Osterdorfer Kirchweih 2018

Eine Woche nach Göhren feiern die Osterdorfer vom 7. bis 10 September ihre Kirchweih zu Ehren ihres Gotteshauses St. Erhart. Dort gibt es am Sonntag um 09:00 Uhr einen Gottesdienst. Zu dem viertägigen Fest laden der Festwirt Ernst Kraft und der Dachverein „Die Osterdorfer“ recht herzlich in das Dorfgemeinschaftshaus ein.

(EKG) „Wir feiern unser Dorffest nicht nur ein Tag, sondern vier!“ so Walter Otters, der Vorsitzende des Vereins DIE OSTERDORFER. Von Freitag, 07. bis Montag, 10. September ist Kirchweih in dem Grafendorf Pappenheims.

Zur Uding-Kirchweih, so nennt man in Osterdorf die letzten Besprechung vor den Festtagen, trafen sich die Vorstände aller Osterdorfer Vereine mit ihrem Caterer Ernst Kraft. Bei einer Brotzeit und dem ersten Festbier wurde das Kirchweihprogramm zusammengestellt.

Zu Ehren von St. Erhart wird gefeiert. Dazu gehört natürlich ein Gottesdienst, zu dem Dekan Wolfgang Popp am Kirchweihsonntag, 09.09., um 09.00 Uhr in die Dorfkirche einlädt.

Um eine gute Grundlage zu bekommen, ist aber zuerst eine deftige Schlachtschüssel angesagt. Am Freitag ab 11.00 Uhr steht dazu Festwirt Kraft mit seiner Mannschaft bereit. Anschließend ist den ganzen Tag Kirchweihbetrieb.

Heuer zum zweiten Mal, also schon traditionell, treten am Samstag auf dem Sportplatz „Unter den drei Linden“ zwei Frauenteams gegeneinander an um Volleyball zu spielen. Danach, gegen 15.00 Uhr, ist Anstoß zum Spiel der verheirateten Männer gegen die ledigen Jungs. Anschließend beginnt der Festbetrieb im Dorfgemeinschaftshaus.

Nach dem sonntäglichen Gottesdienst beginnt der Frühschoppen um 10.00 Uhr mit anschließendem Mittagstisch.

Mit dem tratitionellen Presssackkarteln beginnt der Montag. Um 10.00 Uhr treffen sich die „Kartler“ dazu im Gemeinschaftshaus. Die Brauerei Wurm spendet ein Fass Bier und der Festwirt die Presssäcke. Jeder kann und darf mitmachen. Das „Karteln“ beschränkt sich nämlich darauf mitzuzählen, wie viel „Asse“ man auf seinem Konto verbuchen kann. Wer als erster 6 hat ist Presssackkönig oder auch -königin, was in den letzten Jahren öfters mal vorkam.

Nachmittags Kinderbelustigung und Kirchweihrätsel. Am späten Nachmittag wird zum Abschluss noch der Kirchweihbär durchs Dorf getrieben.

Die Vorfreude auf die Kirchweih war bei der Planung schon zu spüren. Alles ist hergerichtet, das Dorfgemeinschaftshaus steht bereit, Gäste aus nah und fern zu empfangen, auch solche, die das Dorffest nur einen Tag feiern.

Kirchweihprogramm Osterdorf 2018

FREITAG, 07.09.2018
ab 11:00 Uhr Schlachtschüssel & Kirchweihbetrieb

SAMSTAG, 08.09.2018
 14:00 Uhr Kirchweihspiele

– Damen Volleyball
– Herren Fußball

SONNTAG, 09.09.2018
09:00 Uhr Kirchweihgottesdienst in der Kirche St. Erhart

ab 10:00 Kirchweihbetrieb

MONTAG, 10.09.2018
 ab 10:00 Uhr Pressack-Karteln & Kirchweihbetrieb

ab 14:00 Kinderbelustigung




Denkmäler werden erlebbar

Historische Stätten und Bauten öffnen am 9. September ihre Türen. Beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals stellen sich in Altmühlfranken 14 Kulturdenkmäler vor. In Pappenheim ist das Ensemble Ev. Verwaltungsstelle mit Gemeindezentrum von 11:00 bis 13:00 Uhr geöffent.

(LRA) Im Markt Absberg gibt es in der Rieter Kirche eine Themenführung zur Konfessionsgeschichte und einen Vortrag zur mittelalterlichen Schnitz- und Malkunst. In Burgsalach führt Martin Heckel entlang des Römererlebnispfades und erklärt allerlei Wissenswertes zu den Römern und den Limes. In Ellingen erhalten die Besucherinnen und Besucher während einer Führung durch die Residenz seltene Einblicke in die enorm komplexen Dachstuhlkonstruktionen mit Aussicht auf das barocke Ellinger Stadtensemble.

Gunzenhausen lädt zu einer lokaltypischen Entdeckungsreise zu den Themen „Turm und Tor – Historische Gebäude und Kirchen – Archäologie mit römischer Geschichte“ ein. Architekt Hans-Heinrich Häffner führt in Heidenheim durch die ehemalige Klosterkirche, das Münster St. Wunibald.

Das Ensemble Evangelische Verwaltungsstelle mit Gemeindezentrum kann mit Dekan Wolfgang Popp in Pappenheim von 11:00 bis 13:00 Uhr entdeckt werden.

In Treuchtlingen öffnen die Burgruine Obere Veste und das Stadtschloss Treuchtlingen ihre Pforten. Bei einer geführten Wanderung werden im Ortsteil Graben die Fossa Carolina oder der Karlsgraben erklärt. In Weißenburg können der Andreasturm mit Türmerstube, das Ellinger Tor, die Spitalkirche mit Spitaltor, der Stadtmauerturm und das Kuni Haus (Weimersheim), alle bei Bedarf mit Führung, besichtigt werden.

Das laufend aktualisierte Programm für den Tag des offenen Denkmals ist mit allen Details wie Adresse, Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Beschreibung online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/laender/by/201/ zu finden. Es kann sein, dass zu den bisherigen 14 teilnehmenden Kulturdenkmälern in Altmühlfranken weitere hinzukommen. Die mobile Nutzung unterwegs ermöglicht eine kostenfreie App.

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Er kommt nur dank der Initiative vieler Institutionen, Kreise, Städte, Gemeinden, Verbände, Vereine, privater Denkmaleigentümer und Bürgerinitiativen zustande. Er wird jedes Jahr am zweiten Sonntag im September durchgeführt und soll der Öffentlichkeit die Bedeutung des kulturellen Erbes näher bringen und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“.




Betrugsmasche mit Handykarten

Die Polizei warn vor einer bekannte Betrgsmasche, die jetzt bei einer Tankstelle in der Region angewandt wurde.

Am Freitag, den 31.08.2018, ging bei einer Tankstelle im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Treuchtlingen ein Anruf von einem unbekannten Mann ein. Dieser gab sich als Service Mitarbeiter einer Firma aus und forderte die Mitarbeiterin der Tankstelle telefonisch auf, mehrere Handykarten zu aktivieren und die jeweiligen Codes zu nennen, da diese Codes storniert werden müssten.
Die Mitarbeiterin gab zwei Codes durch, wurde dann jedoch misstrauisch und beendete das Gespräch. Mit den betrügerisch erlangten Codes kann nun Guthaben auf einem Mobiltelefon aufgeladen werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 60 Euro. Der Unbekannte, gegen den nun ermittelt wird, konnte nach ersten Erkenntnissen die Telefonnummer der zuständigen Hotline auf der Telefonanlage der Tankstelle erscheinen lassen.

Die beschriebene Betrugsmasche ist bereits bekannt. Geschäftsinhaber die Handykarten verkaufen, werden gebeten, ihre Mitarbeiter über diese Betrugsmasche zu informieren..




Maishäcksler in Brandgefahr

Am Dienstag, 28.08.2018, gegen 13:45 Uhr, geriet auf einem Feld neben der Kreisstraße WUG 12 zwischen Neudorf ind Göhren ein Maishäcksler wegen eines heiß gelaufenen Maschinenteils  in Brand.
Der 21-jährige Fahrer der landwirtschaftlichen Maschine bemerkte beim Häckseln plötzlich eine Rauchentwicklung im vorderen Bereich des Maishäckslers. Er konnte den Brand selbst und mit Hilfe der Feuerwehr Neudorf bis zum Eintreffen der Pappenheimer Feuerwehr  im Zaum halten. Die Pappenheimer Feuerwehr kühlte das heiße Maschinenteil mit Löschwasser weiter ab. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 EURO, Personen kamen nicht zu Schaden.

Foto: Britta Schober




Bio-Äpfel werden versteigert

In Osterdorf werden auch in diesem Jahr die Früchte der Städtischen Apfelbäume an der Straße Richtung Geislohe versteigert. Die Stadt Pappenheim weist besonders darauf hin, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt.

Interessenten treffen sich bei der Firma Schwill in Osterdorf
am Sonntag, 02. September 2018 um 10:00 Uhr




Kirchweih in Göhren

In Golddorf Göhren findet vom 31.08.-03.09.2018 wieder eine Zeltkirchweih mit Festwirt Fritz Albrecht statt. Am Sonntag um 10:00 wird es im Festzelt einen Gottesdienst geben, zu dem auch alle Gäste herzlich willkommen sind.
In dem schmucken Grafendorf wurde erst kürzlich das Feuerwehrhaus in Eigenleistung saniert. Dort soll in nächster Zeit, nach der Komplettierung der Inneneinrichtung die neu angeschaffte Tragkraftspritze  ihr Zuhause finden.
Für eine Erweiterung der Wohnbebauung sind in Göhren die Weichen bereits gestellt. In der aktuellen Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Pappenheim sind Wohnbauflächen in Göhren vorgesehen. Eine Entscheidung der Genehmigungsbehörden steht aber noch aus.

Der Göhrener Stadtrat Karl Satzinger und  Festwirt Fritz Albrecht freuen sich auf viele Gäste aus nah und fern, die das Golddorf Göhren zur Kirchweih besuchen.


Kirchweihprogramm Göhren 2018

Freitag, 31.08.2018
            ab 11:00 Uhr Schlachtschüssel und Kirchweihbetrieb

Samstag. 01.09.2018
            ab 17:00 Uhr Kirchweihbetrieb
            ab 19:30 Uhr Stimmungsmusik mit Andi (Eintritt frei)

Sonntag, 02.09.2018,
            10:00 Uhr Gottesdienst im Festzelt
            danach Mittagstisch im Zelt und Kirchweihbetrieb

Montag, 03.09.2018
            ab 11:30 Uhr Mittagstisch
            14:30 Kinderbelustigung
            18:00 der Kirchweihbär wird durchs Dorf getrieben
            21:00 Uhr Sauverlosung

 




Reinigungskraft gesucht

Die Stadt Pappenheim hat die Stelle für eine Reinigungskraft ausgeschrieben, die nachfolgend veröffentlicht wird.

 

 

BEKANNTMACHUNG

Die Stadt Pappenheim sucht zum 15.10.18 unbefristet eine Reinigungskraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden.

Die Vergütung erfolgt auf Basis des TVöD.

Interessierte Personen werden gebeten, sich schriftlich bis zum 15.09.18 unter Beifügung der üblichen Unterlagen (Bewerbung, Lichtbild, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) bei der Stadt Pappenheim zu bewerben.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Eberle (Tel. 09143/606-16) gerne zur Verfügung.

 




Weißes Wohnmobil nach Unfallflucht gesucht

Am Donnerstag, 23.08.2018, gegen 09.45 Uhr, ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher weiterfuhr, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Ein 57-jähriger Pappenheimer befuhr mit einem Pkw die Bahnhofstraße stadteinwärts. Auf Höhe des Zweiradgeschäftes kam ihm ein weißes Wohnmobil entgegen, das an geparkten Fahrzeugen vorbeifuhr. Hierdurch kam es zu weit nach links und streifte den entgegenkommenden Pkw des Geschädigten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200 EURO. Eine polizeiliche Bereichsfahndung nach dem Wohnmobil blieb erfolglos. Zeugen für den Verkehrsunfall werden gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen in Verbindung zu setzen.




Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht durch Radler

Am Mittwoch, 22.08.2018, zur Mittagszeit, ereignete sich in der Klosterstraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern, bei dem Sachschaden von ca. 100 EURO entstand. Personen wurden nicht verletzt.
Eine Frau fuhr mit ihrem Rad vom Marktplatz in Richtung Badweg als ihr ein Radfahrer auf der linken Seite entgegen kam und frontal mit ihr zusammen stieß. Der Unfallverursacher blieb kurz stehen, weigerte sich aber der Geschädigten seine Personalien zu geben und fuhr weiter. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Unfallverursacher um einen 23-jährigen Pappenheimer handelt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.




Obst- und Gemüsebörse in Treuchtlingen

Am Samstag, 15. September 2018 finder in Treuchtlingen von 09:00  bis 12:00 Uhr ein Tauschmakrkt für Obst und Gemüse statt. Anmeldung für private, regionale Hobbygärtner  ist ab sofort bei der Freiwilligenagentur möglich.

(LRA) Die Obstbäume und Gemüsebeete sind derzeit prall gefüllt. Wer von der einen Sorte zu viel oder von der anderen zu wenig hat, kann sich am 15. September an der Obst- und Gemüsebörse in Treuchtlingen beteiligen. Wer kein eigenes Obst oder Gemüse mitbringt, kann die überzähligen heimischen Früchte auch gegen Entrichtung einer Spende mit nach Hause nehmen.

Eingeladen sind private, regionale Hobbygärtner und alle Interessierten, die gerne gute Lebensmittel aus der Region tauschen oder gegen eine Spende mitnehmen möchten. Die Teilnahme an der Tauschbörse stärkt den regionalen Warenverkehr und ist zugleich ein wichtiger Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.

Das Obst und Gemüse kann allerdings nur am Tag der Tauschbörse zum Kulturladen mitgebracht und getauscht werden. Es bestehen keine Lagerungsmöglichkeiten außerhalb der Öffnungszeiten dieses Obst- und Gemüseflohmarktes.

Auch für das Ernten von Obstbäumen können sich Interessierte bei dieser Veranstaltung melden. Dies gilt einerseits für Personen, die einen Obstbaum zum einmaligen Abernten freigeben, sowie andererseits für Fleißige, die bei der Ernte mithelfen möchten. Im Kulturladen in Treuchtlingen werden die Anbieter und Nachfrager zusammengebracht und Kontakte vermittelt.

Die Obst- und Gemüsebörse ist am Samstag, den 15. September 2018, von 9 bis 12 Uhr im Kulturladen in Treuchtlingen (Bahnhofstraße 26). Eine Anmeldung ist bei der Freiwilligenagentur des Landkreises telefonisch unter 09141 902-165 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de erforderlich. Für Getränke, Kaffee, Tee und Kuchen ist gegen eine kleine Spende gesorgt.

Die Idee der Obst- und Gemüsebörse entstand im Rahmen des Workshops „Regionale Warenkreisläufe – geldloser Warenverkehr“ im Juli 2018 im Kulturladen in Treuchtlingen unter Anleitung des Moderators und Autors Jörg Dauscher.

Das Team des Kulturladens Treuchtlingen ist im September 2018 noch bei einer anderen Veranstaltung aktiv: Am Freitag, den 21.09.2018, wird sich der Kulturladen in der Zeit von 18 bis 22 Uhr mit einer Kleidertauschbörse und einem Kleiderflohmarkt an den „Treuchtlinger Herbstlichtern“ beteiligen.




Sportfreunde punkten im ersten Heimspiel

Auch das zweite Saisonspiel konnte die Blischke-Elf für sich entscheiden. Bei hohen Temperaturen, die beiden Teams einiges abverlangten, kam die Wellheimer Reserve mit dem 2:0 letztendlich noch glücklich davon.
Dominik Dietrich – nach schöner Vorarbeit von Samuel Hilgart – und Samuel Hilgart konnten in der Anfangsphase (3./14. Min.) einen Zwei-Tore-Vorsprung herausschießen, bei dem es bis zum Ende blieb. Wellheim hatte im Spielverlauf zwei Lattentreffer und auch die ein oder andere Chance.
Doch die Gastgeber waren es, die das Geschehen weitestgehend dominierten und zahlreiche hochkarätige Chancen hatten, vor allem im zweiten Abschnitt, als die Ordnung der Gäste nachließ. Vor allem überhastet vorgetragene Konter, ungenaue Abschlüsse und zu wenig Zielstrebigkeit und Biss vor dem Gehäuse der Oberbayern waren dafür verantwortlich, dass es keinen höheren Sieg gab. Zudem rettete das Quergebälk die Schuttertaler vor dem dritten Treffer.

Trainer Matthias Blischke konnte am Ende nur bedingt mit der Leistung seiner Elf zufrieden sein. Es war zwar kein schlechtes Spiel, aber mit mehr Präzision hätte man auch einen höheren Sieg einfahren können, eigentlich müssen. So blieb es bis zum Schluss einigermaßen spannend.

Kommenden Sonntag ist man beim FC Nagelberg II zu Gast. Der Anpfiff erfolgt um 13.00 Uhr auf dem Dietfurter Sportplatz oben beim Bergnershof. Ein spannendes Spiel scheint vorprogrammiert zu sein.

SF Bieswang:, Denis Paia, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Anosorn Sachse, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Tim Schwenk, Sebastian Hüttinger, Werner Rachinger, Samuel Hilgart, Janik Jakob.
eingewechselt: Florian Hajek, Matthias Blischke und Moritz Bauer




Pappenheimer Freibadnacht wird wiederholt

Wegen des durchschlagenden Erfolgs wird es im  Pappenheimer Freibad am Donnerstag, 23.08..2018 für die Besucher wieder verlängerte Öffnungszeiten bis mindestens 22:00 Uhr geben.

Bereits am letzten Julitag war das Freibad bis 22:00 Uhr geöffnet, was sich als ein wahrer Publikumsmagnet erwies. Wenn es sich ergibt, ist das Freibadteam sogar bereit das Freibad über 22:00 Uhr hinaus offen zu halten.