Werbegemeinschaft belohnt Baustellenspezialisten

Die Werbegemeinschaft Pappenheim hat jetzt an die Gewinner des Baustellenrätsels die Preise übergeben. Anlässlich der Aktion „Herbsteinkauf in Pappenheim“ am 12. Oktober sollten die Besucher schätzen, wie viele Pflastersteine sich in einer ausgestellten Schubkarre befinden. Alle drei Gewinner sind mit ihrem Tipp richtig gelegen, denn es waren 63 Steine, die auf dem Loszettel vermerkt werden mussten.

Karin Spanagel,  1. Vorsitzende der Werbegemeinschaft konnte an Anna Güllich aus Weißenburg Einkaufsgutscheine im Wert von 300 Euro für den ersten Preis übergeben. Anna Güllich war wegen der Angebote bei Päckert´s zum Herbsteinkauf nach Pappenheim gekommen, um ein Dirndl zu kaufen. Die kleinen Änderungen an ihrem neuen Kleidungsstück hat sie dann gleich bei Pico Bello durchführen lassen.

Thomas Altmann aus Höttingen kann sich als Gewinner des zweiten Preises und damit über Einkaufsgutscheine in Höhe von 200 Euro freuen. Auch er hat den Weg von Höttingen nach Pappenheim angetreten um sich und seine Frau mit Trachtenmoden einzukleiden.

Den dritten Preis und damit 100 Euro bekommt mit Marga Radegast eine bekannte Pappenheimerin, die sich immer freut, wenn sich in der Pappenheim Innenstadt etwas rührt. Glücklich ist die Seniorin darüber, dass sie in Pappenheim noch eine Grundversorgung bekommen kann und dass sie die Wege zu den Geschäften zu Fuß zurücklegen kann.

Die beiden Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Karin Spanagel und Anita König freuten sich mit den Gewinnern und wünschten viel Freude beim Einkauf in Pappenheim.




KRAUSE GUSS beim Berufsparcour

Die Firma KRAUSE GUSS aus Bieswang beteiligte sich kürzlich  in der Senefelder Schule Treuchtlingen am diesjährigen Berufsparcour. Auch diesmal fanden sich am Stand der Firma wieder viele sehr interessierte Schüler ein.
In diesem Jahr durchliefen ca. 1.000 Mittelschüler der 7. Klassen aus dem gesamten Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Stationen, bei denen Sie bei Mini-Praktika typische Aufgaben aus den einzelnen Ausbildungsberufen erproben konnten. Ziel des Programms ist es, die Jugendlichen in Ihrer Berufswahl an die Hand zu nehmen und sie dabei zu unterstützen den für sie passenden Beruf zu finden.
Viele Mädchen und Jungen nehmen im Nachgang die Möglichkeit war, ein Praktikum in einem der Betriebe zu absolvieren, um so noch mehr über die Tätigkeiten und Anforderungen des Berufes zu erfahren. So lernen Sie sehr schnell Ihre eigenen Interessen, Talente und Fähigkeiten kennen, die für die richtige Berufswahl von großer Bedeutung ist.
Die Firma KRAUSE GUSS engagiert sich stark im Bereich Ausbildung, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“ Das schon wieder Azubis ihren Ausbildungsvertrag für das nächste Ausbildungsjahr unterschrieben haben, zeigt den Erfolg solcher Veranstaltungen“, sagt Britta Strunz. Somit ist es eine gute Investition in die Zukunft.

Foto: KRAUSE GUSS




Schon mehrfach Einmietbetrug begangen

In einem Pappenheimer Ortsteil mietete sich eine 59-jährige für den Zeitraum von knapp einem Monat in einer Ferienwohnung ein. Sie reiste ab ohne die vereinbarte Mietschuld von 450 Euro zu begleichen. Die polizeilichen  Ermittlungen ergaben, dass die Frau schon mehrfach als Einmietbetrügerin unterwegs war.




Souveräner Pflichtsieg der SF-Frauen

Die SG Sportfreunde Bieswang hat gegen die SG DJK Grafenberg mit 3:1 gewonnen. Im vorletzten Spiel der Hinrunde überzeugten die Bieswangerinnen durch ihre Spielweise besonders im ersten Durchgang und gewannen verdient gegen die abstiegsgefährdeten Grafenbergerinnen.

(SG-SFB)Bereits in der neunten Minute gingen die Sportfreunde mit 1:0 in Führung. Eine von Leonie Schmidt hereingebrachte Ecke köpfte Hanna Schmidt platziert und wuchtig ins gegnerische Tor. Kurz darauf konnte Hanna Schmidt nach einem Eckstoß erneut frei köpfen, der Ball ging aber knapp rechts am Pfosten vorbei. Bieswang kombinierte schön und nur eine Viertelstunde später legte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt nach. Leonie Schmidt passte nach schönem Alleingang von der Grundlinie zurück auf die mitgelaufene Christina Panzer, die per Drehschuss den Ball in der linken Torecke unterbrachte. In der 30. Minute verkürzte Grafenberg nach einer Unachtsamkeit im Mittelfeld, die nur durch ein Foul unterbunden werden konnte, auf 2:1. Diana Bacherler traf per Freistoß aus 20 Metern, der für die Bieswanger Torfrau Sabine Stettinger fast unhaltbar unter die Latte ging. Doch nur vier Minuten später zeigte Leonie Schmidt ihr Können, als sie nach Zuspiel von Lena Schmidt mehrere Gegenspielerinnen im Strafraum ausspielte und mit einem satten Schuss aus spitzem Winkel zum 3:1 abschloss. Kurz vor der Halbzeit parierte Sabine Stettinger akrobatisch, als eine Gegenspielerin durch die Bieswanger Defensive gebrochen war und alleine auf die SF-Keeperin zulief.

Im zweiten Durchgang war Bieswang weiterhin die spielbestimmende Mannschaft und erspielte sich viele Möglichkeiten, die jedoch im Abschluss scheiterten. Grafenberg ging aggressiver ins Spiel, kam jedoch trotzdem zu keiner nennenswerten Torchance. Damit blieb es beim verdienten 3:1-Erfolg der SG Bieswang/Obereichstätt.

Am kommenden Samstag, 10. November, bestreiten die Sportfreunde ihr letztes Vorrundenspiel. Auswärts geht es um 15:00 Uhr im Landkreisderby gegen die SpVgg Kattenhochstatt.

Es spielten: Sabine Stettinger, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jessica Oberschmid, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Anna-Lena Gruber, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Marie Wittmann und Anna Biederer.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Tagesordnung wirde um Punkt 8 erweitert. Am Donnerstag, 08.11.2018, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

Top Thema
1 Bauanträge
1.1 BA 47/2018 – Errichtung eines Outdoorkindergartens in Göhren
1.2 BA 41/2018 – Errichtung Carport mit Flachdach, Göhrener Str. 1, Pappenheim
1.3 BA 43/2018-formlose Voranfrage – Errichtung Wohnhaus „Am Hals“
1.4 BA 45/2018 – Tektur zu BA 27/2018; Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Zimmern 56, Pappenheim, Kerstin Felsner
2 Beteiligung Träger öffentlicher Belange; 9. Änderung des Flächennutzungsplanes; Gemeinde Schernfeld
3 Schulkindbetreuung – Festlegung eines Standorts für den Neubau Kinderhort und Anerkennung eines Bedarfs für eine weitere Kindergartengruppe
4 Vergaben:
4.1 Planungsleistungen Fachplanung Kinderhort: Bauphysik, Akustik
4.2 Planungsleistungen Fachplanung Kinderhort: Elektro
4.3 Planungsleistungen Fachplanung Kinderhort: Statik
4.4 Planungsleistungen Fachplanung Kinderhort: Brandschutz
4.5 Planungsleistungen Fachplanung Kinderhort: Haustechnik, Heizung, Lüftung, Sanitär
5 Planungsleistungen LPs 1 bis 9 zur Sanierung der Kläranlage Pappenheim
6 Städtebauförderung – Beschluss des Jahresprogramms 2019 ff.
7 Gebäudeunterhalt, Fassadenschaden auf der Wetterseite des Wohnhauses Bgm.-Rukwid-Str.19
8
Vollzug der Abfall- und Wassergesetze; Antrag der Firma Franken Schotter

 




Ungewohnte Klänge in der Stadtkirche

Das Akkordeonorchester Solnhofen hat kürzlich in der Pappenheimer Stadtkirche ein außerordentlich abwechslungsreiches Konzert geboten. Unter der Leitung von Christine Satzinger begann das Ensemble klassisch mit dem flotten Hornpipe aus Händels Wassermusik und setzte mit dem Allegretto aus Karl Jenkins „Paladio“ die klassisch konzertanten Klänge fort. Mit „Viva la Vida“ begann das Orchester  einen Reihe  moderner Konzertstücke, zu denen auch Whitney Houstons Welterfolg „Iwill allways love you“und die konzertante Fassung des Songs “Lost on you“ von Laura Pergolizzi alias LP gehörte.

Das Tanzbein zumindest zum Wippen brachte dann die  Cha Cha Cha Rhythmen von  „All about the Bass“ von Kevon Kadisch, auf den gleich die fetzigen Klänge eines Aha-Medleys in einen Arrangement von Gernot Satzinger und die Melodie des Rocksongs „Rockin‘ All over the World“ von Status Quo folgte.

Mit der Melodie des weltbekannten Scorpionhits  „Wind of Change“ und der Filmmusik aus „Fluch der Karibik“ gelang dem Ensemble eine stimmige Überleitung zum Glanzstück des Abends, nämlich der konzertanten Fassung des Filmsongs „My heart will go on“ aus dem Katastrophendrama Titanic. Leitmelodie und Stimme verlieh dem gefühlvollen Lied in einer virtuosen Meisterleistung Andreas Müller mit der Blockflöte. Eine ganz besondere Wirkung konnte dieses Stück, wie auch das gesamte Konzert durch die hervorragende Akustik der Kirche entfalten. Die für den Baxring geschaffene Melodie „Eye oft he Tiger“ und der Toto-Hit „Afrika“ schlossen dieses bemerkenswerte Konzert ab.

Natürlich forderte das begeisterte Publikum in der gut besuchten Stadtkirche noch Zugaben, die das Akkordeonorchester gerne spielte.

Angeregt hatte dieses besondere Konzert in der Pappenheimer Stadtkirche das Orchestermitglied Andrea Pfefferlein, die sich auch bei den Vorbereitungen besonders einbrachte. Als Moderator führte in bewährter Weise einmal mehr Harry Rammler durch das Programm und bedankte sich bei Dekan Wolfgang Popp und den Mitarbeitern des Dekanats ganz herzlich für die Bereitstellung der Kirche und die Unterstützung bei den Konzertvorbereitungen. Das Akkordeonorchester Solnhofen habe schon öfters in Kirche gespielt, sagte Harry Rammler bei seiner Begrüßung und hatte nicht zu viel versprochen, als er in der Pappenheimer Staatskirche ein besonders abwechslungsreiches Konzert ankündigte.




120.000 Euro für den Denkmalschutz in Pappenheim

„In unserer Region können dieses Jahr zwei historische Stadt- und Ortskerne mit rund 180.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm ‚Städtebaulicher Denkmalschutz‘ unterstützt werden“, geben der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal und der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer bekannt.

(PM-AuWe) Zusammen mit eigenen Mitteln investieren die Kommunen damit in die Zukunft ihrer Ortskerne. Im Einzelnen werden Maßnahmen in Ellingen mit 60.000 Euro und in Pappenheim mit 120.000 Euro gefördert.

Die Abgeordneten betonen, dass es wichtig sei, unsere historischen Ortskerne zu erhalten und an moderne Erfordernisse anzupassen: „Das ist eine besondere Herausforderung, die in den nächsten Jahren für die Städtebauförderung ein wesentlicher Schwerpunkt sein wird.“

„Die Dichte herausragender Ensembles ist in unserer Region enorm hoch, die gewachsenen Zentren sind baukulturelle Kostbarkeiten, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Diese städtebaulichen Qualitäten sollen im Rahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes gesichert und behutsam an aktuelle Lebensformen angepasst werden“, so die Abgeordneten Westphal und Auernhammer.

In Mittelfranken werden insgesamt 18 Ortskerne mit einem Volumen von 2,26 Millionen Euro unterstützt.




Feuerwehr Pappenheim feiert 150jährigen Gründungstag

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim besteht jetzt seit 150 Jahren. Damit ist die Wehr mit Weißenburg und Ellingen eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis. Das Jahresessen für die aktiven Feuerwehrkräfte nahm die Wehr nun zum Anlass, an das das Gründungsdatum des 2. November 1868 zu erinnern. Bei dieser Gelegenheit trug die Wehr Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein die Schirmherrschaft für das Festjahr an, das in mehreren Aktionen im kommenden Jahr zum Ausdruck gebracht werden soll. Im Rahmen der Feierstunde erhielten die Pappenheimer Marktfrauen für ihre Spende ein Geschenk der Jugendfeuerwehr.

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim wurde nach einem jahrelangen Hin und Her bei der Gründungsversammlung am 2. November 1868 aus der Taufe gehoben. Zu der Gründungsversammlung hatte damals der Turnverein Pappenheim, dem kurz vorher die Bedienung der Feuerspritze vom Magistrat übertragen worden war in den Kronensaal eingeladen.

Fast auf den Tag genau 150 Jahre später hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim jetzt an dieses denkwürdige Datum erinnert. Eingeladen hatte die Wehr in das Hotel Sonne zum sogenannten „Jahresessen“ das die Stadt Pappenheim für die aktiven Feuerwehrkräfte alljährlich finanziert.

Als Ehrengäste hatte man zu diesem 150. Jahrestag der Gründung die gräfliche Familie eingeladen, die mit Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und Désirée Gräfin von und zu Egloffstein vertreten war. Sie wurden herzlich begrüßt von Kommandant Otto Schober, Vorstand Uwe Lampmann und dem Sprecher der Planungsgruppe Florian Schütz. Ebenso herzlich begrüßt wurden die  Pappenheimer Marktfrauen, die im März des Jahres der Jugendfeuerwehr eine Spende über 500 Euro haben zukommen lassen. Dafür bedankte sich Franz Xaver Klatt mit einer Bildcollage, die  Ingrid Krause entgegengenommen entgegennahm. Die Spende der Pappenheimer Marktfrauen habe man für einen Ausflug der Jugendfeuerwehr zur Berufsfeuerwehr nach Ingolstadt verwendet, wo die sich jungen Feuerwehrleute über technische Möglichkeiten der hochspezialisierten Feuerwehr informieren  konnten.

Schirmherrschaft ist Ehre und Verpflichtung
Zentrales Ereignis des Jubiläumsabends aber war die die Bitte von Florian Schütz an Graf Egloffstein für die kommenden Aktionen und den Festabend am 08. Juni 1919 die Schirmherrschaft zu übernehmen.

Diese nehme er gerne an versicherte Graf Egloffstein und die Schirmherrschaft sei ihm eine große Ehre und Verpflichtung zugleich. Schon immer stehe die Gräfliche Familie hinter besonders hervorragenden Gruppen. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim sei hier ein beeindruckendes Vorbild, stellte der Schirmherr fest. Die Helferinnen und Helfer hätten  ständig mit nicht vorhersehbaren Ereignissen zu tun, für die sie Tag und Nacht einsatzbereit sein müssen. Bei den Einsätzen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute  gehe es um nicht weniger als um den Schutz von Leib und Leben und auch materiellem Gut. „Und das ist etwas Großartiges – das muss weitergehen“, stellte Graf Egloffstein fest. Entsetzt sei er über die Reaktionen und das Verhalten mancher Zeitgenossen bei und nach den Einsätzen der Feuerwehr. Deshalb sehe er es auch als Verpflichtung, die Leistungen dieser ehrenamtlichen Retter aus der Not den Menschen immer wieder deutlich aufzuzeigen.

Florian Schütz, Sprecher der Planungsgruppe freute sich zusammen mit Vorstand Uwe Lampmann und Kommandant Otto Schober sehr über die Annahme der Schirmherrschaft und überreichte ihm als  Ersten das Festabzeichen für das Jubiläumsjahr der Pappenheimer Feuerwehr.

Schütz stellte auch in groben Zügen den geplanten Ablauf des kommenden Festjahres vor. Unter den Aktionen der Feuerwehr wird es neben mehreren Veranstaltungen am 4. Mai, dem Tag des Schutzpatrons der Feuerwehr einen Patronatsgottesdienst für St. Florian in der Weidenkirche geben , eine Großveranstaltung in Freibad, ein Feuerwehr-Aktionstag ist geplant und der Festkommers will man am 08.06.2019 im Ahnensaal auf Burg Pappenheim feiern. Zudem wird der Kreisjugend Feuerwehrtag 2019 von der Pappenheimer Wehr ausgerichtet.

Nach dem offiziellen Teil war dann das reichhaltige Büffet eröffnet.




Überraschungen bei Päckert´s zum Pelzmärtelmarkt

Päckert´s, das  Fachgeschäft für Trachten und Landhausmode mit der größten Auswahl in Altmühlfranken wird die Besucher des Pelzmärtelmarktes wie so oft in einer ganz besonderen Weise überraschen. Zum einen gibt es 30% Rabatt auf kurze Lederhosen und Jeans und vor dem Haus bietet die Inhaberin Sieglinde Halbmeyer in einer Verkaufsbude selbstgemachten Eierlikör, Eierlikör-Punsch und Waffeln an.




Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt auf dem Marktplatz und in der Deisingerstraße statt. Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot im wunderbaren Ambiente der Pappenheimer Altstadt.

Von Apfelpunsch bis Zimtgebäck –
das alles finden Sie beim Pälzmärtelmarkt in Pappenheim

Apfelpunsch, Suppen, Nussecken
Bastelwaren
Burger und Vegetarisches
Crepes
Döner und Süßes
Eierlikör Eierlikör-Punsch und Waffeln bei Päckert´s
Fischbrötchen
Floristik
Gegrilltes &  Getränke
Holzdeko, Basteleien
Honig
Kartoffelspezialitäten, Flammkuchen, Getränke
Marmelade, Pralinen, Limoncello
Marmelade, Waffeln, Punsch, Plätzchen
Maronen etc.
Nähwaren
Stickwaren
Stricksachen
Süßigkeiten
Trödelwaren
Verschiedene Mitmachangebote, Lesung, Musik,
Zimtgebäck

(AP) Unter dem Motto „Komm, teil mit mir“ findet vom 9. – 11. November 2018 erneut der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt statt.
Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel haben auch in diesem Jahr ein stimmungsvolles, ansprechendes Programm und vielseitige Marktangebote in der Deisingerstraße, am Marktplatz und im Haus der Bürger K14 auf die Beine gestellt. Zur Einstimmung erklingt der Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen. Auch Akkordeon, Klarinetten-Ensemble und Posaunenchor setzen während des gesamten Wochenendes besondere, mal lautere, mal leisere musikalische Akzente. Feuertanz und Flammenspiel, ein Stelzen-Artist der besonderen Art, Kunsthandwerk, Gespenstergeschichten und eine Märchenerzählerin werden kleine und große Besucher neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten begeistern.
Mitmach-Aktionen wie Stockbrotbacken, Basteln oder das Errichten eines Lichterlabyrinthes laden dazu ein, das Motto des Marktes lebendig werden zu lassen. Am Samstag verteilt der Pelzmärtel Geschenke an die Kinder, während am Sonntag alle Kinder an einem großen Laternenumzug teilnehmen können, in dessen Anschluss St. Martin hoch zu Ross in Erscheinung treten wird, um seinen Mantel zu teilen. Passend dazu erstrahlen in den Fenstern des Europäischen Hauses wieder die großen Kunst-Transparente von Johannes Zecherle und erzählen in Bildern aus dem Leben des St. Martin.
Auch die Pappenheimer Gewerbetreibenden haben sich manches Überraschende ausgedacht und heißen Marktschwärmer und -schwärmerinnen in ihren Geschäften herzlich willkommen!
Auch in diesem Jahr führt kein Weg am K14, der Wirkungsstätte des Kunst- und Kulturvereins vorbei: Weit geöffnet werden die charmanten Räume des großen barocken Hauses für Kunsthandwerk und kulinarische Leckereien. Einen besonderen Glanz bringen dabei jene ein, die sich auf besondere Goldschmiedearbeiten, Keramik- und Holzkunst, Textilgestaltung und Glastechnik verstehen. An allen drei Tagen unterhält eine Lesung mit fränkischen Gespenstergeschichten neugierige Besucher, denen auf ihrem Weg durch das Haus der Besuch der beliebten Kleider-Tauschbörse ans Herz gelegt sei, zu der man gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und gegen andere eintauschen oder günstig erwerben kann. Weiterhin wartet das Haus mit kreativen Tür- und Tischkränzen auf, während musikalische Intermezzi zum Zuhören und Verweilen einladen und kulinarische Köstlichkeiten, wie z.B. auf Kohlefeuer gebackene Baumstriezel, den Gaumen von Feinschmeckern verwöhnen. Diejengen, die sich mit der kalten Jahreszeit erst wieder anfreunden müssen, sei die Wärmestube empfohlen: Hier finden sie ein gemütliches Plätzchen und mit Sicherheit Gelegenheit zu einem schönen Gespräch. Die Angebote an den drei Markttagen variieren leicht; so wird nur am Freitag Buchbindekunst gezeigt, am Samstag gibt es eine besondere Mitmachaktion der OBA der Rummelsberger Diakonie. Am Samstag und Sonntag geht es in der Rockenstube ums Klöppeln, Stricken und Spinnen.

Die Stadt Pappenheim und die Aktionsgruppe Pelzmärtel freuen sich auf Ihren Besuch und heißen alle Marktbesucher aus nah und fern herzlich willkommen. Lassen Sie sich einstimmen auf die beginnende Winterzeit, genießen Sie den Pelzmärtelmarkt und die Atmosphäre der Pappenheimer Altstadt.

Programm für den Pelzmärtelmarkt Pappenheim 9.-11.11.2018

Freitag, 09.11.2018:
17:00 Uhr Marktplatz Eröffnung durch 1. Bgm. Uwe Sinn und dem Chor der Grundschulen Pappenheim-Solnhofen
18:00 Uhr Deisingerstraße Akkordeonklänge mit Jörg Felsner
18:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten
19:00 Uhr Marktplatz Melodien vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim
20:00 Uhr  vor Schloss Apotheke Feuertanz und Flammenspiel – Show
   
Samstag, 10.11.2018:  
16:00 – 19:00 Uhr Tourist Info Zu jeder vollen Stunde: Märchenerzählen und Basteln mit Kindern
16:30 Uhr Marktplatz Der Posaunenchor erklingt
17:00 – 18:00 Uhr

gesamter Markt

Stelzen-Akrobatik
18:00 Uhr Marktplatz Der Pelzmärtel kommt
19:00 – 20:00 Uhr

gesamter Markt

Stelzen-Akrobatik
19:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten

 

Sonntag, 11.11.2018
14:00 Uhr K14 – Haus der Bürger Lesung Gespenstergeschichten
15:00 Uhr Marktplatz Akkordeonklänge mit Jörg Felsner
16:00 Uhr Deisingerstraße Melodien  vom Klarinetten-Ensemble der Stadtkapelle Pappenheim
17:00 Uhr Laternenumzug mit  St. Martin

 

 

 




Falsche Verhalten nach Verkehrsunfall

Am Sonntag, 28.10.2018, gegen 06.45 Uhr, befuhr ein 24-jähriger Treuchtlinger mit seinem Pkw die Staatsstraße 2387 zwischen Bieswang und Zimmern. Wegen Straßenglätte nach Schneefall geriet das Fahrzeug, auf dem noch Sommerreifen montiert waren, in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten und kam in einer Wiese zum Stehen.
Es entstand ein Sachschaden von ca. 1.500 EURO. Nachdem der 24 Jahre alte Mann erfolglos versucht hatte, seinen Pkw wieder auf die Straße zu fahren, verließ er die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut auf die Pflichten eines  Unfallbeteiligten nach einem Verkehrsunfall hin.




Biogasbesitzer tilgt die Schmach

 Fast ein Jahr musste die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf warten, bis sie die Brotzeit bekam, die der Wehr nach den Cold Water Challenge-Regeln zustand.

„Die Cold Water Challenge ist zwar schon lange vorbei“, heißt es im Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, „aber es stand immer noch die Brotzeit von der Freiwilligen Feuerwehr Kölburg aus“. Die Feuerwehr Kölburg, eine Ortsteilfeuerwehr von Monheim wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf nominiert. Da in Schwaben die Cold Water Challenge damals noch nicht bekannt war und Kölburg die Frist verstreichen ließ, war nach den Callenge Regeln eine Brotzeit für die Osterdorfer Wehr fällig.
Die Feuerwehr Kölburg  wollte aber die Brotzeit nicht ausgeben.

Jetzt ist es den Osterdorfern gelungen doch noch zu einem kulinarischen Event in Kölburg zu kommen. Denn Jürgen Eitel, ein guter Bekannter des Osterdorfer Schriftführers Dieter Mürl wollte diese Schmach nicht auf sich sitzen lassen und lud die Osterdorfer Feuerwehr zu sich nach Kölburg ein. Nach der Besichtigung seiner Biogasanlage stiftete Jürgen Eitel dann die fällige Brotzeit.

Die ist vermutlich durch den langen Zeitablauf kräftig angewachsen und hatte sich zu einem „leckeren Schweinebraten mit allem drum und dran“ entwickelt, steht im Protokoll der Osterdorfer Feuerwehr. Laut Protokoll  gab auch noch Kaffee und Kuchen, sowie „Kalten Kaffee“ eine Osterdorfer Spezialität.