Sieg als Trostpflaster

(SFB-F) Die SG Sportfreunde Bieswang hat in ihrem vorerst letzten Bezirksligaspiel gegen den TSV Brodswinden gewonnen. Mit einem 2:1-Sieg und letztendlich 25 Punkten aus 22 Spielen steigen die Sportfreunde um Trainer Wolfgang Schmidt nach drei Jahren in der Bezirksliga mit erhobenem Haupt ab und setzen für die kommende Saison alles auf Wiederaufstieg.

Bei strahlendem Sonnenschein und drückenden Temperaturen starteten die Bieswangerinnen trotz des bereits besiegelten Abstiegs nochmals motiviert in die Partie gegen den Tabellennachbarn TSV Brodswinden. In der 12. Minute spielte Martina Knoll Leonie Schmidt frei, die sich gegen ihre Gegenspielerin durchsetzte, dann aber an der sehr guten Torfrau scheiterte. Bieswang spielte weiter frei auf und hatte gute Möglichkeiten zur Führung: ein Fernschuss von Hanna Schmidt ging knapp am Tor vorbei, Martina Knoll ließ einige hochkarätige Chancen liegen.

Nachdem im ersten Durchgang wenig von Brodswinden zu sehen war, zeigten auch sie in der zweiten Halbzeit einige schnelle Kombinationen, aber Torfrau Sabine Stettinger hielt Bieswang mit tollen Paraden im Spiel. In der 70. Minute verloren die Bieswangerinnen im Mittelfeld im Aufbauspiel nach vorne den Ball und nach einem schnellen Konter des TSV konnte die Torjägerin Jasmin Schmidt zur Führung abstauben. Sieben Minuten später glich Julia Jakob nach einer Hereingabe von Leonie Schmidt per Kopf aus. Kurz vor Schluss buxierte dann eine Brodswindenerin unter Bedrängnis den hart von Lena Schmidt getretenen Eckball ins eigene Tor und brachte so den letzlich verdienten 2:1-Sieg für die Sportfreunde.

SG SF Bieswang: Sabine Stettinger, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Carina Pöverlein, Lena Schmidt, Barbara Scholz, Marisa Haub, Andrea Fertl, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Martina Knoll, Julia Jakob und Anna Leitmayr.




Sommerabend mit Klezmaniaxx

Am Samstag, 2. Juni 2018, lädt der Kunst- und Kulturverein zu einem besonderen Kontertabend mit Klezmermusik der Erlanger Band  Klezmaniaxx ein. Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Musik, die zum Ort und zur Stimmung eines lauen Sommerabends passt, spielen die vier Musiker aus Erlangen, Musik, die aus dem Bauch kommt und direkt in die Füße geht. Die Band ist verrückt nach Klezmermusik.

Haus der Bürger K14,
Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim.

Samstag, 2. Juni, Beginn: 20 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr.

Eintritt frei,
Spenden herzlich willkommen.

Daher nennen sie sich in Anlehnung an das englische Wortteil „…maniac“ KLEZMANIAXX. Die vier Musiker bringen mit Klarinette, Trompete, Sousafon und Schlagzeug überlieferte jüdische Unterhaltungs- und Tanzmusik in moderner Form auf die Bühne. In Pappenheim spielen sie auf der Remise des K14 und dort natürlich selbstverständlich unverstärkt – unplugged.

Wenn die Musiker „klingend“ einziehen, weht sofort ein Hauch des weiten Ostens durch den Raum, unbekümmerte, „ungehobelte“ Spielfreude wurde schnell zum Markenzeichen der Band. Die Bandmitglieder bringen unterschiedliche musikalische Erfahrungen aus Volksmusik, Rock, Latin und Jazz in die Gestaltung der Stücke ein, gemeinsam gelingt ihnen eine flotte, tanzbare Interpretation traditioneller Melodien. Dabei wird höchste Feierstimmung geboten: Lieder zum Mitklatschen und vor allem zum Mittanzen. Ruhig auf dem Platz sitzen bleiben kommt dann nicht in Frage.

Der Kunst- und Kulturverein bietet an diesem Abend auf der Remise neben diversen Getränken kleine Brotzeiten an.

Besetzung:
Karen Harder Klarinetten, Saxofone,
Rudolf Harder Helikon, Tanzanleitung,
Petro Grimm Trompete, Flügelhorn,
Andreas Vogt Schlagzeug, Poyk




Glücklicher Punktgewinn in Titting

In einem ansehnlichen A-Klassen-Spiel trennten sich die DJK Limes II und die Sportfreunde Bieswang mit 2:2. Der glückliche Punktgewinn der Blischke-Elf lässt nur noch theoretische Möglichkeiten den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen. Nur zwei Siege in den abschließenden Spielen gegen Obereichstätt und Workerszell und gleichzeitige Niederlagen des Tabellennachbarn aus Schernfeld würden einen Abstieg in die B-Klasse verhindern. Im Spiel bei der „Tittinger Reserve“ erwischten die Sportfreunde den besseren Start. Tobias Gruber vergab zunächst die erste Möglichkeit konnte aber nach einer Viertelstunde mustergültig Samuel Hilgart bedienen, der mit dem Kopf die Führung erzielte. Limes kam mit der zweiten Möglichkeit zum Ausgleich durch Christian Schmidt.

Nach dem Wechsel wurde die DJK besser, Bieswang war mit Kontern stets gefährlich. Simon Grotter gelang die DJK-Führung nach einer Unaufmerksamkeit in der SFB-Defensive. Bieswang erzielte knapp 10 Minuten später den Ausgleich, als erneut Hilgart zur Stelle war. Bieswang versuchte nun alles um den notwendigen Sieg einzufahren. Dadurch kam die DJK immer wieder zu Tormöglichkeiten und hatte einige Aluminumtreffer zu verzeichnen. Am Ende blieb es beim Remis. Vermutlich zu wenig für die Sportfreunde.

SF Bieswang: Haub, Krndija, Wiedemann, Sachse, Strassner, Florian Schwenk, Bauer, Gruber, Werner Rachinger, Hilgart, Stefan Kiermeyer – eingewechselt: Sebastian Hüttinger, Hajek, Schwegler




Richtung Pappenheim geflüchtet

Am Sonntagabend, 27,05.2018 um 21:10 Uhr, sollte ein Kradfahrer in Treuchtlingen zu einer Verkehrskontrolle angehalten werden. Der Fahrer, ein 56-jähriger Münchner, missachtete die Anhaltezeichen der Polizei und beschleunigte statt anzuhalten sein Kraftrad. Danach überholte er mehrere Fahrzeuge, missachtete das Rotlicht einer Lichtzeichenanlage und flüchtete über die Staatsstraße in Richtung Pappenheim. Bei Pappenheim konnte er schließlich angehalten werden. Der Grund für die Flucht wurde schnell deutlich. Der Münchner war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und er war alkoholisiert. Der Atemtest ergab einen Wert von 0,66 Promille. Von der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutentnahme angeordnet.

 




Bessere Fördermöglichkeiten für Innenentwicklung

(MdL Westphal) Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat eine neue Initiative zur Förderung des ländlichen Raumes gestartet. Der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal teilt dazu mit: „Mit der Initiative wird die Innenentwicklung der Kommunen gefördert, aber auch Kleinstunternehmen der Grundversorgung werden unterstützt.“

„Unsere Staatsministerin Michaela Kaniber hat die Initiative „HeimatUnternehmen“ vor kurzem gestartet. Dabei können Kleinstunternehmen der Grundversorgung mit bis zu 200.000 Euro bei Investitionen oder Neugründungen unterstützt werden. Bei meinen Gemeindebesuchen im ganzen Stimmkreis ist die wohnortnahe Versorgung mit Bäckern, Metzgern oder Dorfläden immer wieder ein Thema. Das Förderprogramm des Landwirtschaftsministeriums kommt da gerade richtig“, erklärt der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal.

Auch Handwerksbetriebe können von einer Förderung profitieren. Der Freistaat möchte so die Vitalität gerade der ländlichen Gemeinden langfristig sichern und die Kommunen für Jung und Alt attraktiv halten.

„Wir wollen die Menschen und Familien in den Dörfern halten oder dorthin zurückholen. Dazu brauchen wir lebendige Ortskerne und eine positive Innenentwicklung bei unseren Dörfern. Damit begegnen wir zugleich dem Flächenverbrauch, indem wir auf Freiwilligkeit statt auf zusätzliche Paragraphen setzen. Nach dem Motto ‚Innen statt außen‘ ist es daher sinnvoll, das Instrument der Dorferneuerung zu stärken.

Künftig erhalten daher Kommunen bis zu 80 Prozent Förderung, wenn sie leerstehende Gebäude modernisieren, instand setzen oder abbrechen, um die Grundstücke für eine Wiederbebauung bereitzustellen. Für finanzschwache und vom Bevölkerungsrückgang besonders stark betroffene Gemeinden sind sogar bis zu 90 Prozent Förderung möglich“, verkündet Westphal.

Im aktuellen Nachtragshaushalt werden dafür 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Bereits bisher konnten im Rahmen der Dorferneuerung zahlreiche Leerstände einer neuen Nutzung zugeführt werden. „Auch davon habe ich mich während meiner Besuche in den Gemeinden überzeugen können. Das Amt für ländliche Entwicklung in Ansbach steht den Kommunen hier beratend zur Seite“, verdeutlicht Westphal.




Kopfverletzung durch gebrochene Scheibe

Ein 46-jähriger Arbeiter wurde am Donnerstagmorgen bei einem Betriebsunfall am Kopf verletzt. Er zog sich eine Platzwunde und Schädelprellung zu und wurde mit dem BRK ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert.
Zusammen mit weiteren Arbeitern hatte er in einem Schreinereibetrieb eine1,5 x 2 Meter große Glasscheibe, welche bereits einen Sprung hatte, von einem Gestell auf ein anderes heben wollten. Die 2,4 cm dicke Glasscheibe brach hierbei in sich zusammen und ein Teil der Scheibe traf den Geschädigten am Kopf.




Wieder eine „Vantastische Begegnung“

Unter dem Motto „Vantastische Begegnung“ lädt die „Gesellschaft All Niederlandt“ auch in diesem Jahr alle Pappenheimer und Gäste der Stadt zu einer

Zeichnung und Text Jörg Mangold

vergnüglichen Stunde mit den „VANs“ am Samstag, 2. Juni

 

2018 ein.
Anlass ist die „Groß-Weltumsegelung“, das alljährliche Treffen der „Niederländter“ in unserem  Städtchen an der Altmühl, das bereits seit 1884 stattfindet. Dabei kommen jedes Jahr Ende Mai bis zu 400 Mitglieder der „niederländtischen Societäten“ aus ganz Bayern und der Pfalz nach Pappenheim. Markenzeichen der „Van-Vans“, wie sie in Pappenheim genannt werden, sind ihre pittoresken Kostüme und ihr überall zu hörender Gruß „Van Van“. Die Veranstaltung am

Samstag den 2. Juni 2018
16:00 -17.00 Uhr
in der Stadtvogteigasse – hinter dem Rathaus

 

gibt einen humorvollen Einblick in das Niederländter Leben, mit musikalischen Darbietungen und heiteren Versen.

Eingeladen sind alle Bürger und Gäste der Stadt.




Dem „Zehnerteam“ fehlten acht Minuten zum Punkt

(SFB) Die Sportfreunde Bieswang haben zu zehnt auswärts beim SV Pfaffenhofen knapp mit 2:3 verloren.  Nach dem bereits besiegelten Abstieg aus der Bezirksliga der Frauen zeigte die „Zehn“ um Trainer Wolfgang Schmidt nochmals eine starke kämpferische Teamleistung, zum verdienten Unentschieden fehlten nur acht Minuten.

Stark ersatzgeschwächt mit nur zehn Spielerinnen traten die seit Donnerstag sicher abgestiegenen Bieswangerinnen beim noch aufstiegsambitionierten SV Pfaffenhofen an. Erneut mit Feldspielerin Sabine Stettinger im Tor fiel nicht auf, dass Bieswang nur zu zehnt spielte. In der 20. Minute war die Bieswanger Abwehr einmal unachtsam und die herauseilende Sabine Stettinger brachte die durchgebrochene Karolin Gruber im Strafraum zu Fall. Den fälligen Elfmeter verwandelte Janina Vogel sicher. In der 33. Minute gelang ein langer Pass in den Pfaffenhofener Strafraum. Die SV-Keeperin konnte den Ball nicht sicher aufnehmen und Martina Knoll spitzelte den Ball an der Torfrau vorbei ins Tor zum 1:1. Zwei Minuten vor der Halbzeit brachte Karolin Gruber den SV aber erneut in Führung.

Im zweiten Durchgang machte Bieswang wieder mehr Druck und Marisa Haub konnte die auch gute spielerische Leistung der Bieswangerinnen mit einem schönen Treffer zum erneuten Ausgleich belohnen: Einen weiten Pass verlängerte Martina Knoll auf die mitgelaufene Marisa Haub, die den Ball aus 12 Metern unter die Latte knallte. Danach hatte die Schmidt-Elf Glück, denn einen Schuss aus zweiter Reihe rettete das Aluminium. Kurz darauf hatte Lena Schmidt sogar die Möglichkeit zur Führung für Bieswang, aber ihr Schuss strich um Haaresbreite am linken Pfosten vorbei. In der 82. Spielminute gelang Pfaffenhofen dann der glückliche Siegtreffer, als Katrin Kampen mit einem Befreiungsschlag aus 50 Metern unfreiwillig, aber unhaltbar unter die Latte traf und den  2:3-Endstand aus Bieswanger Sicht besiegelte.

Am kommenden Samstag, 26. Mai, spielen die Sportfreunde ihr letztes Saisonspiel zuhause gegen den TSV Brodswinden. Anpfiff ist um 16:00 Uhr.

SG SF Bieswang: Sabine Stettinger, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Carina Pöverlein, Lena Schmidt, Barbara Scholz, Hanna Schmidt, Marisa Haub, Leonie Schmidt und Martina Knoll.




Drei Jahrzehnte lebendige Partnerschaft

(MW) Ganz im Zeichen des 30jährigen Jubiläums stand der diesjährige Besuch der Delegation der Partnerstadt Coussac-Bonneval. 20 Franzosen waren der Einladung des Vereins Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e. V. gefolgt und verbrachten vier Tage in der Altmühlstadt. Bei einem Festabend im Gasthof Hollerstein würdigten Vertreter beider Länder die Freundschaft, die über drei Jahrzehnte nicht nur die Städte, sondern auch viele Menschen verbindet.

Ludwig Schütz, der Vorsitzende des Pappenheimer Partnerschaftsvereins bezeichnete die Städtepartnerschaft als „kleinen Bruder der großen Politik“. Viele Visionen, die die großen Staatenlenker gehabt hätten, seien durch die Menschen vor Ort verwirklicht worden. Marcel Aumaitre, einer der Gründerväter und lange Zeit Präsident des Comité Joumelage Coussac-Bonneval rief in einer bewegenden Rede in deutscher Sprache die Zeit des Anfangs ins Bewusstsein.

1963 sei durch den Élysée-Vertrag zwischen dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer der Grundstein für einen kulturellen Austausch gelegt worden. In den 1980er Jahren habe sich die Freundschaft zwischen der Region Limousin und dem Bezirk Mittelfranken angebahnt. Konkret wurde die Partnerschaft zwischen Pappenheim und dem 1.200-Einwohner-Ort Coussac-Bonneval 1988 als Bürgermeister Josef Nachtmann 55 Gäste aus dem Limousin begrüßen konnte.

„Bei den ersten Besuchen wurde schnell deutlich, dass es auch ohne perfekte Kenntnis der Sprache möglich ist, eine dauerhafte Freundschaft zu schließen“, erinnerte Aumaitre. Auch Bürgermeister Uwe Sinn betonte: „Es sind Freunde gekommen“. Wie lebendig die Beziehung heute noch ist, wurde bei einem Blick in den Saal deutlich: Ältere Semester tauschten ihre Erlebnisse aus vielen Jahren Partnerschaft aus, junge Familien knüpften Kontakte, die Jugend und jung Gebliebene tanzten bis nach Mitternacht. Ludwig Schütz dankte all denen, die durch ihr Engagement als Gastgeber, Unterstützer oder in der Programmplanung diesen Austausch erst ermöglicht hatten.

Im kulturellen Teil standen die Fuggerstadt Augsburg sowie Weißenburg auf dem Besuchsprogramm. Auf der Wülzburg erinnerten die Teilnehmer an die dortige Inhaftierung Charles de Gaulles Ende des ersten Weltkriegs. In der Schwabenmetropole sie sich einer Führung vom Rathaus zur Fuggerei anschließen. Unter dem Motto „Pappenheim entdecken“ stand ein Nachmittag, mit einer Fototour von der Burg zum Bürgerhaus K14. Wer mehr erleben wollte, konnte sich im Walderlebnispark in den Baumwipfeln klettern. Ein geselliger Abend auf der Remise des K14 mit Volkstanz rundete das Besuchsprogramm ab.

Foto: Europäischer Partnerschaftsverein Pappenheim




Radlerin schwer verletzt

In Pappenheim ereignete sich am Montag, 21.05.2018, gegen 11.45 Uhr,  in der Deisingerstraße ein Verkehrsunfall mit 2 Radfahrern. Die 17-jährige Verursacherin wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert. Die Schülerin fuhr aus Unachtsamkeit auf das Hinterrad eines vor ihr fahrenden 21 Jahre alten Mannes.  Beide stürzten, wobei sich die 17-jährige eine Verletzung an der Schulter zuzog, der Mann blieb unverletzt. An den Fahrrädern entstand geringer Sachschaden.




Werbegemeinschaft zeigt sich erkenntlich

Die Werbegemeinschaft Pappenheim hat jetzt an die Gewinner des Osterpreisrätsels die Preise vergeben. Die 4. Klasse der Grundschule erhielt Gutscheine und einen Zuschuss für die Klassenkasse. Auch beim Turnverein bedankte sich die Werbegemeinschaft mit einer Zuwendung. für die Vereinskasse.

Im Rahmen des „Projektfonds Pappenheim“ der für die Umgestaltungsphase der Pappenheimer Innenstadt gegründet wurde, stehen der Werbegemeinschaft Pappenheim angesparte Geldmittel zur Verfügung, die sie gerne an jene weitergibt, die sich beim Umbau der Deisingerstraße in irgendeiner Weise einbringen.

Da sind zunächst die Gewinner des Osterpreisrätsels, bei dem Karl Böhm aus Zimmern den 1. Preis und damit Einkaufsgutscheine im Wert von 100,- Euro gewonnen hat. Der zweite Preis mit 50 Euro ging an Marlene Huschik aus Nürnberg und über 20 Euro kann sich eine Teilnehmerin aus Theilenhofen freuen.

Für seine Beteiligung beim Start in den Frühling erhielt der Turnverein Pappenheim 100 Euro, die von der Kassenwartin Regine Halbmeyer für die Vereinskasse entgegengenommen wurden. Wie berichtet hatte der Turnverein in der Deisingerstraße eine Rennstrecke eingerichtet, an der die Kinder ihre Freude hatten.

Eine ganz besondere Leistung hatten die Kinder der 4. Pappenheimer Grundschulklasse vollbracht. Unter Anleitung der Lehrkräfte  Susanne Kamm, Heidi Keller und Elisabeth Leesch, wurden in den freien Nachmittagsstunden die Pappenheimer Baustellen Blaumänner kunstvoll bemalt.

Dafür erhielt jedes der Kinder einen Einkaufsgutschein und in die Klassenkasse zahlte die Werbegemeinschaft 100 Euro ein.

Überreicht hat die Gewinne und Geschenke Karin Windisch, die 1. Vorsitzende der Werbegemeinschaft, die von Anita König und Holger Wenzel begleitet wurde.

Erklärung zum Datenschutz:
Das Einverständnis der abgebildeten und namentlich genannten Personen, bzw. deren Erziehungsberechtigten liegt vor. Es wurde bekanntgegeben, dass jederzeit ein Widerspruchsrecht gegen die Veröffentlichung der Abbildung und die namentlichen Nennung besteht.




Touristische Perlen der Region entdeckt

(Büro Westphal) Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Manuel Westphal hat der tourismuspolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Stöttner den Stimmkreis besucht. Westphal hatte zusammen mit den beiden Tourismusverbänden Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal einige Perlen der Region rausgesucht und seinem Kollegen im Bayerischen Landtag gezeigt. Das Fazit des Tourismuspolitikers aus Rosenheim fiel dabei äußerst positiv aus: „Die Kreativität der Region begeistert mich als Oberbayer!“
Die Reise begann für Stöttner in Pappenheim, wo er im Hotel-Gasthof zur Sonne der Familie Glück begrüßt wurde. Die Gastwirte Stefanie und Sven-Wolfgang Glück stellten den beiden Abgeordneten den renovierten Gasthof vor und zeigten die umfangreichen Umbaumaßnahmen. Zusammen mit den beiden Geschäftsführern der Tourismusverbände Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal, Hans-Dieter Niederprüm und Christoph Würflein, konnten sich Stöttner und Westphal so ein gutes Bild über den modernen und einladenden Gasthof machen. Das umgebaute Metzgerhaus mit der alten Gaststätte und dem neu hinzugekommenen Anbau bietet auch einige Gästezimmer. „Die Familie Glück erfüllt hier wirklich eine Leuchtturmposition. Da es zwischen Solnhofen und Treuchtlingen nur wenig Gasthäuser gibt“, verdeutlichte Würflein im Gespräch.
Eine Maßnahme, die noch nicht vollendet ist, aber ebenso attraktiv für die Region wird, ist die Altmühltherme in Treuchtlingen, die die Gruppe rund um den Stimmkreisabgeordneten Manuel Westphal im Anschluss besuchte. Mit dabei war auch der CSU-Bezirkstagskandidat der Merkendorfer Bürgermeister Hans Popp. Der Geschäftsführer der Altmühltherme Ulrich Schumann stellte die aufwendige Umbaumaßnahme vor. Rund 15,3 Millionen Euro werden hier investiert. „Auch der Freistaat Bayern beteiligt sich daran mit rund fünf Millionen Euro“, erklärte Schumann. Bei der anschließenden Führung über die Baustelle zeigte sich Stöttner von den Umbaumaßnahmen beeindruckt: „Hier schlummert auf jeden Fall sehr viel Potential, von dem die ganze Region profitieren wird. Eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnen wird.“
Stöttner führt weiter aus: „Bei meinen Besuchen in den verschiedenen Regionen Bayerns werden mir immer tolle Projekte und Ideen vorgestellt, die für Touristen, aber auch für Einheimische interessant sind. Auch bei meinem Besuch im Stimmkreis von meinem Kollegen Manuel Westphal kann ich viele tolle Projekte entdecken.“
Mit einem herrlichen Blick auf den Hesselberg direkt an der Wörnitz liegt die Schmalzmühle, die zu der Gemeinde Röckingen gehört. Die Familie König hat das denkmalgeschützte Gebäude liebevoll saniert und nutzt den Hof nun auf vielfältige Weise. So betreibt die Familie König nach wie vor eine Landwirtschaft und aus der Milch der 15 Kühe werden allerlei Käsespezialitäten hergestellt, die man in einem Käseseminar entdecken kann. Viele weitere regionale Produkte können im Hofladen gekauft werden.
Wer Ruhe vom Alltag sucht, ist in der Schmalzmühle ebenfalls genau richtig. Ferienwohnungen laden zum Verweilen ein – besonders die im April 2016 eröffneten Wohnungen direkt an der Wörnitz. Die zwei großzügigen Wohnungen sind barrierefrei eingerichtet. Der direkte Blick auf die Wörnitz und das modern gestaltete Gebäude bereichern die Mühle noch um ein vielfaches. Sichtlich stolz präsentierte Friedrich König dem Tourismuspolitiker zusammen mit seiner Frau die Mühle, die beiden Betreiber wiesen die Abgeordneten aber auch daraufhin, dass sie sich gerade beim Thema Barrierefreiheit mehr Unterstützung von Seiten der öffentlichen Hand wünschen würden.
„Das Thema Barrierefreiheit und die notwendige Unterstützung dafür nehmen wir gerne mit auf. Bereits bisher bietet der Freistaat hier verschiedene Möglichkeiten der Förderung, die sicherlich noch ausgeweitet werden können“, versichern Stöttner und Westphal.
Nachhaltig profitieren wird die Region sicherlich auch von der Landesgartenschau in Wassertrüdingen, die 2019 stattfinden wird. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Landrat Dr. Jürgen Ludwig, die zweite Bürgermeisterin von Wassertrüdingen Monika Breit und die Geschäftsführer der Landesgartenschau Peter Schubert und Robert Sitzmann sowie die Prokuristin Ingrid Rott-Schöwel stellten den beiden Abgeordneten die Umbauarbeiten vor. Verschiedene Landkreise arbeiten dazu zusammen. Wassertrüdingen profitiert nebenbei auch noch von den Hochwasserschutzmaßnahmen, die im Zuge der Landesgartenschau entstehen.
Bei der Rundreise durch die Region darf natürlich auch der Brombachsee nicht fehlen. Hans-Dieter Niederprüm und der Geschäftsführer der Zweckverbands Brombachsee Dieter Hofer zeigten dem Besuch abschließend die Floating Houses am Brombachsee. Der Vermarktungsleiter Christian Sternke erklärte das moderne Konzept der schwimmenden Häuser. Nur noch zwei der gesamt 15 Häuser, die rund 300.000 Euro kosten, können noch gekauft werden. Die restlichen sind bereits vergeben und werden in den nächsten Wochen „ins Wasser gelassen“. Stöttner ist sich sicher: „Mit den Floating Houses bietet der Brombachsee eine tolle Attraktion. Wohnen auf dem Wasser ist sicherlich ein guter und interessanter Werbeslogan.“
„Unsere Region hat sich heute wirklich von ihrer besten Seite präsentiert. Bei strahlendem Sonnenschein konnte ich meinem Kollegen im Bayerischen Landtag einige der herausragenden Projekte in meinem Stimmkreis vorstellen. Dabei konnten wir zum Beispiel das Thema Barrierefreiheit oder die weitere Bewerbung der Landesgartenschau mit den Verantwortlichen diskutieren und für unsere Arbeit im Bayerischen Landtag mitnehmen“, erklärte Westphal abschließend.

Titelfoto: Büro Manuel Westphal