gottesdienst im Festzelt
11:30 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch und ganztägig Speisen vom Grill
14:30 Uhr Kinderbelustigung mit Luftballonwettbewerb am Dirfplatz
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
18:00 Abendessen

Besonderes Highlight für alle Kinder
ab 13:00 Kinderschmiken
13:30 Kasperltheater am Festzelt
1630 Kasperltheater am Festzelt
An beiden Kirchwehtagen gibt es eine Hüpfburg für Kinder




Sportfreunde Bieswang fahren den ersten Saisonsieg ein

Im dritten Saisonspiel gelang den Bieswanger Sportfreunden gegen die Zweite der DJK Pollenfeld der erste Dreier der Saison. Mit nunmehr vier Punkten aus drei Spielen findet sich die Schwenk-Elf im Mittelfeld der A-Klasse wieder.

(SFB) Beide Teams gingen ersatzgeschwächt in die Partie. Bereits in der Anfangsphase witterten die Gastgeber ihre Chancen. Eine davon nutzte Jakov Ruzic, der einen Konter erfolgreich abschloss (22.). DJK-Akteur Thomas Schneider köpfte nach einer halben Stunde eine Ecke sträflich ungedeckt zum 1 : 1 – Ausgleich ein. Beide Teams hatte in der Folge weitere Chancen, wobei die SFB´ler ein auf die gesamte Spielzeit gesehen deutliches Chancenplus auf ihrer Seite hatten. Der gutaufgelegte Jakov Ruzic verwertete Mitte der zweiten Hälfte eine gut getimte Flanke mit einem fulminanten Flugkopfball der Marke „Tor des Monats“ zur neuerlichen Führung. Wenig später verwandelte Lukas Störzer souverän einen an Tim Schwenk verschuldeten Foulelfmeter zum 3 : 1 – Endstand. Unterm Strich ging der umjubelte Sieg des Aufsteigers auch in dieser Höhe in Ordnung.

Am kommenden Sonntag steht bereits das vierte Spiel der Saison an. Dabei werden die Sportfreunde Bieswang auswärts beim VfB Mörnsheim ihre Visitenkarte abgeben. Anstoß ist um 15:00 Uhr. Die Zweite spielt schon am Tag zuvor um 13:00 Uhr bei der SG DJK Workerszell/Schernfeld auf dem Sportplatz der DJK Workerszell.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Lukas Störzer, Joshua Loidl, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Max Störzer, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Jonas Ludwig, Florian Kraft

 




eCall löst Großeinsatz in Pappenheim aus

Das eCall-System in einem Fahrzeug hat in Pappenheim einen Großeinsatz der Feuerwehren Pappenheim und Langenaltheim, des Notarztes und des Rettungsdienstes mit insgesamt rund 45 Einsatzkräften ausgelöst. Im Landkreis gab es schon mehrfach Fehlalarmierungen per eCall.

Der eCall-Ruf ging am Samstag 26.08.2023 gegen 13:30 Uhr von einem Fahrzeug auf dem EDEKA-Parkplatz in der Bahnhofstraße in Pappenheim aus an die integrierte Leitstelle in Schwabach. Von dort wurden Feuerwehren, Notarzt und Rettungsdienst verständigt.

Am angegebenen Einsatzort konnten von den Helfereinheiten kein Unfall und auch keine hilfsbedürftigen Personen ausgemacht werden. Auch eine Suche in einem Radius von einem Kilometer blieb erfolglos.

Das eCall-System ist in neuen Autos Pflicht und wird nach einem Unfall oder per Knopfdruck von den Insassen ausgelöst. Es baut nach der Auslösung automatisch eine Telefonverbindung zur örtlich zuständigen Rettungsleitstelle auf. Über GPS kann der genaue Auslöseort und der Fahrzeugtyp, nicht aber weitere Daten, etwa amtliches Kennzeichen oder Fahrzeughalter festgestellt werden. Dieses ist nur unter Beachtung der Datenschutzrichtlinien von den Sicherheitsbehörden möglich.

Im Pappenheimer Fall ist wohl davon auszugehen, dass der Alarm versehentlich per Knopfdruck ausgelöst wurde.

Bei dem Fahrzeug, von dem der Notruf abgesetzt wurde, soll es sich um einen VW Polo handeln über den weiter nichts bekannt ist.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind in letzter Zeit insgesamt acht Notrufe mit den daraus resultierenden Alarmierungen der Rettungseinheiten abgesetzt worden. Bei einem der eCall-Rufe handelte es sich um einen Unfall, bei dem tatsächliche Hilfe erforderlich war.




Parkenregelung im Innenstadtbereich von Pappenheim

Die Stadt Pappenheim teilt mit, dass im Bereich der Innen-/Altstadt Pappenheim ab sofort nur noch in gekennzeichneten Flächen geparkt werden darf.
Der betroffene Bereich beginnt an der der Altmühlbrücke umfasst den Marktplatz und einen Teil der Klosterstraße, die Deisingerstraße die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße. In diesem Gebiet gilt ein Zonenhaltverbot von dem nur die die besonders markierten Flächen ausgenommen sind. Eine entsprechende Beschilderung ist an alle Zufahrten in die Haltverbotszone angebracht.

An der erlaubten Parkdauer von 90 Minuten mit Parkschiebe wurde nichts verändert.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an die Vorgaben zu halten und bei längeren Aufenthalten die kostenlosen Parkplätze außerhalb dieser Zone zu nutzen. Freie Parkplätze gibt es am Volksfestplatz, auf der katholischen Pfarrwiese und der Stadtwerkeinsel.

„Zudem bittet die Stadt Pappenheim darum, dass die Bürgerinnen und Bürger – soweit möglich – die Innenstadt öfter mit dem Fahrrad oder zu Fuß aufsuchen, um unsere schöne Altstadt zu entlasten“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Pappenheim.

Titelfoto: Stadt Pappenheim

 




Mitarbeiter/in für Tourismus und städtische Veranstaltungen in Pappenheim gesucht

Die Stadt Pappenheim, sucht zum 01.01.2024 eine Arbeitskraft für den Bereich Tourismus und städtische Veranstaltungen. Die Merkmale der Arbeitsstelle ergeben sich aus der nachfolgenden Ausschreibung:

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum 01.01.2024 eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich Tourismus und städtische Veranstaltungen in Teilzeit

Ihre Aufgaben:

  •  Beratung der Gäste zu touristischen Angeboten, Wandertouren, Ausflugszielen, Bus- und Bahnverbindungen
  • Sie unterstützen das Projekt „Kooperation Aktivtourismus“
  • Mitwirkung bei Planung, Organisation und Durchführung von örtlichen Veranstaltungen, auch in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen & Gruppen
  • Vermitteln von Unterkünften
  • Unterstützung der örtlichen Gastgeber bei Marketing und EDV-Datenpflege
  • Pflege von Pressemitteilungen und Infomaterialien für Pappenheim
  • Führung und Pflege des Veranstaltungskalenders und von „Social Media Kanälen“

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Tourismus oder vergleichbar
  • Eigeninitiative, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
  • Sozialkompetenz, kostenbewusstes Denken
  • sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse

Wir bieten:

  • ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • arbeiten in einem jungen Team mit gutem „Betriebsklima“

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes.
Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 30.09.2023 an die
Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle ( 09143/606-16, eberle@pappenheim.de) gerne zur Verfügung.




Pappenheim sucht Leiter/in für Tourismus und städtische Veranstaltungen

Die Stadt Pappenheim, sucht zum 01.01.2024 eine Arbeitskraft für die Leitung des Bereichs Tourismus und städtische Veranstaltungen. Die Merkmale der Arbeitsstelle ergeben sich aus der nachfolgenden Ausschreibung:

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum 01.01.2024 eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich
Leitung Tourismus und städtische Veranstaltungen in Teilzeit

Ihre Aufgaben:

  • Sie entwickeln die touristische Strategie der Stadt Pappenheim in Kooperation mit den Nachbarkommunen Solnhofen und Treuchtlingen weiter
  • Sie bearbeiten selbständig das Projekt „Kooperation Aktivtourismus“
  • Sie koordinieren den Bereich Tourismus mit den örtlichen Institutionen
  • Sie planen, organisieren und führen örtliche Veranstaltungen und Kulturangebote, auch in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen/ Verbänden durch
  • Sie erstellen Pressemitteilungen und Infomaterialien für Pappenheim

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann-/frau für Touristik oder vergleichbar
  • Eigeninitiative, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
  • Sozialkompetenz, kostenbewusstes Denken
  • sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse

Wir bieten:

  • ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • arbeiten in einem jungen Team mit gutem „Betriebsklima“

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes.
Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 30.09.2023 an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle ( 09143/606-16, eberle@pappenheim.de) gerne zur Verfügung.




Kandidaten suchten Kontakt in Pappenheim

Helmut Schnotz und Denis Glotz die Landtagskandidaten der CSU für unseren Wahlkreis, gastierten am Freitag, 25. August 2023 mit einem Infostand der CSU beim Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Pappenheim.
Helmuth Schnotz als Direktkandidat und Denis Glotz, mit 21 Jahren der jüngste Listenkandidat nutzten die Gelegenheit sich vorzustellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Pappenheim und den Marktbesuchern ins Gespräch zu kommen. Begleitet und unterstützt wurden die Landtagskandidaten von Marcus Wurm, dem Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes Pappenheim und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus.

Bei ihrem Auftritt in Pappenheim hatten die Kandidaten keinerlei Berührungsangst mit Vertretern anderer Partein und Susanne Pühl, die Schriftführerin des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim durfte sogar mit aufs Erinnerungsfoto.




Pappenheim hält das Andenken Sophie Hoechstetters in Ehren

Die vielen Gäste, die sich zum Empfang im Pappenheimer Ratssaal zum Gedenken an Sophie Hoechstetter am 15. August 2023 eingefunden haben, zeigen, dass die Idee der beiden Pappenheimer Vereine, des Kunst- und Kulturvereins und des Heimat- und Geschichtsvereins, sich an die einst erfolgreiche Pappenheimer Schriftstellerin Sophie Hoechstetter im Jahr 2023 in vielen Facetten zu erinnern und sie entsprechend zu würdigen, große Früchte getragen hat.

Schon immer hat man in Pappenheim den Namen und das Andenken Sophie Hoechstetters in Ehren gehalten. Immer wenn ein Jubiläum Anlass zum Gedanken gab hat man bei Gedenkveranstaltungen und anderen Anlässen an das Wirken der bedeutenden Pappenheimerin erinnert. Besonders das Straßenmuseum Pappenheim, das es bis 2018 in der Graf-Carl-Straße gab, hat immer wieder mit umfangreichen Ausstellungen das öffentliche Bewusstsein in der Region für die bekannte Dichterin und Ehrenbürgerin Pappenheims wachgehalten. Der Heimat- und Geschichtsverein hat in den zurückliegenden Jahren immer wieder Führungen auf den heute noch erkennbaren Spuren Sophie Hoechstetters angeboten und schon im Jahre 2007 ein „Historisches Blatt“ zum Gedenken an Sophie Hoechstetter veröffentlicht.

Am 15. August 2023 nun fand zum neunzigsten Jubiläum der Verleihung ihrer Ehrenbürgerschaft und zu ihrem 150. Geburtstag im historischen Rathaussaal ein Festakt statt, dem viele Vertreter aus dem ganzen Landkreis beiwohnten und natürlich auch zahlreiche Pappenheimerinnen und Pappenheimer. Den Festakt umrahmten stilvoll zwei unterschiedliche Musikduos: Annika Eggert und Annika Hüttinger spielten Stücke von Händel und Bach zum Auftakt und zum Abschluss. Zwei von Martha Baumgartner schon früher vertonte Hoechstetter-Gedichte wurden von Karen Buck (Gesang) und Philipp Rhein (Klavier) vorgetragen, zum Abschluss kam es unter großem Beifall zu einer Uraufführung des von Philipp Rhein vertonten Hoechstetter-Gedichtes „Abendstimmen“.

Bürgermeister Florian Gallus würdigte in seiner Begrüßung die Schriftstellerin und Ehrenbürgerin Sophie Hoechstetter, aber auch die ehrenamtliche Vereinsarbeit, die das aktuelle Gedenkjahr ermöglicht hat. Ihm ist es ein Anliegen, dass die Kulturarbeit in Pappenheim und der hiesigen Region nach der Pandemie wieder erfolgreich starten kann und dazu gehört für ihn die Gestaltung des Festjahres für Sophie Hochstetter, aber auch für die Zukunft eine museale städtische Einrichtung zur dauerhaften Erinnerung zu schaffen.

Der Stellvertretende Landrat Günter Obermeyer hat sich ebenfalls anerkennend zur Kulturarbeit in der Region geäußert und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in dieser Sparte, – denn Kultur ist für ihn ein wichtiger Teil des Lebens. Beide versichern, die aktiven Vereine mit ihren vielen Ehrenamtlichen dabei kräftig zu unterstützen.
Fabiola Diehl und Uwe Graf, die beiden Organisatoren und Gestalter des Gedenkjahres, das seit April in insgesamt zehn unterschiedlichen Angeboten mit Vorträgen, Musik, Lesungen, Spaziergängen und Plakataktionen die Öffentlichkeit über Sophie Hoechstetters Leben und Werk informierten, bedankten sich bei den vielen Unterstützern, die ihnen dabei von allen möglichen Seiten geholfen hatten, um diese Reihe erfolgreich gestalten zu können.

Die Sparkasse Weißenburg-Gunzenhausen würdigte mit einer großzügigen Spende dieses außergewöhnliche Engagement.
Den zentralen Punkt der Veranstaltung nahm die Laudatio von Andreas Haller zu Sophie Hoechstetters Werk ein. Der Laudator verriet dem Publikum, dass er einige ihrer über 50 Bücher selbst gelesen hat, auch wenn das uns heute mit anderen Lesegewohnheiten schwerfällt. Dazu studierte er manche ihrer Gedichte, um zu erfahren, was der Wesenskern in ihren Werken sei, denn Literatur will gelesen werden. Sein Fazit: Ihre Texte sprechen immer die unvollendete und unerfüllte Liebe als zentrales Thema an. Auch in ihrem eigenen Lebenslauf ist diese Tragik zu erkennen, wie er ausführte, da nämlich ihre erste Liebe zu Toni Schwabe zerbrach, danach hatte sie nie mehr eine so innige Beziehung erlebt.
In diesem Zusammenhang sieht er auch ihre Beschäftigung mit Kaspar Hauser, dem Findelkind, das keine menschlichen Bindungen kannte. Ihr Roman dazu trägt den bezeichnenden Titel „Das Kind von Europa“, denn er war ohne Nationalität, ohne Familie, ohne Eigentum, ohne Liebe, er war „freischwebend“.
Auch darf man Sophie Hoechstetter, wie Andreas Haller anmerkt, mit ihren fränkischen
Novellen nicht als „Heimatdichterin“ abtun, sondern sie kann vielmehr eher als „heimatverbundene Dichterin“ charakterisiert werden. Wie sie ihre fränkische Herkunft nie verschwiegen hat, hat sie auch nie ihr Anderssein versteckt, sie trug lange Hosen in einer Zeit, als das für eine Frau fast undenkbar schien, sie hatte kurze Haare und entsprach damit in keiner Weise dem Bild einer bürgerlichen Frau, eine konservative Heimattümelei war ihr sicher fremd. Sophie Hoechstetter war emanzipiert, aber keine Suffragette, sie schätzte den Lebensstil der adlig-höfischen Welt in ihren Romanen und für sich selber. Sie strahlte Distanz, Würde, Autorität aus und hielt ihre Umgebung damit immer auf Abstand.
Mit dem Satz „Dieses Leben verdient unsere uneingeschränkte Anerkennung und Wertschätzung!“ beendete Andreas Haller seine mit hoher Aufmerksamkeit verfolgten Ausführungen zu Sophie Hoechstetters Leben und Wirken.

Text: Albrecht Bedal / Peter Prusakow
Fotos: Adamina Mulder