Pappenheimer Marmorbruch beteiligt sich am Umweltpakt Bayern

Die Pappenheimer Max Balz GmbH & Co., Jura Marmorbrüche und Marmorwerk, zeigt Flagge für einen aktiven Umweltschutz und bekennt sich zu einer nachhaltigen Nutzung des Rohstoffs Natursteins.

(LRA) Die Max Balz GmbH & Co. wurde bereits 1888 gegründet und zählt damit zu den ältesten Steinabbauunternehmen in der Region Altmühlfranken. Am Standort Pappenheim werden unterschiedliche Produkte aus dem gewonnenen Jura-Marmor hergestellt, verarbeitet und weltweit verkauft, wie z.B. Bodenbeläge, Fassaden, Mauersteine, Fensterbänke. Seit einigen Jahren gehört das Unternehmen zur Geiger Unternehmensgruppe in Kinding.

Rainer Hohenwarter, Geschäftsführer bei der H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke und der Max Balz GmbH & Co., konnte nun aus den Händen von Landrat Gerhard Wägemann die Urkunde „Umweltpakt Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz entgegennehmen. Die Max Balz GmbH & Co. hat sich im Rahmen des Umweltpakts Bayern zur Umsetzung freiwilliger Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes verpflichtet und in dem Zusammenhang insbesondere ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt.

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Umweltvorschriften ist das Unternehmen aufgrund des Umweltpakts nunmehr aufgefordert, besondere Maßnahmen zu ergreifen, wie die Erfassung und Darstellung der eigenen Umweltauswirkungen bei Energie-, Abfall- und Kraftstoffverbräuchen, die Schulung von Mitarbeitern im Umwelt- und Arbeitsschutzspektrum sowie Durchführung weiterer Umweltmaßnahmen auf freiwilliger Basis.

Rainer Hohenwarter betonte bei der Urkundenaushändigung: „Die Max Balz GmbH & Co. fühle sich besonders dem Grundsatz der Nachhaltigkeit verpflichtet, da der Naturstein in der Region ein begrenztes Gut und damit ein wertvoller Rohstoff sei, mit dem man verantwortungsvoll umzugehen habe.“ Von Unternehmensseite lege man insbesondere Wert darauf, dass alles abgebaute Rohmaterial letztendlich auch einer sinnvollen Nutzung zugeführt und entsprechend vermarktet werde.

Das Unternehmen profitiere beim Umweltpakt insbesondere auch in wirtschaftlicher Hinsicht von der Einführung eines Energiemanagementsystems, da der Energieverbrauch bei einem Unternehmen im Bereich des Steinabbaus- bzw. der Steinverarbeitung einen sehr großen Kostenblock darstelle. Mit dem eingeführten Energiemanagementsystem sei die Max Balz GmbH & Co. nunmehr dazu in der Lage, den Betrieb kritisch zu durchleuchten, Energieverbräuche permanent zu überwachen und weitere Einsparungs- und Optimierungspotentiale zu nutzen.

Landrat Gerhard Wägemann freute sich bei der Urkundenaushändigung, dass der Umweltpakt Bayern in jüngster Zeit immer mehr Zuspruch bei den regionalen Unternehmen findet. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es mit der Max Balz GmbH & Co. bereits 26 Umweltpakt-Teilnehmer. Wie man Mitglied werden kann sowie viele weitere Informationen sind auf der Homepage des Bayerischen Umweltministeriums unter www.umweltpakt.bayern.de/ nachzulesen.

Hintergrund zum Umweltpakt Bayern:

Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Freiwilligkeit, Übernahme von Eigenverantwortung beim Umweltschutz sowie kooperatives Handeln zählen seit der Erstunterzeichnung 1995 zum Grundverständnis des Charakters von Projekten und Erklärungen im Umweltpakt. Dahinter steht die gemeinsame Überzeugung von Staat und Wirtschaft, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Mit beispielhaften und gemeinsamen Projekten von Staat und Wirtschaft soll der Umweltpakt sichtbar machen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in einer intakten Umwelt beitragen.

Übergeordnetes Ziel des Umweltpaktes ist die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes in allen Bereichen (z. B. Vermeidung von Emissionen, Energieeinsparung/ Steigerung der Energieeffizienz und Klimaschutz, Abfallvermeidung, Wasser, Abwasser und Gewässerschutz, Gesundheitsschutz, Naturschutz, Bodenschutz etc.). Daneben werden in jedem Umweltpakt auch besondere thematische Schwerpunkte gesetzt.

Titelbild: Rainer Hohenwarter (Mitte) freut sich über die Aushändigung der Urkunde „Umweltpakt Bayern“ an die Max Balz GmbH & Co., die er aus den Händen von Landrat Gerhard Wägemann (rechts) und Sachgebietsleiter Utz Löffler (links) erhält.

Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Neue Führung beim SV Jura-Höh

Beim  Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. gibt eine neue Vereinsspitze. Bei der jüngsten  Jahreshauptversammlung übergab Erwin Knoll nach 18jähriger Amtszeit an die neu gewählte 1. Schützenmeisterin Martina Pop. Der Verein ehrte Otmar Gütinger und Ehrenschützenmeister Martin Oeder für eine 50jährige Mitgliedschaft.

Bei seiner letzten Jahreshauptversammlung im Amt des 1. Schützenmeisters begrüßte Erwin Knoll kürzlich 34 Mitglieder des Schützenvereins Jura-Höh im Gasthaus Hüttinger. Sein besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, den Ehrenmitgliedern Fritz Fellner und Adolf Schwill, sowie den Stadträten Walter Otters und Friedrich Obernöder.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 100 Mitglieder gemeldet unter denen sich 17 Jungschützen befinden.

In seinem Jahresrückblick berichtete der 1. Schützenmeister von Vorstandssitzungen für die Festvorbereitungen, bei denen das Sauschießen eine zentrale Rolle einnimmt. Mit der Teilnehmerzahl des letztjährigen Sauschießens (263) zeigte er sich nicht zufrieden und forderte seine Schützenschwestern und Schützenbrüder auf, sich bei den Schießwettbewerben der benachbarten Vereine zu beteiligen, damit dadurch eine Sogwirkung für des Osterdorfer Sauschießen entsteht. Als statistische Werte konnte Knoll von 100 geschlachteten Schweinen und mehr als 50.000 Bratwürsten nach Osterdorfer Rezept berichten, die als Preise in seiner Ära bei den Osterdorfer Sauschießen vergeben worden sind. Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 08. bis 17. März 2019 statt, wozu der Schützenmeister alle herzlich einlud.

Erfreuliches hatte Sportleiter Erich Wrede zu berichten, denn alle qualifizierten Schützen haben an  den Gau- und Bezirksmeisterschaften teilgenommen. Lukas Wrede konnte sich durch seine guten Leistungen sogar bei der bayerischen und deutschen Meisterschaft den 51. Platz mit 593,4 Ringen in der  Luftgewehr-Disziplin erreichen. Auch der 4. Platz  der beiden Osterdorfer Jugendmannschaften in ihren jeweiligen Leistungsklassen wurde vom Sportleiter gelobt. Nicht ganz so gut schaue es bei den Mannschaften der Schützenklasse aus, meinte der Sportleiter, denn  beide rangieren in ihrer Klasse unangefochten auf dem letzten Platz.

Spitzenamt neu besetzt
Erwin Knoll, der das Amt des 1. Schützenmeisters 18 Jahre lang ausgeführt hatte, wollte dieses in jüngere Hände legen und stand deshalb zur Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.

Als seine Nachfolgerin wurde einstimmig die bisherige Jugendleiterin Martina Pop gewählt. Ebenfalls einstimmig hat die Versammlung Thomas Schwill als 2. Schützenmeister im Amt bestätigt und auch Kassiererin Andrea Halbmeyer wird ihr Amt fortsetzen. Mit Elke Hanke hat der Verein jetzt eine neue Schriftführerin. Als Kassenprüfer wurden Walter Otters und Helmut Hüttinger einstimmig bestätigt.

Das Amt des Jugendleiters, das bisher von der neuen Schützenmeisterin ausgeübt wurde  übernahm ihr Mann Werner Pop.

Nachdem sich die 1. Schützenmeisterin Martina Pop für das ihr entgegengebrachte Vertrauen bedankt und ihrem Amtsvorgänger ein Präsent überreicht hatte, übernahm sie gerne ihre erste Amtshandlung.

An langjährige Mitglieder konnte sie Urkunden übergeben. Dabei ehrte sie Markus Hanke und Werner Pop für eine 10jährige Mitgliedschaft. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft können zurückblicken: Andreas Renner, Stefan Stettinger, Stefan Wiedemann, Marion Schleußinger, Heiko Schleußinger, Melanie Veitengruber, Simone Franke, Manuela Stolp, Markus Obernöder und Doris Pfister

Auch zahlreiche Wanderpokale konnte Martina Pop an die Gewinner übergeben. Das Pokalschießen fand bereits im November 2018 statt, an dem 16 Schützen teilgenommen haben.

Die Pokale und ihre Gewinner:
Prottengeier Pokal: Tim Franke (25 Teiler),
Oederpokal: Moritz Hüttinger (164,9 Teiler),
Charlypokal: Moritz Hüttinger (94,5 Teiler),
Hüllerpokal: Andrea Halbmeyer (60,7 Teiler),
Jugendpokal: Tim Franke (92 Teiler),
Damenpokal: Martina Pop (245,5 Teiler)

 

Titelbild die neu gewählte Vorstandschaftvon links:
Thomas Schwill, Gerd Obernöder, Andrea Halbmeyer, Martina Pop, Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop

Foto: SV Jura-Höh




Artenvielfalt erhalten – aber gemeinsam!

Ab Donnerstag 31.Januar bis 13. Februar gibt es die Möglichkeit in den zuständigen Rathäusern für das Volksbegehren Artenvielfalt Unterschrift zu leisten. Dafür wird es auch im Pappenheimer Rathaus Sonderöffnungszeiten geben. Der Stimmkreisabgeordnete für den Bayerischen Landtag Manuel Westphal erläutert, weshalb er dem Volksbegehren aus verschiedenen Gründen kritisch gegenüber seht.

 (MdB M.Westphal) Verschiedene Organisationen haben das Volksbegehren zur Artenvielfalt eingebracht, das in Kürze starten wird. Grundsätzlich begrüßt der Stimmkreisabgeordnete für den Bayerischen Landtag Manuel Westphal Initiativen, um die Artenvielfalt zu erhalten. Schließlich hat Westphal im vergangenen Jahr selbst einen Bienenpakt für den Landkreis ins Leben gerufen, der ebendies zum Ziel hat. Allerdings steht Westphal dem Volksbegehren aus verschiedenen Gründen kritisch gegenüber.

 „Basisdemokratische Initiativen sind eine gute und wichtige Sache! Mich freut es sehr, dass sich so viele Menschen für den Artenschutz engagieren wollen! Um die Artenvielfalt zu erhalten, ist ein Umdenken notwendig. Doch hängt das Fortbestehen unserer reichhaltigen Kulturlandschaft von vielen verschiedenen Faktoren ab, weshalb ein ganzheitlicher Ansatz notwendig wäre. Die Frage sollte sein, was kann jeder Einzelne von uns für den Erhalt der Artenvielfalt beitragen.

Das Volksbegehren ‚Rettet die Bienen! Für die gesamte Artenvielfalt in Bayern‘ greift meiner Meinung nach zu kurz und wird vor allem enorme Einschränkungen für unsere Landwirtschaft zur Folge haben. Die Diffamierung der Landwirte, die teilweise durch das Volksbegehren betrieben wird, kann ich so keinesfalls hinnehmen: Bestes Beispiel dafür ist das Video, das sich derzeit über die sozialen Medien stark verbreitet: Man sieht Insekten auf einer Wiese herumfliegen, bis ein Landwirt mit einer komisch anmutenden Maschine kommt und die Wiese mäht, woraufhin die Insekten verschwinden. Eine solche ‚Werbung‘ für ein Volksbegehren finde ich geschmacklos und gegenüber der für den Umweltschutz so wichtigen Landwirtschaft keinesfalls tragbar!

Das Volksbegehren setzt nicht auf gemeinsame freiwillige Lösungen, sondern auf Verbote und Regelungen, die einen enormen Eingriff in das Eigentumsrecht der Landwirte bedeuten. Der Ökolandbau entwickelt sich in Bayern sehr gut. Nun müsste die Nachfrage nach regionalen Bioprodukten nachziehen, denn Molkereien führen bei Biomilch bereits lange Wartelisten. Besonders fatal schätze ich in diesem Zusammenhang eine gesetzlich festgeschriebene Ausdehnung des Öko-Landbaus auf zwanzig bis dreißig Prozent ein. Bereits jetzt gibt es knapp über 10.000 Öko-Betriebe in Bayern.

Übersehen wird in der aktuellen Diskussion völlig, was wir heute schon durch die Initiativen der Landwirtschaft geschaffen haben: Fast vierzig Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bayerns werden nach Richtlinien des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) bzw. des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP) bewirtschaftet. In Altmühlfranken sind es etwa 3.100 Hektar Weide, die extensiv genutzt werden. Gerade kleinere Betriebe hätten enorme Schwierigkeiten, die neuen gesetzlich vorgeschriebenen Bewirtschaftungsmethoden einzuhalten.

Im Koalitionsvertrag ist geregelt, VNP und KULAP weiter auszuweiten und zu flexibilisieren. Damit werden die Programme für die Landwirte noch attraktiver und es wird ein großer Beitrag geleistet, unsere einzigartige Kulturlandschaft zu erhalten und zu schützen.

Auch neben rein landwirtschaftlichen Maßnahmen haben wir in den vergangenen Jahren schon viel für den Erhalt der Artenvielfalt getan. Wichtig ist allerdings ein ganzheitlicher Ansatz – jeder muss mitgenommen werden vom Landwirt, über die Kommunen und Privatpersonen bis hin zu Unternehmen! Dieser Ansatz findet sich wieder im ‚Blühpakt Bayern‘, der im vergangenen Jahr gestartet wurde. Bevölkerung, Landwirtschaft, Naturexperten, Wirtschaft und öffentliche Stellen sind dabei gefordert, beispielsweise Nahrungsquellen für Bienen und Insekten auf öffentlichen Flächen zu schaffen, aber auch durch den Wettbewerb ‚Blühender Betrieb‘ Gewerbeflächen zum Blühen zu bringen. Außerdem gibt es in Bayern deutschlandweit die erste Wildlebensraumberatung und wir beteiligen uns am Aktionsprogramm Insektenschutz des Bundes, worüber ab 2020 100 Millionen Euro für den Insektenschutz bereitstehen. Die Naturparke und Landschaftspflegeverbände werden mit den Maßnahmen des Koalitionsvertrages gestärkt. Der BBV hat durch die Aktion ‚Bayern blüht auf‘ viele Blühflächen in Bayern gefördert. Auch in Altmühlfranken gibt es schon rund 218 Hektar Blühflächen.

Doch auch wir sehen regional Aufholbedarf, weshalb wir im vergangenen Jahr auf meine Initiative hin zusammen mit Imkern, Landwirten und dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege den Bienenpakt gegründet haben. Auch der Landkreis und die Kommunen sind dabei im Boot. Der Bienenpakt sieht Maßnahmen vor, wie wir die Artenvielfalt gemeinsam schützen und erhalten können. Im Februar wird beispielsweise der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gemeinsam mit dem Imkerverband bei einem seiner Gartenbauseminare über bienenfreundliche Gärten referieren. Denn jeder kann etwas zur Artenvielfalt beitragen! Diese Woche treffe ich mich zudem mit unserer Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, um über weitere Maßnahmen unseres Bienenpakts zur Biodiversität zu sprechen.

Der Landkreis hat neben dem Bienenpakt 2018 noch ein Biodiversitätsprojekt ‚Vielfalt.Erleben.Altmühlfranken – Biodiversität auf öffentlichen Flächen‘ gestartet, das eine modellhafte Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie auf Landkreis- sowie kommunalen Flächen zum Ziel hat.

Es wird ganz deutlich: Wir sind nicht untätig! Das Volksbegehren sieht zu viele unnötige und auf lange Sicht zweifelhafte Regelungen vor. Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und kooperativer Umweltschutz stehen vor staatlicher Regulierung. Bestehende MdL Manuel Westphal Seite 3

Kooperationen zwischen Landwirten und Imkern wie bei uns durch den Bienenpakt dürfen nicht ausgehebelt, sondern müssen unterstützt werden. Ziel soll sein, gemeinsam unsere Schöpfung zu bewahren und zeitgleich die bäuerliche Kultur im Land zu stärken!”




Angelausflug endet mit Totalschaden

Teuer zu stehen kam am Montag, 28.01.2019, morgens, einem 46jährigen Hobbyfischer sein geplanter Angelausflug. Gegen 08:50 Uhr befuhr er mit seinem Pkw die Staatsstraße 2230 von Solnhofen in Richtung Pappenheim. Bei  Zimmern fuhr er von der Staatsstraße ab und gleich wieder rechts in einen Flurbereinigungsweg in Richtung Altmühl, wo er Fische fangen wollte. Auf dem spiegelglatten Weg geriet der Pkw ins Rutschen überschlug sich und „kullerte“ eine Böschung hinunter. Der 46-jährige Fischer wurde leicht verletzt, am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 6.000 EURO. Das Fahrzeug musste geborgen und abgeschleppt werden.




Kinderbetreuung in und mit der Natur

Im Mai wird mit dem Outdoor-Kindergarten in Göhren ein innovatives und für den Landkreis einzigartiges Projekt seinen Betrieb aufnehmen. Beim 3. Besuchstag  am vergangenen Sonntag gab es mehr als 30 Besucher, die sich  für das naturverbundene Kinderbetreuungskonzept von Sabine Tober und Martina Rieger interessierten. Ein weiterer Infotag ist am 17. März geplant, bevor der Outdoor-Kindergarten im April mit Schnuppertagen eröffnet wird.

Zu ihrem 3. Besuchstag begrüßten Sabine Tober und Martina Rieger in der Göhrener Dorfmitte gut 30
Gäste. Es waren Kinder mit ihren Eltern aus der Region, die sich bei nasskaltem und  windigem – also echtem Outdoor-Wetter eingefunden hatten um die Konzeption des Outdoor-Kindergartens Göhren  in Theorie und Praxis kennen zu lernen.

Und ihr Kommen hat sich gelohnt, denn sie konnten den Ablauf eines Kindergartentages in der neuen Göhrener Einrichtung in Kurzform bei winterlichen Verhältnissen erleben.

Der Treffpunkt in der Ortsmitte, bei dem sich auch ein Kinderspielplatz befindet, wird auch die Stelle sein, wo die Kinder morgens um 08:00 und 08:15 Uhr ihren Kindergartentag beginnen. Von dort führte der Weg in die Scheune der nahen Zwergenranch, wo Martina Rieger die Hippolini-Kinderreitschule betreibt. Die „Zwergenranch“ in der sich die Kinder, vor allem mit den dort untergebrachten Tieren beschäftigen können, wird auch die erste Basisstation am Morgen des Kindergartentages sein. Am Besuchstag wartete das Pony Cindy bereits auf die die Besucherschar und ging mit begeisterten Kindern, die abwechselnd immer ein Stück reiten durften, in Richtung Kindergartenhütte im Grünen. Unterwegs konnten die Kleinen schon mal erste Erfahrungen mit einer  Becherlupe sammeln und Gräser, Äste, Steine und Schneebrocken näher betrachten.

Das Gelände des Outdoor-Kindergartens liegt nahe dem Waldrand östlich von Göhren rund 400 m von der Zwergenranch entfernt. Das eingezäunte Grundstück wird nach der Fertigstellung eine Kindergartenhütte, einen Spielwald, einen Reit- und Spielplatz und einen  überdachten Sandkasten haben. Hier sollen die Kinder die Jahreszeiten hautnah kennenlernen. Nahe der Kindergartenhütte befindet sich eine hygienische Komposttoilette und zum Händewaschen gibt es frisches Wasser. Das Konzept kommt allerdings ohne elektrischen Strom aus.

Auf diesem interessanten, hügeligen Gelände wird in den Vormittagsstunden für die Kleinen ein naturnahes Vorschulkonzept geboten, wobei auch einmal pro Woche ein Pony-Reittag eingeplant ist.

Ihr Kinderbetreuungskonzept haben Sabine Tober und Martina Rieger aus vielen Komponenten selbst erarbeitet. Es sieht das kennen lernen der Natur und die Begegnung mit Tieren als eine wesentliche pädagogische Aufgabe. Deshalb finden die Bildungs- und Erziehungszeit grundsätzlich im Freien statt, „denn die Kinder sollen ihre Umwelt hautnah erforschen und entdecken“, erklärt Sabine Tober. Nur bei extrem widrigen Witterungsbedingungen hält man sich in der beheizten Kindergartenhütte auf. Dort gibt es Kinderbücher, ausreichend Spielsachen und auch einen Ruhebereich.

Bei aller Nähe zu Natur und Umwelt ist aber auch sichergestellt, dass die Anforderungen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans in allen Bereichen umgesetzt werden. Das betonte Martina Rieger bei ihrer konzeptionellen Vorstellung den Gästen. Dabei beantwortete sie kompetent alle Fragen der Eltern und präsentierte bei der Gelegenheit auch die Konzeption und die Rahmenbedingungen für den Besuch des Outdoor-Kindergartens.

Der neue Kindergarten bietet Platz für bis zu 20 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Vorerst ist in im Outdoor-Kindergarten in Göhren eine halbtägige Kinderbetreuung mit Abholzeiten um 13:00 und 14:00 vorgesehen. Zur Mittagszeit gibt es für die Kleinen ein warmes Essen, das zusätzlich gebucht werden kann. Die Abstimmungen mit den beteiligten Behörden wie z.B. Jugendamt Gesundheitsamt, Unfallversicherungsverband und Landschaftspflegeverband sind durchgeführt und der Bau der Kindergartenhütte ist in der Genehmigungsphase.

Die Eröffnung ist für Ende April vorgesehen. Dann wird es Schnuppertage geben, bei denen die Eltern ihre Kleinen in den Outdoor-Kindergarten begleiten können. Der Kindergartenbetrieb selbst wird am 2. Mai 2019 beginnen. Zuvor gibt es am 17. März noch einen Besuchstag für interessierte Eltern und Kinder.

Träger des Kindergartens ist der gemeinnützige Trägerverein Outdoor-Kindergarten e.V. der für den Betrieb des Kindergartens gegründet wurde.

Anmeldungen liegen bereits vor und werden weiterhin entgegengenommen. Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf der

[Internetseite für den  Outdoor-Kindergarten Göhren]




Rückblick auf ein Jahr ohne Aufregung

Für die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf konnte Vorstand Walter Otters bei der Jahreshauptversammlung auf ein ruhiges Vereinsjahr ohne große Aufregungen zurückblicken. Kommandant Stefan Just berichtet von einem Einsatz und eine innovativen Winterübung. Friedrich Fellner wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Landratstellvertreter Robert Westphal ehrte langjährige aktive Osterdorfer Feuerwehrmänner.

Im Gasthaus Hüttinger gab es kürzlich die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, zu der Vorstand Walter Otters die Feuerwehrkameraden sowie als Ehrengäste Landratsstellvertreter Robert Westphal, Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn, Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, Ehrenkommandanten Friedrich Obernöder und Ehrenvorstand Edmund Just ganz herzlich begrüßte.

Mit dem Hinweis auf ein“ ruhiges Vereinsjahr ohne große Aufregungen“ bedankte sich Otters bei Kommandant Stefan Just für die vorbildliche Zusammenarbeit und überreichte der Wirtin als Dankeschön für ihre Gastfreundschaft einen Blumenstrauß.

Zum Thema Plattenparty Osterdorf, dem Flaggschiff der regionalen Musikveranstaltungen hatte Otters anzumerken, dass die Vorbereitungen wie immer ablaufen werden. Es soll wieder ein erfolgreiches Happening werden, denn für das Dorfgemeinschaftshaus seien von den Osterdorfern noch 40.000 Euro zu investieren. Damit entgegnete er auch den Gerüchten, dass keiner wisse, wo der Gewinn der Plattenparty bleibe und betonte, dass der gesamte Überschuss in das Dorfgemeinschaftshaus investiert werde.

Von 13 Übungen und einem Einsatz wegen eines umgestürzten Baumes konnte Kommandant Stefan Just für seine Feuerwehr berichten, die derzeit 29 aktive und 33 passive Mitglieder zählt. Es gab auch eine Abseilübung mit der Patenwehr aus Göhren. Als besonders lehrreich habe sich eine spontane Winterübung herausgestellt, bei der die Unterflurhydranten unter der Schneedecke gesucht werden mussten. Positives Ergebnis dieser Erfahrung ist, dass man den Anwohnern in der Nähe von solchen Hydranten Salz zur Verfügung stellen wird, damit sie diese schneefrei halten. Just freute sich über eine rege und interessierte Teilnahme der Aktiven an den Übungen. Für das kommende Jahr stellte er seinen Übungsplan vor und mit seiner Wehr wolle er auch wieder die Leistungsprüfung absolvieren.

Langjährige Mitglieder geehrt
Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hatte natürlich auch Urkunden für langjährige Mitglieder zu vergeben. Fritz Fellner bekam eine solche für eine 40jährige Mitgliedschaft und Hans Renner wurde die Ehre für 40 Jahre zuteil.

Für stattliche 70 Jahre in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf bekam Friedrich Fellner eine Ehrenurkunde.

Guter Brauch ist es, dass langjährige aktive Feuerwehrwehrkräfte ihre Urkunde und ihr Ehrenkreuz aus der Hand des Landrats entgegennehmen dürfen. Nach Osterdorf war deshalb Landratstellvertreter Robert Westphal mit den besten Grüßen und Wünschen von Landrat Gerhard Wägemann gekommen. Für eine 25jährige aktive Dienstzeit konnte er Jochen Hüttinger, Markus Obernöder und Stefan Stettinger auszeichnen.

Westphal bedankte sich bei allen Jubilaren für Ihren Einsatz und motivierte dazu offen anzusprechen wo der Schuh drückt. Er und Landrat Wägemann würden zu den kleinen Wehren stehen, versicherte Westphal. Er unterstrich, dass Übungen wichtig seien und besucht werden müssen. Damit zeige man auch den Respekt gegenüber dem Kommandanten. Er bedankte er sich bei der Stadt Pappenheim für die Unterstützung. Die Feuerwehr sei mehr als ein Verein, sie fördert die Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt.

Auch Kreisbrandinspektor Volker Satzinger  bedankte sich für die Treue und den Einsatz der Jubilare und hielt fest, das Ehrungen eine Anerkennung für die Bereitschaft sei, Tag und Nacht für das Ehrenamt zur Verfügung zu stehen.

Bürgermeister Uwe Sinn beglückwünschte die geehrten Feuerwehrleute ebenfalle und betonte, dass er das Ehrenamt zu schätzen wisse. Er bedankte sich im Namen aller Bürger  und Stadträte für den Einsatz, der Osterdorfer Feuerwehr.

Titelbild v.l.: Vorstand Walter Otters, Hüttinger Jochen, KBI Volker Satzinger, Fellner Fritz, Fellner Friedrich, Obernöder Markus, Bürgermeister Uwe Sinn, Kommandant Stefan Just, Landratstellvertreter Robert Westphal.

Foto: FFW Osterdorf




Polizeieinsatz bei Hausparty

In Pappenheim kam es in der Nacht zum Sonntag, 27.01.19 bei einer Hausparty zu einem Polizeieinsatz.
Gegen 03:40 teilte eine 23jährige Pappenheimerin bei der Polizei einen lautstarken Streit in ihrer Nachbarschaft mit.
Es stellte sich heraus, dass ein 57-jähriger mit mehreren Bekannten eine „Hausparty“ feierte, was den 32jährigen Nachbarn störte. Die beiden gerieten deswegen in einen Streit, in dessen Verlauf es zu Tätlichkeiten kam und der Schuhschrank des Party-Gastgebers beschädigte wurde. Zudem musste sich die Mitteilerin wegen ihres Anrufes bei der Polizei Beleidigungen anhören.
Gegen den 32jährigen, der sich von der Party in seiner Nachtruhe gestört gefühlt hatte wird nun wegen diverser Delikte polizeilich ermittelt.




Beckstraße im Alleebereich total gesperrt

Die Alexander-Beck-Straße (Beckstraße) in Pappenheim wird ab Dienstag, 29.Januar 2019 auf dem gesamten Teilstück, auf dem sich die Alleebäume befinden eine Woche lang für den Verkehr total gesperrt. Umleitung im Zweirichtungsverkehr über die Bürgermeister-Oppel-Straße.

Witterungsbedingt kann es eine Verschiebung um eine Woche (04.02.2019 bis 08.02.2019) geben.

Die mehr als 100 Jahre alten Alleebäume entlang der Alexander-Back-Straße bedürfen aus Sicherheitsgründen der Pflege. Die Baumpflege durch eine Fachfirma und den Städtischen Bauhof, bei der auch starkes Astholz entfernt wird kann nur bei gesperrter Fahrbahn durchgeführt werden.

Die Umleitung erfolgt über die Stadtparkstraße und die Bgm.-Oppel-Straße, die Einbahnstraßenregelung wird in dieser Zeit aufgehoben. Die Anwohner der Bgm. -Oppel-Straße werden gebeten, ihre Fahrzeuge möglichst auf Privatflächen abzustellen, um einen ungehinderten Verkehrsfluss entlang der Umleitungsstrecke sicherzustellen. „Optional behält sich die Stadt Pappenheim vor, im Bereich der Bgm.-Oppel-Straße ein beidseitiges Halteverbot zu erlassen“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Pappenheim.

 




Verstöße gegen die Abgabenordnung und das Kraftfahrzeugsteuergesetz

Am Donnerstag, 24.01.2019, gegen 08.00 Uhr wurde auf der Staatsstraße 2230 im Bereich Pappenheim ein 48 Jahre alter Pkw-Fahrer kontrolliert. Er fuhr mit seinem im Ausland zugelassenen Pkw, obwohl er schon lange Zeit in Deutschland wohnt und arbeitet. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da für Kraftfahrzeuge, die ihren regelmäßigen Standort in Deutschland haben Steuer entrichtet werden muss.




Polizei sucht Zeugen

In der Pappenheimer Bahnhofstraße wurde im Zeitraum von Dienstag bis Donnerstag, 22./24.01.2019, schon wieder ein geparkter Pkw beschädigt. Ein Unbekannter setzte mit einem spitzen Gegenstand einen tiefen Kratzer auf der kompletten Beifahrerseite des Fahrzeuges.

Zeugen zu der Sachbeschädigung werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Überschlag mit Pkw wegen schneeglatter Fahrbahn

Nichtangepasste Geschwindigkeit bei winterlichen Straßenverhältnissen war die offensichtliche Ursache eines Verkehrsunfalles am Donnerstag, 24.01.2019, gegen 08.45 Uhr, auf der Kreisstraße WUG 11 von Pappenheim in Richtung Osterdorf.
Ein 18 Jahre alter Fahranfänger aus Pappenheim wurde dabei leicht verletzt. Sachschaden entstand in Höhe von ca. 3.000 EURO. Der junge Mann befuhr mit einem Pkw die Kreisstraße WUG 11 in Richtung Osterdorf, geriet auf das schneebedeckte Bankett und kam dadurch ins Schleudern. Das Fahrzeug schleuderte  nach rechts von der Fahrbahn, streifte einen Leitpfosten und einen Baum und überschlug sich. Der 18-jährige konnte sich selbst aus dem Unfall-Pkw befreien und wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt.




Viel Lob für die Pappenheimer BRK-Bereitschaft

Die BRK-Bereitschaft Pappenheim hat kürzlich mit einem Rückblick und Ehrungen den Jahresbeginn gefeiert. Dabei wurde die engagierte Gruppe, die im vergangenen Jahr 3117 ehrenamtliche Helferstunden geleistet hat, allseits gelobt. Frieder Edel und Rainer Wagner wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Bei der Jahresbeginnsfeier konnte BRK-Bereitschaftsleiter Tim Schober unter den rund 30 Mitgliedern auch Pappenheims Ersten Bürgermeister Uwe Sinn, Christian Uhl, den Stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter des BRK Kreisverbands  Südfranken und den BRK Ehrenamtsbeauftragten Markus Dengler begrüßen.

Bei ihren Grußworten lobten der Bürgermeister, der Kreisbereitschaftsleiter und der Ehrenamtsbeauftragte die Arbeit der BRK Bereitschaft Pappenheim und dankten den Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement im Dienst für den Nächsten. Besonders hervorgehoben wurde die gute Mischung aus Jungen und erfahrenen Helfern, wobei Kreisbereitschaftsleiter Uhl besonders betonte, dass die Pappenheimer BRK-Bereitschaft im Kreisverband einen guten Namen hat. Dies liege neben dem fachlichen Engagement auch an der guten Kooperation des Pappenheimer Bereitschaftsleiters Tim Schober mit den übergeordneten Verbänden. Bürgermeister Sinn konnte darauf hinweisen, dass die Stadt Pappenheim die Bereitschaft mit einer Spende für die Führerscheinausbildung unterstützt hat.

In seiner Rückschau auf das Jahr 2018 berichtete der Bereitschaftsleiter von einem arbeitsreichen und anstrengenden Jahr, in dem die Pappenheimer Bereitschaft 3117 Dienststunden geleistet hat. Im Laufe des Jahres fielen 52 Einsätzen an, unter denen die Sanitätsdienste anlässlich des Bayern 3 Dorffestes in Bubenheim  und bei den RTL2-Dreharbeiten für das Motormagazin „GRIPP“ im Offroad Park Langenaltheim besondere Highlights waren. In Pappenheim leistet  die Bereitschaft Sanitätsdienst bei allen größeren Veranstaltungen, wie zum Beispiel bei der Plattenparty in Osterdorf, dem Maibaum aufstellen, dem Volksfest und dem Pelzmärtelmarkt.

Daneben war die Pappenheimer Schnell Einsatz Gruppe bei zwei Großbränden in Büttelbronn und in Rehlingen am Lohhof tätig. Auch das in Pappenheim stationierte All-Terrain-Vehicle (ATV), ein Quart für Rettungseinsatz im unwegsamen Gelände kam im gesamten Kreisverband und auch darüber hinaus mehrfach zum Einsatz.

Im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben die Pappenheimer BRK-Helfer 109 Patienten versorgt von denen 15 zur weiten Behandlung in Kliniken verbracht wurden. „Vielen Dank für eure geleistete Arbeit, wir können wirklich stolz auf uns sein“, stellte Bereitschaftsleiter Schober bei seiner Rückschau fest.

Auch 2018 gab es für die Mitglieder der Pappenheimer BRK-Bereitschaft ein umfassendes Fortbildungsprogramm, das rege in Anspruch genommen wurde. Ein besonderer Abend im Bereich der Fortbildung, war der Besuch des Rettungshubschraubers Christoph 32 in Ingolstadt.

Aber die Pappenheimer BRK Bereitschaft hat ihr Wissen auch weiter gegeben. So gab es bei der Freiwilligen Feuerwehr in Pappenheim Schulungen in Erster Hilfe und für die technische Personenrettung. Zwei Helfer der Bereitschaft verbrachten auch einen Tag im katholischen Kindergarten, um ihnen die Erste Hilfe nahezubringen und die vielen Fragen der Kleinen zu beantworten.

Im Rahmen der Jahresbeginnsfeier gab es auch eine Ehrung langjähriger Mitglieder. Urkunden für langjährige Treu zur BRK-Bereitschaft erhielten:

Für 15 Jahre
Angelika Enzelberger.

für 10 Jahre
Claudia Matthes und Tim Schober.

für 5 Jahre
Luca Kressel, Maximilian Müller, Melanie Fuchs, Claudia Roßkopf, Tina Valois, Laura Eitzenberger, Michelle Hauff.

Eine ganz besondere Ehrung wurden Rainer Wagner und Frieder Edel zuteil. Schon in der damaligen Sanitätskolonne Pappenheim haben die beiden viele ehrenamtliche Stunden im Sanitäts- und Rettungsdienst geleistet. 60 Jahre haben die beiden dem Sanitäts- und Rettungsdienst in Pappenheim durch ihre Mitgliedschaft die Treue gehalten. So konnten die beiden großes Lob von allen Seiten ernten und erhielten neben einer Urkunde und dem goldenen Abzeichen, noch einen gut gefüllten Brotzeitkorb.

Der Abend endete mit einem gemeinsamen Essen und einem gemütlichen Beisammensein.

Titelfoto: BRK-Bereitschaft Pappenheim