SFB-Frauen erneut chancenlos

(SFB-Frauenredaktion) Im Derby gegen den DSC Weißenburg unterlagen die Sportfreunde aus Bieswang deutlich mit 0:5. Bei diesem „Dämpfer“ waren die Bieswangerinnen wie schon im Spiel zuvor gegen Dittenheim ohne Chance, jedoch fiel auch diesmal das Ergebnis eindeutig zu hoch aus.

140518_sfb-fr-langlau-02Die Leitung des SF-Teams übernahm diesmal Stefan Haub für den verhinderten Coach Wolfgang Schmidt. Ohne Stammkeeperin Damaris Schiesl, dafür mit Saskia Kolb zwischen den Pfosten, starteten die Bieswangerinnen zunächst gut ins Spiel und hielten gegen starke Weißenburgerinnen gut dagegen. Das Spiel war ausgeglichen und beide Mannschaften erspielten sich ersteTorchancen. In der 19. Minute zirkelte die DSC’lerin Julia Lux einen Freistoß aus 20 Metern direkt unter die Latte des SF-Tores zur 1:0-Führung. Der Bann war gebrochen und nur fünf Minuten später konnte Anita Rieger aus 25 Metern frei auf 2:0 erhöhen. Erst dann schienen sich die Sportfreunde zu fangen und hatten wieder mehr Zugriff aufs Spiel. Weißenburg machte weiter Druck und kam oft zum Abschluss, der jedoch ohne Torerfolg blieb. Einen gut getretenen Freistoß von Kapitänin Lena Schmidt kurz vor der Halbzeit parierte die gegnerische Torfrau.

Im zweiten Durchgang erzielte Julia Lux in der 60. Minute dann erneut durch einen Fernschuss direkt unter die Latte, bei dem die SF-Keeperin Saskia Kolb chancenlos war, den dritten Treffer des Tages. Wiederum nur fünf Minuten später wackelte die Bieswanger Defensive erneut, als der Ball nach schnellem Passspiel zu Anita Rieger gelangt, die im Sechzehner frei zum 4:0 abschließen konnte. Dann bäumte sich das Bieswanger Team noch einmal auf. Nach einer Ecke von Lena Schmidt verpasste Hanna Schmidt im Strafraum das DSC-Tor nur um einen Meter das Tor und ein schönes Solo von Anna-Lena Gruber wurde nur von der DSC-Torfrau unterbunden. Kurz vor Schluss erhöhte erneut Anita Rieger auf den verdienten, aber aus Bieswanger Sicht zu hohen, 5:0-Endstand für den DSC.

Am nächsten Sonntag, 11. Oktober, müssen sich die Bieswangerinnen zuhause gegen den Bezirksoberliga-Absteiger TV Dietenhofen behaupten.

Es spielten:
Saskia Kolb, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Marisa Haub, Hanna Schmidt, Steffi Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein und Amelie Mack




Termine zum Grenzumgang 2015

Die Grenzumgänge in Stadt und Land stehen auch in diesem Herbst wieder an. Nachfolgend gibt die Stadt Pappenheim die Termine in Pappenheim und den Ortsteilen bekannt.

151004_grenzumgang-2015




Stadt Pappenheim sucht Mitarbeiter

Die Stadt Pappenheim hat vier Stellen ausgeschrieben. Gesucht werden eine Fachkraft für Abwassertechnik, eine (n) Mitarbeiter(in) für den städtischen Bauhof, eine Reinigungskraft für das Pappenheimer Schulhaus und zum 1. September 2016 eine/n Auszubildende/n für die Verwaltung.
Die Ausschreibung ist nachfolgend abgebildet.

151004_ausschreibung-stadt




Kennzeichenmissbrauch u.a.

Am Freitagnacht wurde im Rahmen einer Verkehrskontrolle festgestellt, dass am Pkw eines 28jährigen Pappenheimers ein entstempeltes Kennzeichen angebracht war. Auf den Tatvorwurf angesprochen räumte er sofort ein auch keine Fahrerlaubnis zu besitzen.

Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmißbrauch, Vergehen nach dem Pflichtversicherungsgesetz sowie nach dem Kraftfahrzeugsteuergesetz.




Drei Sozialträger haben Interesse

Für das Schulhaus in Bieswang haben vier von neun angeschriebenen Träger Interesse zum Betrieb einer sozialen Einrichtung gezeigt. Das Ansinnen des Landkreises zur Unterbringung von unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen vom Stadtrat bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist am 30. 07.2015 abgelehnt.

Vor dem Eintritt in die Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung am 17. September 2015 hat Bürgermeister Uwe Sinn zum aktuellen Stand in Sachen Schulhaus Bieswang Stellung bezogen. In seiner Schilderung stellte er einen chronologischen Abriss der bisherigen Ereignisse dar.
Nachdem es für das Bieswanger Schulhaus, das derzeit ungenutzt ist, eine Kaufanfrage gegeben hatte, stand der Verkauf des Gebäudes auf der Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung am 11. Juni 2015 [Wir haben berichtet – unseren Artikel finden Sie hier…]. Bei dieser Sitzung wurde man sich im Stadtrat einig, dass versucht werden soll, in dem Schulhaus eine Sozialeinrichtung unterzubringen und die Verwaltung wurde mit der Recherche nach geeigneten Sozialträgern für das Bieswanger Schulhaus beauftragt.

Knapp zwei Wochen später wurden 9 Sozialeinrichtungen angeschrieben, wovon sich vier am Bieswanger Schulhaus interessiert zeigten. Darunter war auch ein Angebot des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, der das Gebäude als Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge anmieten wollte. Dieses Ansinnen wurde vom Stadtrat jedoch in einer Sitzung am 30. Juli abgelehnt.

Die Meldefrist lief bis Ende August und von den Vertretern der verbleibenden drei Interessenten wurde das Schulhaus auch besichtigt. Eine der Sozialeinrichtungen will ein Ferienhaus für Menschen mit Behinderung und deren Familien einrichten und die beiden anderen Träger möchten sich im Bereich der Seniorenbetreuung engagieren.
In einem Schreiben des Bürgermeisters, das im September an die interessierten Sozialträger ging, wurden diese gebeten ihre konkreten Vorstellungen zu formulieren und gegebenenfalls in der Stadtratssitzung am 15. Oktober 2015 dem Ratsgremium vorzustellen.

Dem CSU-Fraktionsvorsitzenden Florian Gallus wäre es allerdings lieber gewesen, wenn in der Stadtratssitzung am 17. September schon ein Grundsatzbeschluss zugunsten einer Einrichtung für Seniorenbetreuung gefasst worden wäre. Das jedenfalls hatte er in einem vom 31.08.2015 datierten Schreiben beantragt. Dieser Wunsch des Oppositionsführers scheint nachvollziehbar. Zum einen ist eine solche Einrichtung schon seit dem Erbe von Marie Pfister im Jahre 2008 im Gespräch und zum anderen könnte für die Finanzierung der zweckgebundene Nachlass von Marie Pfister in Höhe von rund 600.000 Euro Barvermögen für eine Senioreneinrichtung verwendet werden.

Bürgermeister Sinn allerdings will, – wie er bei seinem Vortrag deutlich machte – dass alle sozialen Träger die Interesse am Bieswanger Grundschulhaus haben, gleich behandelt werden sollten. Im Rahmen der Gleichbehandlung sollten alle Gelegenheit bekommen ihr Konzept vorzustellen. Erst dann solle eine unvoreingenommene und sachorientierte Beratung und Entscheidung im Stadtrat erfolgen.




Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer Herbstaktion die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an.
Am Samstag, 14. November 2015, werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an folgenden Stellen angenommen:

  • Ehemalige Deponien in Neudorf und Osterdorf, und am Kirchweihplatz Rachinger Bieswang.
  • Weiterer Annahmetag ( nur für Bolzplatz Übermatzhofen) ist
    der 07.11.2015 13:00 bis 15:00 Uhr:
  • Weitere Annahmetage (allerdings nur für die ehem. Deponie Neudorf) sind:
    10.10., 17.10., 14.11. und 28.11 (13 – 15 Uhr, ohne Gebühr).

Gegen eine Gebühr werden holzartige Gartenabfälle ganzjährig im Wertstoffhof Pappenheim angenommen.

Am Samstag 03.10.2015 sind wegen des Feiertages der Wertstoffhof Pappenheim und die Deponie in Neudorf geschlossen.




Strafantrag gegen Pappenheimer

Am Mittwoch, 30.09.2015, zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Uhr, beleidigte ein 30 Jahre alter Pappenheimer am Bahnhof in Treuchtlingen mehrere Personen. Zunächst kam es in einem Regionalzug zu einem Streit mit einer Zugbegleiterin, die der 30jährige Beschuldigte im Nachgang mit verschiedenen Ausdrücken belegte. Im weiteren Verlauf wurden von dem Mann noch 2 Fahrgäste mit unflätigen Bemerkungen beleidigt. Alle drei Geschädigten stellten Strafantrag gegen den Pappenheimer.




Alarm im K 14

Die Rettungskräfte von BRK und Feuerwehr, sowie eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Treuchtlingen wurden am heutigen Nachmittag (30.09.2015) in die Pappenheimer Klosterstraße zum K14, dem vormaligen Büchelehaus gerufen. Die automatische Brandmeldeanlage hatte Alarm geschlagen. Glücklicherweise handelte es sich jedoch um einen Fehlalarm, sodass die Einsatzkräfte schon nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten.




Achten Sie auf Ihre Wohnung

Am Dienstag, 29.09.2015, zwischen 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr, betraten zwei bislang unbekannte Täter ein unversperrtes Wohnhaus in Hochholz und entwendeten ein Kuvert mit Bargeld. Ein älterer Mann, der sich im Haus befand, traf im Hausflur auf einen ca. 40 Jahre alten, südländisch aussehenden Mann, der schlank war und schwarze, kurze Haare hatte und wurde von diesem in ein Gespräch verwickelt.
Nach Aussage des Geschädigten befand sich noch ein zweiter Mann im Haus, den er aber nicht gesehen hatte. Nachdem die Männer das Haus wieder verlassen hatten, stellten Angehörige am Abend fest, dass aus einer Kommode im Schlafzimmer des älteren Mannes ein Briefumschlag mit einem vierstelligen Geldbetrag fehlte. Die PI Treuchtlingen bittet Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich mit der Polizei unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Überwältigende Spendenbereitschaft

Aktuell werden keine Kleiderspenden für Asylbewerber mehr benötigt, teilt das Landrtsamt Weißenburg Gunzenhausen mit. Landrat dankt für beeindruckende Hilfsbereitschaft.

Am 25.09.2015 hatte das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zu Kleiderspenden für die Asylbewerber aufgerufen, die in den beiden Notaufnahmeeinrichtungen in Pleinfeld und Treuchtlingen untergebracht sind. Nachdem am vergangenen Wochenende in den Medien hierüber berichtet worden war, haben in den letzten Tagen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Kleidung für die Flüchtlinge abgegeben. Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung war dabei so groß, dass innerhalb kürzester Zeit die Lager der Annahmestellen von Bayerischem Roten Kreuz, der Caritas und dem Diakonischen Werk gut gefüllt worden sind. Dass die benötigte Kleidung so schnell zusammengetragen werden konnte, hat die Erwartungen des Landratsamtes übertroffen. Landrat Gerhard Wägemann dankt daher allen Spenderinnen und Spendern für ihre Hilfsbereitschaft und die gegenüber den Flüchtlingen gezeigte Solidarität.

Da die Aufnahmekapazitäten für Kleiderspenden dezeit erschöpft sind, können momentan keine weiteren Spenden mehr angenommen werden. Das Landratsamt bittet hierfür um Verständnis. Zugleich wird nochmals versichert, dass die eingegangenen Spenden an die Flüchtlinge in den Notaufnahmeeinrichtungen verteilt werden.




Brücke wird doch nicht gesperrt

Wie die Stadt Pappenheim mitteilt, wird die Brücke am Campingplatz am Mittwoch nun doch nicht gesperrt. Die Reparaturarbeiten werden voraussichtlich in das Frühjahr 2016 verlegt.




Majestäten für das Festjahr proklamiert

Eine ganz besondere Bedeutung hatte in diesem Jahr die Proklamation des Schützenkönigs und des weiteren Hofstaats bei der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim. Die proklamierten Majestäten werden bei den Feierlichkeiten im Festjahr 2016 die Repräsentanten des Vereins sein. Ein fast 5 km langer Marsch ging der Proklamation voraus.

150929_psg_prog-04Florian Schütz, der neue Schützenkönig wohnt vom Schützenhaus am Lachgartenweg aus gesehen fast 2,5 km weit entfernt am anderen Ende der Stadt. Weil nach einer alten Vereinstradition der neue Schützenkönig mit einem Festzug abgeholt und zum Schützenhaus geleitet wird, mussten die Vereinsmitglieder und Gäste der Privilegierten Schützengesellschaft, begleitet von der Stadtkapelle Pappenheim, zwei lange Märsche zurücklegen. Begrüßt wurden die wackeren Marschierer vom neuen Schützenkönig Florian Schütz und der Königin Susanne Baier Deffner. Nachdem sich alle bei einem Umtrunk gestärkt hatten ging es wieder zu den Klängen der Stadtkapelle Pappenheim durch die Innenstadt und die Bahnhofstraße zum Schützenhaus, wo nach einem vom König spendierten Essen die feierliche Proklamation der neuen Würdenträger des Vereins zelebriert wurde.

Hierzu begrüßte 1. Schützenmeister Robert Deffner seine Schützenbrüder und Schützenschwestern und ganz besonders seinen Amtsvorgänger und Ehrenschützenmeister Werner Schütz.

150929_psg_prog-02Höchster Würdenträger des Vereins ist der Schützenkönig. Dieses Amt hatte im vergangenen Jahr Altbürgermeister Josef Nachtmann inne, der nun die Königskette an seinen Nachfolger Florian Schütz (79Teiler) zu übergeben hatte. Jutta Peter, die Schützenkönigin des Vorjahres übergab ihre Kette an Königin Susanne Baier-Deffner (245Teiler) und die Prinzenkette gab Jakob Felsner an die neue Prinzessin Katharina Deffner (76Teiler) weiter. Das Hofamt des Luftpistolenkönigs wechselte von Andreas Dilling zu Benedikt Felsner (634Teiler). Letzterer war in der vergangenen Amtszeit Kaiser und gab dieses Amt für das neue Jahr an Heinz Baier (79Teiler) weiter.

150929_psg_prog-12Traditionsgemäß werden anlässlich des Königsschießens auch die Gewinner der Volksbankpokale in einem Preisschießen ermittelt. Bei den Herren hatte Marcus Wurm mit einem 177Teiler den besten Schuss abgegeben und den Volksbankpokal der Damen konnte sich Bärbel Kießlinger mit einem 239Teiler holen. Den Volkbankpokal für die Jugend bekam Jakob Felsner mit einem 45Teiler und in der Seniorenklasse konnte sich Peter Krauß mit einem 199Teiler einen der von der Volksbank gestifteten Pokale sichern.

Viele Preise in Form von Gutscheinen wurden in verschiedenen Serienwettbewerben herausgeschossen und an diesem Abend verteilt. Auch die Pokale für die Jugend gab es in diesem Jahr wieder. Diese konnten sich Jakob Felsner (100Teiler), Katharina Deffner (616Teiler) und Theresa Deffner (1262 Teiler) sichern.

150929_psg_prog-03Nach dem Festakt und dem Königstanz der vom Schützenvolk bejubelt und beklatscht wurde, ging es in einen langen gemütlichen Abend, der sich erst deutlich nach Eintritt der Nichtlichtzeit seinem Ende neigte.

Im Jahr 2016 feiert die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim e.V. ihr 525-jähriges Vereinsjubiläum. Dabei wird das Gauschießen im Pappnehiemer Schützenhaus ausgetragen. Im Rahmen des Pappenheimer Volksfestes ist dann ein Festzug und die Proklamation des Gauschützenkönigs in im Bierzelt auf der Festplatz geplant.