Vorstand Werner Opitsch nach 34 Jahren verabschiedet
Die Freiwillige Feuerwehr Langenaltheim und die Feuerwehrkapelle Langenaltheim haben Werner Opitsch, der 34 Jahre lang erfolgreich als 1. Vorstand gewirkt hat ein Abschiedsfest mit Pauken und Trompeten, Ehrungen und Geschenken bereitet. Im Rahmen eines musikalisch umrahmten Festabends erhielt Opitsch viele Dankesworte, Geschenke, die Ernennung zum Ehrenvorstand der Langenaltheimer Feuerwehr und die Ehrenmedaille des Bayerischen Feuerwehrverbandes.
Mit einem Festabend im Gasthaus Lamm wurde Werner Opitsch nach 34-jähriger Amtszeit als 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim nun offiziell aus seinem Amt verabschiedet.
Es ist eine Besonderheit, dass die Freiwillige Feuerwehr Langenaltheim mit ihrer Feuerwehrkapelle eine musikalische Abteilung hat. Da liegt es nahe, das die Feuerwehrkameraden zu den Klängen der Feuerwehrkapelle durch Langenaltheim zogen um Werner Opitsch und seine Frau Margit von zu Hause abzuholen und ihn in einem Festzug mit Marschmusik und Fahne zum Festabend zu geleiten.
Im Saal des Gasthauses Lamm dankte Kommandant Thomas Mößner dem scheidenden 1. Vorsitzenden für eine konstruktive Zusammenarbeit, bei der es auch Meinungsverschiedenheiten gab, die aber fair aufgearbeitet worden seien und letztlich immer zu einem einvernehmlichen Ergebnis geführt hätten, betonte der 1. Kommandant. Zusammen habe man viel erreicht für die Langenaltheimer Feuerwehr und Opitsch sei als 1. Vorstand den Feuerwehrkameraden bis heute ein gutes Vorbild.
Seit Januar dieses Jahres ist Florian Stelzer 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim. In seiner Laudatio blickte er zunächst in das Jahr 1985 zurück, in dem Werner Opitsch als damals 30-Jähriger in sein Amt gewählt wurde. Neben den jährlichen Generalversammlungen habe Optisch 132 Vorstandssitzungen geleitet und in seiner Amtszeit hatte er mit 2 Kommandanten, 3 Kassenwarten und 4 Schriftführern zusammengearbeitet.
Mit der Organisation des 125-jährigen Gründungsfestes im Jahre 1998 und der Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges nannte Stelzer nur zwei von vielen Punkten, durch die Werner Optisch als 1. Vorstand die Langenaltheimer Wehr zu dem Verein gemacht habe, der er heute ist. Diese Leistungen von Werner Opitsch seien bis in den höchsten Stellen bekannt geworden und so hat der Bayerische Landesfeuerwehrverband seine hervorragenden Leistungen im Feuerlöschwesen mit der Verleihung der Ehrenmedaille des Bayerischen Feuerwehrverbandes gewürdigt. Diese heftete 1. Kommandant Werner Mößner an die Brust des verdienten Feuerwehrmannes. Von Vereinsseite bekam Werner Optisch den Titel des Ehrenkommandanten verliehen.
Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Florian Stelzer bei Margit Optisch, die als Ehefrau des 1. Vorstands mit vielen Aktivitäten stets zum Wohle des Vereins tätig war. „Das ist keine Selbstverständlichkeit und wir hoffen doch sehr, dass Du als unsere Feuerwehr-Mama“ uns weiterhin ab und zu unter die Arme greifen wirst“, so Florian Stelzer in seiner Laudatio.
Nachdem jetzt mehr Zeit zur Verfügung stehe, bekam das Ehepaar Opitsch vom Verein einen Gutschein zum Brunch auf der MS Brombachsee.
Auch Alfred Maderer war als 1. Bürgermeister und Dirigent der Feuerwehrkapelle voll des Lobes für Werner Optisch, wobei er die Zusammenarbeit auf vielen Ebenen unterstrich. Als Präsent überreichte er Eintrittskarten für das „Movie Night Orchestra“ und die Feuerwehrkapelle erfüllte mit „Der Steiger“ den Musikwunsch des Geehrten. Dieser ist mit der Feuerwehkapelle stets eng verbunden gewesen. Das zeigt insbesondere die Tatsache, dass er zum 90-jährigen Jubiläum der Feuerwehrkapelle im April 2015 als Schirmherr des Jubiläums fungierte und der Kapelle zuletzt auch noch die Noten für ein Medley der Band „STS“ spendierte.
Werner Optisch selbst bedankte sich bei allen, die zu seinen Ehren gekommen waren und besonders bei seiner Frau Margit für die ständige Unterstützung. Er kündigte an, dass er noch bis August dieses Jahres aktiv im Feuerwehrdienst bleiben wird. Sein Amt als 1. Vorstand habe er im Januar für die jüngere Generation zur Verfügung gestellt, damit neue Gedanken und Ideen Einzug halten können. In einem kurzen Abriss über seine Dienstzeit erwähnte Werner Opitsch die zahlreichen Einsätze, von denen ihm zwei Großbrände und zwei tragische Unfälle wohl unvergesslich bleiben werden. Aber auch einige Anekdoten kamen zur Sprache und dass in seiner Amtszeit zusammen mit dem 1. Kommandanten Thomas Mößner der Weg für den aktiven Feuerwehrdienst der Frauen geebnet wurde.
Seinem Nachfolger, der Feuerwehr und der Feuerwehrkapelle sollen seine guten Wünsche begleiten. Mit dem Feuerwehrspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ beschloss Werner Optisch den offiziellen Teil der Festveranstaltung.
Die Baumaßnahme verbessert die Infrastruktur und das Straßennetz im südlichen Landkreis erheblich. Aufgrund der sehr engen Kurvenradien, der einspurigen Fahrbahn und der deutlichen Zunahme des Schwerlastverkehrs ist die Baumaßnahme dringend erforderlich.
So wurde insbesondere darüber Klage geführt, dass die Zeitangaben, sowohl bei der Erneuerung des Kanals als auch jetzt bei der Umgestaltung weit verfehlt waren. „wann wird das fertig?“ war eine oft gestellte Frage, bei der sich Bürgermeister Sinn auf keine konkreten Angaben mehr einließ. Man habe immer falsche Zeiten angegeben, so der mehrfach erhobene Vorwurf. Das sei schon bei der im Oktober 2016 begonnenen Kanalerneuerung so, die mit 5-6 Monaten angegeben war, dann aber weit mehr als ein Jahr gedauert habe. Genauso war es auch mit dem der Neugestaltung der Deisingerstraße, die nach den Zeitprognosen schon seit dem 7. Dezember 2018 fertig sein sollte. „Das ist eine Verarsche der Anwohner und Geschäftsleute“, machte eine Pappenheimerin ihrem Unmut Luft. „Bei den Zeitangaben haben wir nachgeplappert was uns vorgesagt worden ist“, räumte Bürgermeister Sinn ein und regte an, in Vorfreude auf eine neu gestaltete Innenstadt nach vorne zu schauen. Aber auch zur Gestaltung kam Kritik, die das Fehlen von Behindertenparkplätzen, die Parkplatzanordnung und das rücksichtslose Parken in der Deisingerstraße zur Sprache brachte. Dazu konnte der Bürgermeister ausführen, dass die Stadt kürzlich Anwohner, Geschäftsleute und Hauseigentümer zu einer Besprechung eingeladen habe, bei der bauliche Maßnahmen vorgestellt wurden, die zur Einhaltung der Parkordnung in der Deisingerstraße zwingen. Die Einrichtung des Straßenmobiliars und die deutlichere Markierung der Parkflächen werden auch Thema in der nächsten öffentlichen Stadtratssitzung sein.
Neubaugebiet von Nöten
„Die Stadt macht zu wenig für die Stadt“, stellte ein Vereinsvorsitzender in den Raum und führte dabei als Beispiel an, dass die Stadt Pappenheim den Senioren beim Volksfest zwar Bier und Hähnchen spendiere, die Rocknacht für die Jugend aber wegen Beschwerden der Nachbarn gecancelt habe. Darüber hinaus versäume die Stadt viele Möglichkeiten, die Jugend insbesondere bei Vereinsaktivitäten unterstützen „da muss von der Stadt was kommen, man muss was effektives für die Jugend machen“, so die Forderung . Denn „was hat die Jugend für eine Perspektive in Pappenheim? „ so die finale Frage des Vereinsvorsitzenden.
Davon kann bei einer Beschlussfassung auch das Evangelische Bildungszentrum in Pappenheim und am Hesselberg profitieren, freute sich der Stimmkreisabgeordnete Manuel Westphal.
Rund 40 Zuhörer waren es, die sich zur Bürgerversammlung im Pappenheimer Haus des Gastes zur Bürgerversammlung eingefunden hatten. Darunter waren auch einige Stadträtinnen und Stadträte. Die Fraktion der Freien Wähler war fast vollzählig und auch die SPD-Fraktion war stark vertreten. Die CSU-Fraktion ließ sich von Geislohes Ortssprecher Erich Neulinger vertreten und von der Bürgerliste konnte kein Mandatsträger gesichtet werden.
Der Neubau eines Kinderhorts mit Kindergartengruppe im Umgriff der Grundschule in Pappenheim soll 750.000 Euro kosten und bis zum September 2020 bezugsfertig sein. Derzeit findet die Nachmittagsbetreuung der Schulkinder im Grundschulhau statt, was aber nur als Übergangslösung von den Aufsichtsbehörden zeitlich befristet geduldet wird.
Aus der Agenda ganz verschwunden ist derzeit der Eichwiesensteg. Im Jahre 2016 hat man zwar im Stadtrat die Erneuerung dieser Verbindung der oberen und der unteren Pappenheimer Vorstadt im Stadtrat beschlossen, aber offenbar findet der von vielen Pappenheimern gerne benutzte Steg bei der derzeitigen Zusammensetzung des Stadtrats keine Befürworter-Mehrheit. Denn „2019 wird hier nichts passieren“ verkündete der Bürgermeister, weil im Haushalt für die Erneuerung des Eichwiesenstegs keine Mittel eingestellt worden sind.
Von der Bayerischen Versicherungskammer wurde für die Wehr ein Rauchvorhang gesponsort. Übergeben wurde dieser durch Christine Pfaller, verbunden mit einem Scheck von der Sparkasse Mittelfranken-Süd in Höhe von 400,- Euro. Die Spende soll den Grundstock für ein Höhensicherungsgerät für die Bieswanger Wehr bilden.
Stv. Landrat Peter Krauß richtete die besten Grüße von Landrat Wägemann aus. Krauß schwärmte in seiner Rede von früheren Zeiten und appellierte an die Gemeinschaft, Traditionen aufrecht zu erhalten. Krauß sprach auch davon, sich nicht entmutigen zu lassen. Sein Dank gehe an alle, die sich in dieser „Egoismus-Gesellschaft“ noch Zeit nehmen, den Dienst am Nächsten zu leisten. „Er habe nun die Ehre, zusammen mit Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, die Ehrungen für 40 und 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst durchzuführen“.
Fünf Kameraden wurden durch die Versammlung zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernannt: Heinz Eckert, Fritz Hönig, Karl Rachinger, Karl Schnitzlein und Karl Schwegler.