Wo sind die Stimmen aus der Politik?
Martin Hajek aus Bieswang hat uns einen Leserbrief zukommen lassen, in dem er sich mit den Vorfällen beim Lokalderby zwischen SF Bieswang und der TSG Pappenheim beschäftigt.
Wo sind die Stimmen aus der Politik?
(Martin Hajek) Aus diversen Printmedien ist der Tathergang während und nach dem Fußballspiel zwischen den Sportfreunden BIESWANG und der TSG PAPPENHEIM dem geneigten Leser hinlänglich bekannt, so dass ich mir die Einzelheiten hierzu erspare! Dennoch möchte ich zum Stand der Dinge meine persönliche Meinung kurz umrissen darstellen!
Daher ist hier nicht nur eine sportliche Ahndung, sondern auch eine polizeiliche Ermittlung und eine wie immer geartete Bestrafung völlig in Ordnung!
Daher stünde es der TSG PAPPENHEIM gut an einen solchen Mann aus dem Verkehr zu ziehen und nicht mehr in ihren Reihen zu dulden! Jetzt aber zum eigentlichen Punkt! Zeigt liebe Kommunalpolitiker, dass ihr da seid! Ergreift politische Maßnahmen! Macht dies zu einem Punkt in der nächsten Stadtratssitzung! Streicht oder kürzt Zuwendungen für Vereine, die solche Spieler im Kader behalten und dann auch noch in Stellungnahmen sich keiner Schuld bewusst sind! Macht Politik! Nicht in Deckung gehen und Kopf runter! Aussitzen ist nicht die Lösung! Handeln – dafür seid ihr gewählt! Das ist Euer Auftrag! Weiterhin frage ich mich was gewesen wäre, wenn die Lage sich anders dargestellt hätte? So war es „leider“ nur ein junger Familienvater als Hauptbetroffener, der nachweislich keinen Migrationshintergrund hat! Somit bleiben Stellungnahmen und Lichterketten aus! Mir bleibt nur zu hoffen, dass sich das Opfer schnell erholt, keine bleibenden Schäden zurückbehält und weiter ohne Einschränkungen für seine junge Familie sorgen kann. Auch bleibt zu hoffen, dass in diesem, unserem Städtchen wieder Frieden einkehrt und der Sportplatz nicht mit einem Gefechtsfeld verwechselt wird! Ich bin mir auch sicher, dass ich wegen meiner Äußerungen aus bestimmten Ecken dieser Gesellschaft Anfeindungen ausgesetzt sein werde! Dies wird allerdings an mir abperlen, was nicht heißen soll, dass ich nicht zu einer sachlichen Diskussion bereit bin. Auch wenn jemand der Meinung ist, dass er vor meinem Haus die erwähnte Lichterkette oder Mahnwache gegen irgendwas inszenieren will, kann er dies jederzeit tun. Wenn er sich vorher ankündigt, bekommt er von mir ein paar Tassen warmen Glühwein! Dies ist meine Meinung und dazu stehe ich! Wer damit ein Problem hat, kann sich gerne mit mir auseinandersetzen! Nicht auf dem Sportplatz, nicht mit Gewalt, sondern offen, ehrlich und ohne Hintergrundgedanken! Martin Hajek, Diplom Staatswissenschaftler |
Hinweis: Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder, sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten
Vorkommnisse beim Spiel SF Bieswang – TSG Pappenheim
(SFB) Die Sportfreunde Bieswang haben uns eine Stellungnahme zu den Vorkommnissen beim Lokalderby gegen die TSG Pappenheim am 23.10.2016 zukommen lassen. Die Stellungnahme bezieht sich auf eine Veröffentlichung der TSG Pappenheim in anderen Medien, die uns nicht zur Veröffentlichung übermittelt wurde.
Vorkommnisse beim Spiel SF Bieswang – TSG Pappenheim
Eigentlich wollten es die Sportfreunde Bieswang bei ihrem Spielbericht vom 23.10.2016 belassen. Da die TSG Pappenheim eine „Richtigstellung“ in der Presse veröffentlichte, sehen sich die Sportfreunde zu folgenden Anmerkungen gezwungen:
Die Sportfreunde Bieswang werden nur diese eine Stellungnahme veröffentlichen. Es ist alles gesagt bzw. geschrieben worden. Die Vorstandschaft der Sportfreunde Bieswang 1949 e. V. |
Hinweis: Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder, sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten
Zwei öffentliche W-LAN Hotspots
In der Pappenheimer Kernstadt werden zwei WLAN Hotspots installiert. Das hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung am 17.10.2016 bei einer Gegenstimme beschlossen. Die Maßnahme wird im Rahmen des Projektes „Bayern WLAN“ gefördert und vom Landkreis koordiniert.
Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen der Förderprogramms „Bayern WLAN“ die Einrichtung von bis zu zwei öffentlichen WLAN Hotspots pro Gemeinde. Jede Gemeinde bekommt die Einrichtungskosten Pro Hotspot bis zu 2.500 € gefördert. Das bedeutet, dass für die Einrichtung der öffentlichen Internetzugänge keine Kosten anfallen.
Allerdings muss die Stadt Pappenheim für den Betrieb und die Administration für mindestens 1 Jahr einen Wartungsvertrag mit Vodafone abschließen, der in der Stadtkasse mit rund 2.000 Euro zu Buche schlägt. Dies stellt eine Dauerbelastung des Verwaltungshaushalts dar. Deshalb riet die Kämmerei dem Stadtrat von der Einrichtung der Hotspots ab.
Eingerichtet wird einer der Hotspots in der Deisingerstaße am Gebäude des JUZ. Von dort soll die Ausleuchtung bis zum später geplanten „Lämmermannplatz“ reichen.
Für den zweiten Hotsport soll es zwei Access Points, nämlich auf der Lach und im Freibadgelände geben, die jeweils das Freibad und den Festplatz (Großparkplatz) mit Wohnmobilstellplatz ausleuchten sollen.
„Ich kann das nur empfehlen, das ist in Städten heute Standard“, stellte Stadtrat Otters (FW) fest. Wie es mit der Funktionalität sein wird, wenn zu Volksfestzeiten oder bei gut besuchtem Freibad große Teilnehmerzahlen auf das WLAN zugreifen bleibe abzuwarten.
Ganz anders bewertete Friedrich Hönig (FW) die Anschaffung der beiden WLAN Hotspots. Jeder könne mit seinem Handy– so Hönig – heute auch ohne WLAN Hotspot Handy ins Internet. „Wir haben hinten und vorne kein Geld und werfen jetzt 2000,- Euro jedes Jahr zum Fenster raus“, wetterte Hönig. Weitere Wortmeldungen gab es zu diesem Thema nicht und bei der Beschlussfassung stimmten außer Stadtrat Hönig alle für die Einrichtung der beiden WLAN Hotspots in Pappenheim.
Neue Ausstellung im Straßenmuseum eröffnet
Das Straßenmuseum Pappenheim hat am Donnerstag, den 24. Oktober im Museumsfenster eine neue Ausstellung mit der Galeristin und Künstlerin Birgit van der Gang eröffnet. Handgefertigte Töpferprodukte und gemalte Bilder der Künstlerin laden zum Verweilen und Betrachten ein. Erika Lenk und Renate Prusakow freuten sich sehr dass sie zusammen mit Bürgermeister Uwe Sinn auch Gästen aus u.a. Bad Goisern, Bad Bramstedt, Karlsruhe, Schweinfurt, Bad Kissingen und Bayreuth, die ehemalige Schiffscrew der Fortuna zur Ausstellungseröffnung begrüßen konnten. Die weitgereisten Gäste verbrachten zusammen mit dem Pappenheimer Hans-Jürgen Porsch – ebenfalls ein ehemaliges Crew Mitglied – hier in Pappenheim ihr jährliches Treffen.
Die Ausstellung zeigt die Werke aus der Töpferwerkstatt der Künstlerin Birgit van der Gang und ist bis Anfang Dezember Rund um die Uhr im Museumsfenster Graf-Carl-Straße 17 zu betrachten.
Schmerzliches Remis für die SFB-Frauen
Die SG SF Bieswang hat 2:2-Unentschieden gegen den SV Pfaffenhofen gespielt. Nach verdienter 2:0-Führung in der ersten Halbzeit kamen die Bieswangerinnen im zweiten Durchgang nicht über ein bitteres Unentschieden hinaus, das erst in der Schlussminute per Elfmeter besiegelt wurde.
Bieswang war von Beginn an sehr präsent auf dem Platz und gestaltete das Spiel. Sabine Stettinger übernahm die Spezialaufgabe, die gute SV-Stürmerin Saskia Smit zu decken, und machte ihren Job durchgehend sehr gut. In der 22. Minute setzte sich Anna-Lena Gruber auf rechts außen durch und flankte auf die mitgelaufene Raphaela Kreitmeir. Diese scheiterte zwar mit ihrem Schuss an der Keeperin, doch Leonie Schmidt konnte im Nachschuss die Sportfreunde mit 1:0 in Führung bringen. In der 34. Minute erkämpfte Leonie Schmidt den Ball an der Mittellinie. Ihr langer Pass in die Spitze gelangte zu Anna-Lena Gruber, deren Pressschlag mit der herausgelaufenen Torfrau hoch hinten im Tor zum 2:0 herunterfiel. Kurz vor dem Halbzeitpfiff parierte die SF-Torfrau Elena Neumann einen scharfen Flachschuss aus zwölf Metern sicher.
Im zweiten Durchgang wurde Pfaffenhofen stärker und bestimmte das Spiel. In der 52. Minute köpfte eine SV’lerin nach einer Ecke zum 2:1 ein. Ein paar Minuten später klärte Elena Neumann einen Fernschuss. Katja Priborsky und Hanna Schmidt hatten daraufhin gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. Eine Minute vor Ende des Spiels drang die Pfaffenhofnerin Saskia Smit in den Strafraum ein und zog in die Mitte. Dort wurde sie beim Abwehrversuch einer Bieswangerin leicht am Bein getroffen und zu Fall gebracht. Den fälligen Elfmeter verwandelte eine Pfaffenhofner Spielerin sicher zum 2:2-Unentschieden und ließ dabei der Bieswanger Torfrau keine Chance.
Am kommenden Samstag, 5. November, spielen die Sportfreunde um 16 Uhr auswärts beim TSV Röttenbach bei Roth.
Es spielten:
Elena Neumann, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Marisa Haub, Raphaela Kreitmeir, Sabine Stettinger, Laura Lipke, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Katja Priborsky.