PAPPENHEIM KREATIV – wieder eine exquisite Kunstaktion in Pappenheim
Pappenheim – Der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein ruft zusammen mit der offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie alle Pappenheimerinnen und Pappenheimer auf, ob groß oder klein, ob Maler oder Fotografen, ob Bastler oder Skulpturenschnitzer, ihre Bilder, ihre Plastiken aus Ton oder Holz, ihre textile Werke oder gestalterischen Objekte für eine Ausstellung einzureichen, damit sie im Sommer in einer ansprechenden Umgebung dem Publikum präsentiert werden können.
Pappenheimerin oder Pappenheimer ist in diesem Sinne, wer hier lebt, hier wohnt, hier arbeitet oder eine persönliche Beziehung zur Stadt und seinen Ortschaften hat.
Neben der Ausstellung der eigenen Werke haben die Veranstalter die Idee, die Stadt im Sommer mit selbstgestalteten Wimpeln und künstlerisch verfremdeten Stühlen zu schmücken und damit auch auf diese Kunstaktion aufmerksam zu machen.
Jeder, der die genannten Teilnahmebedingungen erfüllt, kann sich einen neutralen weißen Wimpel an der Tourist-Info in Pappenheim am Marktplatz abholen und ihn mit Farben schmücken. Da sicher nicht alle die dafür geeigneten Techniken und Farben besitzen oder nach Ideen suchen, können in einem Workshop im Juni mit Willi Halbritter die Wimpel mit Modeln und Schablonen nach den eigenen Vorstellungen farbig bedruckt werden.
Für die „Stuhl-Aktion“ wird über die Pappenheimer Vereine die notwendige „Hardware“ bereit gestellt.
Damit der Veranstalter den Überblick über die Aktion behalten kann, sollten sich die TeilnehmerInnen an einige Termine halten:
1) Anmeldung über eine Teilnahme an der Aktion bei der Tourist-Info oder bei den Kontaktadressen (siehe unten). Spätestens bei der Einreichung der Arbeit sollte der Anmeldezettel ausgefüllt mit abgegeben werden.
2) Workshop mit Willi Halbritter am 10. Juni im Haus Altmühltal von 13:30 bis 16:30 Uhr, Anmeldung dafür sollte bei der Tourist-Info bis zum 3. Juni erfolgt sein, da die Platzzahl beschränkt ist.
3) Abgabe aller Arbeiten am 8. Juli, auch der Wimpel oder bearbeiteten Stühle im Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim von 17 bis 19 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet dann am 24. Juli, einem Sonntag, um 11 Uhr im K14 statt. Sofern die Kunstwerke eine Außenaufstellung vertragen, sollen sie nach Möglichkeit im öffentlichen Raum präsentiert werden.
Abrecht Bedal
Titelbild: Kunkst- und Kulturverein
Kontaktdaten:
Uschi Kreißl, 09143/6586, u.kreissl@onlinehome.de
Petra Beier, 0175/1127907

 Im März kamen die ersten ukrainischen Flüchtlinge auch nach Pappenheim, wo einige von ihnen in privaten Wohnungen unterkamen. Mitte März erklärte sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) bereit im Jugend-Gästehaus 25 Personen bis Ende April 2022 aufzunehmen. Diese von zahllosen Problemen verschiedener Art und Dimension geprägte Situation wurde vom Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen mit viel Engagement und dem notwendigen Einfühlungsvermögen begleitet.
Im März kamen die ersten ukrainischen Flüchtlinge auch nach Pappenheim, wo einige von ihnen in privaten Wohnungen unterkamen. Mitte März erklärte sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) bereit im Jugend-Gästehaus 25 Personen bis Ende April 2022 aufzunehmen. Diese von zahllosen Problemen verschiedener Art und Dimension geprägte Situation wurde vom Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen mit viel Engagement und dem notwendigen Einfühlungsvermögen begleitet. Wie mehrfach berichtet sehen die Planungen des Architekturbüros Frosch auf dem Lämmermannplatz als Abgrenzung zur Herrenschmiedgasse hin einen gewaltigen Dolomit Block als Brunnenelement vor. Dieser wurde bereits im Sommer des Vorjahres ganz in der Nähe, nämlich im Dietfurter Steinbruch gebrochen, den Winter über ausgetrocknet und als Brunnen bearbeitet. Das bedeutet, dass der 3,50 m lange 1,5 m breite und 50 cm hohe Steinblock mit fünf Löchern bestückt wurde durch die das Wasser in Fontänen nach außen plätschern wird. Nachts werden die Fontainen sogar beleuchtet sein.
Wie mehrfach berichtet sehen die Planungen des Architekturbüros Frosch auf dem Lämmermannplatz als Abgrenzung zur Herrenschmiedgasse hin einen gewaltigen Dolomit Block als Brunnenelement vor. Dieser wurde bereits im Sommer des Vorjahres ganz in der Nähe, nämlich im Dietfurter Steinbruch gebrochen, den Winter über ausgetrocknet und als Brunnen bearbeitet. Das bedeutet, dass der 3,50 m lange 1,5 m breite und 50 cm hohe Steinblock mit fünf Löchern bestückt wurde durch die das Wasser in Fontänen nach außen plätschern wird. Nachts werden die Fontainen sogar beleuchtet sein.