Ein wohltuender Abend in Pappenheim

Die Treuchtlinger Kantorei mit ihrem Leiter Kirchenmusikdirektor Raimund Schächer hat in der Pappenheimer Stadtkirche bei einem Chor- und Orgelkonzert den Sonntagabend in ganz besonderer Weise ausklingen lassen.

In dem einstündigen Konzert präsentierte der der bekannte Chor aus der Nachbarstadt Kirchengesänge aus sechs Jahrhunderten und begann im ersten Konzertteil mit Liedern aus dem 17. und 18 Jahrhundert von den Komponisten Heinrich Scheidemann, Giuseppe Ottavio Pitoni, Philipp Heinrich Erlebach und Georg Philipp Telemann erklingen.
Das Intermezzo zum zweiten Gesangsteil gestaltete Robert Lörner an der Orgel mit Kompositionen aus der Feder von Kirchenmusikdirektor Raimund Schächer aus den Jahren 1989 bis 2004. Insbesondere die „Aria irlandese con Variazioni“ enthielt beschwingte, fast spielerische Klangfolgen , worauf die kraftvollen und ausdrucksstarken Orgeltöne des Praeludiums in c-Moll aus dem Jahre 1989 folgten.

Im zweiten Gesangsteil brachten die Sängerinnen und Sänger Werke aus dem 18. und 19. Jahrhundert von Georg Friedrich Händel, Christian Heinrich Rink, Jakob Heinrich Lützel und Max Reger zum Klingen.

Im Zwischenspiel der Orgel schallten  in den  „3Pieces for organ“ von dem Zeitgenössischen Komponisten Michael Schütz teilweise auch poppige Klangfolgen durch die Pappenheimer Stadtkirche.

Fast ausschließlich zeitgenössische Komponisten war der dritte Konzertteil des Chores gewidmet. Nach Werken von Martin Leuchtmann, Werner Hoffmann und dem Konzertleiter Raimund Schächer klang das Konzert mit einem Werk von Johann Michael Bach,  „Ich will den Herrn loben allezeit“, (17. Jahrhundert) aus.

Am Ende des Konzerts, dem die Zuhörer viel Applaus spendeten,  bedankte sich Bergpfarrer Gerd Schamberger für einen ganz besonderen Abend. Die Treuchtlinger Kantorei unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Raimund Schächer und dem Orgelsolisten Robert Lörner haben die Werke von Komponisten aus mehreren Jahrhunderten zum Klingen und so alle dem Himmel ein Stück näher gebracht. Dies sei eine wohltuende Art den Sonntag ausklingen zu lassen. Es sei sehr zu wünschen, dass es ein baldiges Wiedersehen und Wiederhören in der Pappenheimer Stadtkirche geben wird.

Mit dem Lied „Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein“, wünschte auch die Treuchtlinger Kantorei mit ihrem Leiter den Konzertbesuchern einen guten Heimweg.




Derby-Niederlage für die Sportfreunde

Am siebten Spieltag hat es nun auch den Tabellenführer der B-Klasse Süd 2, SF Bieswang, erwischt. Im Derby gegen die SG Schernfeld/Obereichstätt II auf dem Schernfelder Sportplatz stand es am Ende nicht unverdient 2 : 0 für die Gastgeber.

(SFB) Beide Teams hatten Mühe, ins Spiel zu finden. Der Nieselregen führte dazu, dass viele Bälle nicht den eigentlich gedachten Weg fanden. Trotzdem gab es einige Chancen auf beiden Seiten. Dominik Dietrich tauchte alleine vor dem sehr guten SG-Keeper David Schneider auf, der sowohl seinen Schuss als auch den Nachschuss von Bernd Gronauer entschärfen konnte. Noch vor der Pause nutzen die Gastgeber eine Chance, als der Ball auf Bieswanger Seite nicht geklärt wurde und Torjäger Jürgen Wittmann die Oberbayern im Nachsetzen mit einem flachen und platzierten Schuss mit 1 : 0 in Führung brachte (38.). Kurz darauf touchierte ein Freistoß von Bernd Gronauer das Torgebälk und Janik Jakob´s abgefälschter Schuss trudelte knapp am Tor vorbei. Auch im zweiten Abschnitt hatte Bieswang seine Möglichkeiten. Ein Schuss von Janik Jakob ging knapp vorbei und wiederum ein Freistoß von Bernd Gronauer landete an der Latte. Aber auch die Gastgeber versteckten sich keineswegs. So rettete der Pfosten für die Blischke-Elf nach einem Schuss von Jürgen Wittmann. Bieswang wehrte sich fortan weiter und erspielte sich teils sehr gute Chancen durch Matthias Blischke, Bernd Gronauer und Janik Jakob.  Doch das entscheidende zweite Tor gelang Thomas Kluy für die Heimelf. Trotz einer Schlussoffensive musste sich die Blischke-Elf am Ende geschlagen geben. Bemerkenswert: Thomas Pihale hütete das SF-Tor und fuhr extra aus Köln nach Bieswang ! Schiedsrichter Dieter Hörauf zeigte eine souveräne Partie, Hut ab.

Mit der Spielgemeinschaft stand am Ende ein Sieger fest, der den nötigen Willen an diesem Tag mitbrachte, um den Tabellenführer die erste Niederlage beizubringen. Zudem hatte man auf Bieswanger Seite den Eindruck, dass der Ball an diesem Tag einfach nicht den Weg ins Tor finden wollte. Bieswang zeigte zu viele schlampige Aktionen. Irgendwie musste man am Ende einsehen, dass dieser Tag nicht der der SF Bieswang war.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Miodrag Krindija, Anusorn Sachse, Matthias Blischke, Sebastian Hüttinger, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Tim Schwenk, Bernd Gronauer, Janik Jakob;
eingewechselt: Florian Hajek, Roland Kiermeyer, Michael Zippel




Schützenkönig kommt aus Hamburg

Bei der Proklamation des Pappenheimer Schützenadels hat es in diesem Jahr eine außerordentliche Besonderheit gegeben. Holger Schlüter aus Hamburg wurde jetzt zum Schützenkönig der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim ernannt. Die Schützenkönigin an seiner Seite Emmi Felsner tritt ihre erste Amtszeit als Schützenkönigin an. Jakob Felsner behält die  Prinzenwürde und Jutta Peter ist Königin in der Luftpistolendisziplin. Zum Kaiser wurde Hermann Deffner proklamiert.

Im Pappenheimer Schützenhaus am Lachgartenweg hat die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. kürzlich die Proklamation ihrer Vereinsmajestäten gefeiert.

Erster Schützenmeister Robert Deffner konnte zu diesem feierlichen Anlass die beiden Ehrenschützen Erwin Knoll und Heinz Baier, sowie die Schützenschwestern und Schützenbrüder im vereinseigenen Schützenhaus begrüßen.

Die Bekanntmachung des Schützenkönigs barg gleich ein Novum in der langen Vereinsgeschichte des Pappenheimer Schützenvereins. Denn Holger Schlüter aus dem hohen Norden hatte beim Königsschießen mit einem 709Teiler den besten Schuss platzieren können. Der neue Pappenheimer Schützenkönig wohnt in der Nähe von Hamburg und ist seit fünf Jahren Mitglied bei der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim. Damals war er zusammen mit den Eißendorfer Schützen, bei dem seine Tochter Andrea und seine Frau Sonja Mitglieder sind, nach Pappenheim gekommen. „Pappenheim und die netten Leute hier haben mir extrem gut gefallen“, sagt Holger Schlüter, der sich aus diesem Grund damals spontan zum Beitritt in den Pappenheimer Schützenverein entschloss. So wurde die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. zu seinem Schützen-Erstverein. Denn erst vor gut einem Jahr ist Holger Schlüter auch den Eißendorfer Schützen in Hamburg Harburg als Mitglied beigetreten.

Im Amt des Schützenkönigs löst Holger Schlüter seinen Amtsvorgänger Heinz Baier ab und erhielt von ihm die wertvolle Schützenkette. Mit einem  709Teiler hatte dem neuen Schützenkönig den besten Schuss im Wettbewerb abgegeben. Neue Schützenkönigin ist Emmi Felsner, die mit einem 453Teiler diesen Titel erreichte. Sie freut sich sehr auf ihre erste Amtszeit als Schützenkönigin der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim. Die Schützenkette der Königin übernahm sie von der letztjährigen Schützenkönigin Monika Baier.

Im Jugendbereich konnte Jakob Felsner sein Amt als Prinz mit einem 419Teiler verteidigen und hat dieses Amt nun schon im dritten Jahr in Folge, aber aus Altersgründen in diesem Jahr letztmals inne.

Hermann Deffner übernimmt den Titel des Kaisers mit einem 146Teiler vom vorjährigen Amtsinhaber Dieter Felsner.

Das Amt des Luftpistolenkönigs hatte Klaus Dieter Mühlbauer an Jutta Peter abzugeben. Diese hatte mit einem 202Teiler den besten Schuss mit der Luftpistole abgegeben.

Nach der Proklamation gab es den traditionellen Königswalzer des neuen Königspaares und die scheidende Königin bekam von den Pappenheimer Schützendamen des Vereins einen Blumenstrauß.

Schon zu Beginn des Festabends hatten die beiden neuen Majestäten zu einem Abendessen eingeladen. Bei der anschließenden Proklamationsfeier konnten die Schützenschwestern und Schützenbrüder auch das Tanzbein schwingen und ließen mit einem dreifachen „Gut Schuss“ ihre neuen Majestäten hochleben.




Bei Streit um Drogenkonsum verletzt

Weil in Pappenheim ein 27Jähriger seine 30-jährige Freundin am Drogenkonsum hindern wollte, gerieten die Beiden in einen heftigen Streit. Dabei kam es zu gegenseitigen Körperverletzungen. In die Handgreiflichkeiten mischte sich auch noch eine dritte Person ein.
Die zur Befriedung gerufenen Polizeibeamten entdeckten in der Wohnung verbotene Rauschmittel. Im Zuge der anschließenden Durchsuchung wurden weitere verbotene Substanzen gefunden.

Die Polizei ermittelt nun wegen wechselseitiger Körperverletzungen und Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz.




Manuel Westphal besucht Wasserzweckverband

Manuel Westphal, Abgeordneter im Bayerischen Landtag hat jetzt den Wasserzweckverband links der Altmühl in Bieswang besucht und auch den dortigen Wasserturm besichtigt.

 (Büro Westphal) Der Vorsitzende des Wasserzweckverbandes links der Altmühl Erwin Knoll hat den Landtagsabgeordneten Manuel Westphal nach Bieswang eingeladen und ihm den Zweckverband vorgestellt. Außerdem besichtigte Westphal bei dieser Gelegenheit den dortigen Wasserturm.

Zusammen mit dem Wasserwart Emil Link stellte Erwin Knoll und der zweite Vorsitzende Friedrich Rachinger dem Abgeordneten den Zweckverband vor. 4680 Einwohner werden im Versorgungsgebiet, das aus Ortsteilen von Pappenheim, Treuchtlingen, Weißenburg, Solnhofen und Schernfeld besteht, mit Wasser aus den Brunnen in Esslingen und Pappenheim versorgt. Dazu besitzt der Zweckverband die Wassertürme in Osterdorf und Bieswang, den Wasserhochbehälter in Dietfurt sowie die Druckerhöhungs- und -minderungsanlage in Haardt.

„Rund 245.651 m³ Wasser fördern wir jährlich. Unser Wasser hat eine sehr gute Qualität und stellt reines Brunnenwasser dar, das nicht mehr aufbereitet werden muss. Die Trinkwasserqualität wird von uns ständig kontrolliert und ist jederzeit gewährleistet“, verdeutlichte Erwin Knoll während des Gesprächs.

Knoll stellt auch einige Projekte vor, die der Zweckverband in den nächsten Jahren angehen wird. So wird das gesamte Leitungsnetz in den nächsten fünfzehn Jahren sukzessive erneuert, eine Fernablesung aller Ortsnetzzähler wird installiert und das gesamte Leitungsnetz wird digitalisiert. Nächstes Jahr ist geplant, den Wasserturm in Osterdorf zu sanieren oder auch neu zu bauen.

Knoll erklärte weiter: „Wir haben uns in diesem Jahr außerdem zu dem Projekt ‚Unser Wasser summt‘ entschlossen und verzichten auf das regelmäßige Mähen der Verbandseinrichtungen, um den Bienen und anderen Insekten genug Nahrungsquellen und Lebensraum zu bieten.“

Abschließend besichtige Westphal den Wasserturm in Bieswang, der bis Ende 2018 ebenfalls saniert wird. Emil Link erklärte, wie das Leitungsnetz und der Wasserturm funktionieren. 330 m³ Fassungsvermögen hat der Wasserturm in Bieswang. Nur einige Straßen weiter ist die Geschäftsstelle des Zweckverbandes untergebracht, die von Enikö Gazso geleitet wird.

„Für uns ist es selbstverständlich, dass das Wasser nur so aus dem Hahn sprudelt, wenn wir ihn aufdrehen, doch welch intensive Arbeit und Überwachung dahinter steckt, konnte ich heute in Bieswang erfahren. Die gute Qualität des Wassers spricht für die hervorragende Arbeit, die hier von den Verantwortlichen gemacht wird“, erklärte Westphal.

Foto:Büro Westphal




Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen der jährlichen  Herbstaktion die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen an. Darunter fallen der Äste, Zweige und Stämme von Hecken, Sträuchern und Bäumen.

Am Samstag, 10.11.2018, werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an folgenden Stellen angenommen:

  • Ehemalige Deponien in Neudorf
  • Ehemalige Deponie Osterdorf,
  • Bolzplatz Übermatzhofen
  • Kirchweihplatz Rachinger Bieswang.

Weitere Annahmetage, allerdings nur für die Deponie Neudorf, jeweils 13 – 15 Uhr, ohne Gebühr sind:

  • Samstag, 06.10.2018,
  • Samstag, 20.10.2018,
  • Samstag, 10.11.2018,
  • Samstag, 24.11.2018.

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Verbrennen holziger Abfälle innerhalb von  zusammenhängend bebauter Ortsbereiche nicht mehr erlaubt ist.

 




Erste Niederlage für die Sportfreunde

Die SG Sportfreunde Bieswang hat auswärts beim TSV Wolfstein mit 0:1 verloren. Den Sportfreunden fehlte die Durchschlagskraft in der Offensive, womit die Niederlage in Ordnung gehen muss.

(SFBF) Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt startete leicht ersatzgeschwächt ins Spiel, da die normal zur Verfügung stehenden U17-Spielerinnen selbst mit deren Mannschaft spielten. Zunächst war die Partie ausgeglichen. Ein Freistoß von Leonie Schmidt ging knapp übers gegnerische Tor. Nur kurz darauf klärte die TSV-Torfrau einen satten Schuss von Leonie Schmidt aus spitzem Winkel zur Ecke. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher und die SF-Keeperin Christina Beck hielt ihr Team durch mehrere Glanzparaden im Spiel.

Im zweiten Durchgang machten die Wolfsteinerinnen mehr Druck und Bieswang reagierte über weite Teile nur noch. Die einzige gute Chance für die SG hatte erneut Leonie Schmidt, die im Alleingang zwar die Torfrau umspielte, dann jedoch den Ball am Tor vorbeischob. Den Bieswangerinnen fehlte die Durchschlagskraft nach vorne und es wurde hauptsächlich auf das SF-Tor gespielt. In der 75. Minute musste dann die starke Torhüterin Christina Beck hinter sich greifen. Ein Querschläger einer Bieswanger Abwehrspielerin gelangte zur TSV-Spielerin Marion Forster, die aus elf Metern flach ins Eck abschloss. Fünf Minuten vor Schluss verletzte sich Christina Beck dann unglücklich am Knie bei einem harmlosen Abschluss des TSV. Sie wurde dann durch Sabine Stettinger im Tor ersetzt, die schon im Feld eine beeindruckende kämpferische Leistung gezeigt hatte.

Am kommenden Sonntag, 23. September, spielen die Sportfreunde zuhause in Obereichstätt gegen die (SG) FC Sindlbach. Anpfiff ist um 17 Uhr.

SG SF Bieswang: Christina Beck, Anna Leitmayr, Tamara Kastenhuber, Annalena Koderer, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Jessica Oberschmid, Carina Pöverlein, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Jenny Jakob.




Türe eingetreten-Kinder als Zeugen gesucht

In der Klosterstraße wurde am Freitag eine eingetretene Holztüre festgestellt. Die Türe führt zu einem Nebenraum des Jagdmuseums.

Die Ermittlungen ergaben, dass eine Gruppe von Kindern im Alter von ca. 10 Jahren vor Ort war. Diese teilten einer Anwohnerin mit, dass die Türe gewaltsam geöffnet wurde.

Diese Kinder werden nun als Zeugen gesucht. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.

 




Sportfreunde weiterhin an der Tabellespitze

Die SF Bieswang konnten auch am 6. Spieltag einen verdienten Sieg gegen die Reserve des ESV Treuchtlingen einfahren und stehen weiterhin an der Tabellenspitze. Das Spiel war bisweilen hart umkämpft, ehe ein weiterer Dreier feststand.
Damit steht der A-Klassen-Absteiger weiterhin auf dem ersten Platz der Tabelle. Bei schönstem Fußballwetter war die Blischke-Elf sofort präsent, Werner Rachinger spielte einen langen Ball auf Janik Jakob, der den Ball quer auf den einschussbereiten Tim Schwenk legte (1 : 0, 7. Min.). Im Gegensatz zum letzten Spiel gegen Preith machte die Blischke-Elf weiter Druck und erzwang das zweite Tor. Nach Querpass von Janik Jakob landete der Ball nach einer misslungenen Rettungsaktion des gegnerischen Verteidigers im Tor der Gäste. Bieswang hatte nun seine beste Phase, in der Defensive wurden kaum Chancen zugelassen und im Angriff kreierte man mehrere gute Chancen. Nach schönem Doppelpass von Werner Rachinger und Julian Seegmüller stand Letzterer alleine vor dem Tor und verwandelte eiskalt zur verdienten 3 : 0 – Halbzeitführung.
Die Eisenbahner gaben sich jedoch nicht auf und kamen engagiert aus der Halbzeitpause. Zu diesem Zeitpunkt hieß die Devise der Sportfreunde dagegen zu halten, was auch ziemlich gut gelang. Allerdings ließ der ESV nicht locker und erhöhte den Druck weiter. Nach einem Abwehrfehler fiel dann der 3 : 1 – Anschlusstreffer durch Florin Mihaluca. Dies war der scheinbar nötigte Weckruf für die Blischke-Elf. Sie lieferte die passende Antwort schon wenige Minuten später durch Max  Pfaller, der den Ball zum 4 : 1 – Endstand versenkte. Letzten Endes war der Heimsieg zu keinem Zeitpunkt wirklich gefährdet, trotz des Fehlens von Stefan Wiedemann und Florian Schwenk. Kommenden Sonntag heißt der Vergleich dann: SG Schernfeld/FV Obereichstätt II. Anstoß ist um 13.00 Uhr in Schernfeld. Derby-Zeit !

SF Bieswang:
Matthias Blischke, Thomas Rachinger, Sebastian Hüttinger, Anusorn Sachse,  Dominik Dietrich, Tim Schwenk, Daniel Schwegler, Julian Seegmüller, Moritz Bauer, Janik Jakob, Werner Rachinger, eingewechselt: Max Pfaller, Tobias Gruber




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 20.09.2018, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt

Top

Thema

1 Bauanträge
2 BA 38/2018 Tektur zu BA 51/2017 – Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage, Übermatzhofen
3 Bauleitplanung / Flächennutzungsplan – 8. Änderungsverfahren
3.1 Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes – Fam. Zimpel, Weinberggrundstück als Wohngrundstück
3.2 Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes durch Herrn Karlpeter Pippig – Halsgärten
4 Bauleitplanung – Beteiligung der Träger öffentlicher Belange; Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung Bebauungsplan; Stadt Treuchtlingen
5 Antrag der SPD-Stadtratsfraktion zur Errichtung einer „Spange“ im südwestlichen Bereich von Bieswang
6 Kanalisaton Niederpappenheim: Verlegung und Dimensionierung Oberflächenwasserkanal i. V. m. Neubau der Bahnunterführung durch den Landkreis/Deutsche Bahn – Vorstellung der Maßnahme und Zustimmung des Stadtrates
7 Abfallbeseitigung: Verlegung Containerstellplatz Bieswang

8

Städt. Veranstaltungen – Organisation und Ausrichtung des Pelzermärtelmarktes 2018 durch die Stadtverwaltung

9

Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

 




Brand mit einem Eimer Wasser gelöscht

Am Mittwochmittag gegen 12:30 Uhr wurde der Polizei ein brennender Mülleimer am Bahnsteig 3 des Pappenheimer Bahnhofs gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war schnell vor Ort und löschte den Brand mit einem Eimer Wasser.

Vermutlich wurde der Brand durch eine Zigarettenkippe ausgelöst. Sachschaden entstand am Mülleimer nicht.




Zieleinlauf Altmühlfrankenlauf 2022 gesucht

Der Landkreis ist nun auf der Suche nach einem Termin für das Jahr 2022. Bis zum 31. Oktober 2018 können sich Vereine für die Ausrichtung des Zieleinlaufs im Jahr 2022 melden. Für die kommenden drei Jahre stehen die Termine und Zieleinläufe des Altmühlfrankenlaufs bereits fest.

(LRA) Der beliebte Staffellauf orientiert sich immer an einem Jubiläum oder einem Fest im Landkreis, damit der Zieleinlauf in das Festprogramm integriert werden kann. „Alle Veranstalter eines größeren Festes im Jahr 2022 sind nun aufgerufen, zu überlegen, ob sie die den Zieleinlauf des 38. Altmühlfrankenlaufs ausrichten möchten“, appelliert Landrat Gerhard Wägemann an alle Vereine im Landkreis.

Folgende Rahmenbedingungen müssen in das Konzept des Altmühlfrankenlaufs passen: Der Termin der Veranstaltung sollte außerhalb der bayerischen Schulferien liegen und darf mit keiner weiteren (Lauf-)Veranstaltung im Landkreis konkurrieren. Ein ausreichend großes Festzelt mit Platz für 1.500 bis 2.000 Personen und entsprechender Bewirtung sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Zieleinlauf inklusive Siegerehrung.

„Für das Gelingen des Altmühlfrankenlaufs sind viele Helferinnen und Helfer am Start, entlang der Strecke und im Zielbereich wichtig“, betont die Organisatorin Veronica Platzek von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt. So wären beispielsweise die Vereinsmitglieder für die Vorbereitung und Durchführung des Zieleinlaufs sowie der Siegerehrung im Festzelt von großem Vorteil. Auch bei der Streckenfindung kann im Vorfeld mit einem örtlichen Sportverein zusammen gearbeitet werden.

Bis einschließlich 2021 stehen alle Termine und Zieleinläufe fest, die Entscheidung über den Termin im Jahr 2022 soll noch im Jahr 2018 fallen. „So können die Vereine bereits lange im Voraus den Zieleinlauf als festen Programmpunkt einplanen“, ergänzt Veronica Platzek.

Der 31. Oktober 2018 ist der Stichtag für die Meldung zur Ausrichtung des Zieleinlaufs. Bis zu diesem Tag können sich interessierte Vereine bei Veronica Platzek entweder telefonisch unter 09141 902-191 oder per E-Mail an veronica.platzek@altmuehlfranken.de melden. Bereits eingegangene Anfragen werden bei der Auswahl selbstverständlich berücksichtigt.

Die Termine der nächsten Jahre im Überblick

Datum Zieleinlauf Jubiläum
35. Altmühlfrankenlauf 18. Mai 2019 Gräfensteinberg 120 Jahr FFW Gräfensteinberg
36. Altmühlfrankenlauf 23. Mai 2020 Degersheim 120 Jahre FFW Degersheim
37. Altmühlfrankenlauf 03. Juli 2021 Markt Berolzheim 100 Jahre Sportverein 1. FC Markt Berolzheim-Meinheim