Naturparktreffen in Pappenheim

Die örtlichen Touristikverantwortlichen im Touristikverband Naturpark Altmühltal (NAP) hatten jetzt ihr Touristikergespräch in Pappenheim. Dabei informierte sich die 23-köpfige Gruppe über den Walderlebnispark, die Touristinfo und das EHP. Neues digitales Buchungssystem und steigende Besucherzahlen waren Themen der Besprechung. Viel Lob gab es für die Damen in der Touristinfo.Attraktive Anlaufstelle für Touristen

Es war das 126. Toristikergespräch, zu dem der Naturpark Altmühltal nach Pappenheim eingeladen hatte. Nachdem Bürgermeister Sinn, der 1. Vorsitzende des Touristikvereins wegen der Bürgermeister Dienstversammlung und auch der 2. Vorsitzende Günther Rusam nicht dabei sein konnte, lag es an den Damen der Pappenheimer Touristinformation, Andrea Bickel, Susanne Huschick und Christa Link, die 23 Touristikverantwortlichen aus allen bedeutenden Orten des Naturparks Altmühltal zu betreuen. Und das ist ihnen hervorragend gelungen.
140704_tourist-03Es sei heute ein Ausnahmefall, dass alle drei bei der Touristinfo Beschäftigten gleichzeitig im Büro seien. Den Ansturm der vielen Gäste, die sich derzeit in der Touristischen Vorzeigeeinrichtung Pappenheims informieren, wickeln die Damen in Einzelbesetzung ab, erklärte Andrea Bickel ihren Touristikerkolleginnen und Kollegen. „Seit dem Umzug der Touristinformation von der Stadtvogteigasse zum Marktplatz hat sich die Besucherzahl, die sich im Touristikbüro informieren vervierfacht, “ erläuterte Andrea Bickel, die auch auf die besondere Situation einging, dass in Pappenheim die Tourismusangelegenheiten von der Stadt bezuschusst und vom Verein eigenverantwortlich abgewickelt werden. Durch ehrenamtliche Leistungen tragen Vereinsmitglieder und die Damen der Touristinfo dazu bei, dass der finanzielle Handlungsspielraum des Vereins erweitert wird. Dabei sei insbesondere das Engagement auf der Burg Pappenheim an den Tagen der Ritterturniere und am Burgweihnachtsmarkt zu nennen.
Bereits im Mai habe man den 2000sten Gast des Jahres 2014 in der Pappenheimer Touristinformation begrüßen können und zur Jahresmitte hatten 5804 Gäste die Pappenheimer Touristinformation besucht, was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 1620 Gästen entspricht.
Da ist es nicht verwunderlich, dass Christoph Würflein, der Geschäftsführer des Naturparks Altmühltal die Beschäftigten der Touristinformation für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement über alle Maßen lobte. Er beglückwünschte die Stadt Pappenheim zu der außerordentlich attraktiven Anlaufstelle für Touristen und zollte Andrea Bickel, Susanne Huschick und Christa Link besonderen Respekt dafür, dass sie die Anforderungen, die durch die genannten Besucherzahlen entstehen jeweils in einer Einzelbesetzung der Touristinfo meistern.

Im EHP lebt die Zuversicht

Mit dem Europäischen Haus Pappenheim (EHP) lernten die Touristiker in Pappenheim eine Einrichtung mit überregionaler Bedeutung kennen, die Chance ist für eine breitgestreute Bildung und ein Empfinden zum Thema Europa. Ähnlich wie Europa selbst, wird das EHP von der Pappenheimer Bevölkerung teilweise nicht so recht gemocht, wie Professor Dr. Joachim Grzega in seiner Kurzvorstellung des EHP erläuterte. Diejenigen allerdings, die seine Angebote angenommen und seine Kurse besucht haben, seien begeistert, wodurch die Zuversicht lebt, dass mehr und mehr Besucher das Programm des EHP annehmen.
Humorvoll und lehrreich sei das Programmangebot bei dem z.B. Reiseleiter für die Sprache des Reiselandes in einem Sprach-Fitness-Studio einen Kurz-Sprachkurs bekommen können. Dort ist auch das EHP-Angebot „Deutsch sprechen mit Ausländern“, das sicherlich für die Tourismusbranche ein interessantes Anwendungsgebiet hat. Neben der Sprachausbildung gibt es auch Angebote mit Geokultureller Note, wie beispielsweise am kommenden Sonntag der Beitrag im EHP bei dem Jugendprotestbewegungen in verschiedenen Regionen Europas dargestellt werden.

Es läuft gut

140704_tourist-05Für den Naturpark Altmühltal konnte Christoph Würflein für die Herbst- und Wintermonate 2013 einen Besucherzuwachs von 2,5 % vermelden und im Jahr 2014 sei bis zum April ein solcher von 7,5% zu verzeichnen.

Allerdings plagen den NAP-Chef auch Sorgen. Vermehrt stelle sich bei den Vermietern das Problem der Geschäftsnachfolge. Junge Leute wollen oftmals die elterliche Unterkunftsvermietung nicht fortführen. Gegen diese Entwicklung müsse man etwas tun und es gebe auch schon Handlungsansätze. Seine Touristiker forderte er auf, die Werbetrommel zu rühren und junge Leute für das Vermietungsgeschäft zu begeistern.

140704_tourist-06TOMAS – das ist ein „Echtes Online-Buchungssystem mit Provision“ erläuterte Christoph Würflein und wusste über die Einführung zum Saisonbeginn 2015 zu berichten. Vorgeschaltete Schulungen sollen im September beginnen und nachdem sich das Grundsystem von TOMAS etabliert hat, sollen die vielfältigen Möglichkeiten, dieser EDV-Anwendung Schritt für Schritt nach Bedarf erweitert werden. Der NAP könne mit seinem Internetsystem nicht das leisten, was der Markt fordert – so Würflein.

Die Qualifizierung der örtlichen Schlaufenwege und die neue Werbeschiene „Zu Gast im Denkmal“ waren weitere Themen, die bei dem Treffen eine Rolle spielten. Genauso wie die Gelegenheit bestand Fragen und Probleme aus dem Themenfeld des Tourismus im örtlichen Bereich aber auch im NAP anzubringen, die angeregt diskutiert wurden.

Bei uns muss man sich anstrengen

Erste Station in Pappenheim war für die örtlichen Touristikmanager der Walderlebnispark im Pappenheimer Stadtpark. Robert Rieger ist Initiator dieser Einrichtung und stellte „sein Projekt“ in der ihm eigenen lockeren und positiven Art vor. „Es ist mein Steckenpferd- und dann haben wir das gebaut“ erzählte er den Touristikern. Der im Juni 2013 vom EBZ im 140704_tourist-02Zusammenwirken mit der Stadt Pappenheim geschaffene Anziehungspunkt für viele Familien soll im laufenden Jahr von 7.000 bis 8.000 Kletterern besucht werden. Der mit Finanzmitteln aus dem LEADER-Fördertopf gebaute Hochseilpark ist mit einem besonderen Sicherheitssystem ausgestattet, was dem Kletterer erlaubt durchgängig am durchlaufenden Sicherungsseil zu bleiben ohne umhängen zu müssen. „Wir wollen nicht das Laufen in der Höhe oder einen Baumwipfelpfad mit Seilsicherung. Wir wollen, dass sich die Kletterer anstrengen und teilweise auch überwinden müssen,“ so Rieger. Und dazu haben die Besucher an fünf Parcours ausgiebig Gelegenheit. Zusätzlich gibt es noch einen Parcours für Kinder und als besonders beliebte Attraktionen haben sich die frei-Fall-Schaukel und der 28 m hohe Kletterbaum herausgestellt.

Für die Zukunft verweist Rieger auf die in 2-3 Monaten beginnende Sanierung des vor einigen Jahren angelegten Natur- und Erlebnispfades der als Umweltpädagogisches Konzept Generationenübergreifend genutzt werden soll. So will man das Projekt besonders für Familien gestalten. „Sag niemals Nie“ weicht Robert Rieger der Frage aus, ob im Zuge der Gesamtkonzeption auch an den Bau eines Baumwipfelpfades gedacht ist. „Hier ist der ultimative Wald, “ lässt er sich vernehmen und denkt auch laut darüber nach, dass das in vielerlei Hinsicht attraktive Waldgebiet zwischen Dreilinden und Hollerstein in das Gesamtkonzept mit einbezogen werden könnte.




Zwei neue Gebäude für die Sonne

Wie in der jüngsten Sitzung des Stadtrates bekannt wurde, soll der Pappenheimer Gasthof zu Sonne um zwei Gebäude erweitert werden. Geplant ist ein Gebäude mit Saal, Tiefgarage und Rezeption und ein separates Wohngebäude. Für Scheune sowie das Wohn- und Geschäftshaus der ehemaligen Metzgerei Hübner ist der Abbruch vorgesehen.

Einstimmig hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim dem Bauvorhaben zugestimmt, wonach der Gasthof zur Sonne großzügig erweitert werden soll. Im direkten Anschluss an das bestehende Hotel- und Gaststättengebäude in der Deisingerstraße soll in Richtung Burgberg an der Stelle des Hübnerstadels ein Erweiterungsbau mit den Abmessungen von 18 x 16 m entstehen. In diesem Gebäude ist im Erdgeschoss eine Tiefgarage und ein Empfangsbereich vorgesehen. Im 1. Obergeschoss ist ein großzügiger, teilbarer Saal und die dazu notwendigen Sanitäranlagen geplant. Im 2. Obergeschoss werden sechs neue Gästezimmer eingerichtet. Das neue Gebäude, das an der Stelle des heutigen Hübnerstadels errichtet werden soll ist gut 3m höher als das bisherige Gasthofgebäude.

140505_sonne-03Damit in das Gebäude genügend Licht einfallen kann, und auch aus Gründen der Belüftung wird auf der Bergseite die Felswand ein gutes Stück abgetragen. Denn hinter dem neuen Gebäude soll es auch eine Terrasse geben.

Auch das Wohn- und Geschäftshaus der vormaligen Hübner-Metzgerei wird vollständig abgebrochen und durch ein Wohngebäude ersetzt, das 11 x 11 m groß werden soll. Das Wohngebäude erhält durch einen verglasten Steg eine Verbindung zu dem neuen Gaststättengebäude. Im Erdgeschoss des Wohngebäudes sind Garage und Lagerräume vorgesehen und in den beiden darüber liegenden Geschossen wird eine Wohnung eingerichtet.

Bei den Wortmeldungen zum Bauantrag stellte Stadtrat und Zweiter Bürgermeister Friedrich Obernöder die Frage nach der Abbuchgenehmigung. Diese, so war von Amtsleiter Stephan Eberle zu erfahren, sei nach dem geltenden Baurecht nicht notwendig. Nachdem der Stadtrat das gemeindlichen Einvernehmen erteilt hat, werden die Planunterlagen nun zur baurechtlichen Prüfung und Genehmigung des Bauvorhabens an das Landratsamt Weißenburg weitergeleitet.




Eine Galerie für Begegnungsverkehr

Die Bahnunterführung in Pappenheim soll einen barrierefreien Bahnsteigzugang erhalten. Der Stadtrat hat sich einstimmig für eine Galerielösung entschieden, die von der Zweckerfüllung her dem ursprünglich geplanten Fußgängertunnel sehr nahe kommt. Gehweg soll 2,20 m breit auf einer 2 m hohen Galerie durch die Unterführung geführt werden. Auch Gehweganschluss Richtung Langenaltheim wird dann möglich sein.

In seiner Sitzung am 27. Februar hat sich der Stadtrat auch mit der Gehweggestaltung in der neuen Bahnunterführung in Niederpappenheim beschäftigt. Nachdem nun klar ist, dass ein zusätzlicher Fußgängertunnel aus mehreren Gründen nicht in Frage kommt, hatte der Landkreis angeboten, gegen Kostenbeteiligung den Unterführungsquerschnitt um einem halben Meter zu verbreitern. Damit soll ermöglicht werden, dass auch auf der dem Bahnhof zugewandten 140324_bahn-04 Seite ein Gehweg angelegt werden kann. Auf der gegenüberliegenden, (südlichen) Seite hat der Landkreis einen kombinierten Rad- und Fußweg mit einer Breite von 3 m in seiner Planung.

Das Angebot des Landkreises, Pappenheims Wünsche für einen barrierefreien Zugang zu dem Bahnsteig mit Abfahrtsrichtung Ingolstadt zu berücksichtigen war aber mit einer zeitlichen Frist versehen. Bis zum 17. März musste die Stadt – also der Stadtrat – der Verbreiterung des Brückenquerschnitts zustimmen. Das war der Grund, weshalb dieses zukunftsweisende Thema ausgerechnet am Unsinnigen Donnerstag auf der Tagesordnung stand.

Vorschlag des Landkreises war es, an der dem Bahnhof zugesandten Seite (Nordseite) der neuen Bahnunterführung einen Gehweg mit einer Breite von 1,50 m zu führen. Nach Unterquerung der Bahn wäre der Bahnsteig Richtung Ingolstadt über eine lange Rampe Richtung Bahnhof barrierefrei zu erreichen.

Neue Überlegungen haben die Galerie-Idee hervorgebracht. Würde man den Gehweg auf einer Galerie (siehe Skizze) durch die Unterführung anlegen, wäre das nahezu so komfortabel wie ein eigener Fußgängertunnel. Jedoch ist zur Anerkennung des Begriffs der Barrierefreiheit eine Gehwegbreite von 2,20 m erforderlich. Hintergrund dieser Regelung ist, dass auf dem Weg ein Begegnungsverkehr durch Rollstuhlfahrer möglich sein muss.

Bei der derzeit angedachten Galerielösung würde eine Verbreiterung des Brückenquerschnitts um 50 cm ausreichend sein. Der Landkreis müsste bei dieser Lösung aber bereit sein auf der gegenüberliegenden Südseite der Unterführung den kombinierte Rad- und Fußweg zu einem reinen Fußweg mit einer Breite von 1,50 m umzuplanen. Dieser Gehweg wäre dann immer noch um 30 cm breiter als der derzeitige Gehweg, der eine Breite von 1,20 m hat.

Weitergeführt könnte bei der oben dargestellten Variante auch der Gehweg, der neben der Langenaltheimer Straße an den Firmen Faurecia und Leiritz vorbeiführt, dann aber abrupt endet. Auch dieser Gehweg könnte im Rahmen der Galerielösung barrierefreien Anschluss zu dem Bahnsteig Richtung Süden finden.

}Bei den Beratungen im Stadtrat waren sich die Stadträte aller Fraktionen einig. Alle Wortmeldungen sprachen sich für die Galerielösung mit einer Breite von 2,20 m aus. Einvernehmlich wurde der Vorteil erkannt, dass auf der Galerie ein besserer Schutz bestehe als auf einem höhengleichen Gehweg. Der Sicherheitsfaktor wird auch durch die Tatsache verstärkt, dass zwischen der Galeriewand und der Fahrbahn ein Sicherheitsstreifen von 1m angelegt wird.

Verworfen wurde eine weitere Variante, die eine andere Art der Galerielösung vorgesehen hätte. Allerdings wäre bei diesem Vorschlag der Gehweg nur mit einer Breite von 1,60 m vorgesehen gewesen. Das hätte zwar nicht den Vorgaben für eine Barrierefreiheit genügt, aber es hätte der Unterführungsquerschnitt nicht verbreitert werden müssen. Die Verbreiterung der Unterführung und die Anlage der Galerie kosten die Stadt nach dem derzeitigen Stand der Kostenberechnungen rund 80.000 Euro.

Bahnquerschnitt mit Galerie

140324_bahn-05
Wegführung (grüne Linie) als barrierefreier Zugang zum Bahnsteig Richtung Ingolstadt




Ein Sonnyboy wird 40

Werner Rachinger ein kompetenter und allseits beliebter Mitarbeiter im Pappenheimer Rathaus und einer der Ausnahmefußballer bei den Sportfreunden Bieswang feiert am heutigen Valentinstag seinen 40. Geburtstag.

„Der Werner Rachinger ist mein Lieblingskollege, ein Sonnyboy,  der immer gut gelaunt und freundlich ist“ war eine der  Antworten die im Pappenheimer Rathaus auf Anfrage zu bekommen war. „Ein Mitarbeiter, der nie die Contenance verliert, auch wenn es viel Ärger und Verdruss im Rathaus  gibt“ ist von anderer Stelle zu erfahren.

Im September 1986 begann der Jubilar im Pappenheimer Rathaus seine Ausbildung zum Kommunalverwaltungsfachangestell-ten, die er drei Jahre später erfolgreich abschloss und bei der Stadt Pappenheim fest angestellt wurde. Seit dieser Zeit zeichnet er sich durch Gelassenheit, Vielseitigkeit, Hilfsbereitschaft und gleichmäßigen Fleiß aus. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören Friedhofswesen, Feuerwehren, Zivil/Katastrophenschutz, Kinderspielplätze, Straßen und Wege. Weiter ist er noch zuständig für den Fremdenverkehr im Allgemeinen, Kultur, Sport, Volksfest und Kirchweihen. Er ist Beauftragter für den  Datenschutz, führt das Öko-Konto der Stadt Pappenheim und fungiert im Wechsel mit anderen Kolleginnen und Kollegen als Protokollführer bei den Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse.

Schwerpunkte seiner Tätigkeiten aber sind die Kindergärten und das Schulwesen sowie das Beitragswesen für Wasser und Abwasser.

Bei seinem Wirken hat sich Werner Rachinger unter anderem zusammen mit der Konrektorin Ilse Wenninger sehr stark für die Sanierung der Klassenzimmer im Grundschulhaus eingesetzt. Seinem Engagement ist es mit zu verdanken, dass es jetzt bei der Grundschule einen Hartplatz und ein Minispielfeld des DFB gibt und im Grundschulhaus alle Klassenzimmer saniert und neu möbliert sind. Auch bei den Vorbereitungen für die Sanierung des Schulhauses und des städtischen Kindergartens in Bieswang war er maßgeblich beteiligt.

Aber nicht nur in Kreisen der Kommunalen Verwaltung ist Werner Rachinger ein bekannter Mann vor allem in Fußballerkreisen war der „Maradonna von Bieswang, lange Jahre ein Leistungsträger der Fußballmannschaft bei den Sportfreunden Bieswang. Auf dem Bieswanger Schulhof hat er seine Sportlerkarriere begonnen, die ihn um ein Haar zur einer Karriere im Profifußball geführt hätte. Als 11-jähriger kam er dann zur C-Jugend der Sportfreunde und zeigte von vornherein, dass es sich auch gegen die älteren und körperlich größeren Spieler durchsetzen kann. Als 18-Jähriger wechselte Werner Rachinger zur A-Jugend Mannschaft des SV Weißenburg. Dort reifte er unter Trainer Wieland zum Top-Torjäger heran und konnte mit den Weißenburgern von der Bezirksoberliga in die Bayerliga aufsteigen. Es gelang ihm der Sprung in die 1. Mannschaft des TSV die Ende der 80ger Jahre in der Landesliga spielte.

In der Saison 1990/ 91 zog es den Goalgetter wieder zu seinem Heimatverein zurück. Und damit war er einer der Beteiligten am Fußballwunder von Bieswang. Der damalige C-Klassen-Verein (heute A-Klasse) hatte unter der„Trainer-Legende“ Heiner Grimm wieder einmal den Aufstieg in die B-Klasse (heute Kreisklasse) knapp verpasst. Da kamen mit Bernd Seegmüller, Wolfgang Schmidt, Thomas Rachinger und Günther Rusam vier Neuzugänge.

Dann kam es zum Durchmarsch von der C-Klasse bis in die A-Klasse (heute Kreisliga). schon im ersten A-Klassen Jahr schoss der 22-jährige Werner Rachinger 25 Tore und entwickelte sich in den sechs Jahren in der A-Klasse zum Toptorjäger der Liga und war so einer der Garanten für den Klassenerhalt. In der Saison 1997/98 konnte er in 40 Spielen 48 Tore erzielen. In all den Jahren hat Werner Rachinger nie eine Rote Karte bekommen, was ihn von seinem Bruder Thomas signifikant unterscheidet. Nur ganz vereinzelt einmal musste er der Gelben Karte entgegensehen. Etwa vielleicht 1991 bei einem Relegationsspiel in Kattenhochstatt. Damals sollte der 21-jährige Werner Rachinger kurz vor Spielschluss bei knapper Führung der Sportfreunde einen Eckball treten. Diesen aber schoss er nicht ins Spielfeld, sondern drehte sich um 180 Grad und schoss den Ball mit voller Wucht in die weiten Felder bei Kattenhochstatt.

Glücklicherweise blieb der Torjäger von größeren Verletzungen verschont, musste aber wegen zunehmender Rückenschmerzen im August 2008 seine Karriere beenden.

Auch in das Vereinsgeschehen bringt sich der Jubilar seit 1992 als Schriftführer in der Vorstandschaft ein und hat die Vereinszeitung „Fußballspiegel“ ins Leben gerufen, die bei jedem Heimspiel der Sportfreunde ausgegeben wird.

Auch heute noch zieht es Werner Rachinger natürlich immer wieder zum Fußballplatz wenn seine Sportfreunde um den Klassenerhalt in der Kreisliga kämpfen. Er verfasst die Spielberichte und gibt seiner Mannschaft moralische Unterstützung, wenn er nicht gerade mit seiner Familie im Wohnmobil irgendwo in Europa unterwegs ist.