Wolfstal wegen Felssicherung gesperrt
Die Wolfstalstrecke (Staatsstraße 2387) zwischen Zimmern und Bieswang wird ab Montag, 09.11.2015 bis voraussichtlich 20. November für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung sind Verkehrssicherungsmaßnahmen, die je zur Hälfte von der Stadt Pappenheim und dem Staatlichen Bauamt finanziert werden.
Schon vor mehr als einen Jahr gab es einem Ortstermin an der Wolfstalstecke, der dann ein geotechnisches Gutachten zur Folge hatte. Aus diesem Gutachten geht hervor, dass aus Gründen der Verkehrssicherheit bis Ende 2015 entlang des Straßenabschnitts Zimmern Bieswang eine Felssicherung oder idealerweise Felsräumung durchgeführt werden muss. Bezüglich der Kosten konnte erreicht werden, dass diese zwischen der Stadt Pappenheim als Grundstückseigentümer der Hangflächen und dem Staatlichen Bauamt als Straßenbaulastträger zu je 50% übernommen werden. Damit kommen auf die Stadt Pappenheim für die Felssicherung Kosten von gut 11.000 Euro zu.
Für die Sicherungs- und Räumungsmaßnahmen ist eine Vollsperrung der Staatsstraße von Zimmern Richtung Bieswang erforderlich.
Die Umleitung des Schwerlastverkehrs erfolgt von Zimmern über Staatsstrasse 2230 zur B2 Richtung Weißenburg und von dort über die B 13.
Auto verkratzt
In der Zeit vom 03./04.11.2015, ca. 17.45 Uhr bis 06.45 Uhr, wurde in der Bahnhofstraße an einem Pkw die linke, hintere Türe verkratzt. Ein Unbekannter hatte mit einem spitzen Gegenstand einen ca. 30 cm langen Kratzer in den Lack geritzt. Der Fahrzeughalterin entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500 EURO.
Hinweise zu der Sachbeschädigung bitte an die
PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.
SFB-Frauen holen wichtigen Punkt
Gegen den Mitaufsteiger TSV Röttenbach haben die Bieswangerinnen 1:1-Unentschieden gespielt und somit nach einer langen Punkte-Durststrecke einen wichtigen Punkt gegen den Abstieg geholt. Nach einer sehenswerten ersten Halbzeit mit vielen Chancen wäre sogar ein Sieg aus Bieswanger Sicht verdient gewesen.
Bieswang war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Bereits in der 13. Minute hatte Steffi Schmidt nach Vorlage von Hanna Schmidt eine gute Möglichkeit zur Führung, doch ihren Schuss von halbrechts parierte die Röttenbacher Torfrau. Bieswang machte weiterhin Druck und zeigte schöne Spielzüge. In der 28. Minute nahm Anna-Lena Gruber einen Eckball direkt, doch der Ball traf den Rücken einer Mitspielerin. Nur einige Minuten später scheiterte die Stürmerin nach schönem Doppelpass mit Kapitänin Lena Schmidt nur an der guten Torfrau. Die Sportfreunde dominierten die Partie und ließen Röttenbach nicht ins Spiel kommen. Somit war der 1:0-Führungstreffer in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durchaus verdient. Nach Vorlage von Lena Schmidt zirkelte Steffi Schmidt aus 20 Metern den Ball unerreichbar für die Torhüterin ins lange Eck.
Nur sechs Minuten nach der Halbzeit verwandelte Lena Braungart einen umstrittenen Freistoß aus 25 Metern zum 1:1-Ausgleich. Die SF-Keeperin Damaris Schiesl kam zwar noch an den Ball, konnte ihn jedoch nicht richtig festhalten. Bieswang setzte nun alles daran, erneut in Führung zu gehen, doch Röttenbach drückte die Sportfreunde weit in ihre eigene Hälfte hinein. Der TSV konnte sich mehrfach durch das Bieswanger Mittelfeld kombinieren, doch die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher. Erst in der 80. Minute stand eine Röttenbacherin plötzlich alleine vor dem SF-Tor, doch die Torfrau Damaris Schiesl zeigte ihre Stärke, kam im richtigen Moment aus ihrem Tor heraus und hielt das Unentschieden fest. Kurz vor Abpfiff hatte Bieswang seine beste Chance im zweiten Durchgang, doch den gut getretenen Freistoß von Leonie Schmidt parierte die gegnerische Torfrau.
Am kommenden Sonntag, 8. November, treten die Sportfreunde um 11.00 Uhr auswärts beim punktgleichen SV Pfaffenhofen an.
Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Saskia Kolb und Laura Käfferlein.
Ausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH eröffnet
(LRA WUG-GUN) Am Dienstag, 03.11.2015 wurde die Ausstellung KLIMA FAKTOR MENSCH im Foyer des Landratsamtes von Landrat Gerhard Wägemann und dem Vizepräsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Dr. Richard Fackler eröffnet.
Die toll ausgestattete Ausstellung des Landesamtes zeigt den Besuchern den Klimawandel und seine Folgen, aber auch was jeder Einzelne tun kann, um eine Trendumkehr zu erreichen.
Landrat Wägemann konnte zu der Eröffnung zahlreiche Vertreter aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz begrüßen, darunter den Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach Thomas Keller, den Leiter des Landwirtschaftsamtes Weißenburg Hans Walter, den Leiter des städtischen Forstamtes Weißenburg Jürgen Fischer, die Kreisräte Ute Grimm, Renate Peiffer und Reinhard Ebert, die Naturschutzbeiratsmitglieder Wolfgang Völklein, Klaus Scharrer und Johann Bauch sowie die Energieberater Klaus Lehmeyer und Volker Lehnberger.
In seiner Begrüßung äußerte Landrat Wägemann, dass der Klimawandel stattfindet und die Folgen wie steigende Meeresspiegel, Wetterextreme mit Hitzewellen, Trockenperioden und Überschwemmungen überall auf der Erde spürbar seien. Beinahe täglich könne man in den Medien darüber hören und lesen. Auch bei uns seien diese Auswirkungen feststellbar: Abschmelzen der Gletscher in der Alpenregion, abnehmende Niederschläge im Sommer wie beispielsweise in diesem Jahr und Überschwemmungen nach Starkregenereignissen.
Der Klimawandel sei eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit stehe. Will man diese Herausforderung meistern, bedürfe es noch großen Anstrengungen in Deutschland, Europa und der gesamten Welt.
Die Ursache für den Klimawandel sei seit Langem bekannt.
Es seien vor allem die Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan, FCKW und Lachgas, die der Mensch auf vielerlei Art durch sein Tun und Handeln produziere. Die nach wie vor steigende Nutzung von fossilen Rohstoffen, der Raubbau an natürlichen Ressourcen und ein wenig nachhaltiger Lebens- und Ernährungsstil vor allem in den reichen Industrieländern lasse den Ausstoß an Treibhausgasen weiterhin steigen.
Doch was sei zu tun, wie könnten wir diese Entwicklung aufhalten und eine Trendänderung schaffen?
Das Jahr 2015 sei hier ein entscheidendes Jahr. Die führenden Industrienationen hätten auf dem Gipfeltreffen im bayerischen Elmau im September dieses Jahres die „Dekarbonisierung“, also den Abschied von kohlestoffhaltigen Energieträgern wie Kohle, bis zum Jahr 2100 beschlossen.
Ein langfristiges und ehrgeiziges Ziel, das auf der Klimakonferenz Ende dieses Jahres in Paris durch ein entsprechendes Klimaschutzabkommen verbindlich untermauert werden soll.
Deutschland selbst will bis 2020 den Ausstoß von Treibhausgasen um 40% gegenüber 1990, und bis 2050 um 80 bis 90% gegenüber 1990 reduzieren.
Diese äußerst ambitionierten politischen Ziele könnten aber nur gelingen, wenn wir alle gemeinsam und jeder Einzelne verantwortlich an dieser Trendumkehr mitarbeiten würde.
Der Landkreis selbst stelle sich dem Klimawandel. Ein Klimamanagement wurde eingerichtet, die Sanierung seiner Liegenschaften (Schulen, Turnhallen, Amtsgebäude) erfolgt nach den geltenden energetischen Anforderungen, Solaranlagen stehen auf den Dächern der Recyclinghöfe, erneuerbare Energien (insbesondere Biogas- und Windkraftanlagen) erzeugen mittlerweile etwa 63% des Stromverbrauchs im Landkreis, als Dienstwagen steht ein Elektrofahrzeug zur Verfügung und ein Projekt zur Erhöhung des Radfahreranteils bei den Beschäftigten läuft.
Der Landkreis werde sein Tun und Handeln auch künftig an den Anforderungen des Klimawandels ausrichten und seinen Beitrag leisten.
Dr. Richard Fackler betonte in seinem Grußwort, dass er gerne zu dieser Ausstellungseröffnung gekommen sei, um für diese Ausstellung und deren wichtiges Anliegen zu werben. Er wies darauf hin, dass wir uns alle auf diesen Klimawandel einstellen müssten und durch ein Überdenken und eine Änderung des eigenen Lebensstils insbesondere in den reichen Industriestaaten, für eine Trendumkehr eintreten und sorgen müssten. Wir alle müssten uns dieser Schlüsselherausforderung stellen und dazu beitragen, dass die Folgen des Klimawandels reduzier- und beherrschbar würden. Ausdrücklich lobte er die Leistungen des Landkreises auf diesem Sektor.
Anschließend führte Utz Löffler, der diese Ausstellung organisiert hatte, die Gäste durch die Ausstellung. Der Ausstellungsbogen spannt sich von den weltweiten Klimafolgen über die regionalen Auswirkungen in Bayern bis hin zu den Fragen, was wir selbst tun können. Die reich bestückte Ausstellung fordert dabei den Besucher zum Mitmachen auf. Wenn man beispielweise für eine Frage und deren Beantwortung Strom benötigt, muss man erst 15 Sekunden eine Kurbel drehen, also echt klimafreundlich.
Wie ein roter Faden zieht sich auch ein uns allen bekannter Lebensbegleiter durch die Ausstellung: der Schweinehund. Den gilt es zum Schluss durch gute Vorsätze zu überwinden.
Die Ausstellung richtet sich an alle am Klimaschutz Interessierte und vor allem auch an Schulklassen ab der 6. Klasse, die sich natürlich auch gerne bei einem Besuch an den Klimaschutzmanager des Landkreises Alexander Reulein oder Utz Löffler wenden können.
Die Ausstellung ist bis zum 25. November während der Öffnungszeiten zu sehen.
Übrigens: während Ausstellung besteht auch die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Quiz. Wer 10 Fragen zum Klimaschutz im Landkreis beantworten kann, nimmt an der Verlosung toller Preise teil. Allerdings muss man sich natürlich mit den Klimaschutzleistungen im Landkreis, die in der Ausstellung auch zu finden sind, auseinander setzen.
Gottesdienstreihe für arabische Christen gestartet
Kooperationsprojekt der methodistisch-evangelischen Kirche wurde beim ersten Gottesdienst gut angenommen.
Nicht alle Araber sind Moslems. Diese Aussage unterstreicht der gut besuchte erste christlich-ökumenische Gottesdienst, den die Arabische Evangelische Gemeinde gemeinsam mit der Evangelisch-methodistischen Kirche in Weißenburg seit Oktober anbietet.
Rund 85 Besucher zählte der erste Gottesdienst dieser Art in dem damit gut gefüllten Raum der Evangelisch-Methodistischen Kirche an der Schanzmauer in Weißenburg. Mancher Pfarrer wäre bei einem „normalen“ Gottesdienst begeistert von einer so großen Anzahl an Kirchgängern.
Initiator Maamun Kamran, der sich auch als ehrenamtlicher Arabisch-Dolmetscher für die Flüchtlinge in der Region engagiert, hatte das Angebot ins Leben gerufen.
Von nun an soll der Gottesdienst jeden zweiten Sonntag um 15:00 Uhr stattfinden. Der nächste ist am kommenden Sonntag, den 08. November 2015 angesetzt.
Im Anschluss an den Gottesdienst, der im Wechsel sowohl auf Arabisch, als auch auf Deutsch, gesprochen wird, kann man bei Kaffee und Kuchen noch beisammen sitzen und sich austauschen. Im persönlichen Gespräch lassen sich sogar die ein oder anderen Fragen zum Leben in Deutschland oder zu Asylangelegenheiten beantworten.
Ehrenamtliche in den jeweiligen Helferkreisen werden gebeten, die Information an ihre Schützlinge weiterzuleiten. Gerade für die arabischen Christen bietet der Glauben einen festen Halt nach ihren Fluchterlebnissen. – Um Kuchenspenden wird gebeten.
Foto: Maamun Kamran
Information:
Arabisch-deutscher Gottesdienst
Sonntag, 08. November 2015, 15:00 Uhr
Evangelisch-methodistische Kirche Weißenburg
(Bis März 2016 im alten Kirchlein hinter der Baustelle)
Schanzmauer 11, 91781 Weißenburg
Ansprechpartner: Maamun Kamran
Tel: 0515 / 59 44 38 45
Email: maamun.kamran@arabic-church.com
Vorsicht bei Mails von Banken
Zu einer Betrugsmasche mit E-Mails von angeblichen Banken hat es jetzt in Treuchtlingen erneut ein Opfer gegeben. Die Polizei weist darauf hin, dass Banken über E-Mail keine Daten abfragen.
Ein 64 Jahre alter Treuchtlinger erstattete Anzeige, da ein Unbekannter versuchte an seine Bankdaten zu gelangen. Der Mann erhielt eine E-Mail, in der vorgegeben wurde, dass diese von seiner Bank stammte, in der er aufgefordert wurde, seine persönlichen Daten und Kennwörter einzugeben, da angeblich seine Bankkarte unbrauchbargeworden wäre und die Daten für eine Aktivierung notwendig wären.
Der Anzeigeerstatter bemerkte den versuchten Betrug und wandte sich an die Polizei. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Bankinstitute keine E-Mail an ihre Kunden verschicken, in denen diese Zugangsdaten oder Kennwörter für ihre Konten eintragen müssen. Derartige E-mail deuten auf einen Betrugsmasche hin, um an Kontodaten zu gelangen.
Öffentliche Sitzung des Stadtrates
Am Donnerstag, 12. November 2015 tritt der Stadtrat um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung ist nachfolgend abgedruckt.
TOP | Thema |
1) | Bauanträge: a) BA 25/2015 – BImSchG-Verfahren: Umbau & Sanierung Gerste- Malz-Aufbereitung mit Aufstockung, Pappenheim b) BA 36/2015 – Errichtung eines Kälberstalles und eines Getreidesilos, Göhren |
2) | Infrastrukturmaßnahmen: Errichtung einer neuen Erschließungsstraße (sog. Spange) für das Industriegebiet Schachenschlag: Antrag von Herrn StR Gallus vom 07.10.15 auf Festlegung eines Kaufpreismodels |
3) | Jahresabschluss der Stadtwerke Pappenheim GmbH zum 31.12.2014 |
4) | Bericht des Aufsichtsratsvorsitzenden der Wassergewinnungs- & -versorgungs GmbH Pappenheim und Umgebung |
5) | Bürgerversammlungen 2015: Behandlung der Anträge/ Kritiken |
Neue Spielkombination in der Stadtparkstraße
Der Stadtrat hat in seiner Oktobersitzung einstimmig beschlossen, für den Spielplatz an der Stadtparkstraße eine oder mehrere Spielkombinationen anzuschaffen.
Die große Spielkombination auf dem Spielplatz an der Stadtparkstraße musste jetzt gesperrt werden, weil sie nicht mehr den Sicherheitsstandards entspricht. Deshalb soll der Spielturm abgebaut und durch neue Spieleinheiten ersetzt werden.
Stadrat Manfred Kreißl schlug bei den Planungen für die neue Spieleinrichtung vor, das Element Wasser mit zu berücksichtigen. Dafür könnten sich die Kinder in höchstem Maße begeistern. Er sehe zwar auch, dass sich die Begeisterung der Eltern in Grenzen hält, aber Kinder lieben es eben im Matsch zu waten.
„Das können wir ins Auge fassen“ meinte 2. Bürgermeister Claus Dietz zu Kreißls Ausführungen, der als Referent für Grünanlagen Spielplätze und Tourismus zuständig ist. Vordergründig sei aber – so Dietz – das Sicherheitsproblem an der maroden Spieleinheit zu beseitigen.
Der einstimmige Ratsbeschluss lässt offen, ob eine große Spielkombination oder mehrere kleine Spieleinheiten angeschafft werden. Das Element Wasser soll aber laut Beschluss bei der Neuanlage von Spielelementen berücksichtigt werden. Noch im Jahr 2015 sind für die Anschaffung 20.000 Euro vorgesehen. Die Montage der Spieleinheit(en) ist für das Frühjahr 2016 geplant.
Solnhofer Weg wieder auf der Agenda
Der Solnhofer Weg, die Zufahrtsstraße zum Bieswanger Industriegebiet ist jetzt wieder aus der Schublade geholt, entstaubt und auf die Agenda des Stadtrates gehoben worden. Grund für die Wiederbelebung des Themas war ein Antrag von SPD Fraktionschef Gerhard Gronauer. Allerdings stehen durch die Verlegung der bestehenden Fahrbahntrasse Erschließungsbeiträge im Raum. Das Problem des Grunderwerbs ist nach wie vor der hauptsächliche Hinderungsgrund für den Ausbau.
Die Planungsgeschichte
Seit dem Frühjahr 2007 ist der Ausbau des Solnhofer Weges in Bieswang im Stadtrat ein konkretes Thema und es wurden in diesem Jahr auch Haushaltsmittel für den Ausbau im Städtischen Haushalt eingeplant. Die Ausbauabsichten gehen schon bis in das Jahr 2000 zurück, wurden aber nie konkret angepackt.
Bei der Bürgerversammlung in Bieswang im März 2007 kam der Stein ins Rollen. Als bautechnisch völlig unzureichend und verkehrstechnisch gefährlich wurde damals die ca. 530 m lange und 4,50 m breite Verbindung zwischen dem Dorf und dem Industriegebiet bezeichnet. Rund 270 Firmenmitarbeiter sind in den Betrieben im Bieswanger Industriegebiet beschäftigt. Viele von ihnen würden sich insbesondere zur dunklen Jahreszeit täglich großen Gefahren aussetzen, wenn sie zu Fuß oder mit dem Rad zu ihrer Arbeitsstätte ins Industriegebiet unterwegs sind.
Schon in der Sitzung am 8. November 2007 stellte Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI den konkreten Plänen für den Ausbau vor.
[Unseren Artikel finden Sie hier …]
Im städtischen Haushalt 2008 der kurz vor Beginn der neuen Legislaturperiode im März verabschiedet wurde, waren 170.000 Euro für den Ausbau des Solnhofer Weges in Bieswang vorgesehen.
Für die Finanzierung wurde ein Zuwendungsantrag für staatliche Mittel gestellt, für den auch schon ein Bewilligungsbescheid im Pappenheimer Rathaus vorlag. Im Jahr 2010 waren die Planungen und die Finanzierung der Maßnahme gesichert und die Vergaben hätten erfolgen können. Die Baukosten lagen damals bei rund 294.000 Euro (Stand Juli 2010). Für die Durchführung des Straßenausbaus war es allerdings notwendig, insgesamt 930 m² Grundflächen von fünf verschiedenen Eigentümern zu erwerben. Dieser Grundstückserwerb ist gescheitert.
Nun wurden neue Planungen fällig, wobei die Trasse weiter östlich geführt werden sollte. Auch der Grunderwerb für diese Variante blieb bisher ohne Erfolg.
Da die „Ost-Trasse“ nicht mehr der bestehenden Straßenführung folgt und neu angelegt werden muss fallen nach dem bisherigen Stand der Dinge für die Anlieger Erschließungskosten an. Eine Abklärung ist bei der Rechtsaufsicht beantragt.
Auf die Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung kam das Projekt Solnhofer Weg, weil es SPD-Fraktionschef Gerhard Gronauer nach eigenem Bekunden gelungen war, den Eigentümer des notwendigen Grundstücks zu einem Verkauf zu bewegen. Deshalb sollte der Stadtrat die Planungen beschließen. Von der Verwaltung sollte ein erneuter Zuwendungsantrag eingereicht werden.
Beratung und Sondierung
Um es vorwegzunehmen, einen Beschluss gab es für den Ausbau des Solnhofer Weges noch nicht. Zu viele unbekannte Komponenten und Unwägbarkeiten haften der möglichen Umsetzung noch an. Eine solche Unwägbarkeit stellen die Erschließungskosten dar, von denen SPD Fraktionsvorsitzender Gerhard Gronauer erstmals gehört haben will. „Das ist ein Problem, das geklärt werden muss“, stellte Gronauer fest.
Verwundert zeigte sich Stadtrat Friedrich Hönig, dass der Solnhofer Weg überhaupt auf der Tagesordnung stehe. „Es ist ausgeschlossen, dass das so Realität sein kann. Das ist reine Illusion“, stellte Hönig bei der Sitzung fest. Die Straßenbaumaßnahme müsse unbedingt mit der Dorferneuerung und mit der kürzlich beschlossenen Spange (wir haben berichtet) abgestimmt werden. „Das muss unbedingt im Zusammenhang mit der Spange gebaut werden“, forderte Hönig.
Florian Gallus, Vorsitzender der CSU Fraktion relativierte Hönigs Forderung und fragte nach, ob denn die Spange später an den ausgebauten Solnhofer Weg ohne Probleme angeschlossen werden könne. Darin sehe er kein Problem stellte der Planer Reinhard Vulpius fest. Es gebe nur eine Stelle an der ein Anschluss der Spange an den Solnhofer Weg möglich ist. Das eigentliche Problem – so Vulpius -liege darin, dass die Spange an den derzeitigen Ausbaustand des Solnhofer Weges nicht angeschlossen werden kann.
Die Sanierung der Straße sei massiv eingefordert worden und „die Bieswanger Ratskollegen machen widersprüchliche Angaben“, gab Anette Pappler (SPD) zu bedenken. Sie plädierte dafür, das Thema vor Ort mit den Betroffenen zu diskutieren.
Es gibt also noch allerhand abzuklären, bevor der Ausbau des Bieswanger Zubringers zum Industriegebiet in „Tüte und Papier“ sein wird. Immer wieder wurde bei den Beratungen im Stadtrat deutlich, dass wohl der Erwerb der für den Ausbau notwendigen Flächen das Hauptproblem darstellt.
Theater-Revue ist bestens vorbereitet
Die Theatergruppe Pappenheim fiebert mit hoher Konzentration und viel Spielfreude ihrer Premiere am 07. November entgegen. Die finale Phase vor der ersten Aufführung ihrer Theaterrevue im Gasthof Hollerstein zu Zimmern wurde gut eine Woche vor der Premiere mit der ersten Kostümprobe eingeläutet.
„Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen“, so ist das Leitthema des Abends in dem der Zuschauer erfährt warum Socken das angesagteste Geburtstagsgeschenk für einen 47-jährigen Mann sind. Sie erfahren was passiert, wenn beim Fußball anstatt der „Roten“ die „Grünen“ gewinnen und Sie erhalten Anregungen wie man seine Eiserne Hochzeit vorbereiten kann. Erleben können Sie auch wie Engelchen und Teufelchen sich um einen schüchternen Jüngling bei der Liebesanbahnung bemühen. Das Programm wird in zwei Blöcken zu je einer Stunde aufgeteilt. Dazwischen liegt eine 20minütige Pause.
Schon durch die Moderation von Marianne Pappler und Peter Salisch wird das Spannungsfeld zwischen Mann und Frau humorig und teilweise mit viel Esprit dargestellt. Lassen Sie sich diese Theaterrevue der Theatergruppe Pappenheim nicht entgehen. Sicherlich werden sich die meisten Zuschauer sich selbst in dem einen oder anderen Szene wiederfinden.
Göhrener Baumbestand wurde gepflegt
In Göhren wurde jetzt auf Initiative von Stadtrat Karl Satzinger der Baum Bestand entlang der Ortsstraße fachmännisch ausgeschnitten. Die Maßnahme ist Ausfluss eines Baumgutachtens und wurde in den letzen Tagen in Abstimmung mit Bürgermeister Sinn von einer Fachfirma, unterstützt vom Städtischen Bauhof umgesetzt.
Straßenbäume bedürfen einer ständigen Pflege um den Bestand möglichst lange zu sichern. Totholz muss entfernt und mächtige Äste, die abzureißen drohen müssen fachmännisch zurückgeschnitten werden. So geht es aus einem Baumgutachten hervor, das sich Stadtrat Karl Satzinger (BGL) schon vor Jahresfrist einmal vorgenommen hatte. „Dort habe ich nachgelesen, wie der Göhrener Baumbestand gesichert werden kann“, teilt Karl Satzinger mit. Im Haushalt 2015 hatte Satzinger dann Gelder für die Pflege der Bäume in den städtischen Haushaltsplan einstellen lassen.
Kürzlich hat Bürgermeister Uwe Sinn in Absprache mit dem Göhrener-Stadtrat die Gelder für die Baumpflege freigegeben. Die Pflegemaßnahme wird in Gemeinschaftsarbeit mit dem Städtischen Bauhof und einer Fachfirma für Baumsicherung durchgeführt.