Für Breitbandausbau in Pappenheim gibt es 445.708 Euro vom Freistaat

Der Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz (CSU) weißt darauf hin, dass der Freistaat Bayern die Kommunen beim Ausbau einer flächendeckenden Breitbandversorgung weiterhin unterstützt. Die Regierung von Mittelfranken und das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung haben Breitband-Fördermittel in Höhe von über 3,5 Millionen Euro für Kommunen und Schulen in der Region zugesagt.  Pappenheim erhält fast eine halbe Million

Im Einzelnen erhalten für den Breitbandausbau nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie die Gemeinde Raitenbuch 1.814.598 Euro, die Stadt Pappenheim 445.708 Euro und die Gemeinde Wittelshofen 1.167.089 Euro.

Beim Breitbandausbau nach der Glasfaser/WLAN-Richtlinie unterstützt der Freistaat den Schulverband Ellingen für die Grundschule Ellingen mit 50.000 Euro und die Stadt Ellingen für das Rathaus der Stadt mit 32.514 Euro.

Schnotz abschließend: „Der geförderte Glasfaserausbau in unserer Region wird durch den Freistaat weiter kräftig unterstützt. Wir kommen damit dem gemeinsamen Ziel einer flächendeckenden Gigabitversorgung wieder ein deutliches Stück näher.“

 

Mitteilung: Abgeordnetenbüro Schnotz




Auch in Pappenheim kann man alte Häuser retten

Erneut hat der Kunst- und Kulturverein den Gedanken einer Belebung in Pappenheim und der Region aufgegriffen und seine seit Jahren erfolgreich laufende Vortragsreiche mit dem Titel „Vitalisierung der Provinz“ fortgesetzt.
Karl-Heinz Enderle, der Vorsitzende der größten deutschen Stadtbild- und Denkmalinitiative mit über 5.000 Mitgliedern, hat jüngst unter dem Schlagwort „Wie kann man alte Häuser retten?“ seine Erfahrungen in Pappenheim weitergegeben. Sein Vortrag macht Mut, die vorgetragenen Ideen zusammen mit einer engagierten Bürgerschaft auch in Pappenheim umzusetzen. Die Sanierung des damaligen „Büchelehauses“, das heutige K 14 -Haus der Bürger ist so ein Beispiel für eine erfolgreichen Sanierung und Wiederbelebung alter Häuser in Pappenheim.

Er berichtete den erstaunten Zuhörern wie es seinem Verein „Altstadtfreunde Nürnberg“ gelungen ist, den Erhalt abrissreifer Häuser in einer wirtschaftlich aufblühenden Stadt zu fördern. In Nürnberg begann die erste aufsehenerregende Rettungsaktion am Unschlittplatz, der einer besseren Verkehrsführung geopfert werden sollte. Die Altstadtfreunde übernahmen die Abbruchkandidaten und organisierten die Erhaltung mit Weiterverkauf, Sanierungsberatung und vieler ehrenamtlicher Unterstützung.

Daraus wurde das Konzept entwickelt, als Verein selbst als Bauherr aktiv zu werden und Häuser, die gefährdet waren und sind, zu erwerben, auf Vereinskosten zu sanieren und anschließend zu vermieten. Das nun seit 50 Jahren erfolgreiche Tun in der Nürnberger Altstadt hat auch zu einer Kulturscheune, zu Museumshäusern und zur Wiederherstellung des berühmten Pellerhofs geführt.

Neben diesen beispielhaften Aktionen im Retten alter Häuser hat die breite Öffentlichkeitsarbeit mit Stadtspaziergängen, Vorträgen, Konzerten und diversen Veranstaltungen den Verein als wichtiges Organ der Nürnberger Bürger etabliert. Dieses aktive Mitwirken in der Stadtgesellschaft hat auch dazu geführt, das die Altstadtfreunde eine gewichtige Stimme in der Diskussion um die Gestaltung und Weiterentwicklung der Nürnberger Altstadt geworden sind.

Karl-Heinz Enderle betont bei seinem Vortrag in Pappenheim immer wieder, wie wichtig es ist, für diese Ideen in der Öffentlichkeit positiv zu werben, den Mitgliedern Mitspracherecht und aktive Mitarbeit zu ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, dass es immer wieder attraktive Angebote gibt, dass die Ehrenamtlichkeit anerkannt wird, dass der Verein initiativ tätig ist und sich mutig vielen Aufgaben stellt, auch wenn nicht alles wie geplant umgesetzt werden kann.

Auf die Frage nach der Finanzierung seiner doch wohl recht aufwändigen Bausanierungen weist er auf die große Spendenbereitschaft in der Bevölkerung hin. Nicht nur, dass alle Veranstaltungen seines Vereins über freiwillige Spenden finanziert werden und selbst auch die Mitgliedsbeiträge Spenden sind, so erhält der Verein aus Nachlässen und von an der Vereinstätigkeit interessierten Bürgerinnen und Bürgern große Zuwendungen. Auch beim Ankauf von zu rettenden Häusern erfährt der Verein häufig durch entsprechenden Preisnachlass große Unterstützung, denn die Altstadtfreunde garantieren ein Überleben eines Hauses auch nach dem Ableben der Besitzer, ein wichtiges Argument für ältere Eigentümer, die ihr Haus nicht den Spekulationen eines launigen Immobilienmarktes übergeben wollen. Selbst die Stadt Nürnberg hat eines der wichtigsten und größten mittelalterlichen Fachwerkhäuser, das Pilatushaus am Tiergärtnerplatz unterhalb der Burg, in Erbpacht dem Verein vertrauensvoll überlassen, der es nun sanieren und mit neuen Leben ausstatten wird.

Der engagierte Vortrag von Karl-Heinz Enderle macht Mut, auch im kleinen Pappenheim nach der erfolgreichen Sanierung und Wiederbelebung des Hauses in der Klosterstraße 14 mit solchen Ideen bei der Bürgerschaft weiter um Unterstützung anzuhalten – im Sinne eines besseren und nachhaltigen Stadtbildes.

Text:Albrecht Beda




Pappenheim eröffnet mit dem Haus für Kinder auch eine neue Ära der Kinderbetreuung

Am Freitagnachmittag, dem 5. April 2024, öffnete das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße von Pappenheim seine Pforten. Dieses moderne Zentrum der Kinderbetreuung, entstanden mit der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Südfranken, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der lokalen Familienförderung. Etwa 70 Gäste darunter viele Familien mit Kindern, Vertreter des BRK, des Architekturbüros Clemens Frosch sowie Stadträtinnen und Stadträte kamen zusammen, um dabei zu sein, wenn dieses wegweisende Projekt seiner Bestimmung übergeben wird. Das „Haus für Kinder“ bietet nun Raum für die umfassende Betreuung von 62 Kindern im Alter von 10 Monaten bis zu 14 Jahren.

Standortfaktor für die Attraktivität der Stadt
Bürgermeister Florian Gallus, in seiner Funktion als Bauherr, hob in seiner Rede die Wichtigkeit des bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuung hervor. Er betonte, dass solche Einrichtungen nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, sondern auch als wichtiger Standortfaktor von Bedeutung sind. Die Baukosten des Projekts belaufen sich auf ca. 3,7 Millionen Euro, wovon 1,9 Millionen durch Fördermittel gedeckt wurden, sodass aus den Stadtfinanzen noch 1,8 Millionen Euro aufgebracht werden mussten. „Und das ist für eine Stadt von unserer Größe eine Menge Geld“ betonte Gallus und wies darauf hin, dass der im März 2022 begonnene Bau von allerlei Problemen wie etwa der Lage im Überschwemmungsgebiet begleitet wurden und eine Hochpreisphase, in der die Angebotspreise teilweise mehr als 100 % über den Kostenberechnungen lagen.

Dieses Angebot unterstreiche das Engagement der Stadt Pappenheim für die Förderung junger Familien und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung familienfreundlicher Infrastruktur, führte der Bürgermeister aus.

Zudem würdigte er die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BRK als Träger der Einrichtung. „Es hat sich im Laufe der jahrelangen Zeit der Zusammenarbeit gezeigt, dass wir mit euch auf den richtigen Partner gesetzt haben“, betonte Gallus. Er dankte auch allen Beteiligten – von den Planern und Architekten über die ausführenden Firmen bis hin zu den Anwohnern in der Nachbarschaft, die den Baulärm zu ertragen hatte – für ihren Beitrag zum Gelingen des Projekts. Sein Dank galt auch den kirchlichen Vertretern, die mit ihren Segenswünschen den Rahmen der Feierlichkeit bereicherten.
“Liebe Kinder, jetzt ist das Haus fertig. Wir haben es für Euch gebaut, als zweites Zuhause bis zum Übergang in die Grundschule und vielleicht auch darüber hinaus”, wandte sich der Bürgermeister am Schluss seiner Rede direkt an die Kinder.

Es hat uns allen Spaß gemacht …
betonte Planer und Architekt Clemens Frosch in seinem Grußwort. Dabei war es gar nicht so einfach einen geeigneten Platz für das Haus zu finden. Denn der seit den 1950er Jahren bestehende Kinderspielplatz sollte bleiben und auch für die Bauausführung, die teilweise im Überschwemmungsgebiet liegt, galt es bauliche Lösungen zu finden. So wurde das Konzept seit Beginn der Planungen im Jahre 2018 sehr verändert, betonte Clemens Frosch. Die Bauphase sei zwar wegen Terminproblemen und Preisproblemen etwas schwierig gewesen, „aber wir sind ganz gut zurechtgekommen“, freute sich Frosch.

Jetzt haben die Kinder eine Fläche von 1.000 Quadratmeter zur Verfügung und durch die offene Bauweise des Hauses können die Kinder die Burg ständig sehen, die sich Kinder in anderen Einrichtungen erst malen müssen.

Zur viel geäußerten Kritik bezüglich der schwarzen Außenwände konnte der Architekt erklären, dass die Zurückhaltung in der Farbe das dominante Gebäude an der Stelle auch zurückhaltender und kleiner wirken lasse.

Reggio-Pädagogik und Tag der offenen Tür
Tina Müller, stellvertretende Bereichsleiterin für Kinder, Jugend und Familie beim BRK Südfranken erinnerte an den langen Weg, der 2018 mit der ersten Hortbetreuung von 20 Kinder begann. Im Februar 2022 startete der Kindergartenbetrieb mit einer Containerlösung neben dem Grundschulhaus und schon ein Jahr später betreute das BRK Südfranken durchschnittlich 55 Kinder in diesen Containern. „lhr habt das neue Haus verdient“, sagte Tina Müller und bedankte sich ganz besonders bei Franziska Meyer, der Leiterin der Kinderbetreuung und ihrem Team für ihr Durchhaltevermögen in der schweren vierjährigen, „Containerzeit“.

Sie erörterte auch das pädagogische Konzept der neuen Einrichtung, die sich an der Reggio-Pädagogik orientiert. Dieses Bildungssystem fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder, indem sie als aktive Teilnehmer ihrer eigenen Bildung angesehen werden. Das architektonische Design unterstützt dieses Konzept, indem es Räume schafft, die sowohl Geborgenheit bieten als auch Herausforderungen darstellen, um die kindliche Entwicklung zu stimulieren. Und so finden sich im Obergeschoß des Hauses für Kinder eine Kinderküche und verschiedene Werkstatträume für Bewegung und Konstruktion, Musik und Forschung sowie ein Atelier mit einer Licht- und Schattenwerkstatt.

Um das alles im Detail kennen zu lernen wird das BRK Südfranken im Sommer einen Tag der offenen Tür im Haus für Kinder anbieten, der allen Interessierten Einblick in die neu geschaffenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung und -förderung geben wird. Der Umzug in das neue Haus wird mit 44 Kindern Ende April erfolgen, sodass die Pappenheimer Kindergarten-Container Anfang Mai wieder abgebaut werden können.

Gebt den Kindern das Kommando
Den kirchlichen Segen empfing das Haus für Kinder von den Pfarrern Georg Härteis und Gerd Schamberger. Letzterer hob in seiner erfrischenden Ansprache die Bedeutung der kindlichen Perspektive hervor, sprach die Kinder mehrfach an und zitierte „Gebt den Kindern das Kommando“ aus Herbert Grönemeyers Rocksong „Kinder an die Macht“, um das Potenzial und die Hoffnung, die in den jüngsten Bürgern liegt, zu hervorzuheben.
So kam es dann auch. Die Kinder übernahmen das Kommando und sangen für die Gäste ein erfrischendes Lied über die Besonderheiten der Bauphase.

Nach einer Schlüsselübergabe von Architekt Clemens Frosch an Bürgermeister Florian Gallus und von diesem an Franziska Meyer, die Leiterin des Hauses für Kinder endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten und die Gäste waren zu Getränken und Häppchen eingeladen, die liebevoll vom Catering-Service der Metzgerei Wörlein zubereitet waren. Organisiert wurde die Versorgung der Gäste vom Team des Referats für Tourismus und städtische Veranstaltungen der Stadt Pappenheim.

 




Ein Tag für Pappenheim – Die Türen des Hauses für Kinder öffnen sich

In einem festlichen Rahmen öffnet das „Haus für Kinder“ im Helmut-Gollwitzer-Weg 4 am kommenden Freitag, 05.04.2024 seine Türen für die Zukunft unserer kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mit dem Abschluss dieser Baumaßnahme beginnt in Pappenheim ein neues Kapitel der Kinderbetreuung, das sowohl durch seine moderne Ausstattung als auch durch seine zukunftsorientierte Konzeption besticht.
Dieser Neubau, der als vorausschauendes Konzept auf die wachsende Nachfrage nach qualitativer Kinderbetreuung auf den Weg gebracht wurde, unterstreicht Pappenheims Engagement, Familien und ihren Nachwuchs in den Focus des städtischen Lebens zu rücken.

Die Stadt Pappenheim lädt daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur feierlichen Einweihung und öffentliche Schlüsselübergabe des „Haus für Kinder“ ein.

Die Einweihungsfeierlichkeiten findet statt am
Freitag, dem 5. April 2024, um 14:00 Uhr
Helmut-Gollwitzer-Weg 4 im Haus für Kinder.




Windkraft Pappenheim – erste Informationen für Grundstückseigentümer

In einer schriftlichen Einladung zu einer nichtöffentlichen Versammlung informierte Bürgermeister Florian Gallus die Grundstückseigentümer der Ortsteile Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf über die geplante Ausweitung der Windkraftflächen in der Region. Die Einladung am 06.02.2024 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf, hatte das Ziel, die Betroffenen über die Planungen zu informieren und mögliche Fragen zu klären.

Die Entscheidung, die Stromerzeugung mittels Windkraft auszubauen, erfolgte vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Deutschland und Europa sowie zur Sicherung der Energieversorgung in der Heimatregion. Das sogenannte Wind-an-Land-Gesetz legt dabei klare Flächenziele fest, die in enger Abstimmung mit den Kommunalverwaltungen ermittelt werden. Grundstückseigentümer in diesen Gebieten wurden eingeladen, an einer nichtöffentlichen Informationsveranstaltung teilzunehmen, um Einblicke in die geplanten Maßnahmen zu erhalten.

Die Stadt Pappenheim schlug, soweit bekannt, ein Flächenpachtmodell vor, bei dem Grundstückseigentümer einen noch festzulegenden Anteil der Nettostromeinnahmen als jährliche Pachtzahlung erhalten sollten. Diese Regelung soll unabhängig von der genauen Position der Windkraftanlagen innerhalb des Gebiets gelten. Die Anlagenplanung soll von einem unabhängigen Dienstleister durchgeführt werden, um einen Interessenausgleich zwischen Grundstückseigentümern, Bürgern vor Ort und der Stadt Pappenheim zu gewährleisten.

Um die kommunale Aktivität nicht zu beeinträchtigen, wurden die Grundstückseigentümer gebeten, derzeit keine Verträge mit privatwirtschaftlichen Akteuren zu unterzeichnen. Dies sollte sicherstellen, dass die Wertschöpfung der Anlagen in der Kommune gesichert bleibt.

Die Stadt Pappenheim appellierte an die Teilnahme der Grundstückseigentümer, den Ausbau der Windkraftanlagen in der Region gemeinsam voranzutreiben und eine wertschöpfende Lösung für alle Beteiligten zu finden. Rückfragen wurden während der Veranstaltung beantwortet, und eine Kontaktadresse wurde für weitere Fragen bereitgestellt.




Hauptversammlung der WBG Altmühlfranken in Pappenheim

Die Aufsichtsratsvorsitzende der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken eG (WBG), Annette Pappler konnte am 29.11.2023 bei der diesjährigen Generalversammlung zahlreiche Mitglieder und Gäste im Gasthof Grüner Baum begrüßen.
Das regional aktive Wohnungsunternehmen bewirtschaftet neben anderen Standorten im Altlandkreis Weißenburg alleine in Pappenheim in sieben Mehrfamilienhäusern insgesamt 57 Wohnungen. In der Bürgermeister-Rukwid-Straße 15 wird das generalsanierte Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen zum Jahreswechsel fertiggestellt und den neuen Mietern übergeben.

Damit möchte die Wohnungsbaugenossenschaft auch in Pappenheim moderne und attraktive Zwei- und Dreizimmerwohnungen für Menschen mit überschaubaren finanziellen Möglichkeiten zur Verfügung stellen und ihre Verbundenheit mit dem Standort dokumentieren.

Der geschäftsführende Vorstand Jörg Archinger informierte die Anwesenden über die positive wirtschaftliche Entwicklung aus dem zurückliegenden Geschäftsjahr 2022. Dem langjährigen nebenamtlichen Vorstand Karl – Hans Eißenberger aus Ellingen ist die Wohnungsbaugenossenschaft zu seinem Abschied mit dem Erreichen der Altersgrenze für seine aktive Mitarbeit sehr dankbar. Er hat in den zurückliegenden Jahren bei zahlreichen Vorhaben sein Fachwissen eingebracht und so die Weiterentwicklung mitgeprägt. Als Nachfolgerin im Vorstand wurde Frau Jennifer Pfefferlein ebenfalls aus Ellingen durch den Aufsichtsrat bestellt, die als Steuerberaterin in Weißenburg tätig ist und sich auf die neue nebenamtliche Aufgabe freut. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft und Treue konnte Herr Nikolaus Koltschenko geehrt werden.“

Foto: WBG Altmühlfranken

Auf dem Titelfoto von links:
Jörg Archinger, Nikolaus Koltschenko, Jennifer Pfefferlein, Karl – Hans Eißenberger, Anette Pappler

 

 




Bürgerschaftliches Engagement in Pappenheim

Nicht Gebäude und Geschichte, sondern Menschen und deren Engagement für den Ort waren Inhalt eines Stadtrundgangs durch Pappenheim. Dieser fand auf Initiative der am Hesselberg angesiedelten „Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume“ und dem „Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V.“ im Rahmen des „Tages der Regionen“ statt.
Die gut besuchte Veranstaltung führte die über 30 Teilnehmenden auf einem abwechslungsreichen Parcours durch den Pappenheimer Ortskern. An verschiedenen Stationen wurden erfolgreiche Beispiele bürgerschaftlichen Engagements vorgestellt. Wie Peter Schlee von der Fachstelle zur Begrüßung feststellte, könne der Rundgang angesichts knapper Zeit nur einen Ausschnitt aus dem vielseitigen Engagement des Ortes abbilden.
Gerda Schwegler stellte die Aktivitäten der Marktfrauen vor. Diese hatten vor acht Jahren dafür gesorgt, dass es in Pappenheim wieder einen Markt gibt. Bis vor kurzem hatten die rührigen Damen auch noch einen eigenen Marktstand. Aus den Verkaufserlösen konnten regelmäßig Spenden an gemeinnützige Organisationen vergeben werden.

Am zentral gelegenen Lämmermannplatz erklärte die dritte Bürgermeisterin Christa Seuberth, wie durch die Entnahme eines Hauses ein attraktiver Platz im Ort geschaffen wurde. Der Platz mit seinem Café und der nahegelegenen Gastronomie lädt ganzjährig Einheimische und Touristen zum Verweilen ein.

Die Jugend im Blick hatte der Turnverein Pappenheim. Hier gründete Basketball-Trainer Timur Razakov (im Titelbild 1. Reihe Mitte) gemeinsam mit dem Vereinsvorsitzenden Kay Mlinsk eine Basketballgruppe und begeistert so junge Menschen für Teamgeist, Sport und Bewegung.

Dass die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim viel mehr tut als Brände zu löschen, erläuterte der stellvertretende Kommandant Michele Eckerlein. Jugendarbeit gehört mittlerweile fest zum Programm der Truppe. Neben einer Jugendfeuerwehr besteht eine Kinderfeuerwehr für die Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren, welche sehr gut angenommen wird.

Um ältere Menschen kümmert sich der AWO Ortsverband Pappenheim. Der dortige Leiter Herbert Katheder berichtete, dass regelmäßige Angebote, wie gemütliches Beisammensein, gemeinsames Essen oder Schafkopfspielen, auf dem Programm stehen.

Einen Einblick in das kulturelle Leben gaben Christine Köhnlein und Uschi Kreißl beim abschließenden Besuch des Hauses der Bürger K14. Hier erfreuten die beiden Klavierschülerinnen Amelie und Helena Luithle die Gäste mit dem Stück „Tanzen und Springen“. Uschi Kreißl stellte die vielfältigen Angebote des K14 vor. Kaffee und syrisches Gebäck, eigens zubereitet von der Gruppe „interkulturelles Kochen“ und serviert auf der Remise, rundeten die Aktion ab.

Für Bürgermeister Florian Gallus zeigte der Rundgang, dass städtebaulich viel passiert ist und weiterhin viel passiert: „Zwar warten auch noch einige Herausforderungen auf uns, aber auch da wird es Lösungen geben. Es wurde wieder einmal deutlich, dass es das bürgerliche und ehrenamtliche Engagement ist, dass eine lebens- und liebenswerte Stadt ausmacht. Denn Gemeinschaft lebt davon, dass es Menschen gibt die mehr tun als sie müssten.“ Wie Friedemann Hennings zum Abschluss der Veranstaltung anklingen ließ, könnte es nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen sein.

Text und Titelfoto: Peter Schlee

 

 

 




Schulungsgebäude für das Walderlebniszentrum Pappenheim

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 19.10.2023 für die Umnutzung der Stadtparkhütte zu einem Schulungsraum für das Walderlebniszentrum Pappenheim, bei einer Gegenstimme das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. Weitere Prüfung erfolgt nach Vorlage der Antragsunterlagen beim Landratsamt.

Wie berichtet, soll der vor 10 Jahren eröffnete Wald-Erlebnispark am Schießbuck in Pappenheim abgebaut, und an gleicher Stelle in einer Gemeinschaftsaktion von Evangelischem Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) und Stadt Pappenheim in ein Walderlebniszentrum geschaffen werden.

In einem ersten Schritt hat das EBZ bei der Stadt Pappenheim jetzt einen Vorbescheid für die Nutzungsänderung der Stadtparkhütte beantragt. Demnach soll in dem Holzhaus, das zuletzt als Materiallager Kiosk und Waldlehrpavillion genutzt wurde in einen Schulungsraum für das geplanten Walderlebniszentrum umfunktioniert werden.
Zu diesem Zweck soll die Hütte total saniert und mit einer unterirdisch verlegten Stromleitung und einem Holzofen versorgt werden. Eine Versorgung mit Wasser und ein Kanalanschluss sind derzeit noch nicht vorgesehen.

Die ausgebaute Hütte soll als „Grünes Klassenzimmer“ das Lernen mitten im Wald ermöglichen. Denkbar ist nach den Ausführungen der Antragsteller die ganzjährige Nutzung. Neben den Gruppen des EBZ soll der Schulungsraum im Wald auch für Schulklassen sowie für Workshops für Förster und Jäger zur Verfügung stehen.

Baurechtlich gesehen befindet sich der geplante Schulungsraum im Außenbereich. Das bedeutet, dass die Nutzungsänderung nur dann genehmigt werden kann, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtige werden und die Erschließung gesichert ist. Im Flächennutzungsplan ist die Fläche auf der die Hütte steht zwar als „Sondergebiet Walderlebnis- und Bildungspark“ ausgewiesen, aber nachdem das gesamte Waldgebiet am Schießbuck im Landschaftsschutzgebiet liegt, könnten öffentliche Belange durchaus berührt sein.

Ob die Nutzungsänderung genehmigt wird, entscheidet die Baubehörde beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen nach Abwägung aller Fakten.
Auch der Bauausschuss wird sich mit dieser Angelegenheit befassen müssen, erklärte Bürgermeister Florian Gallus bei der Sitzung.

Mit einer Gegenstimme hat der Stadtrat Pappenheim für die Nutzungsänderung das gemeindliche Einvernehmen für ein künftiges Antragsverfahren in Aussicht gestellt.




Abbrucharbeiten für Pappenheim Nord sind vergeben

Der Stadtrat hat gestern am 19.10.2023 per einstimmigem Beschluss die Abbrucharbeiten für die Gebäude der vormaligen Gaststätte Zum Goldenen Löwen und des danebenliegenden vormaligen landwirtschaftlichen Anwesens vergeben.

Im Rahmen der Ausschreibung hat die Stadtverwaltung 15 Firmen angeschrieben, worauf sechs Firmen mit einem Angebot antworteten.

Die Angebote hat das Architekturbüro Dinkelmeyer aus Schambach geprüft. Die Angebotssummen bewegten sich zwischen 139.900 und 211.474 Euro brutto.

Nach Prüfung der Angebote hat das Architekturbüro dem Pappenheimer Stadtrat vorgeschlagen die Firma Max Wild, aus der oberschwäbische Gemeinde Berkheim im baden-württembergischen Landkreis Biberach, mit den Abbrucharbeiten zu beauftragen.

Wie mehrfach berichtet, ist beabsichtigt die freiwerdenden Flächen unter der Bezeichnung Baugebiet „Pappenheim Nord“ zu überplanen.

Sicherlich werden die Abbrucharbeiten in den nächsten Wochen beginnen.




Eichwiesensteg in Pappenheim der Bestimmung übergeben

Mit einer Feier hat die Stadt Pappenheim den Eichwiesensteg, der über die Altmühl in Pappenheims Westen führt, seiner Bestimmung übergeben. Nach einer mehr als achtjährigen Sperrung des Fußgängersteges hat Bürgermeister Florian Gallus die Vollendung des Bauwerks als einen Brückenschlag mit symbolischer Strahlkraft bezeichnet.

„Was lange währt, wird endlich gut“, zeigte sich Bürgermeister Florian Gallus hoch erfreut bei seiner Rede zur Feier für die Eröffnung des neuen Eichwiesensteges in Pappenheim.

Und dazu hatte er allen Grund. Der mehr als 100 Jahre alte Steg über die Altmühl verbindet Niederpappenheim, die Bahnhofstraße und das Gebiet Am Hals auf der einen und den Bereich der Bürgermeister-Rukwid-Straße und den Campingplatz aus der anderen Seite.

Viele Altmühl Hochwasser und der Zahn der Zeit haben an den Fundamenten und der Stahlkonstruktion des Steges genagt, sodass er im Februar 2015 aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste.

Zunächst sah alles nach einer schnellen Lösung aus, denn schon im Juni des gleichen Jahres beschloss der Stadtrat die Neuerrichtung einer Fußgängerbrücke an gleicher Stelle.

Für eine barrierefreie Hängebrücke, mit einer Breite von 2 bis 3 Metern und ein acht Meter hoher Pylon hat der Stadtrat im März 2016 den Planungsauftrag vergeben. Zugleich sollten Fördermittel und die erforderlichen wasserrechtlichen Genehmigungen beantragt, sowie die Zustimmung der betroffenen Grundstücks- und Gewässereigentümer eingeholt werden. Die Kosten waren damals mit 430.000 € veranschlagt.

Seitdem war es fünf Jahre lang still geworden um den Eichwiesensteg. Er kam zwar in den Bürgerversammlungen immer wieder zur Sprache, aber außer dem Entfernen der Holzstufen zum Steg waren keine Aktivitäten bemerkbar.

Als dann im Dezember 2021der neue Stadtrat den Eichwiesensteg wieder zu beraten hatte, ging alles recht zügig weiter. Ein neuer Planungsauftrag wurde für die Sanierung des bisherigen Steges erteilt und dieser sollte „wieder mit Treppen oder barrierefrei mit 2 Rampen erfolgen“, hieß es damals im Beschlusstext.

Im Juli 2022 waren dann die Würfel für die Sanierung des Steges gefallen und es erfolgt die Bauvergabe an die Firma Schmidt und Sohn GmbH aus Markt Berolzheim zu einem Angebotspreis von rund 260.000 Euro.

Allerdings intervenierte Anette Pappler bei der Stadtratssitzung für die SPD-Stadtratsfraktion und konnte erreichen, dass zwei Monate später vom Stadtrat beschlossen wurde, dass der Zugang zum Steg auch von der Eichwiese her anstatt mit einer Treppe mit einer Rampe ausgestattet wird.

Nach dem Abheben des gesamten Brückenbauwerks Mitte Dezember 2022 ging es rasch voran. Schon nach drei Monaten konnten die überirdischen, gut zwei Meter hohen Fundamente betoniert werden und Ende Juni 2023wurde der frisch sanierte Steg auf die Fundamente gehoben.

Nach dem Verlegen der Versorgungsleitungen, der Montage der Rampen, dem Aufbringen des Bretterbelages und den abschießenden Anschluss- und Erdarbeiten konnte Bürgermeister Florian Gallus zusammen mit dem Projektleiter Nicolai Günther vom Städtischen Bauamt das rote Band für den Eichwiesensteg durchschneiden.

Die Sanierung sei für alle Beteiligten eine Herausforderung, aber auch eine lohnende Aufgabe gewesen, betonte Pappenheims Bürgermeister Gallus.

So dankte er an erster Stelle der gräflichen Familie, die als Gewässereigentümer das Einverständnis zur Sanierung gegeben habe. Für die Nutzungserlaubnis der Nachbargrundstücke bedankte sich Gallus bei den Familien Pfahler und Wufka aus Göhren. Sein Dank ging auch an Heinrich Herzner, der für die Zuwegung einen Flächenanteil abgetreten hatte.

Wesentlichen Anteil an der Sanierung hatte Hartmut Hildebrand, vom gleichnamigen Statik- und Ingenieurbüro in Pappenheim.

Florian Gallus dankte auch den Firmen Schmidt & Sohn aus Markt Berolzheim für die Erd- und Fundamentarbeiten, sowie der Stahlbaufirma Ernst König, Bubenheim, dem Malerbetrieb Lautner aus Weißenburg für die Maler- und Lackierarbeitern. Sein besonderer Dank galt auch dem Städtischen Bauhof, dessen Mitarbeiter den Belag montiert haben und auch mit sonstigen Arbeiten stets hilfreich zur Seite standen.

Der Eichwiesensteg sei für Pappenheim physisch und symbolisch eine wichtige Verbindung, betonte Bürgermeister Gallus. Der Steg schließe zum einen wieder die Lücke in dem seit Generationen bekannten und beliebten Rundweg.

Der Bürgeremister erkennt in der sanierten Fußgängerbrücke geradezu eine symbolische Strahlkraft, „weil sie uns daran erinnert, dass wir, unabhängig von den Interessen, die uns manchmal trennen mögen, immer in der Lage sein sollten, eine Brücke zu bauen, um zusammenzukommen“. Um den Eichwiesensteg sanieren zu können, musste nach Gallus´ Ausführungen diese Symbolische Brücke zuerst im Stadtrat errichtet werden. Nur durch Kompromissbereitschaft und Zurückstecken der eigenen Meinung war es möglich zum Wohle der Allgemeinheit die Sanierung der Brücke auf den Weg zu bringen, betonte er. „Somit steht der Eichwiesensteg für mich ab heute auch symbolisch für die gute und zielorientierte Sachpolitik die wir hier als Stadtratsgremium seit über drei Jahren praktizieren“, bedankte sich Gallus bei den vielen anwesenden Stadträten für die Kompromissbereitschaft und die Zusammenarbeit, die nicht jedem leichtgefallen sei.

„Der Eichwiesensteg ist eine kraftvolle Erinnerung daran, wie weit wir gekommen sind und steht sinnbildlich für die Brücken die wir in unserem alltäglichen Leben bauen – Brücken zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Modernität und zwischen den Generationen,“ erklärte Bürgermeister Gallus den rund 50 Zuhörern, bevor er das Band durchschnitt und sein Glas erhob auf „viele Jahre des Zusammenhalts, des Fortschritts und der sicheren Überquerungen, die der neue Eichwiesensteg ermöglicht“.

 




Schlossberg in Pappenheim wird gepflastert

Ab Montag, 16.10.2023 beginnen am Schlossberg umfangreiche Straßenbauarbeiten. Die marode Asphaltschicht wird abgetragen und durch ein Straßenpflaster ersetzt.
Den Betroffenen Anwohnern in der Nähe des Baubereich, zum Beispiel auf dem Fuchsberg wird empfohlen ihre Fahrzeuge auf der Stadtwerkeinsel zu parken, weil wegen der Baustelle voraussichtlich am Fuchsberg Halterverbotsbereiche eingerichtet werden.




Jubiläum der europäischen Städtepartnerschaften in Pappenheim

Die Stadt Pappenheim hat kürzlich ein Doppeljubiläum für ihre Europäischen Städtepartnerschaften gefeiert. 35 Jahre besteht die Städtepartnerschaft zu der französischen Stadt Coussac Bonneval und vor zehn Jahren haben der damalige Bürgermeister Uwe Sinn und Attila Gáal, der Bürgermeister aus der ungarischen Gemeinde Iszkaszentgyörgy die Urkunde für eine Städtepartnerschaft unterzeichnet. Bei einem Besuch von Delegationen aus den beiden Partnerstädten in Pappenheim wurden bei einem Festakt und gemeinsamen Unternehmungen die Partnerschaften vertieft und gefeiert. (Darüber erscheint ein gesonderter Artikel)

Zu dem Festwochenende vom 29.09. bis zum 02.10. 2023 waren die beiden Partnergemeinden mit Delegationen von je 20 Teilnehmern nach Pappenheim gekommen, wo sie im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) von Bürgermeister Florian Gallus bei einem Umtrunk mit Imbiss willkommen geheißen wurden.

Schon vorher hatte Bürgermeister Attila Gáal aus Iszkaszentgyörgy mit einer kleinen Abordnung den Kindergarten „Unterm Regenbogen“ besucht um bei einer Besichtigung und im Erfahrungsaustausch mit der Kindergartenleitung Anregungen für den neuen Kindergarten in seiner ungarischen Gemeinde zu gewinnen.

Ihre Unterkunft hatten die Gäste aus Frankreich und Ungarn größtenteils in privaten Quartieren bei Mitgliedern und Freunden des Vereins Europäische Städtepartnerschaften in Pappenheim und in den Ortsteilen. Aber auch beim Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in der Stadtparkstraße hatten die Organisatoren des Städtepartnerschaftsvereins einige Gäste untergebracht.

Im Zentrum des zweiten Besuchstages standen Stadtführungen, die mit einer musikalischen Überraschung endeten, die der Heimat- und Geschichtsverein spontan organisiert hatte.

Vor dem Rathaus hatten sich die fünfköpfige Bläsergruppe eingefunden die schon am Abend zuvor vom Schlossberg aus die Abendstimmung in Pappenheim musikalisch angereichert hatte.

Die Bläser aus Bieswang und den Posaunenchören Dietfurt und Treuchtlingen hatten sich zusammen mit Frieder Edel am Marktplatz eingefunden, um für die Gäste aus den europäischen Partnerstädten zu musizieren.

Am Samstagabend haben die Partnerstädte ihr Jubiläum im Gasthof Hollerstein in Zimmern bei einem Festakt würdig gefeiert.

Der Sonntagsausflug nach Abensberg bei dem ein Brauereibesuch, ein Rundgang und ein Besuch im “Hundertwasserhaus” auf dem Programm stand, bildeten den letzten gemeinsamen Programmpunkt, bevor die Gäste am Montag, 02.10.2023 wieder die Heimreise antraten..

(Über den Festakt erschein ein gesonderter Artikel)