Unfallflucht mit hohem Schaden – Zeugen werden gesucht

PAPPENHEIM – Am Montag, 17.04.2023 wurde im in der Zeit von 13:00 Uhr bis 20:20 Uhr in Pappenheim auf dem Parkplatz der Edeka Marktes in der Bahnhofstraße ein grauer Pkw der Marke Hyundai angefahren.
Die Beifahrerseite des geschädigten Fahrzeugs wurde über die ganze Seite massiv beschädigt, sodass der Sachschaden auf knapp 5.000 Euro geschätzt wird.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter der Telefonnummer 09142/9644-0 zu melden.




Spannende Gedanken zu Pappenheims Entwicklung

Die vom Pappenheimer Kunst- und Kulturverein in Eigeninitiative durchgeführte zweite Vortragsreihe mit der Überschrift „Vitalisierung der Provinz“ endete am vergangenen Freitag, 14. April mit dem Vortrag über „Gedankenspiele über Pappenheims Potentiale aus der Sicht eines Zugezogenen“. Dabei kam auch ein großer Leerstand in der Altstadt und die mangelnde Sensibilität für die Qualitäten des Stadtbildes zur Sprache.

Alle fünf Vortragsabende waren sehr gut besucht und fanden wegen des großen Zuspruchs ab der zweiten Veranstaltung deshalb im Bürgersaal in der Deisingerstraße statt.

Bei jedem Vortrag gab es anschließend anhaltenden Gesprächsbedarf unter den Zuhörern, teils untereinander als auch mit den Referentinnen und Referenten.

An den fünf Abenden seit Ende Februar 2023 beschäftigten sich verschiedene Referenten mit der

Wirkung der privaten und öffentlichen Räume auf unsere Gesellschaft.(Clemens Frosch).
Modell eines genossenschaftlichen Wohnprojektes in Landshut, (Maria Bruckbauer).
Wie man leerstehende Ortskerne am Beispiel des Donau-Ries-Kreises wieder beleben kann (Barbara Wunder)
Mit einem neuen „Kommunalen Denkmalkonzept“ des Denkmalamtes (Julia Sandmeier).

Am letzten Abend stellte Albrecht Bedal als Pappenheimer Neubürger seine Ideen für eine Zukunftsvision für Pappenheim vor.

Die Pappenheimer Altstadt sieht Albrecht Bedal als Aushängeschild der Stadt, hier aber sieht der Referent großen Leerstand und mangelnde Sensibilität für die Qualitäten des Stadtbildes. Daraus ergibt sich aus seiner Sicht ein großes Hemmnis für die zukünftige positive Entwicklung. Häuser seien eben nicht nur private Angelegenheiten, sondern beeinflussen ihre Umgebung und damit alle Bewohner und Besucher der Stadt.
Aktivitäten, um Häuser wieder in Nutzung zu bringen, wurden anhand von alternativen Ansätzen aus Italien („1-Euro-Häuser“) und den Niederlanden („Bastelhäuser“) vorgestellt.
Bei einer Modernisierung sollte keine Rekonstruktion stattfinden, sondern mit modernen Zutaten zeitgemäßes Wohnen in qualifizierter Baukultur angestrebt werden.
Neue Arbeitsmöglichkeiten wie Workspaces mit Home-Office und Urlaubsflair ermöglichen gerade in Pappenheim die Einrichtung hochqualifizierter Arbeitsplätze. Den großen Stärken der Stadt mit ihrem reizvollen Stadtbild und den überregional bedeutenden Denkmälern, wie dem Klenzeschloss oder der Galluskirche, sollte daher wieder mehr Bedeutung beigemessen werden, auch um einen gewünschten nachhaltigen Tourismus in dem Luftkurort zu stärken.
So ist darüber hinaus denkbar, nach italienischem Vorbild neue Übernachtungsmöglichkeiten nicht in einem zentralen Hotelbau anzubieten, sondern verteilt über die Altstadt in individuellen Zimmern und Wohnungen, jedoch zentral betreut („Albergo diffuso“).
Dazu gehört auch ein neues Verkehrskonzept mit besserem Anschluss an die Bahn, ein Umweltvorhaben zur Beheizung mit Fernwärme aus erneuerbaren Energien, beruhend auf den neuesten Vorschriften und Planungen zur Bewältigung der Energiekrise.

Deutlich wurde im anschließenden Meinungsaustausch, dass viele der positiv aufgenommenen Ideen nur auf einer breiten gesellschaftlichen Basis umzusetzen sind, dass die Bürgerschaft an diesem Prozess beteiligt werden muss und grundsätzlich der Wille vorhanden sein muss, die Zukunft des eigenen Wohnortes selbst zu gestalten, damit nicht von außen über die Entwicklung der Stadt entschieden wird.

Festgestellt wurde bei der Diskussion auch, dass eine solche wünschenswerte nachhaltige Entwicklung nur erfolgreich sein kann, wenn eine verantwortliche Person oder Institution sich zentral um diese Anliegen kümmert und sie voranbringt.

Pappenheim hat es verdient, sich hier als Vorbildkommune für die zukünftige Entwicklung kleinerer Städte und Gemeinden ins Gespräch zu bringen.

Text: Helmut Seuberth




Kultur Tripp nach Triesdorf

Der diesjährige Ausflug des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim steht unter dem Motto „Tausend Apfelsorten, Triesdorfer Tiger, Wilde Markgrafen, gläserne Kühe und viel Barock“.

Am Freitag, 5. Mai bietet der Verein einen Ausflug in die ehemalige markgräfliche Sommerresidenz Triesdorf an.
Den kleinen Ort lässt man auf dem Weg zur Autobahn bei Ansbach meist links liegen und selbst Einheimische kennen nur selten das große landwirtschaftliche Bildungszentrum.
Bei einem Halbtagesausflug lernen die Teilnehmer mit Führungen für Insider das moderne Bildungszentrum kennen.
Der Rundgang startet mit einer kurzen Präsentation über die Geschichte der ehemaligen Sommerresidenz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und deren Entwicklung zum größten Agrar-Bildungszentrum Bayerns entlang der Wertschöpfungskette Lebensmittel.
Im darauffolgenden Rundgang geht es zur Schäferei, zum Pomoretum Triesdorf mit Mosterei und Brennerei und dem Milchgewinnungszentrum mit Süddeutschlands modernstem Rinderstall. Dabei stößt man auch immer wieder auf die Spuren der Markgrafen und deren Jagdleidenschaft.

Zum Ausklang gibt es einen Besuch im Blütenmeer der Apfelsortensammlung im Hofgarten. Geführt wird die Besuchergruppe vom Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, Direktor Otto Körner. Im Anschluss an den Rundgang gibt es zur Stärkung eine gemütliche Brotzeit und „geistige“ Kostbarkeiten im Genussraum beim Hofgartenschloss.

Die Anfahrt erfolgt mit eigenen PKWs. Um zu klären, wer mit seinem Auto fährt und Mitfahrgelegenheiten anbieten kann, bitten wir um Anmeldung bei Christa Seuberth (09143/6228, seuberth@gmx.de) bis zum 30. April.

Der Unkostenbeitrag für Führung, Verpflegung und Probierrunde beträgt 15 €,
Vereinsmitglieder erhalten eine Ermäßigung.
Treffpunkt:
Freitag, 5. Mai 2023, 14:30 Uhr Treffpunkt Marktplatz Pappenheim.
Dort werden dann Fahrgemeinschaften gebildet.
Der Rundgang beginnt um 16 Uhr im Infozentrum Triesdorf, Markgrafenstraße 1,
Weidenbach.

Text Albrecht Bedal




Frühlingswanderung mit Philipp Hörber

Der Pappenheimer Ortsverband von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN lädt im Naturschutzgebiet Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein zu einer Frühlingswanderung mit ihrem Landtags- Direktkandidaten Philipp Hörber ein.

Am Samstag, 22.04.2023 wird Stadträtin und Waldführerin Astrid Weddige von den GRÜNEN die Besonderheiten dieses ganz besonderen Waldgebiets zeigen und erklären.
Das Gebiet liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Stadt Pappenheim, am Ortsrand von Rothestein.
Bei der Wanderung wird es auch die Gelegenheit geben Philipp Hörber persönlich kennen zu lernen. Philipp Hörber tritt als Direktkandidat für die GRÜNEN bei der Landtagswahl 2023 in Bayern an.

Treffpunkt ist um 14:30 Uhr in Rothenstein, am Waldrand, Ende der Förstergasse.

Nach der Wanderung ist eine Einkehr im Gasthaus Adler in Suffersheim geplant, wo ein weiterer Austausch mit Philipp Hörber und allen Interessierten möglich ist.

Weitere Informationen auf gruene-pappenheim.de

Die GRÜNEN freuen sich auf einen naturnahen und informativen Austausch!




Maikonzerte in der evangelischen Stadtkirche

Drei Konzerte bietet die evangelische Kirchengemeinde und das Dekanat Pappenheim im Monat Mai in der Pappenheimer Stadtkirche an.

Konzert des Dekanatsposaunenchors unter der Leitung von KMD Raimund Schächer
Sonntag, 14. Mail 2023, 19:00 Uhr

 

Kopenhagener Knabenchor – gastiert auf seiner Konzerttour auch in Pappenheim. Zur Aufführung kommt mit dem Tourneeprogramm „Das größte von allem ist die Liebe“ – ein völlig neu geschriebenes Werk des dänischen Komponisten Thomas Agerfeldt Olesen.
Freitag, 19. Mai 19:00 Uhr

 

Schlag nach bei Shakespeare! Einen unterhaltsamen, lehrreichen und künstlerisch gehaltvollen Abend verspricht die Sopranistin Silke Schrape, die mit Gesang, Schauspiel und Moderation das Publikum begeistern wird. Begleitet wird die Künstlerin von Robert Bärwald am Klavier.
Sonntag, 21.Mai 2023, 17:00 Uhr




Unfallzeugen werden gesucht

BIESWANG – Am Freitagabend gegen 18:15 Uhr kam eine Fahrzeugführerin mit ihrem PKW auf der Ortsverbindungstraße von Bieswang nach Hochholz nach rechts von der Fahrbahn ab.

Dabei überschlug sich das Fahrzeug, wobei sich die Fahrerin verletzte.

Bisher ist unklar wie es zu dem Unfall kam. Deshalb ist die Erforschung des Unfallgeschehens nun „Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen“, heißt es in der Meldung der Polizei.

Die Polizei bittet deshalb etwaige Zeugen sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen in Verbindung zu setzen.




Der Pappenheimer Stadtrat tagt

Am Donnerstag, 20.04.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge  

2 Sicherheitsrecht:  

  2.1 „Sanierung Stützmauer Dr.-W-Kraft Weg“ städt. Anteil – Beauftragung eines Planers zur Erarbeitung möglicher Sanierungsvarianten mit Kostenberechnung  

  2.2 Sicherheitsrecht: Maßnahmen zur Notsicherung der Stützmauer Dr.-W.Kraft Weg  

3 Schöffenwahl für die Amtszeit 2024 bis 2028 – Benennung von Kandidaten  

4 Straßensanierungsplan 2023  

5 Vergaben:  

  5.1 Neubau Haus für Kinder – Vergabe der Schlosserarbeiten  

6 Haushaltswirtschaft  

  6.1 Haushaltswirtschaft – Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim  

  6.2 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2021 der Stadt Pappenheim  

  6.3 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2022 der Stadt Pappenheim  

  6.4 Haushaltswirtschaft- Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung  

  6.5 Haushaltswirtschaft – Entlastung der Verwaltung für die Jahresrechnung 2021 der Hofana-Stiftung Pappenheim  

  6.6 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2022 der Hofana-Stiftung Pappenheim  

7 Grundsatzbeschluss: Entscheidung über den Anschluss des Feuerwehrhauses Geislohe an das bestehende Nahwärmenetz  

8 Kalkulation der Abwassergebühren für den Zeitraum 2024 bis 2027  

9 Außenanlagen städtischer Kindergarten Bieswang – Grundsatzbeschluss zur Neugestaltung  

10 Bekanntgaben  




Bürgersprechstunden Pappenheim in Stadt und Land

In der Stadt Pappenheim und in allen Ortsteilen bietet Erster Bürgermeister Florian Gallus

jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr

Sprechstunden für alle Bürgerinnen und Bürger an. Dabei haben diese die Möglichkeit, ihre Anliegen in einem persönlichen Gespräch an höchster Stelle vorzubringen

Aus Gründen der Diskretion ist der Zutritt immer nur für eine Person/Familie gestattet.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Nachfolgend die Übersicht der Termine und Orte in Stadt und Land:

Bieswang/Ochsenhart Montag,      24.04.23   Gasthaus Rachinger

Geislohe                       Dienstag,     09.05.23   Hirtenhaus

Göhren                         Dienstag,     16.05.23   Altes Schulhaus

Neudorf                        Donnerstag, 11.05.23   Gasthaus Zagelmeyer

Osterdorf                     Montag,         08.05.23   Dorfgemeinschaftshaus

Pappenheim                Dienstag,     13.06.23   Bürgersaal im Haus des Gastes

Übermatzhofen           Montag,       15.05.23   Gemeindehaus

Zimmern                      Donnerstag, 15.06.23  Gasthaus Hollerstein




Ideen für Pappenheims Zukunft

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt am Freitag, 14. April 2023 um 19:00 Uhr seine Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ mit einem spannenden Thema fortfort.

In den bisherigen Vorträgen der Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ im Frühjahr 2023 haben sich die Referenten und Referentinnen mit innovativen Instrumentarien zur Weiterentwicklung der Kleinstädte und Dörfer beschäftigt wie einem Leerstandsmanagement, der Bedeutung von privaten und öffentlichen Freiflächen in den Siedlungen, neuen Wohnmodellen oder einem innovativen Ansatz als Kommunales Denkmalkonzept zur Belebung und Erhaltung der Innenstadt.

Im fünften und letzten Abend der diesjährigen Reihe steht eher etwas Handfestes auf dem Programm: Wie kann man diese oftmals recht abstrakten Ideen und Gedanken der Planer und Berater auf die Altstadt von Pappenheim beziehen, wie können neue Ansätze der Ökologie und Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels die Attraktivität der Stadt nicht nur bewahren, sondern die Stadt mit ihrem Umfeld zukunftsfester gestalten und sie für neue Bewohnerinnen und Bewohner anziehend machen – kurz, wie kann eine kleine Stadt in Zeiten von Überalterung, Onlinehandel und Energiekrise in der Provinz überleben?
Albrecht Bedal, seit knapp zehn Jahren zusammen mit seiner Frau Neubürger In Pappenheim, hat sich in seinem Berufsleben als Architekt, Kulturverantwortlicher und Stadtplaner mit der Entwicklung der historischen Altstädte und der Bedeutung der Altbausubstanz für die Attraktivität der Ortskerne befasst. Er wird die Themen Altstadtensemble, neue Arbeitswelt, alternative Wohnformen, sanfter Tourismus, Umweltanforderungen oder zeitgemäße Verkehrslösungen streifen und vielleicht dazu manche „spinnerte“ Ideen und Lösungsmöglichkeiten ausmalen.

Nach dem Vortrag besteht ausreichend Möglichkeit, über die in der Reihe vorgestellten Ideen und Konzepte zu diskutieren und natürlich auch selbst einige einzubringen.

Der Veranstalter freut sich auf einen kommunikativen Abend im Bürgersaal des Haus des Gastes – Zugang über die Arkade in der Stadtvogteigasse 1.
Der Kunst- und Kulturverein möchte damit auch einen Beitrag zur Teilhabe der Bürgerschaft an den Umgestaltungen unserer Stadt und ihrer Dörfer leisten und anregen, dass dieser Prozess bürgerschaftlich fortgeführt wird.
Dabei ist den Verantwortlichen des Vereins wichtig, sich nicht im Klein-Klein der Realisierung zu verlieren, sondern Visionen und Ziele für ein gutes Leben in der Stadt für die Zukunft zu erörtern. Nicht alles, was vorgeschlagen und diskutiert wird, muss auch schon Morgen umsetzbar sein, einiges wird wohl noch den Praxistest bestehen müssen, bevor es konkretisiert werden kann.
Ohne eine solche offene Diskussion werden die Veränderungen in Stadt und Land trotzdem eintreten – jedoch häufig anders, als von vielen Bürgerinnen und Bürgern gewollt.

Freitag, 14. April 2023, 19:00 Uhr
Haus des Gastes, Eingang über Arkade Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim (Der Raumist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine freundliche Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit.

Text Albrecht Bedal




Sehr viele Einsatzstunden und vorbildliche Nachwuchsförderung

PAPPENHEIM – Am Freitag vergangener Woche fand die Jahreshauptversammlung der Pappenheimer Feuerwehr satt. Neben den obligatorischen Berichten, u. a. von Vorstand, Kommandant und Kassier, standen dabei auch zahlreiche Ehrungen sowie zwei Neuwahlen auf der Tagesordnung.

Im vollbesetzten Schulungsraum im Feuerwehrhaus konnte der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Max Löffler, neben über 45 Vereinsmitgliedern auch Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandrat Volker Satzinger, Kreisbrandmeister Otto Schober und Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als Ehrengäste begrüßen. Letzterer dankte in einem kurzen Grußwort der Feuerwehr für ihren steten Einsatz und sicherte ihr auch in der nächsten Generation die Unterstützung der gräflichen Familie zu. Anschließend gab Löffler einen kurzen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Besondere Erwähnung fand dabei das Grillfest sowie die Weihnachtsfeier, die im vergangenen Jahr erstmalig nach der Pandemie wieder stattgefunden haben.

687 Einsatzstunden
Der Kommandant, Martin Veitengruber, blickte in seinem Bericht auf ein einsatzreiches Jahr 2022 mit insgesamt 34 Einsätzen (8 Brände, 17 technische Hilfeleistungen, 2 Sicherheitswachen, 3 Fehlalarme sowie 4 sonstige Tätigkeiten) zurück. Insgesamt wurden dabei von den Feuerwehrdienstleistenden 687 Einsatzstunden (zum Vergleich: 403 Einsatzstunden im Jahr 2020 und 216 Einsatzstunden im Jahr 2021) geleistet. Mit mehr als 178 Stunden entfiel ein Großteil davon auf den Brand der Firma Fenster Rachinger in Bieswang und mit 63 Stunden auf den Brand bei Plastik Omnium. Auch der Bericht des Atemschutzwartes Florian Schütz war von den intensiven Einsätzen bei Fenster Rachinger und Plastik Omnium geprägt; besonders hat sich hier die intensive Ausbildungsarbeit sowie die gemeinsamen Übungen mit den Florianjüngern aus Bieswang ausgezahlt. Insgesamt leisteten die Atemschutzgeräteträger der Stadt Pappenheim im Jahr 2022 eine Einsatzdauer rund 430 min unter schwerem Atemschutz.

800 Stunden für die Nachwuchsförderung
Ein großes Augenmerk liegt bei der Feuerwehr Pappenheim auf der Nachwuchsförderung, was im Bericht von Franz-Xaver Klatt, dem Jugendfeuerwehrwart, und Sandra Schütz, der Betreuerin der neu gegründeten Kinderfeuerwehr, deutlich wurde. Zum Jahresende 2022 bestand die Kinderfeuerwehr aus insgesamt 26 Kindern, die Jugendfeuerwehr aus 9 Jugendlichen. Bei der Kinderfeuerwehr wurden insgesamt 6 Gruppenstunden durchgeführt, in denen sich die Kinder spielerisch mit feuerwehrtechnischen Themen beschäftigen. In der Jugendfeuerwehr stellten neben den monatlichen Übungen das mittlerweile traditionelle Osterfeuer, die Bootstour sowie die Freibadübung die Highlights dar. Insgesamt wurden über 800 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit im Bereich der Nachwuchsförderung geleistet. Insbesondere dieses Engagement in der Jungendarbeit lobte auch Bürgermeister Gallus in seinem Grußwort.

Ehrungen und Beförderungen
Nach dem Bericht der Kassiererin Susanne Lampmann und der Entlastung des Vorstandes wurden eine Vielzahl an Kameradinnen und Kameraden für deren langjährige Dienstzeiten durch Landrat Westphal, Vorsitzenden Löffler und Kommandanten Veitengruber geehrt:

  • Für 65 Jahre in der Feuerwehr Pappenheim der Ehrenkommandat Karl Rummel,
  • für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Josef Bauer, Lothar Dengler, Bernd Frosch sowie
  • für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Reiner Felsner, Uwe Lampmann,
  • für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Florian Schütz,
  • für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst: Ralf Hauser und
  • für 10 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Luisa Bronkorsky, Sandra Schütz und Vera Seibold.

Anschließend nahm Kommandant Veitengruber Beförderungen für langjährige und besondere Verdienste vor. Befördert wurden:

  • Sandra Schütz zur Feuerwehrfrau und Michael Kaus zum Feuerwehrmann,
  • Susanne Lampmann zur Oberfeuerwehrfrau, Constantin Wisniewski und Manuel Seibold zum Oberfeuerwehrmann sowie
  • Günther Bronkorsky und Andreas Hager zum Hauptfeuerwehrmann.

Schließlich wurden Fabian Kühnlein und Paul Lange per Handschlag von der Jungendfeuerwehr in die aktive Wehr aufgenommen.

Neuwahlen
Bei den abschließenden Neuwahlen wurden Michael Kaus und Stefan Burzler als neue Revisoren gewählt. Saskia Kolb und Daniel Enderlein wurden als Vertrauenspersonen des Vereins in ihrem Amt für weitere zwei Jahre bestätigt.

Text: Stefan Burzler




Marktfrauen spende zu Ostern für „Die Osterdorfer“

Die Pappenheimer Marktfrauen haben passend zum OsterFest den OsterDorfern eine OsterFreude bereitet. Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro werden „Die Osterdorfer“, der Dachverein aller OsterdorferVereine bedacht. Walter Otters nahm die Spende für den Verein entgegen und hat auch schon einen Verwendungszweck parat. „Auf keinen Fall wollen wir die Spende irgendwo mit unterbuttern“, versichert Otters. Vielmehr soll das Geld für die neue Homapage des Vereins verwendet werden. Die Internetseite sei bereits jetzt in der Aufbauphase sehr gut besucht und dient der Präsentation von Veranstaltungsterminen und der örtlichen historischen Stammtische.

In regelmäßigen Abständen spenden die Pappenheimer Marktfrauen der Erlös aus ihrem Marktverkauf an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen.




Wertstoffhof bleibt am Samstag geschlossen

Der Wertstoffhof Pappenheim bleibt am Karsamstag, 08. April 2023 geschlossen.