Brunnen mit bestem Pappenheimer Trinkwasser

Pappenheim – Auf dem Marktplatz in Pappenheim wurde jetzt ein weiterer Trinkwasserbrunnen eingeweiht. Dieser kunstvoll gestaltete Brunnen wurde von Spendengeldern und einer Zuwendung aus der von der gräflichen Familie gegründeten Bürgerstiftung Pappenheim finanziert. Der Brunnen soll durstigen Pappenheimern, Wanderern und Radfahrern Kraft und Erfrischung bieten.

Mit einem Festakt im Kreis geladener Gäste haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und Dekan Wolfgang Popp am Pappenheimer Marktpatz zwischen der traditionsreichen Pension Hirschen und dem Aufgang zum Fuchsberg, dem sogenannten „Biberbergla“ einen neu gebauten Trinkwasserbrunnen eingeweiht.

Der heimische Naturkalkstein stammt aus Rothensteiner Marmorbruch Stiegler und ist von der Firma Bauer-Bornemann aus Bamberg gestaltet worden. Dabei haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, Brigitte Durner, Dieter Felsner aus dem Stiftungsvorstand sowie Dekan Wolfgang Popp, Ulrike Ehrlicher und Iniga Gräfin von und zu Egloffstein als Stiftungsrat darauf geachtet, dass der neue Brunnen in Form und Beschaffenheit den Brunnen gleicht, wie sie bis zur Fertigstellung der Wasserleitung im Jahre 1907 in der gesamten Innenstadt zu finden waren. Bei der Formenauswahl hat man in den Stiftungsgremien auch darauf geachtet, dass sich der Brunnen gut in die Reihe der bedeutenden Baudenkmäler auf dem Pappenheimer Marktplatz einfügt. Es sei darauf angekommen, das Bauwerk „in die überaus wertvolle Vorgabe Architektur und Natur einzufügen und damit das Ganze harmonisch zu erweitern. Man habe nicht durch einen Kontrapunkt der langfristig störend und disharmonisch wirken muss auffallen wollen,“ betonte Graf Egloffstein.
Im Zuge des Brunnenbaus ist auch das Umfeld saniert worden. So hat die Firma Schindler für die Treppenanlage ein neues Geländer mit historischem Aussehen eingebaut und Gerhard Liebald hat den historischen Ausleger des Wirtshausschildes vergoldet und den Turm des „Hirschen“ neu gestrichen.
Finanziert wurde der Brunnen von den Spendengeldern, um die Graf Egloffstein im Jahre 2016 anlässlich des 70. Geburtstages für diesen Zweck gebeten hatte.
Als größten Spender lobte Graf Egloffstein in seiner Einweihungsrede Dieter Felsner, gefolgt von den Firmen Schindler, Baufirma Hüttinger aus Geislohe und Steinbruchunternehmen Stiegler aus Rothenstein.
In seinem Segensspruch betonte Dekan Popp die lebensstiftende Kraft des Wassers, dass vielen Menschen auf der Welt nicht, oder nicht in der hierzulande vorhandenen Reinheit und Selbstverständlichkeit zur Verfügung steht. Wenn das Wasser des Brunnens auch nicht gleich lebenswichtig ist für die Bewohner, die Wanderer und die Radler sei, „so kann es schon die Funktion eines Geschenkes übernehmen,“ betonte Dekan Popp. „Deshalb soll das Brunnenwasser nicht nur Durst löschen und erfrischen, er könnte uns auch lehren das kostbare Gut Wasser neu schätzen und achten zu lernen.“ Deshalb solle man nicht vergessen „Gott sei Dank“ zu sagen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass Gott die tragende Kraft unseres Lebens und unserer Gemeinschaft ist.
Als geladene Gäste an der Feierlichkeit konnten nicht teilnehmen der Katholische Pfarrer Robert Rapljenoviċ der erkrankt war und Bürgermeister Florian Gallus, der kurzvor der Veranstaltung wegen eines unvorhergesehenen dingenden  Termins absagen musste.

Der Brunnen selbst läuft auf Knopfdruck, zwischen 3 und 10 Sekunden und fördert dann das frische hervorragende Pappenheimer Trinkwasser. Davon haben sich Graf Egloffstein und Dekan Popp und auch andere Teilnehmer der Einweihungsfeier persönlich überzeugt.




Feierabend unterm Regenschirm

Die neue Veranstaltungsidee“ Pappenheimer Feierabend“ ist bei den Gästen trotz des kühlen und regnerischen Wetters gut angekommen. Auf der für den Feierabend gesperrten Deisingerstraße konnte nach Herzenslust – wenn auch zeitweise nur mit Regenschirm – flaniert werden. Gefragt waren bei den Gästen insbesondere die überdachten Aufenthaltsmöglichkeiten, wie etwa bei der Touristinformation am Marktplatz, die Einkaufsmöglichkeiten bei Päckert´s Trachten und Landhausmoden, bei den Gartenmöbeln der Firma Schindler und bei der Metzgerei Wörlein, wo zum Pappenheimer Feierabend besondere Köstlichkeiten auf dem Speiseplan standen.

Weitere Möglichkeiten der Versorgung mit Speis und Trank boten der evangelische Kindergarten „Untern Regenbogen“ mit frischen Waffeln, die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim mit Schinkenbroten und Getränken sowie der Militärverein 1856 Pappenheim mit einem Bierangebot von Hechtbräu Zimmern.

Auf der Flaniermeile boten verschiedene Stände ein abwechslungsreiches Warenangebot, das von Obstsäften und Marmeladen über Pappenheimer Cider und Holunderblütengetränke bis hin zu Kunsthandwerk in verschiedenen Variationen reichte. Die Erlebnispädagogik des EBZ und der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim präsentierten sich auf dem Marktplatz – passend zum Thema Wasser – mit Floßbau und Löschübungen, die von Alt und Jung gerne genutzt wurden.

Eine Delegation aus Rathaus- Kämmerei-, Stadtwerke- Forst- und Bauhofmitarbeitern genossen gemeinsam auf der Deisingerstraße ihren Feierabend. Bürgermeister Gallus besuchte auch den Feierabendmarkt konnte diesen aber wegen einer späteren Bürgersprechstunde noch nicht so richtig feiern.

Bei dem neuen Marktkonzept tritt die Stadt Pappenheim als Veranstalter auf.  Organisiert hat den „Pappenheimer Feierabend“ Stadtrat Karl Satzinger, die Geschäftsinhaberinnen Christine Schindler, Sieglinde Halbmeyer zusammen mit der Touristinformation Pappenheim.

Am Donnerstag, den  11. August gibt es wieder einen „Pappenheimer Feierabend“. Wenn das Wetter dann besser ist werden sicherlich noch viel mehr Besucher ihren Feierabend in Pappenheim genießen.




Großer Andrang bei „Unser Handwerk“ in Bieswang

BIESWANG – Zahlreiche Besucher haben am letzten Sonntag in Juni den Weg ins Gewerbegebiet Bieswang gefunden, um im Rahmen des Events „Unser Handwerk“ die drei Traditionsbetriebe Krause Guss, Fenster Rachinger und Metzgerei Wörlein zu besichtigen.

Die drei Firmen hatten sich erstmals für einen gemeinsamen Tag der offenen Tür zusammengeschlossen, um dem Publikum ihre Handwerksvielfalt zu präsentieren. Denn trotz der unterschiedlichen Portfolios steht jedes der Unternehmen für deutsches Handwerk, Heimatverbundenheit, Qualität und Tradition; alle sind seit Generationen familiengeführt. Das konnten Krause, Rachinger und Wörlein den Interessierten nun zeigen und ihre Produktionshallen präsentieren. Viele der Besucher waren erstaunt, wie viel Handarbeit, Erfahrung und Know-how der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Produkten steckt und wie hoch technologisch und automatisiert die Produktionen gleichzeitig sind. Bei den drei Vorzeigebetreiben im Bieswanger Industriegebiet sind immerhin 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lohn und Brot.

Auf den Betriebsgeländen waren außerdem weitere Bieswanger Firmen mit Ständen vertreten, der Kindergarten sammelte fleißig Spenden und die Besucher konnten an einem Preisausschreiben teilnehmen. Verpflegt wurden die Gäste im Festzelt von Zelte Rachinger, das gut gefüllt war. Gemeinsam zogen Krause, Rachinger und Wörlein eine positive Bilanz der Veranstaltung. Einstimmiger Tenor: Zukünftig wollen die drei Firmen des Gewerbegebietes Bieswang nun häufiger zusammenarbeiten. (hge)




Sperrung der Bahnhofstraße West ab Mittwoch

Pappenheim – Die Kreisstraße WUG 9 wird im Bereich der Bahnhofstraße in Pappenheim von der Auffahrt zur Staatsstraße St 2230 bis zum Parkplatz am Bahnhof im Zuge von Deckenerneuerungsarbeiten voll gesperrt.
Die Vorbereitungsarbeiten beginnen bereits teilweise mit laufendem Verkehr ab Montag, den 11. Juli 2022, Eine Vollsperrung gibt es voraussichtlich ab Mittwoch, den 13. Juli 2022 für die Dauer von drei Tagen.
Die Sperrung erstreckt sich von der Bushaltestelle im Bereich des Park & Ride-Parkplatzes am Bahnhof Pappenheim bis zu den Ab- und Anfahrtsrampen der Staatsstraße St 2230 im Bereich der Brücke über der Bahnhofstraße.
Die Zufahrt nach Niederpappenheim sowie des Lachgartenweges sind über die Staatsstraße St
2230 ungehindert nutzbar.
Die Umleitung erfolgt örtlich über die Staatsstraße St 2230. Der Lachgartenweg ist in der Zeit der Sperrung ausschließlich als Sackgasse nutzbar. Die Zufahrt zur Pappenheimer Innenstadt von der
Staatsstraße St 2230 ist ausschließlich aus Richtung Zimmern möglich.
Die Anwohnenden und Gewerbeanlieger werden gebeten für die Dauer der Vollsperrung die Fahrzeuge außerhalb der Vollsperrung zu parken. Für die Dauer der Asphaltierungsarbeiten ist der Parkplatz am Bahnhof gesperrt.
Die Arbeiten erfolgen witterungsabhängig und sind nur bei trockenem Wetter möglich. Sollten Niederschläge eintreten, verschieben sich die Arbeiten um die Dauer der Regentage.

Die Tiefbauverwaltung des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendige halbseitige Sperrung und die sich daraus ergebenden Behinderungen sowie die Berücksichtigung von längeren Fahrtzeiten.




Museumsgebäude soll als Haus der Kunst erkennbar werden

Pappenheim – Das Museum an der Stadtmühle – im städtischen Gebäude Stadtmühle 1 soll einen neuen Anstrich bekommen. Nach einer Ideenskizze von Albrecht Bedal wird damit die besondere Nutzung des Gebäudes herausgehoben und dem Stadtbild eine besondere Note verleihen. Der Stadtrat hat einstimmig einen neuen Außenanstrich und einen neuen Anstrich der Fenster beschlossen.

In dem markanten Gebäude mit der Adresse Stadtmühle1 befindet sich im Parterre die Heimstatt der Arbeiterwohlfahrt und in der 1. Etage betreut der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. seit 20 Jahren das bekannte Museum an der Stadtmühle.

Schon im Mai hatte der Bauausschuss bei einem Ortstermin geprüft, ob für den Anstrich von Wand und Fenstern Fördermittel aus dem staatlichen Fassadenprogramm in Anspruch genommen werden können.

Herausgestellt hat sich, dass die Hürden für die Fördermöglichkeiten zu hoch sind, denn in diesem Falle müssten auch noch die Fenster mit Sprossen und einem abgerundeten Sturz versehen werden.

Bei einer voraussichtlichen Bausumme von 100.000 Euro gäbe es für die Stadt etwa 15.000 Euro Fördermittel.

Deshalb empfahl der Bauausschuss lediglich einen neuen Anstrich, der vergeben werden soll und den Anstrich der bestehenden Fenster durch die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs.

Bei der Stadtratssitzung erklärte die Kulturreferentin Christa Seuberth (SPD), dass man für die Fenster der Museumsräume aus lichttechnischen Gründen keine Sprossen in den Fenstern wolle. „Denn bei den Ausstellungen brauchen die Künstlerinnen und Künstler das Licht,“ betonte Seuberth.

Außerdem stellte sie im Stadtrat eine Ideenskizze des Architekten Albrecht Bedal vor, der auch Mitglied im Kunst- und Kulturverein ist. Demnach soll das Haus mit einem grauen Grundanstrich versehen werden und für die Fensterrahmen und Fensterflügeln der Museumsräume ist ein bunter Anstrich vorgesehen.

Durch diesen individuellen Akzent soll deutlich gemacht werden, dass sich in diesem Haus die Kunstgalerie der Stadt befindet.

Wie Albrecht Bedal auf Anfrage mitteilt, ist eine solche herausstechende Farbgebung natürlich nur an einem Gebäude mit dieser Nutzung und Bedeutung im Stadtbild vorstellbar.

„Ein grauer Grundanstrich hebt die farbige Gestaltung der Fensterrahmen und -flügel deutlich hervor, gibt diesem Ausstellungshaus ein spürbar anderes Gepräge und setzt es von den üblichen Wohnhäusern ab,“ führt Bedal weiter aus.

Mit der prägenden Gestaltung könnten die vorhandenen Fenster sprossenlos bleiben und trotzdem erhielten sie ein neues Gesicht.

Nach der Ideenskizze Bedals soll der Treppenaufgang zwischen dem K14 und dem Museum an der Stadtmühle durch eine kräftige Farbgebung betont werden. Denn es ist bekannt, dass der Eingang zum Museum bisher für ortsfremde Museumsbesucher schwer zu finden ist.

„Wir vom Kunst- und Kulturverein würden uns freuen, wenn auf Grundlage dieses Vorschlages eine Neugestaltung des Hauses gelingen könnte und das Haus damit ein angemessenes Äußeres erhielte. Der Blick von der neugestalteten Parkplatzinsel auf die Stadt würde dadurch gewinnen,“ führt Abrecht Bedal aus.

Da stehen jetzt die Chancen für die Umsetzung ganz gut, denn der Stadtrat hat einstimmig beschlossen den Fassadenanstrich zu vergeben und die Fenster samt Unterlichter sollen vom Bauhof neu gestrichen werden.

Hinzukommt, dass Stadträtin Bettina Balz von den Grünen hervorhob, dass Albrecht Bedal Denkmalexperte ist und Erfahrung mit der Sanierung von Gebäuden hat, die im denkmalrechtlichen Ensembleschutz im Bereich von Einzeldenkmälern stehen. Denn neben dem Museum ist das K 14 – Haus der Bürger und das gegenüberliegende E-Werk Gebäude als Einzeldenkmal eingestuft.




Stadtrat beschließt Sturzflutkonzept mit großer Mehrheit

Pappenheim – Die Stadt Pappenheim sieht die Notwendigkeit für die Erstellung eines Rückhalte- und Sturzflutkonzeptes zur Hochwasservorsorge sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortsteilen. Das hat der Stadtrat kürzlich gegen die Stimmen der Bürgerliste beschlossen.

In den zurückliegenden Jahren hatte sich in der Kernstadt Pappenheim und auch die Dörfer auf den Höhen immer wieder mit Hochwasser durch Starkregen auseinanderzusetzen. Schon bei den Oberflächenplanungen für die Deisingerstraße im April 2017 war bei einer Veranstaltung der Bürgerinitiative Stadtentwicklung Pappenheim (BISP) von einem Konzept für das Oberflächenwasser die Rede, das die Kanalisation nicht aufnehmen kann.

Heute gibt es dafür den Begriff Sturzflutkonzept, das sich aus aktuellem Anlass ausschließlich mit Überflutungen durch örtlich begrenzt auftretenden Starkregen beschäftigt. Und von solchen Starkregen mit überfluteten Straßen und Kellern ist die Region Pappenheim in den letzten Jahren immer wieder heimgesucht worden.

Das war auch der Grund weshalb man vonseiten der Stadt Pappenheim auf das Angebot des Weißenburger Ingenieurbüros Völker einging und sich der Stadtrat über die Erstellung eines Sturzflutkonzeptes von kompetenter Stelle informieren ließ.

Diese umfassende Information übernahm Projektingenieur Udo Halbritter von dem Ingenieurbüro Völker, der in seinem Vortrag die Entstehung solcher Sturzfluten und die Möglichkeiten von Konzepten gegen die Folgen solcher Ereignisse erklärte.
Die Notwendigkeit eines Konzeptes scheint in Pappenheim schon deshalb sinnvoll, weil es die Region im Vergleich zu den umliegenden Ortschaften schwerer getroffen hat. Während die umliegenden Orte glimpflich davongekommen sind, „hatte Pappenheim sein Päckchen zu tragen“, erklärte Halbritter auf Nachfrage von Stadträtin Bettina Balz von den Grünen.

Halbritter machte seine Erläuterungen an dem letzten Starkregenereignis vom 13. August 2020 fest. An diesem Tag sind zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr ist in der Region Pappenheim zwischen 20 und 25 Liter Regen pro Quadratmeter niedergegangen. Dabei staute sich das Wasser, das der Kanal und die Entwässerungseinrichtungen nicht aufnehmen konnten an der Oberfläche, überflutete eine Tankstelle, flutete Ladenschäfte, Keller und Lagerräume. Bis in den Abend waren damals die Feuerwehren mit dem Auspumpen von Kellern und Straßensenken beschäftigt.

Als die neuralgischen Punkte bei Starkregen zeigen sich in Pappenheim seit Jahren im Bereich der Altmühlbrücke an der Einmündung Beckstraße, in der Wehrwiesenstraße, der Schützenstraße und an der Tankstelle Steil am Lachgartenweg. Inzwischen sind vonseiten der Stadt Pappenheim zwar an einigen Stellen bauliche Maßnahmen getroffen worden um künftig Schäden zu verhindern, aber das Sturzflutkonzept des Ingenieurbüros Völker biete weitere Möglichkeiten. So werden zum Beispiel weitere Gefahrenstellen aufgezeigt, es können Warneinrichtungen geplant werden und die Ausbreitung von Sturzfluten kann in einer Animation dargestellt werden.

Inhalte der Sturzflutkonzeptes sind planerische Leistungen an deren Anfang Bestandsanalyse und Gefahrenermittlung stehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der beispielsweise in die Bauleitplanung, den Flächennutzungsplan sowie die Landbewirtschaftung eingearbeitet werden kann. Die Konzepte beinhalten auch Bauvorsorge und Objektschutz, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, sowie Warn- und Messeinrichtungen.

Mit diesen Konzepten soll eine Schadensminimierung oder sogar eine Schadensvermeidung erreicht werden, erklärte Udo Halbritter dem Stadtrat.

Die Erstellung eines Sturzflutkonzeptes wird voraussichtlich für die Gesamtgemeinde Pappenheim 50.000 bis 70.000 Euro kosten. Allerdings wird eine Förderung von 75 % in Aussicht gestellt, wobei in der Stadtkasse dann immer noch rund 17.000 Euro zu Buche schlagen würden.

Durch dieses Konzept werden für die Gesamtgemeinde Pappenheim das Gefahrenpotenzial und auch die vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Deshalb stellte Stadträtin Bettina Balz von den Grünen die bisher nicht eindeutig geklärte Frage, ob der Stadt daraus eventuell weitere Verpflichtungen für die Stadt erwachsen könnten. Friedrich Obernöder (CSU) stellte aber fest, dass man dafür ohnehin kein Geld habe.

Die weiteren Wortmeldungen aus allen Fraktionen hatten stets im Focus, dass nicht nur die Kernstadt, sondern auch die Ortsteile in das Sturzflutkonzept eingebunden werden müssen.
Dass auch auf den Höhen der Regen eine Sturzflut verursachen kann, erläuterte Stadtrat Friedrich Hönig, der an das massive Hochwasser in Juli 2008 in Bieswang erinnerte.

Verwaltung warnt vor den Folgekosten
Es ist zu erwarten, dass in dem Konzept bauliche Schutzmaßmahnen vorgeschlagen werden, die voraussichtlich mit 50 % und in Einzelfall mit 75 % gefördert werden können.

Deshalb gibt die Verwaltung in ihrer Sitzungsvorlagen dem Pappenheimer Stadtratskollegium zu bedenken: „Die bisher in der Finanzplanung enthaltenen Maßnahmen der Stadt Pappenheim sind bereits sehr engmaschig kalkuliert, zusätzliche neue investive Maßnahmen in voraussichtlich hochgradiger Millionenhöhe, hätten zwangsweise zur Folge, dass bisher geplante und gewünschte Maßnahmen ganz und ersatzlos gestrichen oder mindestens bis in die ferne Zukunft aufgeschoben werden müssten, da alle Maßnahmen nicht zugleich finanzierbar sein werden.“

Diese finanzielle Belastung entsteht durch die Baumaßnahmen der städtischen Pflichtaufgabe Abwasserbeseitigung. Hierfür werden nach einer Kostenvorschau der Verwaltung die Abwassergebühren künftig voraussichtlich nicht mehr ausreichen, sodass schon jetzt Ergänzungsabgaben vor der Tür stehen, die jeden Grundstücksbesitzer in der Kommune Pappenheim treffen würden.

Trotz dieser Bedenken sah der Stadtrat mit großer Mehrheit die Notwendigkeit für die Erstellung eines Rückhalte- und Sturzflutkonzeptes zur Hochwasservorsorge in Pappenheim. Mit diesem Beschluss ist die Verwaltung beauftragt, beim Wasserwirtschaftsamt die Zuwendungen zu beantragen. Nach einem Vergabeverfahren wird der Stadtrat noch zu entscheiden haben, wer den Auftrag für die Erstellung des Sturzflutkonzeptes erhält.

Bürgerlsite glaubt nicht an die Umsetzbarkeit
Die Fraktion der Bürgerliste stimmte ohne Wortmeldung bei der Sitzung gegen die Erstellung eines Sturzflutkonzeptes. Auf Anfrage teilt die Fraktion mit, dass sie nicht an die Umsetzbarkeit eines solchen Konzeptes glaube, denn damit werden die Baufehler der Vergangenheit nicht geheilt. Man sei der Meinung, dass damit das Gewissen der Stadt beruhigt werden soll, „ohne zu wissen was wir hier gerade lostreten“, heißt es in der Mitteilung der Bürgerliste. Zudem bekomme mit dem Konzept Erkenntnisse mitgeteilt, die ohnehin schon bekannt sind.

Vermeiden will die Bürgerliste, dass für den Abwasserbereich Ergänzungsabgaben erhoben werden, was aber angesichts der vermuteten Folgekosten nach dem Sturzflutkonzept schwierig werden wird.

Außerdem könne niemand voraussagen wo die Starkregen künftig niedergehen, argumentiert die Bürgerliste und verweist darauf, dass bei dem letzten Starkregen im August 2020 in den beiden Regen-Rückhaltebecken im Rindertal Richtung Göhren „kein Tropfen Wasser“ zu sehen gewesen sei.

Für sinnvoller würde es die Bürgerliste erachten, zusammen mit dem Bauausschuss bekannte Schwachstellen zu besichtigen und darüber zu beraten ob und wie diese entschärft werden können.




Städtebaulich ist viel geschehen

Pappenheim – Seit mehr als zehn Jahren wird in Pappenheim an der Umsetzung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEK) gearbeitet. Jetzt hat die Verwaltung dem Stadtrat den Katalog der Ziele dieses Entwicklungskonzeptes und den aktuellen Sachstand mitgeteilt. Dabei stellt sich heraus, dass in den letzten zehn Jahren gerade in dem Handlungsfeld Städtebau und Verkehr nahezu alle Zielvorgaben umgesetzt werden konnten.

Bei den umgesetzten Maßnahmen hat wohl die Umgestaltung der Pappenheimer Innenstadt mit der Deisingerstraße, der Bauhofstraße und der derzeit im Bau befindlichen Graf-Carl-Straße die bedeutendste Auswirkung. Umgesetzt sind hier, eine völlige Neugestaltung der Deisingerstraße und Bauhofstraße, ein Infosystem, ein Parksystem für Kurz- und Dauerparker. Verbunden mit einer Steigerung der Aufenthaltsqualität ist die Schaffung des Lämmermannplatzes inmitten der Deisingerstraße und auch die viel gelobte Neugestaltung der Stadtwerkeinsel.
Offen sind hier noch die Sanierung des Marktplatzes zusammen mit der Stadtvogteigasse und ein barrierefreier Eichwiesensteg wäre die Voraussetzung für einen gewünschten Rundkurs um Pappenheim

Die Aufwertung des Campingplatzes an der Altmühl steht ebenfalls als ein großes Ziel im SEK-Katalog und auch schon im Focus des Stadtrates. Der Anfang ist mit einem Antrag der Stadtratsfraktion der GRÜNEN gemacht, die im Oktober 2021 für den Pappenheimer Campingplatz die Erstellung eines Anforderungskatalogs ins Rollen gebracht hat. Nach dem Wunsch der Grünenfraktion soll der Pappenheimer Campingplatz nach dem Pächterwechsel ab 2025 mit einem neuen Konzept in die Saison starten.

Allerdings hat die Verwaltung auch darauf hingewiesen, dass nahezu alle, zum Teil großräumige Bereiche in exponierter Lage, die sich in Privatbesitz befinden bisher nicht verbessert werden konnten. Das gleiche gilt für die Handlungsfelder Tourismus und Handel, für die nur wenige der gesetzten Ziele erreicht werden konnten. Während die Stadt Pappenheim für den Handel zumindest die kundenfreundliche Erreichbarkeit der Innenstadt und eine Aufwertung des gastronomischen Angebots erreichen konnte, ist von den acht gesteckten Zielen für den Tourismus bisher noch kein einziges angegangen oder umgesetzt worden. Dabei geht es um Projekte wie etwa ein Fahrradhotel eine Info- und Servicestation an der Altmühl und auf dem Marktplatz, oder die Profilierung der Stadt als mittelalterliches Pappenheim.

Bei der Diskussion im Stadtrat wurde klar, dass die Liste der SEK-Ziele auf den Prüfstand soll. Manches sei nicht mehr zeitgemäß und man müsse entscheiden, welche formulierten Ziele wegfallen können und welche eventuell hinzukommen, erklärte Bürgermeister Gallus und auch Stadträtin Bettina Balz von den GRÜNEN wünschte sich eine Klausursitzung für die Überarbeitung der Liste.

„Ich war immer dabei, aber ich bin doch erstaunt, was wir alles geschafft haben,“ sagte Christas Seuberth (SPD) und auch Bettina Balz von den Grünen zeigte sich erstaunt wieviel von dem umfangreichen Katalog mit immerhin 108 Zielpunkten schon umgesetzt wurde.

Freudig überrascht zeigte sich auch die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler, angesichts der Erfolgsbilanz in Sachen der städtebaulichen Entwicklung. Dafür sei dem vormaligen Bürgermeister Uwe Sinn (2008-2020) besonders zu danken. In seiner Amtszeit habe Bürgermeister Sinn die Städtebauliche Entwicklung Pappenheims gegen viele Widerstände unermüdlich vorangetrieben, wodurch Pappenheim enorm gewonnen habe. Es seinen Begegnungsstätten geschaffen worden wozu insbesondere auch die damals umstrittene Kneippanlage an der Altmühlbrücke gehöre, betonte Anette Pappler. „Wir müssen den Mut haben, die Ziele weiter beharrlich weiter zu verfolgen, wir können uns keinen Stillstand leisten, denn Stillstand ist Rückschritt,“ betonte die SPD-Fraktionsvorsitzende.

Auch Bürgermeister Florian Gallus bewertete die umgesetzten Maßnahmen als gut und versicherte: „Wir führen das auch weiter, weil wir an der Entwicklung festhalten wollen“.

 




Heiße Unkrautvernichtung

Zu einem Heckenbrand nach Übermatzhofen wurden am Sonntagabend die Freiwilligen Feuerwehren Langenaltheim und Übermatzhofen  gerufen. Dort waren bei der Unkrautvernichtung mittels Gasflamme die verbrannten Unkrautreste außer Kontrolle geraten und haben eine Hecke entflammt, was den Einsatz der beiden Wehren notwendig machte. Diese brachten das Geschehen schnell unter Kontrolle und konnten nach getaner Hilfeleistung den lauen Sommerabend weiter genießen.




Wechsel im Pappenheimer Forstrevier

Das Forstrevier Pappenheim hat einen neuen Leiter. Nachdem der gebürtige Pappenheimer und vormalige Revierleiter Roland Ott in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat jetzt Georg Siegl aus Heidenheim die Leitung des Forstreviers übernommen.

Sein Vorgänger hatte die Pappenheimer Forstdienststelle nach beruflichen Stationen in Arnstein, Gunzenhausen, Treuchtlingen und Solnhofen seit Juni 2010 geführt.

Angegliedert ist die Forstdienststelle Pappenheim an das dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg und ist für die die Betreuung von insgesamt knapp 4. 000 ha Waldgebiet zuständig. Dazu gehören die kommunalen Wälder Pappenheim und Solnhofen mit rund 1.500 ha, 300 ha Staatswald und 2.100 ha Privatwald. Bei der „Beförsterung“ seines neuen Forstreviers arbeitet Siegel als forstlicher Koordinator auch eng mit der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Pappenheim-Solnhofen zusammen.

In seine Zuständigkeit fällt auch die kostenlose Beratung der Waldbesitzer zu Waldpflege, Aufforstung mit standortgerechten Baumarten, sowie Hinweise auf staatliche Fördermöglichkeiten.

Der neue Revierleiter Georg Siegl stammt aus Heidenheim und hat an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Forstingenieurwesen studiert. Seinen Anwärterdienst absolvierte er am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (ALEF) in Weißenburg und bei den Bayerischen Staatsforsten am Forstbetrieb Burglengenfeld.

Nach seiner Anwärterprüfung übernahm er 2020 am AELF Roth-Weißenburg i. Bay. kurzzeitig die Reviervertretung für das Forstrevier Jura Ost. Danach war er als Sachbearbeiter für die Waldumbauoffensive des AELF tätig und konnte dort Erfahrungen sammeln, die auch für seine zukünftigen Aufgaben am Forstrevier Pappenheim wertvoll sind.

„Ich freue mich auf Zusammenarbeit mit den vielen verschiedenen Akteuren im Tätigkeitsfeld Wald und Forstwirtschaft im Bereich Pappenheim und Solnhofen. Besonders begeistert mich die Vielfalt der abwechslungsreichen Aufgaben am Forstrevier Pappenheim“, sagt Georg Siegl und freut sich ganz besonders, dass er den Wald in seinem Heimatlandkreis bewirtschaften darf.

„Ich will die ausgezeichnete Arbeit meines Vorgängers Roland Ott fortsetzen und bestrebt sein die Wälder in Pappenheim und Solnhofen für die Zukunft fit zu machen“, versichert Georg Siegl zum Abschluss.

Für die offizielle Amtsübergabe war auch Forstdirektor Ludwig Schmidbauer vom ALEF Roth-Weißenburg nach Pappenheim gekommen und zeigte sich  angesichts des kühlen, regnerischen Wetters gut gelaunt. „Das ist gut für den Wald“ meinte Schmidbauer und hofft auf weiteren Regen zum Wohle des Waldes.

Auf dem Foto von links:
Bürgermeister Tobias Eberle, Bürgermeister Florian Gallus, Forstrevierleiter Georg Siegl, Amtsvorgänger in Revier Roland Ott und Forstdirektor Ludwig Schmidbauer vom ALEF Roth-Weißenburg

Erreichbarkeit des Forstreviers Pappenheim:
Forstrevier Pappenheim
Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Telefon: 09143 837650
Mobil: 0152 25883245
E-Mail: georg.siegl@aelf-rw.bayern.de
www.aelf-rw.bayern.de




Gratulation im Stadtrat

Anette Pappler, die Vorsitzende der SPD-Fraktion im Pappenheimer Stadtrat hat kürzlich ihren 50 Geburtstag gefeiert. Schon vor der jüngsten Stadtratssitzung hat ihr Sophie Wurm die CSU-Fraktionsvorsitzende mit einem Geschenk die Glückwünsche ihrer Fraktion überbracht. An Ende des öffentlichen Sitzungsteils gratulierte auch Bürgermeister Florian Gallus im Namen des gesamten Stadtrates mit einem Blumenstrauß und eine Präsent. Wozu der Stadtrat kräftig applaudierte.