Schwerverletzter bei unklarer Unfallursache

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, 25.07.2018, gegen 10:30 auf der Staatsstraße 2230 zwischen B 2 und Pappenheim wurde kurz vor Pappenheim ein 67-jähriger Pkw-Fahrer aus Solnhofen schwer verletzt.
Sein Fahrzeug kam in der langgezogenen Linkskurve unmittelbar vor der Bahnbrücke nach links von der Straße ab und fuhr nach den bisherigen Erkenntnissen nahezu ungebremst über die Böschung hinab, wo der Pkw mehrere Bäume und Sträucher niederwalzte und schließlich nach einer Fahrt von 20 m neben der Fahrbahn zum Stehen kam. Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und war am Unfallort nicht ansprechbar.
Bisher konnten keine Zeugen festgestellt werden, die den Unfallhergang beobachtet haben. Ersthelfer haben das rauchende Fahrzeug zwischen den Büschen stehen sehen und konnten den verletzten Fahrer, der alleine im Fahrzeug war bergen. Gleichzeitig wurden mehrere Feuerlöscher aus Lkws eingesetzt um den aufkommenden Motorbrand zu bekämpfen. Zur Verstärkung brachte ein Feuerwehrmann aus einem Niederpappenheimer Betrieb noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr zwei leistungsfähige Löscher zum Unfallort, wodurch der drohende Fahrzeugbrand gelöscht werden konnte.
Der Verletzte wurde vom BRK-Rettungsdienst in das Klinikum nach Gunzenhausen verbracht. Durch die Rettungs-und Bergungsmaßnahmen musste die Staatsstraße für rund zwei Stunden total gesperrt werden.

Neben dem BRK Rettungsdienst waren bei dem Unfall die Freiwilligen Feuerwehren aus Pappenheim, Dietfurt und Treuchtlingen im Einsatz.




Pappenheimer Volksfestfinale 2018

Mit dem Hammeltanz, der Verlosung des Kirchweihschweines und dem Höhenfeuerwerk mit Burgbrand gingen die Pappenheimer Volksfesttage zu Ende. Herbert Bellas ist der glückliche Gewinner beim Hammeltanz und über das „Sauglück“ kann sich Uwe Lampmann freuen.

Beim traditionellen Hammeltanz wurden in diesem Jahr erstmals alle 100 Teilnahmeabzeichen verkauft. Zu verdanken ist dies Pappenheims vormaligem Bürgermeister Peter Krauß, der auf der Bierzeltbühne ein beherztes Plädoyer für die Teilnahme am Hammeltanz hielt und selbst im Bierzelt durch die Reihen ging, um die Teilnahmeplaketten zu verkaufen.
Beim Rundkurs, dem Tanz um den Hammel, der von Schäfer Erich Neulinger auf den Festplatz gebracht worden war,  agierte dann das bewährte Team mit der Selektiererin Doris Dasch aus Übermatzhofen und der Akkordeonspielerin Adamina Mulder.  Den Schuss für das Ende des Tanzes gab Werner Eisen aus Graben von der historischen Böllerschützengruppe am Karlsgraben ab.

Als der Schuss fiel, stand vor der roten Fahne von Doris Dasch Herbert Bellas, Mitglied der Gruppe 8  des Hauses Altmühltal in seinem Rollstuhl und freute sich zusammen mit seiner Betreuerin Else Renner riesig über seinen Gewinn. Freilich gibt es für den Gewinner keine Möglichkeit den Hammel zu verwerten. Deshalb verkaufte er seinen Gewinn wieder an die Schäferei Neulinger.

Die Sauverlosung hatte in diesem Jahr der Maibaumverein organisiert. Aus den 1.500 verkauften Losen zog am Abend die Glücksfee Emma Hillitzer die Gewinnerlose. Bevor der Gewinner eines lebenden Schweines im Wert von 200 Euro bekanntgegeben wurde, gab es weitere wertvolle Preise zu verteilen. So ein Grillset im Wert von über 400 Euro, gesponsert von der Firma EDEKA Pfaller Pappenheim, einen Fitnessgutschein vom Gesundheitszentrum Giesen, eine Fahrzeugaufbereitung von der Firma Martin Gütinger und eine zweitägige E-Bike Testfahrt für zwei Personen von der Firma Zweirad Schleußinger. Weitere Wertgutscheine stellten folgende Pappenheimer Betriebe zur Verfügung: Hechtbräu Zimmern, Trachten Päckert, Gasthof zum Hollerstein, Brauerei Wurm, Werbegemeinschaft Pappenheim, Bräustüberl Pappenheim, Gasthof zur Sonne, Dönerstand „Beim Demir“, Frisuren &Trends Dieter Knoll, Avia Tankstelle Steil und der Getränkemarkt Hefele Solnhofen.

Glücklicher Gewinner  des Pappenheimer Kirchweihschweines ist Uwe Lampmann, der 1. Vorsitzende des Pappenheimer Feuerwehrvereins, der sich allerdings bei der Abholung seines Gewinns von Michele Eckerlein vertreten ließ.

Das Feuerwerk, abgeschossen von Burg Pappenheim und der Burgbrand setzte das glanzvolle Ende des Pappenheimer Volksfestes 2018.




Dieter Mühlbauer wird KK-König beim Volksfestschießen

Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. hat anlässlich des Pappenheimer Volksfestes zusammen mit ihren Freunden von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg wieder verschiedene Schießwettbewerbe  und die dazugehörigen Preise organisiert. Schon am Sonntagnachmittag  wurden im Schützenhaus die von der Sparkasse Mittelfranken Süd gestifteten Pokale an die besten Schützen vergeben. Diese gingen an Susanne Baier-Deffner,(PSG Pappenheim), Holger Schlüter (Eißendorfer Schützen), Florian Schütz , (PSG Pappenheim), Gerd Moje (Eißendorfer Schützen), Dieter Felsner , Dieter Mühlbauer  und  Marcus Wurm (alle PSG Pappenheim).  Außerdem gab es beim Volksfestschießen der PSG noch 15 Sachpreise zu gewinnen die in Form von Gutscheinen ausgegeben wurden.

Die Proklamation der KK-Königs und die Übergabe der weiteren Festscheiben wollte man  jedoch vor großem Publikum auf der Bühne im Volksfestzelt zelebrieren. Im Festzelt hat 1. Schützenmeister Robert Deffner  die Gewinner der drei Festscheiben bekanntgegeben. Dieter Mühlbauer darf sich ab sofort Scharfschützenkönig der Pappenheimer Schützen nennen. Denn mit einem 635Teiler hat er den Wettbewerb des Kleinkaliberschießens gewonnen. Mit einem 446Teiler hat Gaby Moje den besten Schuss auf die Volksfestscheibe abgegeben, die im Wettbewerb nur für die Eißendorfer Schützen aufgelegt wird.

Die Traditionsscheibe wird wie in alten Zeiten direkt beschossen. Dabei lag der Schuss von  Benedikt Felsner mit 4,76 mm Abstand dem Zielpunkt am Nächsten.




Kinderkarussell beschädigt

Auf dem Pappenheimer Volksfestplatz befestige ein bislang Unbekannter am Samstag, 21.07.2018, in der Zeit von 01.00 Uhr bis 18.00 Uhr   am Arm eines Kinderkarussells ein grünes Fahrradschloss. Nachdem erst nach mehrmaligem Hochfahren des Armes mit der Hydraulik bemerkt wurde, dass dieser nur zu Zweidrittel hochfährt, sind weitere Untersuchungen notwendig, um festzustellen, ob die Einrichtung beschädigt wurde.

Hinweise zu dem Verursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Müllerteam letzmals beim Tauziehwettbewerb

Der Tauziehwettbewerb beim Pappenheimer Volksfest zeigte sich erneut als Publikumsmagnet. Um die Arena neben dem TSG Sportheim standen die Zuschauer in dichten Reihen um mitzuerleben, wer in diesem Jahr die Platzierungen nach dem Team von Erdbau Müller aus Übermatzhofen einnimmt.  Das Firmenteam, so verrät ihr Coach, trat in diesem Jahr allerdings letztmals an. Die Firmenmannschaft  hat nun 12 Mal in Folge den Tauziehwettbewerb beim Pappenheimer Volksfest gewonnen und damit vier Pokale dauerhaft behalten dürfen.

Mit Spannung wurde auch der Auftritt des Mrasek-Teams aus Haag erwartet, das sich kurz vor Wettkampfbeginn angemeldet hatte. Als einziges Team, das vom Beginn des Tauziehwettbewerbs im Jahre 1979 an ununterbrochen dabei war ist die Herrenmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern. Mannschaften der Feuerwehr nahmen auch aus Pappenheim und Übermatzhofen teil. Mit zwei Mannschaften des Maibaumvereins und der Mannschaft der Clubritter waren es dann acht Herrenmannschaften, die um die Plätze zogen.

Erwartungsgemäß zog das Müllerteam scheinbar mühelos alle Mannschaften  über den grünen Rasen, die sich ihnen am anderen Ende des Seiles entgegenstellten.

Zweiter wurde die 1. Mannschaft des Maibaumvereins und  die Freiwillige Feuerwehr Zimmern belegt den dritten Rang vor der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen.  Die weiteren Platzierungen erreichten die Teams der Firma Mrasek, der Clubritter, der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim und die zweite Mannschaft des Maibaumvereins.

Bei den Damenteams traten in diesem Jahr die Feuerwehrmädels von der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern und die Maibaummädels vom Maibaumverein an. Dabei konnten die jungen Damen des Maibaumvereins  den Pokal und 50 Liter Bier gewinnen.

Moderator und Kampfrichter des Wettbewerbs war wieder 2. Bürgermeister Claus Dietz, der die Mannschaften und auch die vielen Zuschauer begrüßte. Bei diesem Turnier gebe es nur Gewinner, stellte Dietz fest. Denn  jeder Teilnehmer bekommt eine Maß Bier und bis zum letzten Platz gibt es für die Mannschaft nochmal 10 Liter Bier. Für Platz 1 gibt es einen Wanderpokal und 50 Liter Bier. Der Zweite bekommt 25 Liter und der Drittplatzierte immerhin noch 20 Maß.

Die Zuteilung der gewonnenen Bierrationen in Form eines Gutscheins übernahm am Abend Bürgermeister Uwe Sinn im Festzelt.




Maibaumtrog 2 hängt Ferrari ab

Beim  Pappenheimer Backtrogrennen waren in diesem Jahr sechs Backtröge am Start. Der Pappenheimer Maibaum e.V. stellte drei Teams, mit zwei Trögen ging die Theatergruppe Pappenheim ins Rennen und ein Backtrog war mit den „2 lustigen 3“ besetzt.

Das Pappenheimer Backtrogrennen entspringt einer Episode aus der Pappenheimer Historie. In der Zeit des 30-jährigen Krieges hatte eine Pappenheimer Stadtwache auf der Altmühl ein vermeintliches Boot mit schwedischen Angreifern ausgemacht und Alarm geschlagen. Aus allen Rohren haben  damals die wackeren Pappenheimer auf das feindliche Schiff gefeuert. Bei Tagesanbruch stellte sich allerdings heraus, dass die wackeren Stadtverteidiger einen leeren Backtrog beschossen hatten, der den spielenden Kindern an der Grafenmühle davon geschwommen war. Seit dieser Zeit werden die Pappenheimer immer wieder gerne als Backtrogschützen gehänselt.

In Anlehnung an diese Überlieferung gibt es seit dem historischen Fest 2001 zum Volksfest das Pappenheimer Backtrogrennen.

Diesmal hatten sich die Veranstalter einen neuen Wettkampfmodus ausgedacht, in dem die Backtröge die knapp 200 m lange Strecke zwischen dem EBZ und der Stadtparkbrücke gleich dreimal im direkten Vergleich mit den Konkurrenten durchfahren mussten.

Mit der besten Kondition und Technik setzten sich im Finale der Backtrog 2 des Maibaumvereins mit Maurice Gallé und Vereinschef Simon Schleußinger gegen den Ferrari-Backtrog des gleichen Vereins  mit Felix Herzner und Janis Bittl durch. Den 3. Platz  konnten sich die „2lustigen 3“ Stefan Eberle und Michael Weiß in einem „Fotofinish“ gegen den schnellen Backtrog I der Theatergruppe Pappenheim , besetzt mit Barbara Mürl und Britta Schober sichern. Platz fünf erreichten Pia Brunnenmeier und Manuela Urban mit dem zweiten Backtrog der Theatergruppe. Marko Kolb und Johannes Strarzl belegten mit dem dritten Backtrog des Maibaumvereins den sechsten Platz. Sie hatten das Handycap eines zu leichten Troges, der in allen Durchgängen auf Grund lief und so konnten die wackeren Backtrogfahrer das Ziel zusammen mit ihrem Backtrog nur auf dem Altmühlgrund laufend erreichen.

Organisiert hatte das Rennen wieder der Feuerwehrverein unter der Regie von Susanne Lampmann Pappenheim und die Lautsprecheranlage für die Moderatorin  Anette Pappler hatten die Stadtwerke Pappenheim zur Verfügung gestellt. Die Siegerehrung fand am Abend im Festzelt statt.




Volksfestboxen in Pappenheim hat begeistert

Mit einem knappen 10  8 hat die Staffel des BC Weißenburg den Vergleichskampf gegen die Athletinnen und Athleten vom BC Sulzbach Rosenberg gewonnen. Kris Bushi, der amtierende Frankenvizemeister entschied den Vergleich im letzten Kampf. In einem fast voll besetzten Festzelt gab es in Pappenheim technisch perfekten Boxsport auf höchstem Niveau zu sehen. Mike Lehnis, Miroslav Nikic und Rakhim Shidaev wurden für ihre sportlichen Leistungen beim BC Weißenburg geehrt.

Es ist bekannt, dass es bei den Boxveranstaltungen des Boxclubs Weißenburg hervorragenden Boxsport zu sehen gibt. Deshalb konnten sich die Veranstalter auch über ein fast voll besetztes Festzelt zur Boxmatinee am Pappenheimer Volksfestsonntag freuen. Der 1. Vorsitzende Heiner Pauckner begrüßte Gäste aus nah und fern und besonders die Athleten aus Sulzbach Rosenberg mit ihrem Betreuerstab. Für die Bereitstellung des Veranstaltungsortes dankte  Pauckner dem  Festwirt Fritz Albrecht, der ja dem Boxsport bekanntlich eng verbunden ist. Fritz Albrecht stieg in den Jahren 1973 bis 1979 im Mittel- und Halbschwergewicht zu insgesamt 160 Kämpfen in den Ring, war in dieser Zeit auch Frankenmeister und boxte für den BC Eichstätt von 1976 bis 1979 in der 1. Bundesliga.

Besonders bedankte sich Pauckner auch bei seinem Ringkommando, das seit morgens um 6:00 Uhr zugange war, das Festzelt in eine Boxarena zu verwandeln.

Auch Bürgermeister Uwe Sinn und Volksfestreferentin Anette Pappler stiegen in den Ring um die Gäste zu begrüßen. Er habe Bürgermeister Sinn im letzten Jahr Boxhandschuhe geschenkt, sagte Heiner Pauckner, damit sich der Bürgermeister im Stadtrat besser durchsetzen könne. Diesmal überreichte der Vorsitzende des BC Weißenburg  als Gastgeschenk dem Bürgermeister und der Volksfestreferentin ein Handtuch.

Bürgermeister Sinn nahm das gelassen und begrüßte seinerseits die vielen sportbegeisterten Gäste in Pappenheim. Auch er dankte dem BC Weißenburg und Festwirt Fritz Albrecht für ihr Engagement in der Altmühlstadt. Er sei sehr froh, „dass in Pappenheim was gemacht wird“, meinte der Bürgermeister.

Technisch hohes Niveau
Die ersten beiden Kämpfe eines in allen Phasen hochklassigen und fairen Vergleichs gingen klar an die Gäste. Im Schüler Papiergewischt konnte sich der 11-jährige Tobias Schmeilzl in seinem 6. Kampf gegen den Weißenburger Marian Schäfer (2. Kampf) klar durchsetzen. Genauso war es beim Jugend Mittelgewicht, wo der Bayerische Vizejuniorenmeister Aram Harutunjan von den Gästen in seinem 27. Kampf den Vizefrankenmeister Nemanja Nikic (34. Kampf) vom BC Weißenburg  nach Punkten besiegte.

Mit Ali Rajab vom BC Sulzbach Rosenberg (1. Kampf) und  Muzamal Tariqu (3. Kampf) vom BC Weißenburg standen im Halbweltergewicht zwei Neulinge im Ring, wobei der Debütant Muzamal Tariqu die ersten zwei Punkte für sich und den Gastgeber einfahren konnte.

Mit  einem rasanten Kampf brachten  danach im  Juniorinnen Leichtgewicht die Bayerische Vizemeisterin  Diana Reiswich (12. Kampf) aus dem Kader der Gäste und die Frankenmeisterin  Kim Tretter von BC Weißenburg (7. Kampf) das Pappenheimer Festzelt so richtig in Stimmung. Allerdings gab es bei der Punktewertung zugunsten der roten Ecke der Gäste auch Pfiffe und Unmutsäußerungen.

Die Punkte des letzten Kampfes  vor der Pause gingen in die blaue Ecke der Gastgeber. Im Männer Halbweltergewicht trafen der Frankenmeister David Lohse (14. Kampf) von den Gästen und der Frankenmeister im Leichtgewicht Oliver Lahde (11. Kampf)  aufeinander. Ihr Schlagabtausch von hohem Niveau nahm in jeder Runde mehr Fahrt auf und die Athleten wurden letztlich vom Publikum mit einem frenetischen Jubel aus dem Ring verabschiedet.

Miroslav Nikic konnte gleich nach der Pause seinen Kampf im Superschwergewicht gegen Eduard Kerber klar gewinnen und damit das Punktekonto für den BC Weißenburg ausgleichen. Einen Boxkampf mit Finalcharakter gab es danach  mit der amtierenden Deutschen Meisterin im Frauen Bantamgewicht Diana Loichinger aus Sulzbach Rosenberg und der Deutschen Vizemeisterin Johanna John von den Gastgebern. Am Ende dieses viel bejubelten Kampfes gingen die Gäste erneut mit zwei Punkten in Führung.

Den Ausgleich konnte im vorletzen Kampf der amtierende Frankenmeister Rakhim Shidaev  für den BC Weißenburg wieder herstellen. Im Mittelgewicht  erkämpfte  er in seinem 29. Fight die Punkte gegen  Hubert Kwapisz.

Zum alles entscheidenden Kampf stiegen im Halbweltergewicht Antonios Toliopoulos von den Gästen und  Frankenmeister Kris Bushi vom BC Weißenburg in den Ring. Nach drei spannenden Runden gingen die Punkte zum 10:8 Sieg in die blaue Ecke der Gastgeber.

In einem Sparringskampf, der ohne Wertung blieb standen sich im  Weltergewicht Pampaj Tamarat und der Weißenburger Stefan Bank gegenüber.

Natürlich ist die Führungsriege des BC Weißenburg froh über den Sieg. Allerdings sind der der erste Vorsitzende Heiner Pauckner und zweite Vorstand –Sport, Philipp Lang auch von den hochklassigen fairen Kämpfen und den fairen Entscheidungen des Kampfgerichts restlos begeistert. Von zum Teil „engen Entscheidungen“ spricht Ringrichterin Simone Pauckner, die in  der Veranstaltung in Pappenheimen eine Werbung für den Boxsport sieht. Insbesondere die beiden Frauenkämpfe hätten sich als eine tolle Werbung für das Frauenboxen gezeigt.

Für die Mannschaft des BC Weißenburg geht es am 5. August mit einem Vergleichskampf in Neuburg gegen den dortigen Boxclub weiter. Am 09. September kommt es dann in Weißenburg unter der Schirmherrschaft von MdB Sebastian Brehm zum Vergleichskampf gegen die Boxstaffel des 1. ASC Nürnberg Süd 07.

BC Weißenburg ehrt verdiente Athleten
Bei der Boxveranstaltung beim Pappenheimer Volksfest nutzte der BC Weißenburg die Gelegenheit, verdiente Boxer an der Stelle ihres Ruhms, nämlich im Boxring mit der Übergabe von Pokalen zu ehren. Diese überreichten 1. Vorsitzender Heiner Pauckner und 2. Vorstand-Sport Philipp Lang.

Einen Pokal für seinen 3. Platz bei der  Deutschen Meisterschaft der U 21 erhielt  Miroslav Nikic und Rakhim Sidaev erhielt die Ehrung als Frankenmeister und Deutscher Meister des Vorjahres. Mike Lehnis wurde vom BC Weißenburg als Frankenmeister 2017, als 2. Bayerischer Meister und für seinen 100. Kampf im Trikot Weißenburger Boxclubs  ausgezeichnet.




Pappenheimer Volksfest 2018 ist eröffnet

Das Volksfest auf der Pappenheimer Lach wurde am Freitag mit dem Aufzug des Festwirts Fritz Albrecht und dem Bieranstich durch Bürgermeister Uwe Sinn eröffnet. Ein Warm-up gab es schon mit dem Weißwurstfrühstück der TSG. Baustellenbedingt führte die Marschroute des Festzuges in diesem Jahr durch die Graf-Carl-Straße und die Bauhofstraße . Wieder sind weitgereiste Gäste aus Detmold, Hamburg Harburg und aus Lützen zum Volksfest angereist. Die Schmalzler sorgten wie in den Vorjahren für gute Stimmung im Festzelt.

Schon am Freitagmorgen hatte ein Damenteam der TSG Pappenheim auf dem Marktplatz mit einem gut besuchten Weißwurstfrühstück den Startschuss zu den vier Pappenheimer Volksfesttagen gegeben. Am frühen Abend belebte dann die Stadtkapelle mit ihrem traditionellen Standkonzert den Marktplatz. Dabei überraschten die Musikerinnen des Ensembles mit ihren neuen schicken Dirndln, die bei Päckert´s  dem Pappenheimer Fachgeschäft für Landhausmoden angeschafft wurden. Wie üblich schenkte Festwirt Fritz Albrecht, die Brauerei Wurm und Bürgermeister Sinn während des Standkonzerts auf dem Marktplatz Freibier aus.

Wegen der Umgestaltungsmaßnahmen in der Deisingerstraße führte der Aufzug des Festwirts in diesem Jahr durch die Graf-Carl-Straße und die Bauhofstraße zum Festplatz. Musikalisch begleitet haben den Festzug die Stadtkapelle Pappenheim und die Feuerwehrkapelle Wettelsheim.

Zusammen mit Braumeister Thomas Wurm führten gleich nach dem Brauerei-Führungsfahrzeug und der Stadtkapelle die Stadtprotagonisten den Festzug an. Als Vertreterin der gräflichen Familie schritt  Desiré Gräfin von und zu Egloffstein flankiert von Braumeister Thomas Wurm und Bürgermeister Uwe Sinn, gefolgt von einer starken Delegation des Stadtrates, in der die komplette Fraktion der Bürgerliste vertreten war. In den Reihen der Ratsmitgleider befand sich auch Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung beim Land Sachsen Anhalt, der als Botschafter für die historische Verbindung von Pappenheim und Lützen zur Volksfesteröffnung gekommen war.

Unter den vielen Vereinen, die sich am Umzug beteiligten befanden sich in diesem Jahr mit der TSG und den Club-Rittern Pappenheim gleich zwei Aufsteiger und mit dem Obst- und Gartenbauverein Neudorf , sowie dem Sportverein Osterdorf halfen auch die Ortsteile, das Pappenheimer Volksfest zu eröffnen. Mit der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim, angeführt vom  Schützenkönigspaar Heinz und Monika Baier marschierten auch in diesem Jahr die Gäste von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg. Die Theatergruppe war in den Kostümen ihres Bühnenstücks „Don Camillo  und Peppone“ dabei. Natürlich durfte der schmucke Festwagen des Pappenheimer Maibaum e.V. nicht fehlen, auf dem es wie immer Gaudi und gute Stimmung gab. Auch die Arbeiterwohlfahrt, der Turnverein Pappenheim, die BRK-Bereitschaft und die Freiwilligen Feuerwehr beteiligten sich am Umzug Richtung Volksfestplatz. Passend zum 150-jährigen Gründungsjubiläum der Pappenheimer Feuerwehr fuhr auch das historische Feuerwehrfahrzeug „Die Liesl“ im Festzug mit. Das Fahrzeug hat nach der Ausmusterung Claus Dietz erworben und pflegt es seither für Ausfahrten zu repräsentative Zwecken.

Kaum im Festzelt angekommen hatten Braumeister, Bürgermeister und Stadträte gleich wieder einen Marsch anzutreten. Zu den Klängen der Festzeltkapelle ging es diesmal auf die Bühne zum Bieranstich. Bürgermeister Uwe Sinn begrüßte auch im Namen des Stadtrats die Volksfestgäste aus Nah und Fern. Er begrüßte die Firmen, die ihre Mitarbeiter zum Feiern  eingeladen haben und bedankte sich bei allen Vereinen für die Beteiligung am Volksfestumzug. Beim Bieranstich durch Bürgermeister Sinn zeigte bereits der erste Schlag Wirkung. Allerdings handelte es dabei nur um den Austritt von Schaum, der neben dem Zapfhahn hervorquoll. Der zweite Schlag brachte aber alles ins Lot und der Bürgermeister konnte seinen Stadtrat einschenken. Die Festkapelle „Die Schmalzler“ brachte danach das Festzelt in Stimmung und das Team um Festwirt Fritz Albrecht hatte alle Hände voll zu tun um die Gäste mit den Köstlichkeiten aus Fass und Küche zu versorgen.

Diesmal Gäste aus Detmold
Schon immer hat es zur Pappenheimer Volksfesteröffnung besondere Gäste gegeben. Waren es in den zurückliegenden Jahren Gäste aus Ungarn, Japan und China, so ist es in diesem Jahr Abordnung der Einheit Hiddesen von der Freiwilligen Feuerwehr Detmold. Angeregt durch einen Campinggast hat sich die 22-köpfige Gruppe aufgemacht um mit den Pappenheimern bei bester Laune Volksfest zu feiern.

Montag ist Volksfestfinale
Den Verkauf der Saulose hat der Pappenheimer Maibaum e.V. übernommen. Die Verlosung der Preise und der sogenannten Kirchweihsau findet am Volksfestmontag um 20:30 Uhr statt.
Vorher lädt die Stadt Pappenheim die Senioren ab 65 Jahren zu einer Freimaß und einen Verzehrgutschein um 15:00 Uhr in das Festzelt ein. Um 17:00 Uhr findet der Hammeltanz auf dem Festplatz statt, bei dem der Gewinner eines Hammels von der Schäferei Neulinger aus Geislohe ermittelt wird. Geladene Gäste bewirtet der Bürgermeister ab 19:00 Uhr und das große Finale gibt es bei Einbruch der Dunkelheit ab ca. 22:15 Uhr.




Sparkassenfiliale unter neuer Leitung

Nadine Gempel ist jetzt als Leiterin der Pappenheimer Sparkassenfiliale von Filialdirektor Ralf Lenik und Ersten Bürgermeister Uwe Sinn zu ihrem neuen Aufgabenbereich beglückwünscht worden.

Die bisherige Pappenheimer Filialleiterin Stefanie Mehringer darf sich über Nachwuchs freuen und hat sich mit Beginn dieser Woche in die Elternzeit verabschiedet. Ihre Nachfolge übernimmt die 32-jährige Nadine Gempel aus Emetzheim. Vielen Kundinnen und Kunden ist Nadine Gempel bereits gut bekannt, weil sie seit 10 Jahre in der Sparkassenfiliale Pappenheim tätig ist.

Nach ihrer Bankausbildung war sie zunächst in Kundenberaterin bei der Sparkasse in Weißenburg und konnte bei vielen Fortbildungen ständig ihre Qualifikationen erweitern.

In Ihrem neuen Büro besuchten sie kürzlich Filialdirektor Ralf Lenik von der Sparkasse Mittelfranken Süd  und Pappenheims Erster Bürgermeister Uwe Sinn, um mit einem Blumenstrauß ihre Glückwünsche zu überbringen.

Ralf Lenik betonte, dass die neue Chefin in Pappeheim schon in der Vergangenheit ein glückliches Händchen bei wichtigen Entscheidungen bewiesen habe. Für ihr Wirken im neuen Arbeitsbereich wünschte er ihr Mut und auch das notwendige Quäntchen Glück.

Bürgermeister Sinn hob die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Pappenheim und der Sparkasse unter Stefanie Mehringer hervor. Er freue sich, dass die Stelle der Filialleitung in Pappenheim so nahtlos wieder besetzt worden ist. Sinn zeigte sich zuversichtlich, dass unter der Leitung von Nadine Gempel die gute Zusammenarbeit der Sparkasse mit der Stadt Pappenheim fortgesetzt werden kann.

Nadine Gempel selbst freut sich auf die Herausforderungen in ihrem neuen Wirkungskreis. Natürlich müsse sie sich in dem einen oder anderen neuen Aufgabenbereich noch einarbeiten. Wichtig sei ihr, dass sie sich als Teil des gesamten Teams der Sparkassenfiliale Pappenheim sieht und auch so wahrgenommen werden möchte.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 26.07.2018, um 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

Top

Thema

1 Bauanträge
1.1 BA 28/2018 – isolierte Abweichung, Abstandsflächenübernahme; Rainer Dengler
1.2 BA 29/2018 – Einbau von Wohneinheiten und Errichtung einer Überdachung; isolierte Abweichung; Rainer Dengler, Neudorf
1.3 BA 30/2018 – Errichtung eines Einfamilienwohnhauses, Lena und Benjamin Winkler, Osterdorf
1.4 BA 31/2018 – Balkonanbau an bestehendes Einfamilienwohnhauses; Familie Curci, Bieswang
2 Kanalisaton Niederpappenheim: Verlegung und Dimensionierung Oberflächenwasserkanal i. V. m. Neubau der Bahnunterführung durch den Landkreis/Deutsche Bahn – Vorstellung der Maßnahme und Zustimmung des Stadtrates
3 Stadtsanierungsmaßnahme – Ablehnung der Planung der Stadt durch die Verkehrsbehörde des Landkreises – Entfall der Fußgängerüberwege
4 9. Flächennutzungsplanänderung – Aufstellungsbeschluss für die Ausweisung einer Sonderbaufläche mit Zweckbestimmung Photovoltaik bei Übermatzhofen
5 Jahresrechnung 2016 Hofana Stiftung – Feststellung der Jahresrechnung und Entlastung der Verwaltung
6 Straßenunterhalt: GV-Straße Pappenheim-Zimmern, anstehende Unterhaltsmaßnahme
Vergaben:
6.1 Feuerwehrwesen: Vergabe Jahresbestellung 2018
6.2 Innenstadtsanierung – Nachtrag 11 Fahnenmasten
6.3 Sanierung Kath. Kindergarten – Vergaben
6.3.1 Sanierung Kath. Kindergarten – Vergabe der Baumeisterarbeiten
6.3.2 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Schreiner Türen“
6.3.3 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Trockenbau“
6.3.4 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Schreiner Möbel“
6.3.5 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Heizung/Sanitär“
6.3.6 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Elektro“
6.3.7 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Malerarbeiten“
6.3.8 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Bodenarbeiten“
6.3.9 Sanierung Kath. Kindergarten – Gewerk „Fliesen“
7 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange; 9. Änderung des Flächennutzungsplanes; Gemeinde Schernfeld
8 Kinderspielplatzneubau im Bereich „Stöß II“: Antrag von 2. Bgm. Dietz – Grundsatzentscheidung des Stadtrates

 




Grußwort zum Volksfest 2018

 Zum Pappenheimer Volksfest grüßt Erster Bürgermeister Uwe Sinn die Gäste aus nah und fern. Sein Grußwort ist nachfolgend abgedruckt

Grußwort des Ersten Bürgermeisters

zum Pappenheimer Volksfest 2018

Als Ihr Erster Bürgermeister heiße ich Sie zur Eröffnung des Pappenheimer Volksfestes 2018 herzlich willkommen, ganz besonders auch im Namen Ihrer Stadträtinnen, Stadträte und Ortssprecher.

Auch in diesem Jahr werden Festwirt Fritz Albrecht aus Suffersheim sowie weitere Anbieter Sie bestens mit Essen und Getränken versorgen, ebenso warten ein gut bestückter Festplatz sowie die Schausteller auf viele Besucher.

Beginnen wird das Volksfest am Freitagabend am Marktplatz mit einem erfrischenden Standkonzert der Stadtkapelle Pappenheim unter der Leitung von Ina Stengl. Im Anschluss wird der „Aufzug des Festwirtes und der Vereine“ folgen, ehe die offizielle Eröffnung mit dem Bieranstich und der „Abend der Betriebe“ im Festzelt auf dem Programm stehen.

Am Samstagnachmittag findet um 17 Uhr der „Volksfest-Kinder-Lauf“ am benachbarten Sportplatz statt. Den Organisatoren und Verantwortlichen des Turnvereins Pappenheim möchte ich für ihren Einsatz ganz herzlich danken!

Am Samstagabend wartet – bei freiem Eintritt – mit „Patrick „Gagi“ Gagsteiger“ ein Entertainer auf die Besucher, der für „a´fetzen Gaudi“ sorgen wird.

Am Sonntagmorgen wird ein Boxvergleich zwischen dem heimischen BC Weißenburg und dem BC Sulzbach-Rosenberg für spannende Wettkämpfe sorgen. Den Sonntag runden das Backtrogrennen auf der Altmühl, das traditionelle Tauziehen für Damen und Herren und ein „Bunter Abend“ mit den „Burgus Buam“ das umfangreiche Festprogramm an diesem Tag ab.

Am vierten am letzten Festtag, dem Montag, darf ich Sie zum Senioren- und Kindernachmittag (mit ermäßigten Preisen an den Fahrgeschäften sowie jeweils einen Getränke- und Verzehrgutschein für die Senioren), zum traditionellen Hammeltanz, zur Schweineverlosung des Pappenheimer Maibaum e.V. und spätabends zum einzigartigen Brillantfeuerwerk mit Burgbrand ganz herzlich einladen.

Genießen Sie das Pappenheimer Volksfest in vollen Zügen zusammen mit Ihren Freunden, Verwandten und Bekannten.

Ich wünsche Ihnen gesellige und heitere Stunden hier in Pappenheim.

Uwe Sinn
1.Bürgermeister




Sparkasse investiert in die Jugend

Pappenheim – Die Sparkasse Mittelfranken Süd hat kürzlich die Kindergärten der Region mit 1.500 Euro unterstützt. Über je 250 Euro konnten sich die Kindertagesstätten in Bieswang, Neudorf und Pappenheim sowie in Langenaltheim und Solnhofen freuen. Bei dieser Gelegenheit gab Filialdirektor Ralf Lenik bekannt, dass  Nadine Gempel künftig die Sparkassenfiliale-Filiale Pappenheim leiten wird.

Die Abordnungen der sechs Kindertagesstätten begrüßte Filialdirektor Ralf Lenik im Foyer, der Pappenheimer Sparkassenfiliale. Lenik lobte die hervorragende Arbeit der Kindertagesstätten in der Region, die man vonseiten der Sparkasse Mittelfranken Süd unterstützen wolle.
Wie man denn das machen könne fragte der Filialdirektor die Kinder. Worauf er sofort eine zutreffende Antwort aus dem Kreis der Kleinen erhielt. „Mit Geld“ meint ein Mädchen ganz spontan. Das sehe die Sparkasse Mittelfranken Süd genauso bestätigte Lenik und deshalb habe sich die Sparkasse dazu entschlossen für die Kindertagesstätten der Region Pappenheim Solnhofen Langenaltheim für jeden Kindergarten 250 Euro zu spenden. Das Geld sehe die Sparkasse gut investiert, weil damit im weiten Sinne die Ausbildung der nachfolgenden  Generation unterstützt wird.

Ralf Lenik nutzt auch die Gelegenheit seine Mitarbeiterinnen der umliegenden Sparkassenfilialen vorzustellen.
Die  Sparkassen  Geschäftsstelle Langenaltheim wird von  Elke Wehner –Mackiol geführt und in der Geschäftsstelle Solnhofen ist Birgit Schröter für die jungen und zukünftigen  Kunden zuständig. Diese Aufgabe kommt in der Pappenheimer Filiale Heidi Pfahler zu.

Als großes Geheimnis, das noch nicht einmal der Bürgermeister wisse, vertraute Filialdirektor Lenik  mit einem Augenzwinkern den staunenden Kindern und ihren Betreuerinnen an, dass Nadine Gempel künftig die Sparkassenfiliale in Pappenheim leiten wird. (Gesonderter Bericht folgt).

Und weil kleine Geschenke die Freundschaft erhalten, konnten die Kinder zu ihrer großen Freude noch reichlich Süßigkeiten und Luftballons mit nach Hause nehmen.