Osterdorfer Kinder engagieren sich für Kinderschicksale

Die Initiative “Kinder helfen Kinder“ in Osterdorf setzte sich zum Ziel, auf der Kirchweih im September 2023 in Osterdorf eine Losbude zu betreiben, deren gesamte Einnahmen für die Unterstützung der Kinderschicksale Mittelfranken gespendet werden sollten.
Die Kinder investierten viel Zeit und Mühe, indem sie Preise sammelten und selbst bastelten. Schon mehrere  mehrere Wochen vor der Kirchweih kamen die Kinder zusammen, um ihr Projekt zu vorzubereiten.

Die Lose unterschieden sich in der Anzahl der Punkte, wodurch das bekannte Prinzip der Verlosungen aufgegriffen wurde.

Die Losbude der Kinder erwies sich als echter Besuchermagnet für alle Kirchweihbesucher in Osterdorf. Zusätzlich zu den Losverkäufen hatten die Kinder Spendendosen aufgestellt und die Besucher um Spenden für die Kinderschicksale Mittelfranken gebeten.
Die großzügigen Kirchweihbesucher trugen dazu bei, dass die Kinder nicht nur die gesamten Einnahmen aus den Losverkäufen, sondern auch viel Geldspenden sammeln konnten. Insgesamt kam der beeindruckendee Betrag von 400 Euro zusammen.

Die Freude über diesen Erfolg wurde bei der feierlichen Übergabe an Frau Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende der Kinderschicksale Mittelfranken, sehr deutlich. Sie bedankte sich herzlich bei den engagierten Kindern und zeigte sich stolz und gerührt über die herausragende Aktion, die von den Kindern ins Leben gerufen und durchgeführt wurde.

Foto: Marion Boscher

Das Titelbild zeigt von links nach rechts: Melina Boscher, Jonathan Schleußinger, Marc Renner und Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende des Vereins Kinderschicksale Mittelfranken.




Kinder machten Pappenheim bunt

Mit einem Faschingszug hat die Kita-Gruppe „Untern Regenbogen“ am Unsinnigen Donnerstag wieder etwas Farbe nach Pappenheim gebracht. Nachdem zwei Jahre kein Faschingszug stattfinden konnte drehte sich bei den Kindern der evangelischen Kita seit Tagen alles um den anstehenden Faschingsumzug.
Nun zogen die Kids verkleidet als Eiskönigin Elsa, Einhorn, Feuerwehrmann, Polizist, Pirat zunächst vor das Rathaus und tanzten auf dem Marktplatz ausgelassen einen „Boogie Woogie“.

Danach ging es weiter durch die Deisingerstraße wo bei einigen Geschäften eingeübte Lieder gesungen und lustige Tänze aufgeführt wurden. Zum Dank dafür gab es für die bunte Schar reichliche Belohnung.

Der Umzug hat allen viel Spaß gemacht und die Kita Untern Regenbogen bedankt sich bei allen die den Faschingszug unterstützt haben.
„In diesem Sinne wünschen wir allen eine schöne Faschingszeit und bleiben Sie gesund“, teilt die Kita-Leitung mit.




Schulbetrieb in EHP und Bürgersaal

Seit Februar sind im Europäischen Haus und im Haus des Gastes in Pappenheim je eine Grundschulklasse untergebracht, um einen Regelschulbetrieb gewährleisten zu können.

Der Präsenzunterricht ist auch in der Grundschule Pappenheim ab dem 22. Februar 2021 wegen der Corona-Lockerungen wieder erlaubt. Allerdings müssen nach dem Hygienekonzept zwischen den Schülerinnen und Schülern 1,50 m Abstand eingehalten werden. Die ist im Pappenheimer Schulhaus wegen Platzmangels nicht möglich, teilt Bürgermeister Gallus mit. Deshalb stand ein Schulbetrieb mit Wechselunterricht im Raum, was für alle Beteiligten eine enorme Belastung bedeutet hätte.

Jetzt hat der Bürgermeister das Versprechen aus dem Sommer 2020 eingelöst, die Grundschule Pappenheim in Coronazeiten nach Kräften zu unterstützen. Während die 1. bis 3. Klassen im Schulhaus unterrichtet werden, findet für zwei 4. Schulkassen der Regelschulbetrieb in Städtischen Räumen, nämlich im großen Saal des Europäischen Hauses und im Bürgersaal im Haus des Gastes statt.

Schnell und unbürokratisch – so Gallus – haben Mitarbeiter der Stadt die beiden Räume in Klassenzimmern umfunktioniert.

Pünktlich zum Start der Schulbetriebs am 22. Februar konnte der Bürgermeister die Klassen 4a und 4 b ganz in der Nähe seiner Residenz begrüßen.

Klassenzimmer im Rathausräumen gab es noch nie und leuchtenden Kinderaugen waren Ausdruck der Freude darüber, dass sie in den nächsten Wochen in „so coolen Klassenzimmern“ unterrichtet werden. Da hat es sich die Klasse 4a auch nicht nehmen lassen für den Bürgermeister ein Geschenk zu basteln, das kürzlich im „Bürgersaalklassenzimmer überreicht wurde.

Über das Lehrerinnen-Transfer-Fahrrad freuen sich: v.l. Werner Bickel, Claudia Straßburg, Eva Pols, Susanne Kamm und Franzi Schmidt.

Schnell und rot wie die Feuerwehr
Nun gab es noch das Problem, wie der Lehrerwechsel nach der 2. Pause zwischen dem Schulhaus und dem Rathaus reibungslos bewerkstelligt werden kann. Als die Idee eines Dienstrades aufkam zögerte Schulhausmeister Werner Bickel nicht lange und besorgte vom Bauhof ein rotes Fahrrad für den Lehrerinnentransfer zwischen den beiden Pappenheimer Schulorten. Schnell und rot wie die Feuerwehr sind die Lehrerinnen jetzt täglich zwischen dem Rathaus und dem Schulhaus -und zurück – unterwegs. “Bepackt mit Unterrichtsmaterial, aufgetürmt auf dem extra besorgten Fahrradkorb“, teilt die Schulleiterin Eva Pols mit.

Titelfoto: Stadt Pappenheim

Über das Lehrerinnen-Transfer-Fahrrad freuen sich:
v.l. Werner Bickel, Claudia Straßburg, Eva Pols, Susanne Kamm und Franzi Schmidt.




Außenspielbereich kommt in die Gänge

Die Gestaltung des Außenspielbereichs für die Kinderkrippe im Kindergarten St. Martin soll in den Osterferien 2021 beginnen. „Seit nun mehr als zwei Jahren, warten wir auf den Ausbau unseres Gartens speziell für die Krippenkinder“, stellten Elternberat und Kindergartenleitung unzufrieden fest.

Jetzt hat es eine Zusammenkunft aller Beteiligten gegeben, bei der eine baldigen Neugestaltung des Außenbereichs für die Kinderkrippe abgezeichnet hat.
Der Katholische Kindergarten St. Martin steht unter der Trägerschaft der katholischen Kirche. Vertraglich aber ist geregelt, dass die Stadt Pappenheim die baulichen Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kindereinrichtungen aufzukommen hat.

Mit einer Bausumme von 130.00 Euro hat die Stadt Pappenheim in den Sommerferien 2018 den Sanitärbereich und den Krippenbereich neugestaltet. Damals war zwar immer von einem Außenspielbereich für die Krippenkinder mit unterschiedlichen Kostenansätzen die Rede. Aber im Außenbereich ist bis jetzt, mehr als zwei Jahre nach der Einweihung der neuen Räume, noch immer nichts geschehen. Das muss ich ändern, fordern Karin Liebald, die Leiterin des Kindergartens und der Elternbeirat. Die Krippenkinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren brauchen eine speziell für die Kleinen zugeschnittene und zugelassene Spielumgebung, erklärt die Kindergartenleiterin.

Kürzlich trafen sich nun Vertreter der Stadtverwaltung, der Katholischen Kirche, der Kindergartenleitung und des Elternbeirats vor Ort mit Architekt Clemens Frosch, der die aktuellen Planungen für den Bereich der Kinderkrippe dabeihatte.
Für den neuen Außenspielbereich ist es notwendendig, das bisher bestehende Kindergartengelände in Richtung Bahnhofstraße (Nordwesten) großräumig zu erweitern. In dem unterschiedlich steilen Gelände, mit einem Höhenunterschied von einem bis zwei Meter, sehen die aktuellen Planungen einen Sandbereich, eine Nestschaukel, und eine Flache Kinderrutsche mit einer Treppe im natürlichen Gelände vor.

Die Kindergartenleiterin Karin Liebald forderte zusätzlich den vorgeschriebenen Stellplatz für Kinderwagen einen Sonnenschutz für den Bereich der Gruppenbetreuung und ein für Krippenkinder geeignetes Hochbeet. Diese Dinge seien aus den ursprünglichen Planungen wegen der zu hohen Kosten gestrichen worden. Sie wolle sich dafür einsetzen, „dass nicht manches vergessen wird.“
„Wir wollen die Planungen zur Zufriedenheit der Kinder und der Eltern machen“ betonte Bürgermeister Florian Gallus. Dabei gehe man Schritt für Schritt vor. „Wenn gesetzliche Forderungen und vernünftige Wünsche da sind, müssen die eben auch umgesetzt werden“.

Den Kostendruck auf die Stadtkasse wollen die Eltern mit Eigenleistung und mit Spendengeldern mindern. Noch ist unklar, ob der neuer Spielbereich mit einem Maschendrahtzaun oder einen Holzzaun eingefriedet wird. Fest steht aber, dass der neue Spielbereich eine stattliche Ausdehnung hat, der bis auf 5 m an die Bahnhofstraße heranreicht.

Schon in der nächsten Woche soll der Stadtrat die Planungen für den Außenspielbereich der Kinderkrippe beschließen und damit den Weg für die Ausschreibung frei machen. Im günstigsten Fall könnte dann schon in der Osterferien 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden.




KiKi Adventskisten-Aktion

Das KiKi-Team (Kinder mit Kirche) kündigt für Pappenheim eine AdventsKisten-Aktion für Kinder an, die an den vier Adventssonntagen in der evangelischen und der katholischen Kirche stattfinden.

Die Termine sind:
1. und 2. Advent
Evangelische Stadtkirche

3. und 4. Advent
Katholische Kirche  

Dabei öffnen sich an jedem Adventssonntag in einer der beiden großen Pappenheimer Kirchen die Türen der aktuellen Adventskiste. Die vier speziellen Adventskisten können ab dem jeweiligen Adventssonntag eine Woche lang in der Kirche noch geöffnet werden.

„Komm‘ doch einfach mal vorbei und lass dich überraschen, was an den Adventssonntagen hinter dem Türchen zum Vorschein kommt“ fordert das KiKi-Team die Kinder Pappenheim auf. Und am Ende gibt es zu jeder der vier Adventskisten auch noch ein kleines Tütchen mit einer netten Bastelei zum Mit-nach-Hause-nehmen.

„Du selber solltest möglichst schon lesen können oder gleich deine ganze Familie mit in die Kirche bringen“, wird vom KiKi-Team empfohlen

 

 

 




Covid-19-Fall an Grundschule in Pappenheim

Eine Lehrkraft der Grundschule in Pappenheim wurde positiv auf Covid-19 getestet. Drei Klassen und drei weitere Lehrkräfte stehen unter Quarantäne.

(LRA) Zuletzt war die betroffene Lehrkraft am 16.10.2020 im Unterricht an der Grundschule in Pappenheim. Nach derzeitigem Stand werden 54 Schüler aus drei Klassen und drei weitere Lehrkräfte für vierzehn Tage ab dem letzten Kontakt unter Quarantäne gestellt.

 Die Testungen aller Kontaktpersonen 1 sind für diese Woche geplant.




Der Ferienpass 2020 ist da

In der Hoffnung auf einen weiteren positiven Infektionsverlauf der Corona-Pandemie hat die Kommunale Jugendarbeit auch 2020 einen Ferienpass auf den Weg gebracht. Der Ferienpass kann ab Monatg,22. Juni bei Banken und öffentlichen Büchereien erworben werden.

(LRA) Den Ferienpass des Landkreises gibt es wieder für 5,00 Euro bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken und den öffentlichen Büchereien. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos.
Er gilt ab sofort bis zum Ende der Sommerferien. Es wird also hoffentlich immer noch genügend Zeit und Möglichkeiten geben, die ca. 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.
Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die meisten Freibäder und Museen im Landkreis und in der Region. Ermäßigungen gibt es zum Beispiel bei den Wassersporteinrichtungen im fränkischen Seenland, bei den Minigolfanlagen und weiteren Freizeiteinrichtungen.
Natürlich sind die Öffnungen der Einrichtungen, auch in Art und Umfang, abhängig vom Infektionsgeschehen. Daher kann der Landkreis dafür leider keine Gewähr übernehmen.

Mögliche Freizeitaktionen für die Zeit der Sommerferien werden auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-wug.de veröffentlicht. Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises unter Telefon 09141 902-251.

Titelfoto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Jugendfeuerwehren treffen sich in Pappenheim

Beim 29. Kreisjugendfeuerwehrtag trafen sich in Pappenheim rund 290 junge Feuerwehrleute aus 29 Jugendfeuerwehren des Landkreises, um an zwei Tagen Einsatz, Kameradschaft und Leidenschaft für die Feuerwehr hochleben zu lassen. Dabei gab es einen Wettstreit auf einem vier Kilometer langen Parcours mit neun Stationen, einen ökumenischen Gottesdienst in der Weidenkirche und ein interessantes Abendspiel, bei dem der Ideenreichtum um das technische Geschick der jungen Leute deutlich wurde. Gewinner der Wettspiele ist das Team I der Jugendfeuerwehr aus Schambach.

Bei herrlichem Sonnenschein begrüßte Florian Bleicher, der Kreisjugend Feuerwehrwart die 29 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Weißenburg Gunzenhausen, die mit insgesamt 37 Teams an den Wettkämpfen teilnahmen. Mit der Organisation und der Durchführung der Kreisjugendfeuerwehrtage war in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die den Jugendevent in ihr Jahresprogramm zum 150jährigen Jubiläum aufgenommen hatte. Im Jahre 2010 fand dieses landkreisweite Treffen der Jugendfeuerwehren schon einmal in Pappenheim statt, wohin die Veranstaltung auch eine historische Bindung hat. Denn der Kreisbrandrat und heutige Ehrenkreisbrandrat Karl Rummel aus Pappenheim hat die Kreis-Jugendfeuerwehrtage während seiner Amtszeit ins Leben gerufen.

Zur Eröffnung des diesjährigen Feuerwehr Wettstreits war der Schirmherr des Pappenheimer Feuerwehrjubiläums Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein in Begleitung von Tochter Désireé und seinem aus London angereisten Sohn Johannes Graf von und zu Egloffstein zur Eröffnung gekommen.  In sein Grußwort brachte der Schirmherr auch gesellschaftskritische Komponenten ein. Die Jugend sei die Zukunft unserer Gesellschaft und deshalb sei ihr Engagement besonders hoch zu achten. Das bedeute aber nicht, dass man vor der Jugend, wie es oft geschehe einen Kniefall machen müsse. Vielmehr sei der Jugend aufzuzeigen, dass sie auch lernen und sich entwickeln müsse. Nur dann komme es zu einen guten miteinander. Allerdings – so der Schirmherr – habe er allergrößten Respekt vor der ehrenamtlichen Dienstbereitschaft der hier anwesenden jungen Feuerwehrleute. „Ich wünsche Ihnen und uns allen, dass  Sie möglichst lange bei der Stange bleiben“, schloss der Schirmherr sein Grußwort.

Die Jugendfeuerwehren seien das Fundament für den Fortbestand einer gut ausgerüsteten und ausgebildeten Feuerwehr im Landkreis. Sie sind die Feuerwehr von morgen und übermorgen, die für die Sicherheit der Bürger sorgen. So betonte der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal das Engagement der Feuerwehrjugend.

Kreisbrandrat Werner Kastner dankte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim für die Organisation und den Wehren des Brandkreises 7 für die Betreuung der neun Wettkampfstätten, die in einem 4 km langen Parcours auf der Burg, sowie in und um die Innenstadt verteilt waren.

Als weitere Ehrengäste befanden sich Bürgermeister Uwe Sinn, der städtische Feuerwehrreferent Florian Gallus, Kreisbrandinspektor Volker Satzinger und Kreisbrandmeister Otto Schober bei der Eröffnung.

Zwei Böllerschüsse waren dann das Startsignal für die Gruppen sich zu den Wettkampfstätten auf den Weg zu machen, wo es zum Teil recht knifflige Aufgaben zu bewältigen galt. Wie etwa im Innenhof des Feuerwehrhauses, wo zahlreiche Gerätschaften an ein Seil zu knüpfen oder zu hängen waren. Danach musste das Seil 10 Sekunden lang so gespannt werden, dass keines der Gerätschaften den Boden berührt.

Besonders reizvoll bei der großen Hitze waren die Wettbewerbe mit Wasser, wo es eine besondere Wasserförderung mit den losen Rohren aufzubauen galt. Im Schulhof zeigte Kreisbrandrat Kastner selbst sein Können, indem er mit einem Strahlrohr Wasser in einen Eimer spritzte bis dieser so viel Gewicht erreicht hatte, dass er über eine Umlenkrolle einen Verteiler nach oben ziehen konnte.

Viel Spaß hatten die Ehrengäste beim Rundgang durch die Stationen auch beim Maßkrug schieben, dass von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart betreut wurde.

Auch am angenehm kühlen Schießstand im Schützenhaus der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim konnten die Jugendfeuerwehrteams mit dem Lichtgewehr anlegen und Punkte sammeln.

Im Burghof galt es auf einer Rettungstrage einen mit Wasser gefüllten Eimer mit möglichst wenig Wasserverlust über eine Hindernisstrecke zu tragen.

Am Abend traf man sich zum ökumenischen Gottesdienst in der Weidenkirche, an dem auch der Schirmherr mit Familie teilnahm. Gestaltet wurde der Gottesdienst von Frank Schleicher  dem Feuerwehrseelsorger des Landkreises und Thomas Rieger, dem Beauftragten für die Notfallseelsorge in der Diözese Eichstätt. Für die musikalische Gestaltung sorgte der Posaunenchor Bieswang.

Ein beeindruckendes Zeugnis des Ideenreichtums und des technischen Könnens gab es dann beim Abendspiel, zu dem die Teams aus einem Zeitungsbogen und 3 Trinkhalmen ein Boot bauen mussten, im dem eine 5 Gramm schwere Murmel als Passaschier zu platzieren war. Als Handwerkszeug für den Schiffsbau gab es eine Tube Kleber und eine Schere.

Um das Kinderplanschbecken im Pappenheimer Freibad hatte sich eine Arena gebildet, an der auch der Schirmherr seine sichtliche Freude hatte. Nachdem die 37 Boote gleichzeitig zu Wasser gelassen waren,  hatte man erwartet, dass sich keines der Boote länger als 15 Minuten über Wasser halten kann. Da hatte man ganz offenbar das technische Können der Jugendfeuerwehrler unterschätzt, denn nach 15 Minuten schwammen noch nahezu alle Boote munter auf dem Wasser, weshalb das Untergangsszenario aus Zeitgründen abgebrochen werden musste.

Das „Haus vom Nikolaus“ war das große Thema beim Wettspiel am Sonntagmorgen, bei dem dieses Haus mit einer Feuerwehrleine gelegt werden musste.

Landrat Gerhard Wägemann ließ es sich nicht nehmen, an der Seite des Schirmherrn, des Kreisbrandrats Werner Kastner und des Pappenheimer Kommandanten Martin Veitengruber die Siegerehrung vorzunehmen. Jedes Team von Platz 11 bis 37 erhielt ein Erinnerungsgeschenk und eine Urkunde. Die Plätze 1 bis 10 bekamen alle einen Pokal, wobei natürlich der Siegerpokal eine besondere Dimension hatte.

Gewonnen hat den Wettbewerb  das Team 1 der Jugendfeuerwehr Schambach mit 471 Punkten. Das Team I aus Pfofeld erlangte mit 434 Punkten Platz 2 und das Team II aus Höttingen rangierte mit 428 Punkten auf Platz 3.

Die Mannschaften aus der Region
Von den Mannschaften aus der Pappenheimer Region konnte sich die Jugendfeuerwehr aus Langenaltheim am besten mit Platz 11 und 393 Punkten platzieren. Gefolgt von der Jugendfeuerwehr Bieswang mit 383 Punkten auf Platz 12, Team II aus Schambach auf Platz 15 und 373 Punkten.

Die Teamgemeinschaft Pappenheim-Solnhofen landete mit 368 Punkten auf Platz 18, Treuchtlingen mit 362 Punkten auf Platz 20 und Suffersheim mit 340 Punkten auf Platz 25.




Bilderbuchspende der Pappenheimer Marktfrauen

Hoch erfreut und überrascht zeigte sich Kathrin Heydenreich die Leitern des Evangelischen Kindergartens „Unterm Regenbogen“, als kürzlich Bergpfarrer Gerd Schamberger zusammen mit  vier Pappenheimer Marktfrauen die Kindergartengruppe besuchten. Mitgebracht hatten die vier Damen einen Spendenscheck über 500 Euro.

Diese Spende soll für neue Bilderbücher verwendet werden. Die Pappenheimer Marktfrauen haben im September 2015 den Pappenheimer Wochenmarkt ins Leben gerufen, der sich zu einer festen Größe im Pappenheimer Angebot etabliert hat. Alle zwei Wochen bieten die Marktfrauen in ihrem Marktwagen kleine, besondere Speisen an, die bei den Marktbesuchern großen Anklang finden. Den Ertrag aus ihren Angeboten, spenden die Marktfrauen regelmäßig an Pappenheimer Vereine und Gruppen. So bekam im Januar dieses Jahres der Katholische Kindergaten schon 500 Euro für seine Außenanlage und auch die Jugendfeuerwehr, der Turnverein und die TSG Pappenheim waren schon bei den Spendenempfängern.

 




Ferienpass 2019 ist da

Der beliebte Ferienpass für Kinder aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist jetzt erhältlich . Für 5 Euro gibt es ihn wieder bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken, Schulen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den öffentlichen Büchereien und bei der Kommunalen Jugendarbeit im Landratsamt.

(LRA) Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos. Der Pass gilt ab Pfingstsamstag, 08. Juni, bis zum Ende der Sommerferien. Es ist also genügend Zeit, um die über 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in die vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.

Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken alle Freibäder und Museen im Landkreis sowie unter anderem auch das Planetarium in Nürnberg, das DB-Museum in Nürnberg, das Aquella in Ansbach, die Tropfsteinhöhlen in Velburg und in Essing, das Eisenbahnmuseum in Nördlingen, die Schwabacher Marionettenbühne und viele mehr. Neu im Pass ist ein freier Eintritt im Schwarzlicht-Minigolf in Pleinfeld.

Ermäßigungen gibt es zum Beispiel für die Tretbootfahrten auf dem Brombach- und Hahnenkammsee, für die Kindervorstellung im Weißenburger Bergwaldtheater, für das Labyrinth im Maisfeld Absberg und für die Minigolfanlagen.

Zusätzliche Freizeitangebote während der Sommerferien werden wieder in der Ferienzeitung veröffentlicht. Diese ist Ende Juni bei den oben genannten Verkaufsstellen kostenlos erhältlich.

Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises telefonisch unter 09141 902-251.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 




Kinderbetreuung in und mit der Natur

Im Mai wird mit dem Outdoor-Kindergarten in Göhren ein innovatives und für den Landkreis einzigartiges Projekt seinen Betrieb aufnehmen. Beim 3. Besuchstag  am vergangenen Sonntag gab es mehr als 30 Besucher, die sich  für das naturverbundene Kinderbetreuungskonzept von Sabine Tober und Martina Rieger interessierten. Ein weiterer Infotag ist am 17. März geplant, bevor der Outdoor-Kindergarten im April mit Schnuppertagen eröffnet wird.

Zu ihrem 3. Besuchstag begrüßten Sabine Tober und Martina Rieger in der Göhrener Dorfmitte gut 30
Gäste. Es waren Kinder mit ihren Eltern aus der Region, die sich bei nasskaltem und  windigem – also echtem Outdoor-Wetter eingefunden hatten um die Konzeption des Outdoor-Kindergartens Göhren  in Theorie und Praxis kennen zu lernen.

Und ihr Kommen hat sich gelohnt, denn sie konnten den Ablauf eines Kindergartentages in der neuen Göhrener Einrichtung in Kurzform bei winterlichen Verhältnissen erleben.

Der Treffpunkt in der Ortsmitte, bei dem sich auch ein Kinderspielplatz befindet, wird auch die Stelle sein, wo die Kinder morgens um 08:00 und 08:15 Uhr ihren Kindergartentag beginnen. Von dort führte der Weg in die Scheune der nahen Zwergenranch, wo Martina Rieger die Hippolini-Kinderreitschule betreibt. Die „Zwergenranch“ in der sich die Kinder, vor allem mit den dort untergebrachten Tieren beschäftigen können, wird auch die erste Basisstation am Morgen des Kindergartentages sein. Am Besuchstag wartete das Pony Cindy bereits auf die die Besucherschar und ging mit begeisterten Kindern, die abwechselnd immer ein Stück reiten durften, in Richtung Kindergartenhütte im Grünen. Unterwegs konnten die Kleinen schon mal erste Erfahrungen mit einer  Becherlupe sammeln und Gräser, Äste, Steine und Schneebrocken näher betrachten.

Das Gelände des Outdoor-Kindergartens liegt nahe dem Waldrand östlich von Göhren rund 400 m von der Zwergenranch entfernt. Das eingezäunte Grundstück wird nach der Fertigstellung eine Kindergartenhütte, einen Spielwald, einen Reit- und Spielplatz und einen  überdachten Sandkasten haben. Hier sollen die Kinder die Jahreszeiten hautnah kennenlernen. Nahe der Kindergartenhütte befindet sich eine hygienische Komposttoilette und zum Händewaschen gibt es frisches Wasser. Das Konzept kommt allerdings ohne elektrischen Strom aus.

Auf diesem interessanten, hügeligen Gelände wird in den Vormittagsstunden für die Kleinen ein naturnahes Vorschulkonzept geboten, wobei auch einmal pro Woche ein Pony-Reittag eingeplant ist.

Ihr Kinderbetreuungskonzept haben Sabine Tober und Martina Rieger aus vielen Komponenten selbst erarbeitet. Es sieht das kennen lernen der Natur und die Begegnung mit Tieren als eine wesentliche pädagogische Aufgabe. Deshalb finden die Bildungs- und Erziehungszeit grundsätzlich im Freien statt, „denn die Kinder sollen ihre Umwelt hautnah erforschen und entdecken“, erklärt Sabine Tober. Nur bei extrem widrigen Witterungsbedingungen hält man sich in der beheizten Kindergartenhütte auf. Dort gibt es Kinderbücher, ausreichend Spielsachen und auch einen Ruhebereich.

Bei aller Nähe zu Natur und Umwelt ist aber auch sichergestellt, dass die Anforderungen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans in allen Bereichen umgesetzt werden. Das betonte Martina Rieger bei ihrer konzeptionellen Vorstellung den Gästen. Dabei beantwortete sie kompetent alle Fragen der Eltern und präsentierte bei der Gelegenheit auch die Konzeption und die Rahmenbedingungen für den Besuch des Outdoor-Kindergartens.

Der neue Kindergarten bietet Platz für bis zu 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Vorerst ist in im Outdoor-Kindergarten in Göhren eine halbtägige Kinderbetreuung mit Abholzeiten um 13:00 und 14:00 vorgesehen. Zur Mittagszeit gibt es für die Kleinen ein warmes Essen, das zusätzlich gebucht werden kann. Die Abstimmungen mit den beteiligten Behörden wie z.B. Jugendamt Gesundheitsamt, Unfallversicherungsverband und Landschaftspflegeverband sind durchgeführt und der Bau der Kindergartenhütte ist in der Genehmigungsphase.

Die Eröffnung ist für Ende April vorgesehen. Dann wird es Schnuppertage geben, bei denen die Eltern ihre Kleinen in den Outdoor-Kindergarten begleiten können. Der Kindergartenbetrieb selbst wird am 2. Mai 2019 beginnen. Zuvor gibt es am 17. März noch einen Besuchstag für interessierte Eltern und Kinder.

Träger des Kindergartens ist der gemeinnützige Trägerverein Outdoor-Kindergarten e.V. der für den Betrieb des Kindergartens gegründet wurde.

Anmeldungen liegen bereits vor und werden weiterhin entgegengenommen. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der

[Internetseite für den  Outdoor-Kindergarten Göhren]




Ein Kinderspielplatz für den Ortsteil Stöß

Wie alles begann
In Pappenheim gibt es zwei öffentliche Kinderspielplätze, die sich im Siechenfeld in der Nähe des Schulgeländes und in der Unteren Vorstadt am „Brünnlein“ neben dem Bahnweg auf Höhe des Freibades befinden.
Nun hat sich eine spannende Geschichte mit zentraler Bedarfsfrage um einen Spielplatz entwickelt, der nach einem Antrag des Spielplatzreferenten und 2. Bürgermeisters Claus Dietz im Baugebiet Stöß II auf dem Buchauer Platz  eingerichtet werden soll.
Sein Ende Mai 2018 verfasster Antrag stand am 26.07.2018 erstmals auf der Tagesordnung des Stadtrates. Ein Kinderspielplatz mit Rutsche, Schaukel und Federwippe schlug Dietz bei den Beratungen im Stadtrat vor. Seinen Antrag stellte Dietz auf Anregung von Stadtrat Stephan Lauterbach (BGL), der auch selbst auf der Stöß wohnt. Lauterbach hatte eine Liste mit Unterschriftsliste mit 45 Befürwortern in den Antrag eingebracht und eine Aufstellung mit den Kindern, die aktuell diesen Spielplatz nutzen könnten. Aus dieser Aufstellung, die uns vorliegt, ergibt sich, dass im unmittelbaren Umfeld des geplanten Spielplatzes 13 Kinder im Alter von einen halben Jahr bis 12 Jahre wohnen. Weitere 5 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren wohnen nach dieser Aufstellung auf der Stöß etwas weiter weg von dem geplanten Spielplatz.

Ganz anders sieht die Kinderzählung auf der Stöß aus, die von der Stadtverwaltung eingebracht wurde. Demzufolge kämen als Spielplatznutzer 14 Kinder infrage, von denen auch noch zwei Kinder demnächst wegziehen.

Die Diskussion in der öffentlichen Stadtratssitzung enthielt neben mehreren anderen Aspekten die wichtige Frage, ob für die Errichtung eines Kinderspielplatzes der derzeit gültige Bebauungsplan geändert werden muss, was alleine schon Kosten in Höhe von 5.000 Euro verschlingen würde.

Am 26.07.2018 hat der Stadtrat letztlich einstimmig den Bedarf eines Kinderspielplatzes in dem Bereich des Baugebietes Stöß II anerkannt. Der Stadtrat hat auch beschlossen, dass geprüft werden soll ob der Bebauungsplan geändert werden muss, und wenn ja, was das kostet. Zudem sieht der Beschluss vor, dass  mit dem Grundstückseigentümer wegen des Verkaufs Kontakt aufzunehmen ist.

Es wird empfohlen ……
Am 11.10.2018 stand der Kinderspielplatz wieder auf der Tagesordnung. Bei dieser Sitzung machte Bürgermeister Uwe Sinn zunächst seinem Ärger Luft. Was war geschehen? Claus Dietz hatte beim Bauamt des Landratsamtes wegen des Bebauungsplanes nachgefragt und seine Anfrag mit seinem Namen und seiner Amtsbezeichnung – nämlich 2. Bürgermeister – unterschrieben. Prompt erhielt er auch eine Antwort aus dem Bauamt, die mit der Anrede „Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dietz“ überschrieben ist. Als die Verwaltung in gleicher Sache nachfragte, erhielt sie die Antwort, dass die Frage längst beantwortet sei und zwar an Herrn 2. Bürgermeister Dietz.
Bei der öffentlichen Sitzung musste sich Claus Dietz den Vorwurf anhören, dass er unzulässiger Weise als Bürgermeister der Stadt Pappenheim gehandelt und darüber hinaus, die vom Bauamt mitgeteilte Erkenntnis nicht an die Verwaltung weitergegeben habe.
Claus Dietz selbst führte aus, dass er die Anfrage deshalb selbständig abgeschickt habe, weil ihm das Vertrauen in die Leitung der Verwaltung fehle. Im Übrigen sei seine Amtsbezeichnung „2. Bürgermeister“, und deshalb dürfe er diese Bezeichnung  auch bei Anfragen an das Landratsamt Schreiben führen.

Zum Ergebnis seiner Anfrage erörtert Dietz, dass das Landratsamt die Änderung des Bebauungsplanes lediglich empfohlen habe, denn in dem Schreiben heißt es: (Auszug)

Aus hiesiger Sicht kann eine Bebauungsplanänderung aufgrund der dadurch zu generierenden Rechtssicherheit empfohlen werden. ……….. Zudem müsste sich die Stadt ohne Bebauungsplanänderung die isolierte Befreiung für den verfahrensfrei errichtbaren Spielplatz selbst erteilen.“

Bekanntgegeben wurde bei der Sitzung auch, dass der Grundstückseigentümer des geplanten Spielplatzgeländes auf schriftliche Anfrage der Stadtverwaltung nicht reagiert habe.

Amtsleiter Eberle schlug letztlich vor, auf den derzeit noch leeren Bauplatz gegenüber provisorisch einen Spielplatz einzurichten.
Nach einigen  weiteren Wortmeldungen beendete Bürgermeister Sinn die Diskussion mit dem HInweis, dass der Beschluss vom 26.07.2018 umgesetzt sei.

Neuer Antrag
Am 31.10.2018 stellte der Fraktionsvorsitzende der Bürgerliste Karl Satzinger erneut einen Antrag auf Errichtung eines Kinderspielplatzes auf der Stöß.

In seinem Antrag geht Satzinger von einer Änderung des Bebauungsplanes aus und schlägt in seinem Antrag vor, in die anstehende Bebauungsplanänderung für das gegenüberliegende freie, in mehrere Streifen eingeteilte Baugrundstück  die Fläche für den Kinderspielplatz an dem ursprünglich beantragten Grundstück in der Platzmitte einzuarbeiten. Dann nämlich würde die Änderung für den Kinderspielplatz nicht mehr 5.000 sondern noch 1.500 Euro kosten.
„Das muss es uns wert sein“, meinte Satzinger bei der jüngsten Stadtratssitzung. Außerdem gab er bekannt, dass bereits Planungen einer Spielgerätefirma für die fragliche Fläche vorliegen.

Es gebe keinen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in diesem Wohngebiet, wo es immer Bedarf für einen Kinderspielplatz geben wird. Es sei eine Investition für die Jugend, appellierte Satzinger an das Ratskollegium und schlug vor, die Spielgeräte einfach hinzustellen.

„Warum machen wir so einen Aufstand“, ließ sich Stadtrat Friedrich Hönig (FW) vernehmen. Auch er schlug vor, den Spielplatz ohne Änderung des Bebauungsplanes einzurichten.

Auch Walter Otters (FW) schloss sich dieser Meinung an und fügte hinzu, dass die Spielgeräte im Bedarfsfall schnell an einen anderen Standort umgesetzt werden können.

„Der Bedarf ist nicht gegeben“, meinte Bürgermeister Uwe Sinn (SPD).

„Die Stöß ist ein eigener Ortsteil“, stellte Friedrich Obernöder (CSU) fest. Es schlug vor eine Befreiung vom Bebauungsplan zu erwirken, die in der nächsten Sitzung beschlossen werden soll. So wurde es dann auch in einem Stadtratsbeschluss festgelegt.

Fortsetzung folgt